DE19508250A1 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage

Info

Publication number
DE19508250A1
DE19508250A1 DE19508250A DE19508250A DE19508250A1 DE 19508250 A1 DE19508250 A1 DE 19508250A1 DE 19508250 A DE19508250 A DE 19508250A DE 19508250 A DE19508250 A DE 19508250A DE 19508250 A1 DE19508250 A1 DE 19508250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
housing
inverter
solar module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19508250A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dorfmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORFMUELLER SOLARANLAGEN GmbH
Original Assignee
DORFMUELLER SOLARANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORFMUELLER SOLARANLAGEN GmbH filed Critical DORFMUELLER SOLARANLAGEN GmbH
Priority to DE19508250A priority Critical patent/DE19508250A1/de
Publication of DE19508250A1 publication Critical patent/DE19508250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage, bei der mit Hilfe von photovoltaischen Solarzellen Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt und in ein Wechselstromnetz eingespeist wird.
Solche Anlagen sind bislang hauptsächlich für einzeln stehen­ de Gebäude mit großer Fläche verwendet worden. Dabei wird meistens eine Dachfläche mit einer Vielzahl von Solarmodulen belegt. Die Gleichstromleitungen werden dann zu einem zentra­ len, meistens in dem Gebäude selbst angeordneten Wechselrich­ ter geführt. In dem Wechselrichter erfolgt die Wechselrich­ tung des Gleichstroms, so daß dieser von üblichen Elektroge­ räten verwendet werden kann.
Bei den bekannten Anlagen wird der Wechselrichter auf eine bestimmte Anzahl von Solarmodulen ausgelegt. Eine Vergröße­ rung der Zahl der Solarmodule beispielsweise durch Vergröße­ rung der Dachfläche ist nicht möglich. Hier müßte dann ein anderer Wechselrichter verwendet werden. Außerdem kann bei einer derartigen Anordnung ein schlecht oder gar nicht arbeitendes Solarmodul die gesamte Leistung stärker beein­ trächtigen als es seinem eigenen Beitrag entspricht.
Anlagen dieser Art sind daher überall dort nicht sinnvoll verwendbar, wo beispielsweise ein Teil des Dachs zu bestimm­ ten Zeiten keine Sonne erhält, also beispielsweise auch dann, wenn Solaranlagen an Häusern in einer engeren Bebauung ver­ wendet werden sollen. Hier tritt noch der zusätzliche Sonder­ fall auf, daß ein Schatten von Nachbargebäuden oder von Bäumen während des Tags auch über die Solarmodule hinwegwan­ dern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solaranlage zu schaffen, die sich leichter an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen kann und die damit anwenderfreundlicher wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Solar­ anlage mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Solarmodul mit den im Anspruch 11 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung verwendet für jedes Solarmodul einen Wechsel­ richter, der genau auf dieses Solarmodul abgestimmt ist. Es ist daher möglich, eine Vergrößerung der Solaranlage in Einheiten von einem einzigen Solarmodul durchzuführen. Ebenso können auch Verkleinerungen der gleichen Einheit durchgeführt werden, was beispielsweise dann erforderlich sein kann, wenn ein Nachbargebäude errichtet wird.
Bei einer aus vielen Solarmodulen und Wechselrichtern aufge­ bauten Solaranlage führt im ungünstigsten Fall der vollstän­ dige Ausfall eines Solarmoduls nur zu einer Verringerung der Gesamtleistung um genau den Betrag, der diesem Solarmodul entsprechen würde. Bei ungenügender Leistung eines einzelnen Solarmoduls kann der Wechselrichter so ausgebildet sein, daß er das Solarmodul dann sperrt, so daß es auch nicht mehr als Stromsenke auftreten kann.
Mit dieser Aufteilung der Solaranlage in einzelne jeweils einzeln von einem Wechselrichter angesprochene Solarmodule läßt sich die Anlage an die unterschiedlichsten Gegebenheiten anpassen. Ein Verbraucher kann mit einem einzigen Solarmodul beginnen und sich nach und nach weitere Solarmodule hinzuneh­ men.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jeder Wechselrichter in unmittelbarer räumlicher Nähe des ihm zugeordneten Solarmoduls angeordnet wird. Dies hat den Vorteil, daß die Gleichstromleitungen, in denen Strom mit niedriger Gleichspannung fließt, im Verhältnis zur Wechsel­ stromleitung kurz gehalten werden kann. Bei gleicher Leistung macht sich der Widerstand der Leitung bei niedrigen Spannun­ gen und dementsprechend höheren Strömen stärker bemerkbar.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Wechselstromleitung von einem ersten bzw. letzten Wechsel­ richter ausgehend durch die anderen Wechselrichter hindurch­ geschleift ist. Es werden also die einzelnen Wechselrichter miteinander verbunden, so daß man mit kurzen Wechselstrom­ leitungen auskommt. Auch dies macht eine Erweiterung der Anlage um einige Solarmodule besonders einfach, da nur die neu hinzukommenden Module mit ihren Wechselrichtern an die bisherige Anlage angeschlossen zu werden brauchen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Wechselrichter direkt an dem Solarmodul angebracht ist, beispielsweise in einem direkt mit dem Solarmodul verbundenen Gehäuse angeord­ net ist. Das Gehäuse kann beispielsweise mit dem Solarmodul verklebt oder in sonstiger Weise fest verbunden sein, so daß es eine Baueinheit mit diesem bildet. Dann gestaltet sich die Abänderung einer bestehenden oder der Aufbau einer neuen Anlage besonders einfach, da nur jeweils einzelne Baueinhei­ ten angebracht und mit Kabeln miteinander verbunden werden müssen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse ein abnehmbares Bodenteil aufweist, das mit dem Solarmodul verbunden, insbesondere verklebt ist. Zum Einsetzen und gegebenenfalls Auswechseln des Wechselrichters braucht daher nur das Gehäuse geöffnet zu werden. Insbesondere kann vorge­ sehen sein, daß die von Solarzellen kommenden Gleichstromlei­ tungen in dem Gehäuseboden enden, beispielsweise in einer dort angeordneten Steckeinheit. In diesem Fall sind die Gleichstromleitungen, in denen wegen der höheren Ströme der ohmsche Verlust eine Rolle spielt, besonders kurz.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Gehäuseoberteil eine mit dem Steckerteil des Gehäuseboden­ teils zusammenwirkende Steckverbindung aufweist.
Die Erfindung schlägt vor, die Wechselstromleitung als Kabel mit einer darin untergebrachten zusätzlichen Steuerleitung oder auch einer Meßleitung auszubilden, über die der Wechsel­ richter Informationen abgeben und empfangen kann. Es wird dadurch möglich, einen genauen Überblick über das Verhalten der einzelnen Solarmodule zu erhalten, so daß gegebenenfalls auch eine dauernde Überwachung und Auswertung der einzelnen Module durchgeführt werden kann. Bei einer abnehmenden Funktion oder dem Ausfall eines Solarmoduls kann dieses Solarmodul leicht herausgefunden werden, um es dann auswech­ seln zu können.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß zur Verbindung mehrerer Wechselrichter untereinander standardisierte Kabel­ verbinder vorgesehen sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß jeder Wechselrichter zwei äußere Steckanschlüsse aufweist, von denen der eine mit einem Kabel mit dem Wechselrichter des nächsten Solarmoduls und der andere mit dem Wechselrichter des vorhergehenden Solarmoduls verbunden wird. Das in der Reihe erste bzw. letzte Modul enthält dann dort einen Blindstecker.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Solarmoduls mit ange­ brachtem Wechselrichter;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Moduls der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht;
Fig. 4 die Anordnung mehrerer Solarmodule mit Wech­ selrichtern zur Bildung einer Solaranlage;
Fig. 5 eine Ansicht eines Gehäuses zur Unterbringung des Wechselrichters.
Das in Fig. 1 in Rückansicht zu sehende Solarmodul 1 enthält eine Vielzahl von nur angedeuteten Solarzellen 2. Diese sind in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet. Das Solarmodul 1 ist als fertige Baueinheit ausgebildet. Alle Solarzellen 2 enthalten Leitungen, auf denen sie Strom liefern. Diese Leitungen sind in dem Solarmodul 1 zu einem im Bereich der oberen Stirnseite angeordneten Gehäuse 3 geführt, das zur Unterbringung des Wechselrichters 7 dient. In dem in dem Gehäuse 3 angeordneten Wechselrichter 7 wird die Gleichspan­ nung in eine Wechselspannung umgewandelt. An dem Gehäuse 3 sind zwei Leitungen 4 angebracht, die beide zur Verbindung mit einem nächsten bzw. vorhergehenden Wechselrichter eines Solarmoduls dienen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von links in Fig. 1. Das Gehäuse 3 mit den Leitungen 4 ist etwas dicker als das Solarmodul selbst, stört an dieser Stelle jedoch nicht, da die Solarmodule 1 üblicherweise mit Abstand vor einer Fläche angeordnet werden, um eine Hinterlüftung zu bilden.
Die perspektivische Rückansicht der Fig. 3 zeigt, daß das Gehäuse 3 aus einem Bodenteil 5 und einem mit dem Bodenteil 5 verbundenen Gehäuseoberteil 6 aufgebaut ist. Das mit dem Gehäuse 3 und dem darin angeordneten Wechselrichter versehene Solarmodul 1 wird erfindungsgemäß als eine Baueinheit angese­ hen, die zum Aufbau einer Solaranlage verwendet werden kann, wobei die Fig. 4 ein rein schematisches Beispiel für eine aus drei Solarmodulen 1 bestehende Solaranlage zeigt. Das in Fig. 4 rechts angeordnete Solarmodul 1 soll beispielsweise das erste Solarmodul einer großen Zahl von Solarmodulen sein. Von dem Wechselrichter 7 dieses Solarmoduls führt ein standardi­ siertes Kabel 8 zu dem Wechselrichter 7 des in der Reihe nächsten Solarmoduls 1. Dort ist das Kabel 8 an einem An­ schluß des den Wechselrichter 7 beherbergenden Gehäuses 3 angeschlossen. Innerhalb des Wechselrichters findet ein Durchschleifen der elektrischen Verbindung statt. Von einem zweiten Anschluß führt ein gleich aufgebautes Kabel 8 zu dem in der Reihe von Solarmodulen wiederum nächsten Solarmodul 1 bzw. zu dessen Wechselrichter 7. Dies setzt sich fort, bis ein letztes Kabel 8 dann mit einem Wechselstromanschluß verbunden ist. Üblicherweise ist hier ein Steuergerät vorge­ sehen, das bestimmte vorgeschriebene Funktionen übernimmt.
Verringert sich bei einer Solaranlage die Leistung irgend­ eines Solarmoduls 1, beispielsweise des mittleren Solarmoduls 1 in Fig. 4, so kann der Wechselrichter 7 im ungünstigsten Fall das Solarmodul stillegen, was auf die Leistung der übrigen Solarmodule keinen Einfluß hat. Die von dem benach­ barten Solarmodul gelieferte Leistung wird in dem Wechsel­ richter, der das entsprechende Solarmodul abgeschaltet hat, einfach durchgeschleift.
Auf diese Weise wird es möglich, bei größeren Anlagen die Möglichkeit von Schattenbildungen zu berücksichtigen, ohne daß die gesamte Anlage zu stark beeinträchtigt wird. Selbst­ verständlich ist auch das Auswechseln und Ergänzen einzelner Module ohne Schwierigkeiten möglich.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf ein Gehäuse 3 in größerer Einzelheit. Das Gehäuse 3 enthält einen Bodenteil 5, der flach ausgebildet ist und der direkt mit dem Solarmodul 1 verbunden, insbesondere verklebt wird. Auf den Boden 5 ist das Gehäuseoberteil 6 aufsetzbar, wobei durch das Aufsetzen eine Steckverbindung zwischen den von den Solarzellen 2 kommenden Gleichstromleitungen und dem Wechselrichter herge­ stellt wird. Das Gehäuseoberteil 6 kann dann durch Schrauben noch weiter gesichert werden. Es ist durch die Anbringung von Dichtungen dafür gesorgt, daß das Gehäuse wasserdicht ist. Es enthält an seiner in Fig. 4 vorne zu sehenden Seite 9 zwei Steckanschlüsse 10, von denen einer als Eingang und einer als Ausgang angesehen wird. Es können dort unterschiedliche Typen von Steckverbindern verwendet werden, um einen Fehlanschluß zu verhindern. In jedem Steckanschluß ist ein Stecker 11 eingesteckt, der am Ende der Kabel 8 angebracht ist. Bei dem Fall des ersten Wechselrichters in der Reihe von Solarmodulen würde der erste den Eingang bildende Steckanschluß 10 durch einen Blindstecker verschlossen.

Claims (11)

1. Solaranlage zur Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstromnetz, enthaltend:
  • 1.1 mindestens ein Solarmodul (1), in dem
  • 1.1.1 jeweils Solarzellen (2) zu einer das Solar­ modul (1) bildenden Baueinheit zusammengefaßt sind,
  • 1.2 eine der Zahl der Solarmodule (1) entsprechen­ de Zahl von Wechselrichtern (7), von denen
  • 1.2.1 jeder einem Solarmodul (1) zugeordnet und
  • 1.2.2 über eine Gleichstromleitung mit diesem verbunden ist, sowie
  • 1.3 einen Wechselstromnetzanschluß, der
  • 1.3.1 über eine Wechselstromleitung (4) mit den Wechselrichtern (7) verbunden ist.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, bei der jeder Wechselrich­ ter (7) in unmittelbarer räumlicher Nähe des ihm zuge­ ordneten Solarmoduls (1) angeordnet ist.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wechsel­ stromleitung (4) von einem ersten bzw. letzten Wechsel­ richter (7) ausgehend durch die anderen Wechselrichter (7) hindurchgeschleift ist.
4. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wechselrichter (7) in einem direkt mit dem Solarmodul (1) verbundenen Gehäuse (3) angeordnet ist.
5. Solaranlage nach Anspruch 4, bei der das Gehäuse (3) ein abnehmbares Bodenteil (5) aufweist, das mit dem Solar­ modul (1) verbunden, insbesondere verklebt ist.
6. Solaranlage nach Anspruch 5, bei der die von den Solar­ zellen (1) kommenden Gleichstromleitungen in einem Steckerteil des Gehäusebodens (5) enden.
7. Solaranlage nach Anspruch 6, bei der ein Gehäuseoberteil (6) eine mit dem Steckerteil des Bodenteils (5) zusam­ menwirkende Steckverbindung aufweist.
8. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wechselstromleitung (4) als Kabel (8) mit einer zusätzlichen Steuer- und/oder Meßleitung ausgebildet ist, über die der Wechselrichter (7) Informationen abgeben und erhalten kann.
9. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zur Verbindung mehrerer Wechselrichter (7) bzw. Gehäuse (3) miteinander standardisierte Kabelverbindun­ gen vorgesehen sind.
10. Solaranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der das Gehäuse (3) zwei äußere Steckanschlüsse (10) für die Kabelverbinder zum jeweils vorhergehenden und nachfol­ genden Wechselrichter bzw. Gehäuse aufweist.
11. Solarmodul mit einem an ihm direkt angebrachten Wechsel­ richter, mit einem oder mehreren der in den vorhergehen­ den Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen.
DE19508250A 1995-03-08 1995-03-08 Solaranlage Withdrawn DE19508250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508250A DE19508250A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508250A DE19508250A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508250A1 true DE19508250A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508250A Withdrawn DE19508250A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508250A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718046A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Sun Power Solartechnik Gmbh Verfahren zur kontaktlosen Stromübertragung von photovoltaischen Solarmodulen auf eine elektrische Sammelleitung
EP0907210A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-07 Europäische Gemeinschaft (Eg) Kontaktlose Photovoltaik-Energieauskopplung
DE19748815A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Johann Wimmer Vormontierte Moduleinheit bestehend aus mehreren Photovoltaikmodulen
EP1263039A2 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Gehäuse für einen Stromrichter sowie für ihn verwendende Modul fotovoltaischer Elemente und Generator
US6593521B2 (en) * 2000-10-31 2003-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Power converter integrated solar cell module
DE10233279A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Roto Frank Ag Photovoltaikmodul mit einem Photovoltaikelement und einem Wandlerelement sowie ein zugehöriges Photovoltaiksystem
GR1004977B (el) * 2004-05-07 2005-09-09 Γεωργιος Σεργιαδης Διαμορφωση προφιλ, κουφωματος ή αλλου δομικου στοιχειου υποστηριξης υαλοπετασματων με φωτοβολταικα , ή υποστηριξης αλλων ενεργων και παθητικων στοιχειων, καταλληλο να ενσωματωσει και να διασυνδεσει ηλεκτρικα ή ηλεκτρονικα υποσυνολα.
EP2232689A1 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Azuray Technologies, Inc. Verteilte energieumsetzungssysteme
EP2418687A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Matteo Alvisi Photovoltaikpanel mit Wechselrichter
DE102013106255A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelmodul für Modulwechselrichter eines Photovoltaikgenerators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032569C2 (de) * 1990-10-13 1993-01-14 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032569C2 (de) * 1990-10-13 1993-01-14 Flachglas-Solartechnik Gmbh, 5000 Koeln, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718046A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Sun Power Solartechnik Gmbh Verfahren zur kontaktlosen Stromübertragung von photovoltaischen Solarmodulen auf eine elektrische Sammelleitung
EP0907210A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-07 Europäische Gemeinschaft (Eg) Kontaktlose Photovoltaik-Energieauskopplung
EP0907210A3 (de) * 1997-09-30 2000-03-08 Europäische Gemeinschaft (Eg) Kontaktlose Photovoltaik-Energieauskopplung
DE19748815A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Johann Wimmer Vormontierte Moduleinheit bestehend aus mehreren Photovoltaikmodulen
US6593521B2 (en) * 2000-10-31 2003-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Power converter integrated solar cell module
US6791024B2 (en) 2001-05-30 2004-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Power converter, and photovoltaic element module and power generator using the same
EP1263039A2 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Gehäuse für einen Stromrichter sowie für ihn verwendende Modul fotovoltaischer Elemente und Generator
EP1263039A3 (de) * 2001-05-30 2004-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Gehäuse für einen Stromrichter sowie für ihn verwendende Modul fotovoltaischer Elemente und Generator
DE10233279A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Roto Frank Ag Photovoltaikmodul mit einem Photovoltaikelement und einem Wandlerelement sowie ein zugehöriges Photovoltaiksystem
GR1004977B (el) * 2004-05-07 2005-09-09 Γεωργιος Σεργιαδης Διαμορφωση προφιλ, κουφωματος ή αλλου δομικου στοιχειου υποστηριξης υαλοπετασματων με φωτοβολταικα , ή υποστηριξης αλλων ενεργων και παθητικων στοιχειων, καταλληλο να ενσωματωσει και να διασυνδεσει ηλεκτρικα ή ηλεκτρονικα υποσυνολα.
EP2232689A1 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Azuray Technologies, Inc. Verteilte energieumsetzungssysteme
EP2232689A4 (de) * 2007-12-21 2012-10-24 Azuray Technologies Inc Verteilte energieumsetzungssysteme
EP2418687A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Matteo Alvisi Photovoltaikpanel mit Wechselrichter
DE102013106255A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelmodul für Modulwechselrichter eines Photovoltaikgenerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032569C2 (de)
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE102005028513A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen Einrichtungen und System mit mehreren elektrischen Einrichtungen
DE3415828C2 (de)
DE19508250A1 (de) Solaranlage
DE102011077224A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
WO2022089947A1 (de) Solarzellenmodul
DE102018213705A1 (de) Verfahren zum Berechnen von elektrischen Leistungstransfers für einen lokalen Energiemarkt sowie lokaler Energiemarkt
CH654429A5 (de) Elektrisches steuergeraet.
EP3968489A1 (de) Batteriemodul
EP2086101A2 (de) Stromeinspeisungsvorrichtung
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
DE202019100882U1 (de) Universal-Akkupaket mit Mehrfachspannungsausgang
EP4049366B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE19839708C2 (de) Niederspannungsversorung
DE2613406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung
CH640380A5 (de) Roentgengenerator und verfahren zu seinem betrieb.
EP4113632A1 (de) Photovoltaikmodul
DE3231798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen
DE202021004282U1 (de) Photovoltaikmodul
DE1126954B (de) Einheitslochbild fuer als Bauelemententraeger oder als Einschuebe ausgebildete Platten mit gedruckter Schaltung
CH661618A5 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden von mehrleiterkabeln.
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE241906C (de)
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee