DE29721373U1 - Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus Straßenabwässern - Google Patents
Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus StraßenabwässernInfo
- Publication number
- DE29721373U1 DE29721373U1 DE29721373U DE29721373U DE29721373U1 DE 29721373 U1 DE29721373 U1 DE 29721373U1 DE 29721373 U DE29721373 U DE 29721373U DE 29721373 U DE29721373 U DE 29721373U DE 29721373 U1 DE29721373 U1 DE 29721373U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basin
- water
- pool
- pipe
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 11
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 9
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
- E03F5/16—Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0211—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/042—Breaking emulsions by changing the temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/048—Breaking emulsions by changing the state of aggregation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0003—Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0042—Baffles or guide plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/009—Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2433—Discharge mechanisms for floating particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2444—Discharge mechanisms for the classified liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/20—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
- B01D24/24—Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/10—Filtration under gravity in large open drainage basins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/12—Separation devices for treating rain or storm water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leicht- ' flüssigkeiten aus Straßenabwässern
Die Erfindung betrifft eine Anlage aus mehreren gedichteten Erdbecken, in der
Schwebstoffe und abscheidbare Flüssigkeiten aus dem Straßenabwasser entfernt, die zulaufenden
Wassermengen gespeichert und dann gedrosselt an die Vorfluter abgegeben oder im Untergrund
versickert werden. Solche Becken sind aus technischen Richtlinien und Ausfuhrungsbeispielen
bekannt und damit Stand der Technik
Im Winter wird das durch Winterdienstarbeiten anfallende Scltimelzwasser, das eine hohe Tausalzkonzentration
aufweist, zu einem gesonderten Becken abgeleitet und dort gespeichert. Das Schmelzwasserspeicherbecken besitzt Einbauten auf den Uferböschungen, welche Wärme
absorbieren und eine große Verdunstungsoberfläche aufweisen. Auf der Wasserfläche schwimmen
Formteile aus Kunststoff, die ebenfalls die Aufgabe haben, Sonnenlicht zu absorbieren
und damit zu einer beschleunigten Verdunstung zu führen. In den Sommermonaten trocknet das Becken aus. In einem, auf der Beckensohle liegenden
Vliesstoff lagern sich Schwebstoffe, Schwermetalle und das getrocknete Salz ab. Das kontaminierte
Vlies wird aufgenommen und in einer Deponie entsorgt
Stand der Technik
Das von Straßen ablaufende Wasser gilt rechtlich als Abwasser, das zu behandeln ist.
Dazu werden Rückhalte- und Abscheidebecken hergestellt, diie meistens mit Kunststoffdichtungbahnen
gegen den Untergrund abgedichtet werden. In den "Richtlinien für die Anlage von
Straßen RAS Teil: Entwässerung, RAS-Ew" herausgegeben von der Forschungsgesellschaft
für Straßen- und Verkehrswesen sind Regelzeichungen für die Ausbildung solcher Becken dargestellt.
Weiter wurden von Behörden oder Ingenieurbüros verschiedene Lösung entwickelt und regional angewandt.
Je nach Beckengröße und der als Auslauf gewählten Lösung erhält man eine sehr unterschiedliche
Wasserqualität mit geringen Restspuren der eingeleiteten Schadstoffe. Bisher nicht befriedigend
gelöst ist die Abscheidung der Aromastoffe. Technisch stehen dafür Aktivkohlefilter
zur Verfugung, jedoch bereiten die bei Rückhaltebecken anfallenden Wassermengen Probleme
bei der konstruktiven Gestaltung. Biologische Lösungen, wie Wurzelraum-Klärbecken
reinigen während der Vegetationszeit das Wasser teilweise. Absterbende Pflanzen geben aber
die gespeicherten Schadstoffe wieder an die Umwelt ab. Deshalb ist eine laufende Wartung
solcher Anlagen erforderlich.
Das im Wasser gelöste Tausalz wird bei keinem bekannten Beckensystem zurückgehalten. In
Pflanzenflächen, welche vom vorgeklärten Wasser durchsickert werden, können auch an solche
Standortbedingungen angepaßte Pflanzen das gelöste Salz nicht umwandeln, sondern nur
in begrenztem Umfang speichern. Nach dem Absterben der Pflanzen wird dieses aber wieder
freigesetzt.
Als Auslauffilterschicht, zur Gestaltung der Becken und auch als zusätzliche Leit- und Filterdämme
werden in die fertig abgedichteten Becken erhebliche Bodenmengen eingebaut. Diese
werden bei Unfällen mit Chemikalien so kontaminiert, daß sie vor der Wiederinbetriebnahme
des Beckens ausgebaut und fachgerecht entsorgt werden müssen. Die dann anfallenden Kosten
übersteigen die erstmaligen Herstellungskosten der Becken um ein Mehrfaches.
Als letzter Nachteil bestehender Rückhaltebecken ist das Problem der Wassererwärmung in
den flachen Becken bekannt. Wird das Wasser an den Vorfluter mit einer meist geringen Wasserführung
abgegeben, so reduziert die höhere Wassertemperatur den Sauerstoffgehalt im
Vorfluter. Dies kann für den Fischbesatz sehr negative Auswirkungen haben.
Aufgabe
Die Erfindung hat daher zum Ziel, eine mehrteilige Beckenanlage zu schaffen, welche
Wasser nach dem Stand der Technik von ungelösten Schadstoffen schwerer oder leichter als
Wasser durch Absinken oder Aufschwimmen reinigt. Schwebstoffe setzen sich ab oder werden
in den, dem Auslauf vorgeschalteten Filterschichten zurückgehalten. In die Auslaufleitung des Abscheidebeckens wird ein Schacht mit Absperrschieber eingebaut,
der nach Unfällen mit wasserlöslichen Produkten oder unbekannten Schadstoffgemischen verschlossen
wird. Das Abscheidebecken dient dann bis zur Entsorgung als Speicher für die Schadstoffe.
Das vorgereinigte Wasser wird anschließend in bewachsene Sandfilterflächen eingeleitet. Die
ankommende Wassermenge wird im Becken aufgestaut, über die bewachsene Oberfläche verteilt,
dort biologisch nachbehandelt und anschließend in den Sandflächen versickert. Bei der
Versickerung wird das Wasser kaum erwärmt. In Sickerschichten unter den Sandflächen wird
das Wasser gefaßt und über einen mit Filterelementen aus Aktivkohle gefüllten Filterschacht
aus der Beckenanlage in den Vorfluter gedrosselt abgegeben oder im Untergrund versickert.
Das mit Tausalz belastete Wasser wird im Winter aus dem im Zulauf der Beckenanlage eingebauten
Verteilerschacht in ein gesondertes Becken geleitet und dort gespeichert. Durch in das
Becken eingebaute, Sonnenlicht absorbierende Bauteile wird die Wassertemperatur erhöht, die
Verdunstungsleistung erheblich gesteigert und damit ein großer Teil der Niederschlagsmengen
verdunstet.
Von Frühjahr bis Herbst bleibt der Zulauf in dieses Becken verschlossen. Dann wird das verbleibende
Wasser verdunstet. Das eingetrocknete Salz und die Schadstoffe können umweltgerecht
entsorgt werden.
Darstellung der Erfindung
Zur erfinderischen Lösung der Aufgabe wird in den Zulauf (1) des Beckensystems ein Verteilerschacht
(2) eingebaut, dessen Gerinne (50) sich verengt und in einer mit einem Absperrschieber
(52) versehenen Drosselöffhung (53) mündet. Der Durchmesser der Drosselöffnung ist vom Einzugsbereich der Straßenentwässerung abhängig. Er beträgt bevorzugt 100 Millimeter.
Der Verteilerschacht (2) ist werkseitig aus glasfaserverstärkten Kunststoff in einem Stück
vorgefertigt.
Das anschließende Rohr (3) fuhrt in ein, mit einer Kunststoffdichtungsbahn gedichtetes Bekken
(4), das so bemessen ist, daß es das in den Wintermonaten aus den Schneefällen anfallende
Schmelzwasser aufnehmen kann.
Die Abdichtung (40) des Beckens besteht aus einer mehrlagig extrudierten Polyolefinbahn mit
einer mittig eingelagerten Folie aus Polyvinyl-dichlorid als Aromasperre. Die Schutzlagen (41)
- (43) entsprechen denen des Abscheidebeckens.
Die Beckenböschung ist mit wärmeabsorbierendem Material (44) mit großer Verdunstungsoberfläche,
wie poröse Schlacken, Blähtone oder Bims abgedeckt. Diese Materialien müssen
frostsicher und ohne auswaschbare Bestandteile sein.
Auf der Wasseroberfläche (45) schwimmen Formteile (46) aus schwarzem Kunststoff, teilweise
mit unterschiedlich hoch aus dem Wasser ragenden Formen. Die Formteile absorbieren die
Wärme und leiten diese teilweise in das Wasser ab. Durch die erhöhte Wassertemperatur und
erwärmte Luft wird die Verdunstungsleistung erheblich gesteigert. Die hohen Formteile ragen
aus der im Winter auf der gefrorenen Wasserfläche liegenden Schneeschicht. Sie absorbieren
sofort einfallendes Sonnenlicht, was zum schnellen Abtauen des Schnees, dem Auftauen der
Eisschicht und dem Neubeginn der Verdunstung führt.
Fallen während des Winters größere Regenmengen, so werden diese vor der Drosselöffhung
(53) im Verteilerschacht (2) aufgestaut und über ein seitlich am Gerinne (50) angebrachtes
Streichwehr (51) in das Gerinne (54) der anderen Schachthälfte abgeworfen und von dort über
die Rohrleitung (5) in das Abscheidebecken (6) abgeleitet. Datmit wird die stark verdünnte
Salz-Wasser-Lösung an dem, der Tausalzabscheidung dienenden Becken weitgehend vorbeigeleitet.
Nach Beendigung der Winterdienstmaßnahmen im Frühjahr wird der Absperrschieber (52) vor
der Drosselöffhung geschlossen. Damit wird alles ankommende Wasser aufgestaut und über
das Streichwehr (51) in das seitliche Gerinne (54) abgeworfen. Über die Leitung (5) wird das
Wasser in das Abscheidebecken (6) geleitet.
Das vom Zulauf abgeschlossene Becken trocknet über die Sommermonate aus. Das eingetrocknete
Salz und eingeschwemmte SchwebstofFe lagern sich in einem auf der Beckensohle
ausgelegten Vlies (48) ab und werden mit diesem entsorgt.
Das Abscheidebecken wird möglichst geometrisch gestaltet. Die erforderlichen Abmessungen
einschließlich der zur Abscheidung notwendigen Oberfläche, die Verweilzeiten und die Fließgeschwindigkeiten
zur Schlammablagerung richten sich nach den einschlägigen Vorschriften. Die oberhalb der Beckendichtung eingebauten Massen werden so gering, wie möglich gehalten,
um die Kosten für die nach einem Unfall mit Chemikalien abzulagernden Böden und
Kunststoffprodukte zu begrenzen.
Das Abscheidebecken (6) erhält ebenfalls eine Abdichtung (40) mit der mehrlagig extrudierten
Dichtungsbahn und der Aromasperre. Auf die Sohle und die unter dem Ruhewasserspiegel
(20) liegenden Böschungsflächen wird ein Schutzvlies (41), eiine Krallmatte (42) zur Stabilisierung
der darüberliegenden Schicht und eine dünne Schutzschicht (43) aus Beton bzw. Mörtel
aufgebracht. Die luftseitigen Böschungen werden statt dessen mit einer dünnen Bodenandekkung
(47) versehen und begrünt.
Etwa 3-5 Meter vor dem Auslauf werden Winkelsteine (21) aus Betonfertigteilen eingebaut
und untereinander abgedichtet. Diese Abdichtung schließt an die Beckendichtung an den Böschungen
an. Vor den Winkelsteinen sammelt sich im Stauraum (22) der schwermetallbelastete
Schlamm und die Flüssigkeiten schwerer als Wasser. Leichtflüssigkeiten schwimmen an der
Wasseroberfläche (20) auf.
Der Auslauf aus dem Abscheidebecken besteht aus einem oder mehreren, in Traggestellen (24)
aus Kunststoffprofilen, aufgehängten gelochten Rohren (26) oder rohrartigen Gittern, die mit
mehrstufigen textlien Filterschichten (25) umhüllt sind. Eine äußere Umhüllung (27) aus einem
weiteren Gitterrohr oder einem schlauchartigen Gewebe mit Verschluß hält die Filterschichten
fest.
Diese Filterrohre (26) schließen an dichte Rohrleitungen (7) an, welche durch die Beckendichtung
(40) geführt werden. Sie münden nach einem syphonartigen Versatz in einen Fertigteilschacht
(8) mit Absperreinrichtung. Der Versatz wirkt wie eine Tauchwand, da durch ihn der
Rohrscheitel des Auslaufrohrs (26) mindestens 50 cm unter dem Ruhewasserspiegel liegt.
Die Absperreinrichtung (60) im Absperrschacht (8) ähnelt einem Dammbalkenverschluß, der
in einer Führung (61) mit Dichtungsprofilen geführt wird. E'er Verschluß ist am Schachtrand
mit Ösen (62) aufgehängt. Nach dem Aushängen und Ablassen liegt die Absperrplatte durch
das Eigengewicht dicht auf den horizontalen Dichtungsprofilen auf. In den beiden vertikalen
Führungen sind aufblasbare Profile (63) eingebaut, die nach dem Ablassen der Absperrplatte
mit Druckluft gefüllt werden und damit einen dichten Abschluß schaffen. Bei einem Schadensfall mit wasserlöslichen Stoffen, unbekannten Chemikalien oder Reaktionsverbindungen,
beispielsweise nach Fahrzeugbränden, kann hier der Auslauf (7) des Abscheidebeckens
abgesperrt werden. Das Abscheidebecken dient dann als Auffangbecken für die Schadstoffe. Der Rückhalteraum (23) ergibt sich aus dem Volumen, das zwischen Ruhewasserspiegel
(20) und maximalem Stauziel (28) liegt.
Die Sohle des Schachtes (8) ist identisch mit dem Ruhewasserspiegels im Abscheidebecken.
Der Schacht ist monolithisch, ohne Fugen und aus Gewichtsgründen aus glasfaserverstärktem
Kunststoff gefertigt.
Das Auslaufrohr (9) aus dem Absperrschacht (8) mündet in ein weiteres, mit einer einfachen
Dichtung aus Teichfolien (30) abgedichtetes Sandfilterbecken (11). Die Abdichtung kann bei
dichtem Untergrund entfallen. Der Einlaufbereich (10) des Filterbeckens am Ende der Rohrleitung
(9) ist mit Wasserbausteinen gegen Erosion gesichert. An der Auslaufseite des Filterbekkens
werden auf der Dichtungsbahn (30) Sickerschichten (12) eingebaut, die über Dränrohre
(13) entwässert werden. Auf die Sickerschichten (12) werden unterschiedlich dicke Sand- und
Kiesschichten (31) eingebaut. Eingelagerte bindige Schichten oder zusätzliche, wannenartig
verlegte Dichtungsbahnen (16) speichern nach Regenfallen Wasser. Damit sind abwechlungsreiche
Bepflanzungen, dieser auch der Gestaltung der Beckenanlage dienenden Fläche möglich.
Die Dränrohre (13) aus der Sickerschicht (12) münden in einen Filterschacht (14) am Rand
der Beckenanlage. Oberhalb des Rohrscheitels der in die Schachtsohle einmündenden Dränrohre
(13) sitzt eine mit mehreren Öffnungen (71) versehene Trennplatte (70). Über den Öffnungen
sind oberhalb der Platte Absorberelemente (72) aus je zwei, ineinander gestellten, gelochten
Rohren montiert. Der Zwischenraum zwischen Innen- (73) und Außenrohr (74) ist mit
Aktivkohle (75) aufgefüllt. Das von unten, durch das Innenrohr (73) zuströmende Wasser
dringt in den Aktivkohlefilter (75) ein. Noch vorhandene, schwer abscheidbare Schadstoffspuren,
wie chlorierte Kohlenwasserstoffe werden hier absorbiert. Nach dem Durchströmen des
Filters sickert das Wasser durch das äußere Rohr (74) ab. Es fällt auf die Oberseite der Trennplatte,
auf der es zum Auslauf (15) aus dem Beckensystem fließt. Der Auslauf erfolgt je nach
örtlichen Gegebenheiten in einen Vorfluter oder als Versickerung in den Untergrund.
Unter der gelochten Platte sitzt in einem Teilbereich ein ebenfalls mit Aktivkohle gefüllter
Korb (76). Durch ihn fließt das im Sickerkörper unterhalb eier Trennplatte (70) verbleibende
Wasser in ein Sickerrohr (17) mit 100mm Durchmesser. Das Wasser wird bevorzugt im Untergrund
versickert.
Beschreibung der Zeichnung
Zeichnung 1 zeigt eine schematische Darstellung der Beckenanlage. Aus der Rohrleitung (1)
läuft das belastete Wasser der Straßenentwässerung in den Verteilerschacht (2). Im Winter
werden die stark mit Tausalz belasteten, aber geringen Schmelzwassermengen über die Rohrleitung
(3) in das Schmelzwasserspeicherbecken (4) geleitet.
Größere Regenmengen im Winter und die Niederschläge in der restlichen Jahreszeit werden
über die Leitung (5) in das Abscheidebecken (6) abgeleitet. Über den Auslauf (7) wird das
weitgehend gereinigte Wasser durch den Absperrschacht (8) und die Rohrleitung (9) in das
Sandfilterbecken (11) geleitet. Zur Vermeidung von Erosionsschäden ist der Einlaufbereich
(10) des Filterbeckens mit Wasserbausteinen gesichert. Gegenüber dem Einlauf werden auf der
Beckensohle Sickerschichten (12) und Dränrohre (13) eingebaut und anschließend die gesamte
Fläche mit Sand- und Kiesschichten abgedeckt. Die Dränrohre (13) münden in den Filterschacht
(14). Von dort verläßt das Wasser nach zusätzlicher Reinigung die Beckenanlage
über der Ablauf (15) in den Vorfluter. Restwasser wird über die Sickerleitung (17) in den Untergrund versickert. Zur Gestaltung wird die Beckenfläche bepflanzt. Über zusätzliche Dichtungsschichten (16) wird eine künstliche Grundwasserschicht für die Bepflanzung geschaffen.
über der Ablauf (15) in den Vorfluter. Restwasser wird über die Sickerleitung (17) in den Untergrund versickert. Zur Gestaltung wird die Beckenfläche bepflanzt. Über zusätzliche Dichtungsschichten (16) wird eine künstliche Grundwasserschicht für die Bepflanzung geschaffen.
Zeichnung 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Abscheidebecken (6). Durch den syphonartigen
Versatz im Auslauf (7) ergibt sich die Höhe des Ruhewasserspiegels (20). Das aus der
Rohrleitung (5) zulaufende Wasser staut sich teilweise im Stauraum (23) auf. Schwebstoffe
und Schwerflüssigkeiten sinken ab und sammeln sich im Bereich (22) vor der Schwelle aus
Winkelsteinen (21). Leichtflüssigkeiten schwimmen auf und sammeln sich an der Wasseroberfläche
(20).
• ·
Das vorgereinigte Wasser tritt durch eine Ummantelung (27) über die textlien Filterschichten
(25) in das gelochte Rohr (26) des Beckenauslaufs ein. Dieses ist mit dem dichten Rohr (7)
verbunden und fuhrt aus dem Becken durch die Dichtungsbalin (40) in den Absperrschacht (8)
und über dessen Auslauf (9) in das Sandfilterbecken.
Zeichnung 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Sandfilterbecken (11). Aus dem Absperrschacht
(8) wird das Wasser über die Rohrleitung (9) in den Einlaufbereich (10) geführt. Zur
Verhinderung von Erosionsschäden ist dieser Bereich mit Wasserbausteinen gesichert. Das
Wasser staut sich im Filterbecken auf und verteilt sich über die gesamte Fläche. Dabei versikkert
es durch die Sand- und Kiesfilterschichten (31). Vor dem Auslauf aus dem Sandfilterbekken
sind Sickerschichten (12) mit Dränrohren (13) eingebaut. Das gesammelte Wasser wird in
den Filterschacht (14) eingeleitet. Dort werden noch vorhandene Aromastoffe eliminiert. Anschließend
wird das vollständig gereinigte Wasser über die Leitung (15) abgeleitet.
Zur Sicherung der Bepflanzung werden zusätzliche Dichtungsschichten (16) als künstlicher Grundwasserträger eingebaut. Bei dichtem Untergrund kann die Beckendichtung (30) entfallen.
Zur Sicherung der Bepflanzung werden zusätzliche Dichtungsschichten (16) als künstlicher Grundwasserträger eingebaut. Bei dichtem Untergrund kann die Beckendichtung (30) entfallen.
Zeichnung 4 zeigt ein Detail der Beckendichtung für das Schmelzwasserspeicherbecken, das
aber sinngemäß auch für das Abscheidebecken gilt.
Auf die Kunststoffdichtungsbahn der Beckendichtung (40) wird ein Schutzvlies (41) eingebaut
und darüber eine Krallmatte (42) verlegt. Diese wird mit einer Beton- oder Mörtelschicht (43)
als Schutz gegen mechanische Beanspruchung abgedeckt. Die oberen Böschungsflächen werden
mit Oberboden (47) angedeckt und begrünt. Zur Erhöhung der Verdunstungsleistung wird
auf der Böschung wärmeabsorbierenden Material (44) mit großer Verdunstungsoberfläche eingebaut.
Auf der Wasseroberfläche (45) schwimmen Formteile (46) aus schwarzem Kunststoff,
die ebenfalls Wärme absorbieren und damit die Verdunstungsleistung steigern. Schwebstoffe
und das zurückbleibende Tausalz lagern sich nach der Verdunstung des Wassers in der Vliesschicht
(48) ab. Der Vliesstoff wird anschließend entfernt und auf einer Deponie entsorgt.
Zeichnung 5 zeigt die Draufsicht auf den Verteilerschacht (.2). Über die Rohrleitung (1) läuft
das Schmelzwasser im verengenden Gerinne (50) zur Drosselöffhung (53) und über die Rohrleitung
(3) zum Schmelzwasserspeicherbecken. Außerhalb eier Winterzeit wird die Ableitung
(3) durch den Schieber (52) verschlossen. Das zulaufende Wasser wird aufgestaut und über
die Kante des Streichwehres (51) in das Gerinne (54) abgeworfen und von dort in die Leitung
(5) abgegeben.
Zeichnung 6 zeigt den Querschnitt durch den Absperrschacht (8). Mittig im Schacht ist in den
Wänden und der Sohle eine Führung (61) mit Dichtungsprofilen angebracht. In der Führung
läuft eine dichte Absperrplatte (60), ähnlich einem Dammbetlkenverschluß. Diese ist über die
Ösen (62) am Schachtrand aufgehängt. Nach dem Aushängen liegt die Absperrplatte durch das
Eigengewicht dicht auf den horizontalen Dichtungsprofilen auf. In den beiden vertikalen Führungen
sind aufblasbare Profile (63) eingebaut, die nach dem Ablassen der Absperrplatte mit
Druckluft gefüllt werden und damit einen dichten Abschluß schaffen.
Zeichnung 7 zeigt den Querschnitt durch den Filterschacht (14) mit den Absorberelementen.
Der Zulauf (13) aus der Sickerschicht tritt auf Höhe der Schachtsohle ein. Nachdem sich das
Wasser bis zur Trennplatte (70) aufgestaut hat, tritt es durch die Öffnungen (71) in die Absorberelemente
(72) ein. Im gelochten Innenrohr (73) steigt das Wasser hoch, sickert in die zwischen
Innen- und Außenrohr eingebaute Aktivkohleschicht (75) und verläßt über das gelochte
Außenrohr (74) das Absorberelement. Es sammelt sich oberhalb der Trennplatte (70) und wird
über die Rohrleitung (15) in den Vorfluter abgeleitet. Das nach Beendigung des Zulaufs unterhalb
der Trennplatte verbleibende Wasser sickert durch den ebenfalls mit Aktivkohle gefüllten
Korb (76) und verläßt den Filterschacht über die Sickerleitung (17) zur Versickerung in den
Untergrund.
Claims (8)
1) Beckenanlage zur Behandlung von Straßenabwasser, bestehend aus mindestens drei
mit Kunststoffdichtungsbahnen abgedichteten Erdbecken, zum Rückhalt von absetzbaren oder
aufschwimmbaren Verunreinigungen und Schadstoffen, zur weiteren Reinigung des vorgeklärten
Wassers durch Filtration in Sand- und Kiesschichten, sowie zur Speicherung und Verdunstung
von mit Tausalz belasteten Schmutzwasser, dadurch gekennzeichnet, daß im Winter das nach Schneefall hochbelastete Schmelzwasser in einem am Zulauf (1) angeordneten Verteilerschacht
(2) im Gerinne (50) durch die Drosselöffhung (53) und die Leitung (3) in das
Schmelzwasser-Speicherbecken (4) läuft, während nach Regenfällen der größere Teil des stark
verdünnten Salzwassers sich vor der Drosselöffnung staut und über ein Streichwehr (51) in
das seitlich hergestellte Gerinne (54) abgeworfen und über die Leitung (5) in das Abscheidebecken
(6) geleitet wird. Von Frühjahr bis Herbst wird der Zulauf zum Schmelzwasserspeicherbecken
durch den Absperrschieber (52) geschlossen.
2) Beckenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schmelzwasser-Speicherbecken
(4) und im Abscheidebecken (6) alle oberhalb der Abdichtung (40) vorhandenen Einbauten, Schutzlagen und Aufschüttungen auf das technisch notwendige Maß reduziert sind
und die Baustoffe so ausgewählt werden, daß die Aufwendungen und Kosten für eine Sanierung,
Entsorgung und Deponierung nach einem Chemieunfall oder Fahrzeugbrand begrenzt sind.
3) Beckenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schmelzwasserspeicherbecken
auf die Kunststoffdichtungsbahn (40) und im Sohl- und Böschungsbereich zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung eine Beton- und Mörtelschicht (43) aufgebracht
wird, die oberhalb des normalen Wasserspiegels (45) durch wärmeabsorbierende Materialien
(44) mit großer Verdunstungsfläche beschüttet ist, während auf der Wasserfläche Formteile
(46) aus schwarzem Kunststoff schwimmen, die durch Wärmeabsorption die Wassertemperatur
erhöhen und die Verdunstung beschleunigen.
4) Beckenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abscheidebekken
(6) auf der Kunststoffdichtung (40) ein Schutzvlies (41) und eine Krallmatte (42) verlegt
und in der Sohle und den Böschungsflächen unterhalb des Ruhewasserspiegels (20) mit Betonoder
Mörtelschichten (43) geschützt sind, während oberhalb des Ruhewasserspiegels eine
Oberbodenandeckung (47) mit Begrünung erfolgt
5) Beckenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abscheidebekken
(6) auf der Sohle, bevorzugt 3-5 Meter vor den Auslaufrohren (25) - (27) eine Schwelle
(21) aus untereinander verbundenen Winkelsteinen hergestellt und mit der Beckendichtung auf
den Böschungen verbunden wird, um damit die Ausbreitung von abgelagerten Schwebstoffen,
Schlamm und schweren Flüssigkeiten zu begrenzen.
6) Beckenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslauf des
Abscheidebeckens (6) ein oder mehrere, in Traggestellen (24) aus Kunststoffprofilen, aufgehängte
gelochte Rohre (26) oder rohrartige Gitter eingebaut werden,, die mit mehrstufigen
textlien Filterschichten (25) umhüllt sind und durch eine äußere Umhüllung (27) aus einem
weiteren Gitterrohr oder einem schlauchartigen Gewebe gehalten werden.
Die Rohre (26) schließen an die dichte Rohrleitung (7) an, werden durch die Beckendichtung
(40) geführt und münden nach einem syphonartigen Versatz in den Absperrschacht (8). Im
Ab sperr schacht ist seitlich und in der Sohle eine Führung (61) mit Dichtungsprofilen angebracht,
in der eine Absperrplatte (60) abgelassen werden kann. Im Schadensfall liegt die Absperrplatte
durch das Eigengewicht dicht auf den horizontalen Dichtungsprofilen auf. In den
beiden vertikalen Führungen sind aufblasbare Profile (63) eingebaut, die nach dem Ablassen
der Absperrplatte mit Druckluft gefüllt werden und damit einen dichten Abschluß schaffen.
7) Beckenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Abscheidebecken
auslaufende Wasser über die Rohrleitung (9) in das, mit einer Teichfolie (30) gedichtete Sandfilterbecken gelangt, sich dort aufstaut und über die gestalteten und unterschiedlich
begrünten Flächen mit Sand- und Kiesfiltern (31) versickert wird. Vor dem Beckenauslauf
sind Sickerschichten (12) mit Dränrohren (13) zur Fassung des anfallenden Sickerwassers
eingebaut, die in den Filterschacht (14) münden.
8) Beckenanlage nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterschacht
(14) über dem Rohrscheitel der Zulaufleitung (13) eine Trennplatte (70) mit mehreren öffnungen
(71) eingebaut ist. Über den Öffnungen sind Absorberelemente (72) montiert, die aus je
zwei, ineinander gestellten, gelochten Rohren bestehen. Der Zwischenraum zwischen Innen-(73)
und Außenrohr (74) ist mit Aktivkohle (75) aufgefüllt. Das von unten, durch das Innenrohr
(73) zuströmende Wasser dringt in den Aktivkohlefilter (75) ein, wird nochmals gereinigt
und sickert durch das äußere Rohr (74) ab. Auf der Oberseite: der Trennplatte (70) wird es gesammelt
und fließt durch den Auslauf (15) aus der Beckenanlage ab. Zur vollständigen Entleerung
des Schachtes (14) fließt das restliche Wasser durch den mit Aktivkohle gefüllten Filterkorb
(76) zum Auslauf (17) und versickert anschließend im Untergrund.
Es folgen drei Seiten mit sieben Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721373U DE29721373U1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus Straßenabwässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721373U DE29721373U1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus Straßenabwässern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721373U1 true DE29721373U1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=8049431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721373U Expired - Lifetime DE29721373U1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus Straßenabwässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721373U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221208B4 (de) * | 2002-05-13 | 2006-06-08 | Brennecke, Peer, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Auffangen von salzhaltigem Schmutzwasser |
DE102010040645A1 (de) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung |
-
1997
- 1997-12-03 DE DE29721373U patent/DE29721373U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221208B4 (de) * | 2002-05-13 | 2006-06-08 | Brennecke, Peer, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Auffangen von salzhaltigem Schmutzwasser |
DE102010040645A1 (de) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428211T2 (de) | Unterirdisches drainagesystem | |
EP2085527B1 (de) | Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung | |
EP1803851A1 (de) | Reinigungssystem für Regenwasser | |
JP6621653B2 (ja) | 貯留浄化システム | |
DE102012002518A1 (de) | Behandlungsanlage für Regenwasser | |
DE202012011112U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser oder dergleichen im Straßenablauf (Gully) | |
EP0938615B1 (de) | Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz | |
KR100791965B1 (ko) | 비점오염원에서 발생하는 비점오염수 처리장치 | |
EP1141494A1 (de) | Wasserleitung | |
DE202011052232U1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich | |
DE10010109A1 (de) | Kompakt-Bodenfilter-Reaktor | |
DE3247944C2 (de) | Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser | |
DE69621095T2 (de) | Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser | |
EP0699255B1 (de) | Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff | |
DE4339905C1 (de) | Kläranlage | |
EP1252393B1 (de) | Versickerungssystem | |
DE29721373U1 (de) | Beckenanlage zum Rückhalt von Tausalz, Schwebstoffen und Leichtflüssigkeiten aus Straßenabwässern | |
DE4422496A1 (de) | Inverses Bio-Filter | |
DE3918803A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser | |
CN210122703U (zh) | 构建于河道河床的精滤湿地设施 | |
DE102017108820A1 (de) | Filteranlage | |
DE19647361A1 (de) | Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser | |
EP0924357A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
EP0767278A1 (de) | Versickerungsrinnensystem | |
DE3518840C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980416 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011002 |