DE29718505U1 - Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide - Google Patents
Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige FluideInfo
- Publication number
- DE29718505U1 DE29718505U1 DE29718505U DE29718505U DE29718505U1 DE 29718505 U1 DE29718505 U1 DE 29718505U1 DE 29718505 U DE29718505 U DE 29718505U DE 29718505 U DE29718505 U DE 29718505U DE 29718505 U1 DE29718505 U1 DE 29718505U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting part
- distribution device
- designed
- distribution
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/04—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
- F16K3/06—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
- F16K3/08—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/0804—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
- F16L27/0808—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
- F16L27/0812—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
REKOFA Wenzel GmbH & Co KG 16.10.1997
Walporzheimer Straße 100
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler u.Z. 27 872 L/K
„Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide, mit einem Eingangsteil,
das an einem festen oder einem drehenden Leiter angeschlossen ist und zumindest einen Zufluß aufweist, einem Ausgangsteil,
das zum Eingangsteil drehbeweglich an einem drehenden bzw. einem festen Leiter angeschlossen ist und zumindest
einen Abfluß aufweist, und einem Anschlußteil, mittels dem jeder eingangsteilseitige Zufluß an zumindest- einen ausgangsteilseitigen
Abfluß anschließbar ist und das drehfest am Eingangsteil oder Ausgangsteil und drehbeweglich zum Ausgangsteil
bzw. Eingangsteil angeordnet ist.
Derartige Verteilereinrichtungen bzw. Medienverteiler werden dazu eingesetzt, Medien bzw. Fluide zwischen stationären und
rotierenden Bauelementen zu übertragen und umgekehrt. Hierbei bestehen häufig hohe Anforderungen hinsichtlich der
Dichtigkeit derartiger Verteilereinrichtungen sowie hinsichtlich der Beweglichkeit verschiedener Bauteile derartiger
Verteilereinrichtungen zueinander. Aus dem Stand der Technik bekannte derartige Verteilereinrichtungen haben daher
eine vergleichsweise große Baugröße und eine vergleichsweise hohe Anzahl einzelner Bauelemente bzw. Bauteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte
Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide so weiterzubilden, daß sie mit einer geringeren
Anzahl von Bauteilen bzw. Bauelementen erheblich kompakter ausgestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Anschlußteil plattenförmig und als Dichtelement zwischen dem Eingangs- und dem dazu drehbeweglichen Ausgangsteil ausgebildet
ist und daß zumindest eine Stirnfläche des Anschlußteils eine Gleitlagerfläche für das sich in bezug auf das
Anschlußteil drehende Ausgangsteil bzw. Eingangsteil bildet. Aufgrund der plattenförmigen Ausgestaltung des Anschlußteils
kann dieses somit sandwichartig zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil aufgenommen werden. Darüber hinaus ermöglicht
diese plattenförmige Ausgestaltung des Anschlußteils
bei entsprechender Bearbeitung der dem sich drehenden Eingangs- bzw. Ausgangsteil zugewandten Stirnfläche, daß
diese mit einem vergleichsweise geringen technischkonstruktiven Aufwand als Gleitlagerfläche für das sich in
bezug auf das Anschlußteil drehende Eingangs- bzw. Ausgangsteil dient. Durch die sandwichartige Aufnahme des plattenförmigen
Anschlußteils zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsteil kann das Anschlußteil außerdem die Abdichtfunktion
zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsteil erfüllen.
Eine Ausgestaltung des Anschlußteils aus einer mechanischen Kohle stellt sicher, daß auch für den Fall, daß mittels der
Verteilereinrichtung unterschiedliche Fluide bzw. Medien übertragen werden, keinerlei spezielle Dichtungen erforderlich
sind. Darüber hinaus läßt sich das aus mechanischer Kohle hergestellte Anschlußteil bzw. dessen dem sich bewe-
• ·
genden Teil zugewandte Stirnfläche mit einem vergleichsweise geringen Aufwand als Gleitlagerfläche ausbilden. Darüber
hinaus können bei Ausgestaltung des Anschlußteils aus mechanischer Kohle Fluide mit höheren Temperaturen als bisher
übertragen werden. Die bei den aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Verteilereinrichtungen vorhandenen
Nachteile, die dazu führen, daß für unterschiedliche Fluide bzw. Medien unterschiedliche Dichtungswerkstoffe eingesetzt
werden müssen, die darüber hinaus relativ anfällig gegen raechanische Beanspruchungen sind und somit zu Leckagen bzw.
Undichtigkeiten führen, werden bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Anschlußteils aus einer mechanischen Kohle
völlig vermieden.
Auch falls mit der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung
mehrere, ggf. unterschiedliche Fluide übertragen werden sollen, kann die Bauweise der Verteilereinrichtung flach sein,
sofern jedem eingangsteilseitigen Zufluß ein in der eingangsteilseitigen Endfläche des Anschlußteils ausgebildeter,
in Umfangsrichtung des Anschlußteils verlaufender und auf einem bestimmten Radialabschnitt des Anschlußteils angeordneter
Verteilerkanal zugeordnet ist. Sofern somit mehrere eingangsteilseitige Zuflüsse und damit ggf. auch ausgangsteilseitige
Abflüsse vorgesehen sind, ist es ohne weiteres möglich, die als Übertragungswege fungierenden Verteilerkanäle
in Radialrichtung nebeneinander auf der eingangsteilseitigen Endfläche des Anschlußteils auszugestalten.
Zur hinsichtlich der Anschlußmöglichkeiten weitestgehend variablen
Ausgestaltung der Verteilereinrichtung ist es vorteilhaft, wenn jeder Verteilerkanal kreisförmig um den Mittelbereich
des Anschlußteils verlaufend ausgebildet ist.
Durch eine derartige kreisförmige Ausgestaltung der Verteilerkanäle
ist über den gesamten Umfang der Verteilereinrichtung eine Anschlußverbindung zwischen dem Eingangsteil und
dem Ausgangsteil der Verteilereinrichtung möglich. Grundsätzlich wird hierdurch die Möglichkeit zur Verfügung gestellt,
quasi in jeder gewünschten Rotationsstellung des Ausgangsteils in bezug auf das Eingangsteil eine Anschlußverbindung
zwischen dem Ausgangsteil und dem Eingangsteil zu schaffen.
Die Anschlußverbindung zwischen den Verteilerkanälen und den Abflüssen der Verteilereinrichtung kann zweckmäßigerweise
dadurch verwirklicht werden, daß jedem Verteilerkanal zumindest ein Durchlaß zugeordnet ist, der sich im Anschlußteil
vom jeweiligen Verteilerkanal in Axialrichtung des Anschlußteils bis zur ausgangsteilseitigen Stirnfläche des Anschlußteils
erstreckt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist es möglich, diese Durchlässe hinsichtlich ihrer Ausdehnung in Umfangsrichtung des Anschlußteils quasi beliebig
zu gestalten. Je nach Anforderung auf der Ausgangsseite der Verteilereinrichtung kann ein derartiger Durchlaß in einer
einfachen kreisförmigen Bohrung bestehen, mittels der über einen sehr geringen Umfangswinkel des Anschlußteils eine
Anschlußverbindung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil geschaffen wird, oder der Durchlaß kann in Umfangsrichtung
des Anschlußteils teilkreisförmig ausgestaltet sein, so daß über einen vergleichsweise großen Umfangsabschnitt
des Anschlußteils eine Anschlußverbindung zwischen einem dem entsprechenden Verteilerkanal zugeordneten eingangsteilseitigen
Zufluß und einem ausgangsteilseitigen Abfluß geschaffen wird. Ein derartiger Durchlaß kann sich über
• *
einen beliebig vorgebbaren Umfangswinkel des Anschlußteils
in dessen Umfangsrichtung teilkreisförmig über ein beliebig vorgebbares Segment des Anschlußteils erstrecken.
Bei der vorstehend geschilderten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung ist es ohne Vergrößerung der Baugröße derselben möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher
Anschlußmöglichkeiten zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsteil zu schaffen, indem beispielsweise jedem Verteilerkanal
mehrere Zu- oder Abflüsse zugeordnet werden. Darüber hinaus wird durch die in der vorstehend geschilderten
Weise ausgestaltete erfindungsgemäße Verteilereinrichtung eine Fluidverteilung in einem oder mehreren definierten Winkelsegmenten
des Anschlußteils ermöglicht, und zwar von stationären zu rotierenden Bauelementen und umgekehrt.
Die Abdichtung zwischen dem Anschlußteil und dem sich bewegenden Eingangs- bzw. Ausgangsteil der Verteilereinrichtung
kann mit einem vergleichsweise geringen technischkonstruktiven Aufwand bewerkstelligt werden, indem das sich
drehende Eingangs- bzw. Ausgangsteil mittels einer Andruckeinrichtung
gegen die als Gleitlagerfläche ausgebildete Stirnfläche des Anschlußteils vorgespannt wird. Hierbei ist
eine beliebige Einstellung des Andruckniveaus möglich.
Grundsätzlich kann die Andruckeinrichtung als Hydraulikoder
Pneumatikeinheit ausgebildet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung ist die Andrückeinrichtung als einstellbare mechanische Federeinrichtung mit zumindest
zwei Federeinheiten ausgebildet, deren Andruck in einfacher Weise, beispielsweise mittels Verdrehung einer auf die Feder
der jeweiligen Federeinheit einwirkenden Schraube, an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar ist.
Zweckmäßigerweise ist das Anschlußteil der erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung an seiner zylindrischen Außenumfangsfläche von einer am sich drehenden Ausgangsteil bzw. Eingangsteil
befestigten Buchse umgeben und als Gleitlagerfläche ausgebildet. Die Buchse kann zur Anbringung der Andruckeinrichtung
und beispielsweise zur Befestigung der Verteilereinrichtung verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Figur 2
Figur 3 Figur 4 Figur 5
Figur 6
eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung;
eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung;
den Schnitt A-G in Figur 2; den Schnitt A-A in Figur 1;
eine Schnittdarstellung eines Anschlußteils der erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung; und eine Draufsicht auf das in Figur 5 dargestellte Anschlußteil
.
Eine in den Figuren 1 bis 6 prinzipiell dargestellte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung hat ein Eingangsteil 1, ein Ausgangsteil 2 sowie ein zwischen
dem Eingangsteil 1 und dem Ausgangsteil 2 sitzendes Anschlußteil 3. Das Eingangsteil 1, das Anschlußteil 3 sowie
das Ausgangsteil 2 bilden quasi eine Schichtanordnung, wobei das Eingangsteil 1 und das Ausgangsteil 2 durch das Anschlußteil
3 in wesentlichen Bereichen voneinander getrennt sind.
5
5
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eingangsteil 1 als Aufnahmeflansch mit einer die Verteilereinrichtung
in deren axialer Richtung durchsetzenden Zylinderhülse 4 ausgebildet. Durch die Zylinderhülse 4 und das übrige
Eingangsteil 1 verläuft mittig eine Aufnahmebohrung 5, die Aufnahme der Verteilereinrichtung kann über diese zentrale
Aufnahmebohrung 5 erfolgen. Alternativ ist eine Aufnahme mittels eines in den Figuren 1 und 3 gestrichelt dargestellten
Flansches 6 möglich.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Verteilereinrichtung
weist das Eingangsteil 1 einen Zufluß 7 auf, der das Eingangsteil 1 von dessen in den Figuren 1 und 3 freien
Stirnseite her bis zu dessen dem Anschlußteil 3 zugeordneten Stirnseite durchläuft.
Zur drehfesten Befestigung des Anschlußteils 3 am Eingangsteil 1 dient ein in Figur 3 dargestellter Stift 8, der
sowohl in einer eingangsteilseitigen Bohrung als auch in einer anschlußteilseitigen Bohrung der einander zugewandten
Stirn- bzw. Endflächen des Eingangsteils 1 bzw. des Anschlußteils 3 sitzt. Alternativ ist auch eine Anklebung des
Anschlußteils 3 am Eingangsteil 1 möglich.
Das Anschlußteil 3 ist aus einer mechanischen Kohle hergestellt.
In seiner dem Eingangsteil 1 zugewandten Endfläche 9 ist ein Verteilerkanal 10 ausgebildet. Der Verteilerkanal 10 ist in
einem Radialabschnitt des Anschlußteils 3 vorgesehen, in den sich der Zufluß 7 des Eingangsteils 1 zum Anschlußteil 3 hin
öffnet. Der Verteilerkanal 10 verläuft kreisförmig um einen Mittelpunkt des Anschlußteils 3 und er erstreckt sich über
den gesamten Umfang des Anschlußteils 3.
Des weiteren sind im Anschlußteil 3 im Falle der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung
zwei Durchlässe 11, 12 ausgebildet, die beide dem Verteilerkanal 10 zugeordnet sind und den Verteilerkanal 10 an
eine dem Ausgangsteil 2 der Verteilereinrichtung zugewandte Stirnfläche 13 des Anschlußteils 3 anschließen.
Der Durchmesser der beiden Durchlässe 11, 12 ist erheblich kleiner als die Breite des Verteilerkanals 10. Bei dem in
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung sitzt der Durchlaß 11 am
Außenumfang des Verteilerkanals 10,' wohingegen der Durchlaß 12 am Innenumfang des Verteilerkanals 10 angeordnet ist. Wie
sich insbesondere aus Figur 4 und Figur 6 ergibt, verläuft der Durchlaß 11 in Form eines Teilkreises über ein Segment
des Anschlußteils 3, während der Durchlaß 12 die Form einer kreisförmigen Bohrung aufweist und lediglich an einem punktförmigen
Bereich des Anschlußteils 3, das heißt über einen vergleichsweise kleinen Umfangswinkel des Anschlußteils 3,
eine Verbindung zwischen dem Verteilerkanal 10 und der dem Ausgangsteil 2 zugewandten Stirnfläche 13 des Anschlußteils
3 zur Verfügung stellt.
Die dem Ausgangsteil 2 zugewandte Stirnfläche 13 des Anschlußteils
3 ist als Gleitlagerfläche für das sich in bezug
auf das Eingangsteil 1 und das Anschlußteil 3 drehende Ausgangsteil
2 ausgebildet.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Ausgangsteil 2
zwei Abflüsse 14, 15, die durch Bohrungen 16, 17 an die ausgangsteilseitige Stirnfläche 13 des Anschlußteils 3 angeschlossen
sind. Hierbei ist die Bohrung 16, die dem Abfluß 14 zugeordnet ist, in einem Radialbereich des Ausgangsteils
2 vorgesehen, der demjenigen Radialbereich des Anschlußteils 3 entspricht, in dem der Durchlaß 11 des Anschlußteils 3
vorgesehen ist. Entsprechend sitzt die Bohrung 17 des Abflusses 15 in einem Radialbereich des Ausgangsteils 2, der
dem Radialbereich des Anschlußteils 3 entspricht, in dem der Durchlaß 12 des Anschlußteils 3 angeordnet ist. Durch den
Verteilerkanal 10 des Anschlußteils 3 wird somit der Zufluß 7 des Eingangsteils 1 sowohl an den Abfluß 14 des Ausgangsteils
2 als auch an den Abfluß 15 des Ausgangsteils 2 angeschlossen.
Die Anschlußverbindung zwischen dem eingangsteilseitigen Zufluß 7 und dem ausgangsteilseitigen Abfluß 14 besteht während
der Zeit, während der die ausgangsteilseitige Bohrung 16 über den teilkreisförmigen Durchlaß 11 des Anschlußteils
3 läuft. Die Anschlußverbindung zwischen dem ein-
gangsteilseitigen Zufluß 7 und dem ausgangsteilseitigen Abfluß 15 besteht dahingegen nur während des Zeitpunktes, während
dem die ausgangsteilseitige Bohrung 17 über den kreisförmigen Durchlaß 12 läuft.
Außer als Gleitlager für das sich drehende Ausgangsteil 2 dient das Anschlußteil 3 sowohl mit seiner eingangsteilseitigen
Endfläche 9 als auch mit seiner ausgangsteilseitigen Stirnfläche 13 als Dichtfläche. Hierzu ist das Anschlußteil
- 10 -
3, das aus mechanischer Kohle besteht, entsprechend mit Planflächen ausgestaltet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung verlaufen die Abflüsse 14, 15 in Radialrichtung durch das Ausgangsteil 2 und dienen unterschiedlichen
Steuerungsfunktionen.
Zur Sicherung der Abdichtung zwischen dem Ausgangsteil 2 und dem Anschlußteil 3 ist eine mechanische Federeinrichtung
vorgesehen. Die mechanische Federeinrichtung hat zumindest zwei Federeinheiten mit je einem Gewindebolzen 18, einer
Druckfeder 19 und eine Mutter 20.
Das Ausgangsteil 2 steht in Radialrichtung auswärts über das Anschlußteil 3 vor. Die zylindrische Außenumfangsflache 21
des Anschlußteils 3 ist ebenfalls als Gleitlagerfläche ausgebildet,
auf der sich eine Buchse 22 dreht, die Gewindebohrungen 23 aufweist, in die der Gewindebolzen 18 der entsprechenden
mechanischen Federeinheit eingeschraubt ist.
Die Buchse 22 dient darüber hinaus zur Befestigung der Verteilereinrichtung
mittels Schrauben 24. Alternativ können Mitnahmebohrungen 25, die den über das Anschlußteil 3 radial
vorstehenden Abschnitt des Ausgangsteils 2 durchsetzen, zur Anlenkung einer Drehmomentstütze dienen.
Zwischen dem über das Anschlußteil 3 vorstehenden äußeren Bereich des Ausgangsteils 2 und der Buchse 22 ist ein Spalt
vorgesehen, so daß in jedem Fall ein ausreichender Andruck zwischen dem Ausgangsteil 2 und der ihm gegenüberliegenden
Stirnfläche 13 des Anschlußteils 3 gewährleistet ist.
- 11 -
Dieser Andruck der Federeinheiten wird mittels der Druckfeder 19 aufgebracht, die den in der Gewindebohrung 23 der
Buchse 22 eingeschraubten Gewindebolzen 18 umgibt und in einer Federausnehmung des Ausgangsteils 2 sich abstützt. Auf
ihrer entgegengesetzten Seite wird die Druckfeder 19 durch die Mutter 20 gehalten. Je nach Stellung der Mutter 20 auf
dem Gewindebolzen 18 ändert sich der Andruck, der durch die Druckfeder 19 auf das Ausgangsteil 2 ausgeübt wird und mit
dem das Ausgangsteil 2 gegen das Anschlußteil 3 angedrückt wird.
Claims (10)
1. Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide, mit einem Eingangsteil (1), das an einem festen oder
einem drehenden Leiter angeschlossen ist und zumindest einen Zufluß (7) aufweist, einem Ausgangsteil (2), das zum Eingangsteil
(1) drehbeweglich an einem drehenden bzw. einem festen Leiter angeschlossen ist und zumindest einen Abfluß
(14, 15) aufweist, und einem Anschlußteil (3), mittels dem jeder eingangsteilseitige Zufluß (7) an zumindest einen ausgangsteilseitigen
Abfluß (14, 15) anschließbar ist und das drehfest am Eingangsteil (1) oder Ausgangsteil (2) und drehbeweglich
zum Ausgangsteil (2) bzw. Eingangsteil (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3)
plattenförmig und als Dichtelement zwischen dem Eingangs-(1) und dem dazu drehbeweglichen Ausgangsteil (2) ausgebildet
ist und daß zumindest eine Stirnfläche (13) des Anschlußteils (3) eine Gleitlagerfläche für das sich in bezug
auf das Anschlußteil (3) drehende Ausgangsteil (2) bzw. Eingangsteil (1) bildet.
2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, deren Anschlußteil (3) aus einer mechanischen Kohle ausgebildet ist.
3. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der jedem eingangsteilseitigen Zufluß (7) ein in der
eingangsteilseitigen Endfläche (9) des Anschlußteils (3) ausgebildeter, in Umfangsrichtung des Anschlußteils (3) verlaufender
und auf einem bestimmten Radialabschnitt des Anschlußteils (3) angeordneter Verteilerkanal (10) zugeordnet
ist.
4. Verteilereinrichtung nach Anspruch 3, bei der jeder Verteilerkanal
(10) kreisförmig um den Mittelbereich des Anschlußteils (3) verlaufend ausgebildet ist.
5. Verteilereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der jedem Verteilerkanal (10) zumindest ein Durchlaß (11, 12) zugeordnet
ist, der sich im Anschlußteil (3) vom Verteilerkanal (10) in Axialrichtung des Anschlußteils (3) bis zur ausgangsteilseitigen
Stirnfläche (13) des Anschlußteils (3) erstreckt .
6. Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, bei der sich zumindest
ein Durchlaß (11) in Umfangsrichtung des Anschlußteils (3) teilkreisförmig über ein Segment des Anschlußteils
(3) erstreckt.
7. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren sich drehendes Eingangs- (1) bzw. Ausgangsteil (2)
mittels einer Andruckeinrichtung (18, 19, 20) gegen die als Gleitlager ausgebildete Stirnfläche (13) des Anschlußteils
(3) vorspannbar ist.
8. Verteilereinrichtung nach Anspruch 7, deren Andruckeinrichtung
als Hydraulik- oder Pneumatikeinheit ausgebildet ist.
9. Verteilereinrichtung nach Anspruch 7, deren Andruckeinrichtung
als einstellbare mechanische Federeinrichtung mit zumindest zwei Federeinheiten (18, 19, 20) ausgebildet ist.
10. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen Anschlußteil (3) an seiner zylindrischen Außenumfangsfläche
(21) von einer am sich drehenden Ausgangsteil (2) bzw. Eingangsteil (1) befestigten Buchse (22) umgeben
und als Gleitlagerfläche ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718505U DE29718505U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718505U DE29718505U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718505U1 true DE29718505U1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=8047401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718505U Expired - Lifetime DE29718505U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718505U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105350A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Krones Ag | Ventil für eine Getränkeabfüllanlage, bevorzugt Ventil für ein Füllorgan einer Getränkeabfüllanlage |
CN104358905A (zh) * | 2014-10-08 | 2015-02-18 | 浙江天信仪表科技有限公司 | 一种流量自动控制装置 |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE29718505U patent/DE29718505U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105350A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Krones Ag | Ventil für eine Getränkeabfüllanlage, bevorzugt Ventil für ein Füllorgan einer Getränkeabfüllanlage |
CN104358905A (zh) * | 2014-10-08 | 2015-02-18 | 浙江天信仪表科技有限公司 | 一种流量自动控制装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349131A1 (de) | Auswechselbares sitzventil | |
DE2413420A1 (de) | Mischbatteriesystem | |
DE112013002449B4 (de) | Membranventil | |
DE2848283C3 (de) | Feststellbare Drehlagerung | |
DE69838793T2 (de) | Mehrweg ventil | |
DE3134146A1 (de) | Spannwelle fuer wickelhuelsen | |
EP0060529B1 (de) | Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil | |
DE29718505U1 (de) | Verteilereinrichtung für flüssige und/oder gasförmige Fluide | |
DE2241883C3 (de) | Druckentlastetes Manometer-Wahlventil | |
DE4444031C1 (de) | Kugelhahn | |
EP0102443B1 (de) | Mehrwege-Schieberventil | |
DE2814764C2 (de) | Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe | |
DE1926635B2 (de) | Absperr drossel und rueckschlagklappe | |
EP4185449B1 (de) | Mehrwegeventileinheit für kunststoffschmelzen und andere mittel- bis hochviskose flüssigkeiten | |
DE2023073A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE2618115B2 (de) | Absperrhahn | |
DE2241550A1 (de) | Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil | |
DE29610547U1 (de) | Schieberorgan in Blechkonstruktion | |
DE4209356A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2062115A1 (de) | ||
DE2360090C3 (de) | Druckentlasteter Absperrhahn | |
DE8208969U1 (de) | Einhebel-mischbatterie | |
DE2229158A1 (de) | Hahn | |
DE3248639C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung | |
EP0147586B1 (de) | Mindestens zwei über Klemmittel gegeneinander spannbare Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990325 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |