DE29719900U1 - Energieerzeugungseinrichtung - Google Patents

Energieerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE29719900U1
DE29719900U1 DE29719900U DE29719900U DE29719900U1 DE 29719900 U1 DE29719900 U1 DE 29719900U1 DE 29719900 U DE29719900 U DE 29719900U DE 29719900 U DE29719900 U DE 29719900U DE 29719900 U1 DE29719900 U1 DE 29719900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy generation
generation device
energy
flat housing
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29719900U priority Critical patent/DE29719900U1/de
Publication of DE29719900U1 publication Critical patent/DE29719900U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

f · • M * * * * • •
*
•
·*
* ·· • * *
• · • *
B/34.318/70-RL
Marek LABIN, Am Herrnberg 39, 95509 Marktschorgast Energieerzeugungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungseinrichtung zur Montage auf einem Ziegeldach, mit einem Flächenelement, das ein Fotovoltaikelement aufweist.
Derartige Energieerzeugungseinrichtungen werden bspw. auf einem vorhandenen Dach eines Gebäudes angebracht, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Bei diesen bekannten Energieerzeugungseinrichtung macht sich das relativ große Flächenelement auf dem Gebäudedach optisch mehr oder weniger störend bemerkbar. Gleiches gilt für die bekannten Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energieerzeugungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben erwähnten Mängel nicht aufweist, d.h. welche sich auf einem Gebäudedach nicht störend bemerkbar macht.
Diese Aufgabe wird bei einer Energieerzeugungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Flächenelement ein einen Hohlraum bildendes Flachgehäuse mit einer Rückenfläche und mit einer Frontfläche aufweist, wobei das Flachgehäuse die äußere Form mindestens eines Dachziegels, eines Abschnittes einer Dachziegelreihe oder einen Flächenabschnitt eines Dachziegelfeldes aufweist, die Frontfläche des Flächenelementes lichtdurchlässig ist und im Inneren des Flächenelementes das Fotovoltaikelement vorgesehen ist, der Hohlraum des Flächenelementes mit einem Wärmeträgerfluid gefüllt ist, das Flächenelement einen Fluid-Einlaß und einen Fluid-Auslaß aufweist, und das Fotovoltaikelement mit am Flächenelement vorgesehenen Anschlußkontakten verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinrichtung weist den Vorteil auf, daß es durch die Ausbildung des Flächenelementes als Flachgehäuse, dessen äußere Form die Gestalt mindestens eines Dachziegels, eines Abschnittes einer Dachziegelreihe oder eines Flächenabschnittes eines Dachziegelfeldes aufweist, sich auf dem jeweiligen Gebäudedach in keiner Weise optisch störend bemerkbar macht, sondern in das jeweilige Dach integriert ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung besteht darin, daß es nicht nur zur elektrischen Energiegewinnung sondern gleichzeitig auch zur Gewinnung von Wärmeenergie geeignet und vorgesehen ist. Das bedeutet, daß die in die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinrichtung eingestrahlte Sonnenenergie vergleichsweise gut in in einem Gebäude nutzbare Energie wie Wärmeenergie und elektrische Energie umgewandelt wird. Zumindest ein Teil der elektrischen Energie kann bspw. auch in das elektrische Versorgungsnetz rückeingespeist werden, was sich bei einer entsprechenden Vergütung auf die Amortisationskosten der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung positiv auswirkt.
K » ·* · · m &Lgr; &psgr;
Die Frontfläche des Flachgehäuses der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen Glas oder Kunststoffmaterial. Das wirkt sich nicht nur auf die Lebensdauer der Energieerzeugungseinrichtung positiv aus, sondern auch auf deren Wirkungsgrad.
Bei der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung können der Fluid-Einlaß und der Fluid-Auslaß als an sich bekannte Anschlußarmaturen ausgebildet sein, die an einer beliebigen Stelle des bzw. des jeweiligen Flachgehäuses der Energieerzeugungseinrichtung vorgesehen sein können. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Fluid-Einlaß und der Fluid-Auslaß als Steckorgane ausgebildet sind, die an Dachziegel-Überlappungsabschnitten vorgesehen sind. Eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, daß es einfach und zeitsparend möglich ist, erfindungsgemäße Energieerzeugungseinrichtungen, d.h. Flachgehäuse in Form mindestens eines Dachziegels, eines Abschnittes einer Dachziegelreihe oder eines Flächenabschnittes eines Dachziegelfeldes miteinander zu verbinden und zu kombinieren, um eine gewünschte Energiemenge zu erzeugen. Durch eine derartige Ausbildung der zuletzt genannten Art mit dem Fluid-Einlaß und dem Fluid-Auslaß an einem Dachziegel-Überlappungsabschnitt ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Ein- und Auslaß gut geschützt sind. Gleiches gilt für die Anschlußkontakte des Fotovoltaikelementes der jeweiligen Energieerzeugungseinrichtung, wenn die Anschlußkontakte des jeweiligen Fotovoltaikelementes an Dachziegel-Überlappungsabschnitten vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung kann als Wärmeträgerfluid Luft benutzt werden. Bei Sonneneinstrahlung wird die Luft in der erfindungsgemäßen
Energieerzeugungseinrichtung erwärmt und in Zirkulation versetzt. Bei dieser Zirkulation kann es sich um eine natürliche oder um eine erzwungene Zirkulation handeln. Im zuletzt genannten Falle ist die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinrichtung mit einer an sich bekannten Pumpeneinrichtung strömungstechnisch verbunden.
Bei dem Wärmeträgerfluid der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung kann es sich auch um Wasser oder um eine andere geeignete Flüssigkeit handeln. Kommt als Wärmeträgerfluid Wasser zur Anwendung, so ist es zweckmäßig, wenn das Wasser mit einem Zusatz gemischt ist. Bei diesem Zusatz kann es sich um ein Frostschutzmittel, um ein Algenvernichtungsmittel &ogr;.dgl. handeln.
Die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinrichtung eignet sich zur Raumheizung, zur Nutzwassererwärmung sowie gleichzeitig zur elektrischen Energieerzeugung bzw. zur Rückspeisung überschüssiger elektrischer Energie in das öffentliche Netz, wie bereits erwähnt worden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinrichtung. Es zeigen:
Fig. 1 abschnittweise ein Dachziegelfeld mit einer Energieerzeugungseinrichtung bestehend aus einer Anzahl Flachgehäuse, welche die äußere Form jeweils eines Dachziegels besitzen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie H-II in Fig.l durch das Dachziegelfeld, wobei drei
Dachziegelreihen von der Energieerzeugungseinrichtung gebildet sind, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Energieerzeugungseinrichtung in Gestalt eines einzelnen Dachziegels.
Fig. 1 zeigt abschnittweise in einer Draufsicht ein Dachziegelfeld 10 mit Reihen 12 handelsüblicher Dachziegel und mit Reihen 16, die eine Energieerzeugungseinrichtung 18 bilden. Die Energieerzeugungseinrichtung 18 ist - wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist - von Flachgehäusen 20 gebildet, die jeweils einen Hohlraum 22 begrenzen. Jedes Flachgehäuse 20 weist eine Rückenfläche 24 und eine Frontfläche 26 auf. Die Flachgehäuse 20 weisen - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - die äußere Form eines Dachziegels 14 auf, so daß sich die Energieerzeugungseinrichtung 18 im entsprechenden Dachziegelfeld 10 optisch gleichsam nicht bzw. zumindest nicht störend bemerkbar macht.
Die Frontfläche 26 jedes Flachgehäuses 20 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material wie einem witterungsbeständigem Glas oder transparentem Kunststoffmaterial. Der Hohlraum 22 jedes Flachgehäuses 20 ist mit einem Wärmeträgerfluid 28 gefüllt, bei dem es sich z.B. um Wasser handelt, das zweckmäßigerweise mit einem Zusatz wie einem Frostschutzmittel, einem Algenvernichtungsmittel o.dgl. kombiniert ist. Jedes Flachgehäuse 20 weist einen Fluid-Einlaß 30 und einen davon beabstandeten Fluid-Auslaß 32 auf, um die Flachgehäuse 20 miteinander strömungstechnisch verbinden zu können. Die Fig. verdeutlicht schematisch eine Ausbildung, bei welcher die Fluid-Einlasse 30 an der Frontfläche 26 und die Fluid-Auslasse 32 an der Rückenfläche 24 der Flachgehäuse 20 vorgesehen sind.
Die Fluid-Einlasse 30 und die Fluid-Auslasse 32 sind bspw. als Steckorgane ausgebildet, um die Flachgehäuse 20 der Energieerzeugungseinrichtung 18 zeitsparend miteinander zuverlässig strömungstechnisch verbinden zu können.
Die Fluid-Einlasse 30 und die Fluid-Auslasse 32 sind bspw. an Dachziegel-Überlappungsabschnitten 34 vorgesehen, wenn sie - wie zuletzt erwähnt - als Steckorgane ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist mit der Bezugsziffer 36 eine Zuleitung zur Energieerzeugungseinrichtung 18 und mit der Bezugsziffer 38 eine Abflußleitung von der Energieerzeugungseinrichtung 18 bezeichnet. In der Zuleitung 36 ist eine Pumpeneinrichtung angeordnet, um das Wärmeträgerfluid zwangsweise durch die Energieerzeugungseinrichtung 18 hindurch zu bewegen und das Wärmeträgerfluid durch Sonneneinstrahlung auf die Energieerzeugungseinrichtung 18 zu erwärmen. An der Rückenfläche 24 der Flachgehäuse 20 ist innenseitig jeweils ein Fotovoltaikelement 42 vorgesehen, um mit der Energieerzeugungseinrichtung 18 nicht nur Wärmeenergie zu erzeugen, sondern gleichzeitig auch elektrische Energie. Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, daß nicht nur die Frontfläche 26 der Flachgehäuse 20 sondern auch das die Flachgehäuse 20 durchströmende Wärmeträgerfluid lichtdurchlässig ist. Die Fotovoltaikelemente 42 weisen Anschlußkontakte 44 auf, um die Fotovoltaikelemente 42 der Flachgehäuse 20 miteinander elektrisch verbinden zu können. Diese Verbindung ist mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet. Die mit der Energieerzeugungseinrichtung 18 gewonnene elektrische Energie ist in Fig. 2 durch den Pfeil E und die mit der Energieerzeugungseinrichtung 18 gewonnene Wärmeenergie ist in Fig. 2 durch den Pfeil Q bezeichnet.
Bezugsziffernliste:
10 Dachziegelfeld
12 Reihe
14 Dachziegel
16 Reihe
18 Energieerzeugungseinrichtung
20 Flachgehäuse
22 Hohlraum
24 Rückenfläche
26 Frontfläche
28 Wärmetragerfluid
30 Fluid-Einlaß
32 Fluid-Auslaß
34 Dachziegel-Überlappungsabschnitt
36 Zuleitung
38 Abflußleitung
4 0 Pumpene inr ic htung
42 Fotovoltaikelement
44 Anschlußkontakt
46 elektrische Verbindung

Claims (7)

B/34.318/70-RL Marek LABIM, Am Herrnberq 39, 95509 Marktschoraast Ansprüche :
1. Energieerzeugungseinrichtung zur Montage auf einem Ziegeldach, mit einem Flächenelement, das ein Fotovoltaikelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement ein einen Hohlraum (22) bildendes Flachgehäuse (20) mit einer Rückenfläche (24) und mit einer Frontfläche (26) aufweist, wobei das Flachgehäuse (20) die äußere Form mindestens eines Dachziegels (14), eines Abschnittes einer Dachziegelreihe (16) oder eines Flächenabschnittes eines Dachziegelfeldes (10) aufweist, die Frontfläche (26) des Flächenelementes lichtdurchlässig ist und im Inneren des Flächenelementes das Fotovoltaikelement (42) vorgesehen ist, der Hohlraum (22) des Flächenelementes mit einem Wärmeträgerfluid (28) gefüllt ist, das Flächenelement einen Fluid-Einlaß (30) und einen Fluid-Auslaß (32) aufweist, und das Fotovoltaikelement (42) mit am Flächenelement vorgesehenen Anschlußkontakten (44) verbunden ist.
** ·· * * ·» »« • W • • * > • ·
··* • * >
2. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frontfläche (26) des Flachgehäuses (20) aus einem witterungsbeständigen Glas oder Kunststoffmaterial besteht.
3. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluid-Einlaß (30) und der Fluid-Auslaß (32) als Steckorgane ausgebildet sind, die an Dachziegel-Überlappungsabschnitten (34) vorgesehen sind.
4. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (44) des jeweiligen Fotovoltaikelementes (42) an Dachziegel-Überlappungsabschnitten (34) vorgesehen sind.
5. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeträgerfluid (28) im Flachgehäuse (20) Luft ist.
6. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeträgerfluid (28) im Flachgehäuse Wasser ist.
7. Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem Zusatz gemischt ist.
DE29719900U 1997-11-08 1997-11-08 Energieerzeugungseinrichtung Expired - Lifetime DE29719900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719900U DE29719900U1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Energieerzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719900U DE29719900U1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Energieerzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719900U1 true DE29719900U1 (de) 1998-02-19

Family

ID=8048395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719900U Expired - Lifetime DE29719900U1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Energieerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29719900U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19953409C1 (de) * 1999-11-06 2001-07-05 Bernd Merettig Sonnenernergie-Kollektor
DE10034655A1 (de) * 2000-07-16 2002-01-24 Guenter Busch Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE102004002900A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solarmodul mit Kühlvorrichtung
GB2431773A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Enigma Glass Ltd Solar panel devices
WO2008132031A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 C.M.S. Gmbh Solarmodul für schrägdach
DE102007028416A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Beschichtungs- und Trägermaterialien für Anlagen zur Photovoltaik- und Solarthermiegewinnung und deren technischer Aufbau
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19953409C1 (de) * 1999-11-06 2001-07-05 Bernd Merettig Sonnenernergie-Kollektor
DE10034655A1 (de) * 2000-07-16 2002-01-24 Guenter Busch Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE102004002900A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solarmodul mit Kühlvorrichtung
GB2431773A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Enigma Glass Ltd Solar panel devices
WO2008132031A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 C.M.S. Gmbh Solarmodul für schrägdach
DE102007028416A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Beschichtungs- und Trägermaterialien für Anlagen zur Photovoltaik- und Solarthermiegewinnung und deren technischer Aufbau
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE69333735T2 (de) Photovoltaisches dachbedeckungssystem
DE3314637A1 (de) Dachstein
EP3443273B1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE29719900U1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE2819750A1 (de) Sonnenkollektor
DE102011014640A1 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
DE102017001948A1 (de) Vorrichtung zur Energietransformation
DE2936764C2 (de) Terrestrischer Solargenerator
DE3136607C2 (de) Schwimmbeckenanlage
DE19508250A1 (de) Solaranlage
CH682831A5 (de) Energie-Dachziegel mit Solarzelle.
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE112015004001T5 (de) Solarkollektor zur erzeugung von elektrizität
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
AT507498B1 (de) Solarmodulsystem
EP4049366B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE9410513U1 (de) Öko-Hybrid-Pfanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801