DE29723067U1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager

Info

Publication number
DE29723067U1
DE29723067U1 DE29723067U DE29723067U DE29723067U1 DE 29723067 U1 DE29723067 U1 DE 29723067U1 DE 29723067 U DE29723067 U DE 29723067U DE 29723067 U DE29723067 U DE 29723067U DE 29723067 U1 DE29723067 U1 DE 29723067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
track
deflection
curve
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/928,646 priority Critical patent/US5909965A/en
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE29723067U priority patent/DE29723067U1/de
Priority claimed from DE19741414A external-priority patent/DE19741414B4/de
Publication of DE29723067U1 publication Critical patent/DE29723067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Linearwälzlager
Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einer Wälzkörper-Endlosbahn. Die Bahn, in der Wälzkörper endlos umlaufen, setzt sich aus einer geradlinigen Rücklaufbahn, einer geradlinigen Lastlaufbahn für belastete Wälzkörper und zwei Umlenkbahnen zusammen, die die Rücklaufbahn mit der Lastiaufbahn verbinden.
Bei Konstruktion der Wälzkörper-Endlosbahn eines Linearwälzlagers ist einem sanften Einlauf der Wälzkörper in die Umlenkbahnen und einem ebenso sanften Auslauf besondere Beachtung zu schenken, um eine i.a. abrupte Richtungsänderung, eine stoßartige Belastung und die daraus resultierenden Geräusche, Wärme und Verschleiß infolge von Reibung zu vermeiden. Vorbekannte Konstruktionen, bei denen die Wälzkörper-Endlosbahn durch tangentenstetige Verbindung der Umlenkbahn, die sich oft aus Geraden, Kreis- oder Ellipsen-Bögen zusammensetzt, mit den geradenlinigen Rück- und Last-Laufbahn entsteht, können nicht als zufriedenstellende Lösung angesehen werden, weil die Krümmungsunstetigkeit in Anschlußpunkten eine abrupte Änderung der zentripetalen Beschleunigung und eine große Stoßkraft auf Kanalflächen der Umlenklaufbahnen verursacht. Dies führt zu Gleitreibung, 5 Schwingungen und Geräuschen, insbesondere wenn der Laufwagen des Linearwälzlagers mit einer erhöhten Geschwindigkeit fährt.
Fig. 11 A zeigt eine in der US-PS 4296974 angegebene Wälzkörper-Endlosbahn, wobei die Umlenkbahn 1, ein Halbkreis mit Radius R, mit zwei geradlinigen Laufbahnen tangentenstetig verbunden ist. Im Anschlußpunkt B verändert sich die Krümmung sprungartig von Null auf l/R. Ähnlich verändert sich die Krümmung im Anschlußpunkt C sprungartig von l/R auf Null. Die US-PS 4505522 beschreibt eine Umlenkbahn, wie in Fig. 12 A dargestellt, die aus zwei Viertelkreisbögen und einem Geradsegment besteht. Den beiden Konstruktionen ist gemeinsam, daß die Wälzkörper-Endlosbahn tangentenstetig, jedoch nicht krümmungsstetig ist. Die Krummungunstetigkeit führt zu dem
Auftreten der vorher erwähnten Stoßkraft, Gleitreibung und Verschleiß sowie Geräuschen in der Wälzkörper-Endlosbahn. Die Krümmungsunstetigkeit der beiden Konstruktionen ist aus Fig. HB und 12B ersichtlich.
5
Eine verbesserte Konstruktion der Endlosbahn ist beispielsweise in der US-PS 4652147 beschrieben, wobei sich eine Umlenkbahn aus zwei oder mehreren Kurven mit unterschiedlicher Krümmungen zusammensetzt (Fig. 13A, 13B, 14A und 14B). Obwohl die Krümmungsdifferenz in Anschlußpunkten dadurch reduziert ist, weist die Wälzkörper-Endlosbahn Krümmungsunstetigkeit auf. Eine weitere Konstruktion beschreibt das US-Patent, wie' in Fig. 15A gezeigt, wonach die Kreisbögen durch Ellipsenbögen ersetzt sind. Dadurch läßt sich die Differenz von Krümmungen in Anschlußpunkten zwischen der Umlenkbahn und der geradlinigen Laufbahn weiter reduzieren, jedoch, wie Fig. 15B zeigt, nicht eliminieren.
Linearwälzlager, darunter Linearwälzführungen, Kugelbüchsen und 0 Wellenführungen, finden immer breitere Anwendungen in Bereichen der Werkzeugmaschinen, Halbleiterfertigung und Automatisierung. Die ständig erhöhte Anforderung an die Produktionseffizienz führt dazu, daß die Laufwagen der Linearwälzlager mit immer höherer Geschwindigkeit gefahren werden. Vor dem Hintergrund sind die Probleme Stoßkraft, Gleitreibung und Verschleiß, Schwingungen und Geräuschentwicklung in den Umlenkbahnen immer signifikanter. Vorbekannte Konstruktionen lösen die Probleme durch tangentenstetige Verbindung der Lastlaufbahn mit der Rücklaufbahn mit Hilfe einer oder mehrerer Kurven aus Geraden, 0 Kreis- oder Ellipsebögen. Die dadurch entstehende Wälzkörper-Endlosbahn ist zwar tangentenstetig, jedoch krümmungsunstetig. Die Unstetigkeit führt zu Beschleunigungssprüngen der Wälzkörper in der Umlenkbahn, und hat enorme Stoßkräfte, Kollisionen zwischen Wälzkörpern, 5 Reibung und Verschleiß, Geräusche und niedrige mechanische Effizienz zur Folge.
Durch die Erfindung wird ein Linearwälzlager mit einer
derartigen Wälzkörper-Endlosbahn geschaffen, daß sie einen sanften Umlauf der Wälzkörper ohne Bschleunigungssprünge gewährleistet und die vorher erwähnten Nachteile vorbekannter
Konstruktionen vermeidet.
5
Die wird erfindungsmäßig durch eine sowohl tangentenstetige als auch krümmungsstetige Verbindung der Umlenkbahnen mit der geradlinigen Lastlaufbahn und der geradlinigen Rücklaufbahn
erreicht.
10
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichung im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Krümmungsverteilung einer Wälzkörper-Endlosbahn gemäß der Erfindung;
Fig. 2A eine aus Klothoidenkurven zusammengesetzte Umlenkbahn; Fig. 2B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 2A; Fig. 3A eine Modifikation der Umlenkbahn in Fig. 2A; Fig. 3B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 3A; Fig. 4A eine andere Modifikation der Umlenkbahn in Fig. 2A; Fig. 4B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 4A; Fig. 5A eine weitere Modifikation der Umlenkbahn in Fig. 2A; Fig. 5B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 5A; Fig. 6A eine weitere Modifikation der Umlenkbahn in Fig. 2A; Fig. 6B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 6A; Fig. 7 Schnittkurve zweier Klothoidenflachen; Fig. 8A Wälzkörper-Endlosebahn für Kugelbüchse; Fig. 8B Klothoidenkurve auf einer Zylinderfläche; Fig. 9A Wälzkörper-Endlosebahn einer Linearwälzführung; Fig. 9B Vergleich der mit der Erfindung ennittelte Endloasebahn 0 mit der konventionelle;
Fig. 9C Krümmungsverteilung der beiden Konstruktionen in Fig.
9B;
Fig. 1OA eine Realisierung der Erfindung mittels einer Bezier-Kurve fünften Grads;
Fig. 1OB Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 1OA; Fig. HA eine vorbekannte Umlenkbahn aus einem Kreissegment; Fig. HB Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. HA; Fig. 12A eine weitere vorbekannte Umlenkbahn;
► ·· ··
• · » · · · ·
« ·
• · ·
» · · ·
> · · · · ·
Fig. 12B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 12A;
Fig. 13A eine vorbekannte Umlenkbahn aus drei Kreissegmente;
Fig. 13B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 13A;
Fig. 14A eine vorbekannte Umlenkbahn aus fünf Kreissegmente;
Fig. 14B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 14A;
Fig. 15A eine vorbekannte Umlenkbahn aus vier Kreissbögen und
einem Geradsegment;
Fig. 15B Krümmungsverteilung der Umlenkbahn in Fig. 15A;
Fig. 1 bis Fig. 1OB sind praktische Anwendungsbeispiele der Erfindung. Fig. HA bis Fig. 15B sind vorbekannte Konstruktionen der Umlenkbahn.
Um die Beschleunigungsprünge vorbekannter Konstruktionen der Wälzkörper-Endlosbahn zu vermeiden, stellt die Erfindung eine Kurvenverbindungsmet'hode vor, die eine sowohl tangenten- als auch krümmungs-stetige Verbindung der Umlenkbahnen mit Last- und Rück-Laufbahnen gewährleistet. Die resultierende krümmungsstetige Endlosbahn ermöglicht einen sanften Anstieg 0 zentripetaler Beschleunigung der Wälzelemente von Null bis zu
einem definierten Wert, wenn die Elemente von einer geradenlinigen Laufbahn in eine Umlenkbahn einlaufen. Damit lassen sich Nachteile wie Stöße und Geräusche vorbekannter Konstruktionen vermeiden.
25
Es ist bekannt, daß die Krümmung einer Laufbahn einen engen Zusammenhang mit der zentripetalen Beschleunigung eines Wälzkörpers hat. Läuft ein Wälzkörper mit einer konstanten Geschwindigkeit V in einer Laufbahn, läßt sich die zentripetale 0 Beschleunigung des Wälzkörpers an sich mit folgender Gleichung beschreiben:
an = V2
/ r
beschreiben, wobei r der Krümmungsradius bzw. der Kehrwert der Krümmung der Laufbahn ist. Aus der Gleichung ist es ersichtlich, daß die zentripetale Beschleunigung proportional
• ··
zur Krümmung ist. Ausgehend von der Gleichung lassen sich Nachteile vorhandener Kontruktionen im folgenden mit Hilfe von Fig. 11A erläutern. Läuft der Wälzkörper 2 auf dem geradlinigen Bahnsegment, beträgt die zentripetale Beschleunigung des Körper Null, da die Krümmung einer Gerade Null ist. Sobald der Wälzkörper 2 den Anschlußpunkt B überfährt, nimmt die zentripetale Beschleunigung des Körpers sprungartig auf V2/R zu, weil die kreisförmige Umlenkbahn eine konstante Krümmung l/R entlang der gesamten Bahn aufweist. Der Beschleunigungssprung hat, wie vorher erwähnt, eine enorme Stoßkraft auf der Umlenklaufbahn, ein Rucken des Wälzkörpers und Verschleiß und Geräusche zur,Folge.
Fig. 1 zeigt eine mit der Kurvenverbindungstechnik der Erfindung konstruierte Umlenkbahn, wobei sich die Krümmung der Umlenkbahn kontinuierlich von Null über l/rp auf l/rQ verändert, wenn der Wälzkörper vom Punkt A über den Punkt P bis zu dem Punkt Q läuft. Die zentripetale Beschleunigung variiert demzufolge von Null über V2/rp bis hin zu V2/rQ. Da die 0 Konstruktion einen sanften Beschleunigungsverlauf gewährleistet, lassen sich Nachteile vorbekannter Konstruktion infolge der Krümmungsunstetigkeit vermeiden.
Die Erfindung verwendet die Krümmung als einen primären Konstruktionsparameter für die Gestaltung der Wälzkörper-Endlosbahn. Für die praktische Realisierung sind beispielsweise Klothoidenkurven, auch Comu- oder Euler-Kurve genannt, Bezier-Kurven u.a. einsetzbar. Da die Krümmung einer Klothoidenkurve zu deren Bogenlänge relativ zu ihrem Anfangpunkt eine explizite mathematische Beziehung aufweist, ist es einfacher, das Grundprinzip der Kurvenverbindungstechnik der Erfindung mit Hilfe der Klothoidenkurve im folgenden zu erläutern.
Die allgemeine Gleichung einer Klothoidenkurve lautet in Parameterform
(X(u),Y(U)) = (X0,Y0) + [h /u 0 cos(f (u)) du, h /u 0 sin(f(u))du] wobei (X(u),Y(u)) Kurvenpunkt, (Xo,Yo) Anfangspunkt der Kurve,
• · * • · · ·
I · · ··
I · · ·
h Skalierungsfaktor, u Bogenlänge zwischen Anfangs- und Kurvenpunkt, und f(u) Tangentenfunktion, deren Wert der Winkel zwischen der x-Achse und der Tangente an die Kurve in dem Punkt (X(u), Y(u)) ist. Die Tangentenfunktion f(u) ist oft wie folgt definiert:
f(u) = TTU2/2
Die Krümmungsfunktion ergibt sich in folgender Parameterform: 10
C (u) = 7TU / h
Es ist ersichtlich aus der Gleichung, daß sich die Krümmung einer Klothoidenkurve kontinuierlich von Null bis zu einem bestimmten Wert verändert. Fig. 2A zeigt eine Anwendung der Erfindung, wobei die Umlenkbahn 1 aus zwei symmetrisch angeordneten Klothoidenkurven a und b besteht. Der Anfangspunkt einer der Klothoidenkurven a liegt auf der Lastlaufbahn; der Anfangspunkt der anderen Klothoidenkurve b liegt auf der 0 Rücklaufbahn. Die Umlenkbahn ist dann tangenten- und krümmungs-stetig. Die Krümmung der Umlenkbahn nimmt von Null im Anfangspunkt B allmählich auf einen bestimmten Wert im Anschlußpunkt C mit der anderen Kurve b zu, und nimmt dann allmählich wieder auf Null im Endpunkt D ab. Die Beschleunigungsprünge vorbekannter Konstruktion lassen sich mit dieser Verbindungstechnik vermeiden.
Andere Anwendungsbeispiele der Klothoidenkurve zur Gestaltung der Umlenkbahn zeigen Fig. 3A bis Fig. 7B. Fig. 3A zeigt eine 0 Umlenkbahn, die sich aus vier Klothoidenkurven a, b, c, und d
zusammensetzt. Die in Fig. 4A gezeigte Umlenkbahn besteht aus vier Klothoidenkurven und einem Geradensegment. Die beiden Umlenkbahnen weisen einen stetigen Verlauf der Krümmung auf (Fig. 3B und Fig. 4B).
35
In den obigen Beispiele ist die Krümmung eine lineare Funktion des Parameters Bogenlänge u, d.h. die Krümmung ist zu der Bogenlänge relativ zum Anfangspunkt proportional. Der Verlauf
der Krümmung kann auch mit Hilfe von Polynomen höherer Ordnung oder Sinusfunktionen spezifiziert werden. Zum Beispiel kann ein quadratisches Polynom zur Definition des Krümmungsverlaufs wie folgt aussieht:
5
C(u) = 67TU (1 - u)
Die entsprechende Klothoidenkurve in Parameterform:
X(u) = /u 0cos(6tt(u2/2 - u3/3))du
Y(u) = /u 0sin(6TT(u2/2 - u3/3))du
Fig. 5A zeigt eine Kurve solcher Art mit der oberen Integrationsgrenze eins. Die Krümmungsverteilung der Kurve ist in Fig. 5B gezeigt.
Eine mit Sinusfunktionen definierte Krümmungsfunktion kann wie folgt aussehen:
C(u) = 7Tsin(2u)
Die entsprechende Klothoidenkurve in Parameterform:
X(u) = /u 0cos Usin(u2) ) du
Y(u) = /u 0sin(7Tsin(u2) ) du
Fig. 6A zeigt die Kurve mit der oberen Integrationsgrenze &pgr;/2. Die Krümmungsverteilung ist in Fig. 6B dargestellt.
0 Zur Erläuterung der Erfindung wurden in den obigen Beispielen ebene Klothoidenkurven zur Gestaltung der ebenen Umlenkbahn verwendet. Klothoidenkurven können auch zur Gestaltung räumlicher Umlenkbahnen eingesetzt werden. Beispielweise läßt sich eine räumliche Umlenkbahn durch eine Durchdringungskurve zweier Klothoidenflachen definieren. Unter einer Klothoidenflache wird hier eine Translationsfläche verstanden, die durch Verschiebung einer ebenen Klothoidenkurve längs des Normalvektors der Ebene, auf der sich die Kurve befindet,
entsteht. Fig. 7 zeigt ein Beispiel solcher Konstruktionen. Die Umlenkbahn 1 ist die Schnitt- bzw. Durchdringungskurve zweier Flächen, die durch Translation zwei Klothoidenkurven, die jeweils an die Endpunkte der Last- und der Rück-Laufbahn anschließen, entsteht. Eine der Klothoidenkurve liegt in der durch Last- und Rücklaufbahn definierten Ebene. Die andere liegt in einer Ebene, die senkrecht zu der vorherigen Ebene steht.
Eine andere Methode zur Konstruktion einer räumlichen Umlenkbahn ist beispielsweise die Abbildung einer ebenen Klothoidenkurve auf einer räumlichen gekrümmten Oberfläche. Fig. 8A zeigt beispielsweise die Abbildung einer Klothoidenkurve auf einer Zylinderfläche. Die abgebildete Kurve ist insbesondere für die Umlenkbahn der Linearkugelbüchse geeignet. Eine ausführliche Beschreibung des Abbildungsverfahren wird später ausgeführt.
Bei praktischen Anwendungen der Erfindung kann eine Umlenkbahn 0 u.a. unter Bereucksichtigung geometrischer Beschränkungen wie z.B. Raumbedarf durch tangenten- und krümmungs-stetige Verbindung spezieller Kurven wie Klothoidenkurven, welche einen kontinuierlichen Krümmungsverlauf aufweisen, mit Geradsegmenten, Kreis- und Ellipsen-Bögen sowie andere Kurven gestaltet werden.
Fig. 8A zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung im Bereich der Linearkugelbüchse, wobei die Umlenkbahn durch Abbildung einer Klothoidenkurve auf einer Zylinderfläche ermittelt ist.
0 Nach Fig. 8B läßt sich die Abbildung wie folgt beschreiben:
x=X
0=Y/R
Es gilt dann die abgebildete räumliche Klothoidenkurve (x(u), y(u), &zgr;(u)) in Parameterform:
x(u) = X = cos (Ju„cos (f (u) )du
• Φ *·
y(u) = R sin (Y / R) = R sin(/u osin (f (u) ) du / R)
z(u) = R cos(Y / R) = R cos(/u 0sin(f (u) ) du / R) 5
Es kann gezeigt werden, daß der Parameter u die Bogenlänge der Raumkurve ist und deren Krümmungsfunktion wie folgt aussieht:
C(u) = /(d2x / du2)2 + (d2y / du2)2 + (d2z / du2)2 = /(df (u) / du)2 + (sin2 (f (u)) / R)2
Aus der obigen Gleichung ist es ersichtlich, daß im Vergleich zur ebenen Klothoidenkurve ein zusätzliche Term in der Krümmung durch die Abbildung entsteht. Trotzdem weist die räumliche Klothoidenkurve Krümmungsstetigkeit auf.
Das vorherige Beispiel ist eine Anwendung im Bereich der Linearkugelbüchse. Die grundlegende Überlegung der Erfindung ist es, Kurven mit der Eigenschaft, daß ihre Krümmung von Null bis zu einem bestimmten Wert kontinuierlich variieren kann, bei der Gestaltung der Wälzkörper-Endlosbahn einzusetzen, um eine ruckfreie Bewegung der Wälzkörper der Linearwälzlager zu ermöglichen.
Außer Klothoidenkurven gibt es noch andere Arten von Kurven wie z.B. Bezier-Kurven, durch die die Forderung der Krümmungsstetigkeit der Umlenkbahn erfüllt werden. Fig. 9A zeigt ein praktisches Anwendungsbeispiel, wobei die Umlenkbahn eines Linearwälzlager entlang einer Bezier-Kurve fünften Grades 0 verläuft. Fig. 9B zeigt auch eine vorbekannte Umlenkbahn N, die durch Durchdringung zweier Flächen, die durch Translation zweier mit der Last- und der Rück-Laufbahn verbundenen Kreisssegmente entsteht. Die Umlenkbahn 1 hingegen stellt die Schnittkurve zweier Translationsflächen zweier ebener Bezier-Kurven fünften Grades dar. Eine der Bezier-Kurven schließt an die Last- bzw. die Rück-Laufbahn krümmungsstetig an. Fig 9C zeigt einen Vergleich der Krümmungsverteilung der beiden Umlaufbahnen. Es ist ersichtlich, daß die Umlenkbah N
einer abrupten Änderung der Krümmung im Anschlußpunkt B unterliegt. Dagegen weist die Umlenkbahn 1 einen sanften Krümmungsübergang im Punkt B.
Fig. 1OA zeigt den Einsatz einer ebenen Bezier-Kurve fünfter Ordnung für die Umlenkbahn. Aus Fig. 1OB ist es ersichtlich, daß Krümmungs- und Tangentenstetigkeit in den Endpunkten B und F der Umlenkkurve beibehalten bleiben.
Obwohl das Ziel der Erfindung insbesondere darin besteht, die Krümmungsstetigkeit der Umlenkbahn der Wälz - Körper sicherzustellen, kann ein Umlenkkanal unter Berücksichtigung der Montierbarkeit kleiner Modifikationen unterliegen, wie z.B. Einführung von Fasen, Rundungen oder Senkungen in den Öffnungen des Umlenkkanals. Die modifizierte Umlenkbahn zählt ebenfalls zu dem Bereich der Erfindung.
Außer in den vorher erwähnten Beispielen findet die Erfindung auch Anwendungen in Bereichen von Linearbewegungskomponenten 0 wie zum Beispiel Linearwälzführung, Linearkugelbüchse und Linearwellenführung sowie Linearpositioniertisch (linear transfer table), wobei die eingesetzten Wälzkörper Kugeln, Rollen oder Wälzelemente ähnlicher Arten sein können.

Claims (4)

11 Schut zansprüche
1. Linearwälzlager mit einer Wälzlager-Endlosbahn, in der Wälzkörper in einer endlosen Schleife umlaufen, mit einer insbesondere geradlinigen Lastlaufbahn, einer insbesondere geradlinigen Rücklaufbahn und zwei Umlenkbahnen, von denen die Rücklaufbahn und die Lastlaufbahn miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbahnen, die entlang einer oder mehreren speziellen ebenen oder räumlichen Kurven verlaufen, mit der und der Lastlaufbahn tangenten- und krümmungsstetig verbunden sind, und daß die gesamte Wälzlager-Endlosbahn tangenten- und krümmungsstetig verläuft.
2. Linearwälzlager nach nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Krümmung der speziellen Kurven von Null bis einem zu einem bestimmten Wert steig variiert.
3. Linearwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige spezielle räumliche Kurve 0 einer dreidimensionalen Schnittkurve zweier Translationsflächen entspricht, die durch Verschiebung von zugeordneten speziellen ebenen Kurven längs des Normalvektors ihrer Kurvenebene entstehen.
4. Linearwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Umlenkbahn eine krümungsstetige Bahn ist, welche durch Verbindung der speziellen Kurven mit einem Geradensegment, einem Kreis- oder Ellipsen-Bogen oder anderen Arten von Segmenten entstehen.
DE29723067U 1997-09-12 1997-09-19 Linearwälzlager Expired - Lifetime DE29723067U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/928,646 US5909965A (en) 1997-09-12 1997-09-12 Recirculation path unit for linear rolling bearings
DE29723067U DE29723067U1 (de) 1997-09-12 1997-09-19 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/928,646 US5909965A (en) 1997-09-12 1997-09-12 Recirculation path unit for linear rolling bearings
DE29723067U DE29723067U1 (de) 1997-09-12 1997-09-19 Linearwälzlager
DE19741414A DE19741414B4 (de) 1997-09-12 1997-09-19 Linearwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723067U1 true DE29723067U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=27217755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723067U Expired - Lifetime DE29723067U1 (de) 1997-09-12 1997-09-19 Linearwälzlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5909965A (de)
DE (1) DE29723067U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218615A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager und Kollektion aus wenigstens zwei Linearwälzlagern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101056600B1 (ko) * 2004-02-27 2011-08-11 티에치케이 가부시끼가이샤 클로소이드 곡선을 이용한 공업 제품의 설계 방법 및 이설계 방법에 의해 설계된 공업 제품, 클로소이드 곡선을이용한 수치 제어 방법 및 장치
JP4565545B2 (ja) * 2004-03-24 2010-10-20 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
KR100497781B1 (ko) * 2004-09-24 2005-06-28 주식회사 삼안 에스형, 복합형 및 난형 도로설계에서 크로소이드파라메타 계산방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0654129B2 (ja) * 1983-12-29 1994-07-20 日本トムソン 株式会社 直線運動ころがり軸受
JPS60256619A (ja) * 1984-05-31 1985-12-18 Nippon Thompson Co Ltd 狭隘形無限直線運動用玉軸受
JPS624922A (ja) * 1985-07-01 1987-01-10 Nippon Thompson Co Ltd 直線運動用転がり軸受の方向転換路
US4795272A (en) * 1988-02-03 1989-01-03 Nippon Thompson Co., Ltd. Sheet metal-type endless rectilinear motion rolling guide unit
US5649770A (en) * 1996-04-04 1997-07-22 Hiwin Technologies Corp. Ball circulating structure for linear guide assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218615A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager und Kollektion aus wenigstens zwei Linearwälzlagern

Also Published As

Publication number Publication date
US5909965A (en) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022204T2 (de) Berührungsloser stellungssensor
DE3303831C2 (de)
DE3429480C2 (de)
DE3645216C2 (de)
DE4492413B4 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE3716962A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3607524C2 (de)
DE2449551C3 (de) Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen
DE202020104720U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE69505746T2 (de) Magnetlager
DE112015004274T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Aktor
DE60303462T2 (de) Linearführung
EP0982509B1 (de) Linearbewegungsführung
EP0143410B1 (de) Linearverstellvorrichtung
DE29723067U1 (de) Linearwälzlager
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE3400849A1 (de) Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3705372C2 (de)
DE3905566C1 (de) Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen
DE19803026A1 (de) Kugelumlaufsystem für Kugelgewindetriebe
DE19741414B4 (de) Linearwälzlager
EP3820798A1 (de) Transportsystem und transportvorrichtung
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE10215766B4 (de) Wälzführungsvorrichtung und Walzenverbindungskörper
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051019

R071 Expiry of right