DE29715271U1 - Klappverdeck für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE29715271U1
DE29715271U1 DE29715271U DE29715271U DE29715271U1 DE 29715271 U1 DE29715271 U1 DE 29715271U1 DE 29715271 U DE29715271 U DE 29715271U DE 29715271 U DE29715271 U DE 29715271U DE 29715271 U1 DE29715271 U1 DE 29715271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
folding
auxiliary
cylindrical
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE29715271U priority Critical patent/DE29715271U1/de
Publication of DE29715271U1 publication Critical patent/DE29715271U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

-4- 1618D
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem einen vorderen, einen Endspriegel umfassenden und einen hinteren Verdeckrahmen , einem mittels eines Hilfsmotors antreibbaren Hauptspriegel sowie ein einen Spannbügel gegen den Hauptspriegel abstützendes Gestänge umfassenden Verdeckgestell, dessen vorderer und hinterer Verdeckrahmen um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar miteinander verbunden und vermittels eines durch einen an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers &iacgr;&ogr; antreibbaren Hilfslenkerpaares beim Öffnen oder Schließen des Verdeckes zwischen einer hin und her verstellbar sind, und an dessen Endspriegel beim Schließen des Verdeckes mit am Windschutzscheibenrahmen angeordneten hülsenförmigen Aufnahmen in Eingriff gelangende starre Verriegelungseinrichtungen angeordnet sind.
Derartige Klappverdecke sind an sich bekannt. Bei dem aus der DE-OS 41 30 133 bekannten Klappverdeck sind mit dem Hauptspriegel einerseits ein der Abstützung eines Spannbügels dienendes Gestänge und andererseits hinterer Dachrahmen schwenkbar verbunden, wobei der hintere Dachrahmen seinerseits um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar mit einen vorderen Dachrahmen verbunden ist. Der vordere Dachrahmen weist hierbei einen Endspriegel auf, an welchem die verdeckseitigen Teile einer Verriegelungseinrichtung, welche bei in der Schließlage befindlichem Verdeck den Endspriegel des vorderen Dachrahmens mit dem Windschutzscheibenrahmen verriegelt, angeordnet sind. Dem Schwenkantrieb des vorderen Dachrahmens ist dabei ein in Abhängigkeit der Aufricht-und Faltbewegung des Hauptspriegels angetriebener Lenker zugeordnet, welcher vermittels eines Hilfslenkers sowohl mit dem hinteren als auch dem vorderen Dachrahmen gekoppelt ist und mit dem vorderen Verdeckrahmen mittels eines Excenters in Antriebsverbindung
-5- 1618D
steht, derart, daß der vordere Verdeckrahmen beim Schließen des Klappverdeckes bei Annäherung an den Windschutzscheibenrahmen, d.h. kurz vor erreichen der Schließlage eine im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtete Verlagerungsbewegung ausführt. Dies ermöglicht zwar ein Schließen und verriegeln des Verdeckes mittels einer automatisch arbeitenden Antriebs-und Verriegelungseinrichtung, erfordert aber infolge des Umstandes, daß der vordere Endspriegel im wesentlichen vertikal auf den Windschutzscheibenrahmen aufsetzen soll, eine aufwendige Ausbildung der Verriegelungseinrichtung, falls zumindest beim Schließen des Verdeckes zusätzliche manuelle Eingriffe zum Verriegeln des Verdeckes vermieden werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Klappverdeck der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend zu verbessern, daß im Zusammenhang mit der Ausbildung der Mittel zur Festlegung und Verriegelung des in der Schließlage befindlichen Verdeckes erforderliche Aufwand verringert und zugleich die Ausbildung des Antriebes des vorderen Verdeckrahmens vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß in die Antriebskoppelung des an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers mit dem der Verstellung der beiden Verdeckrahmen in eine Falt-bzw. in eine Strecklage zugeordneten Hilfslenkerpaar ein Freigang eingeschaltet ist. Die Einschaltung eines Freigangs in die Antriebskoppelung für den Faltantrieb des vorderen zum hinteren Verdeckrahmen gewährleistet sowohl in der Anfangsphase des Öffnungsvorganges als auch in der Endphase des Schließvorganges des Verdeckes bezüglich des vorderen Verdeckrahmens eine wenigstens im wesentlichen geradlinige und vorzugsweise auch noch horizontale Bewegungsrichtung des vorderen Endspriegels, derart, daß ein A^erriegeln bzw. ein Lösen des vorderen Endspriegels an den bzw. von dem Windschutzscheibenrahmen in einer geradlinigen Bewegung erfolgt. Die geradlinige gegenseitige Bewegung
-6- 1618D
ermöglicht in der Folge auch eine einfache Gestaltung der Verriegelungsmittel, insbesondere in Form von Zapfen und Aufnahme. Die Ausbildung des Freiganges in der Antriebskoppelung von Lenker und Hilfsienkern kann mit vergleichsweise einfachen, wenig bzw. keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordernden Gestaltungsmitteln bewerkstelligt werden.
Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Hilfslenker mit dem vorderen und der andere Hilfslenker des Hilfslenkerpaares mit dem hinteren Verdeckrahmen verbunden ist und die
&iacgr;&ogr; beiden Hilfslenker des Hilfslenkerpaares um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar untereinander verbunden sind, wobei die die beiden Hilfslenker verbindende und eine den vorderen mit dem hinteren Verdeckrahmen verbindende Schwenkachse jeweils oberhalb der Verdeckrahmenebene jedoch mit einem horizontalen und vertikalen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Freigang in der Antriebskoppelung des mit dem Hauptspriegel antrieb sgekoppelten Lenkers dem Hilfslenkerpaar wird dabei zweckmäßigerweise durch eine Langlochausnehmung und einen mit dieser im Eingriff stehenden Zapfen gebildet, wobei es vorteilhaft ist, die Langlochausnehmung im Hilfslenker anzuordnen und den mit der Langlochausnehmung zusammenwirkenden Zapfen fliegend an dem Lenker zu lagern.
In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser bevorzugten Verwirklichungsform ist dann weiter vorgesehen, daß die Länge der den Freigang in der Antriebskoppelung des Lenkers mit dem Hilfslenkerpaar bewirkenden Langlochausnehmung wenigsten einer der gegenseitigen Eingriffstiefe der am Endspriegel des vorderen Verdeckrahmens angeordneten starren Verriegelungseinrichtungen mit den am Windschutzscheibenrahmen angeordneten hülsenförmigen Aufnahmen entsprechenden Bewegungsgröße des vorderen Verdeckrahmens entspricht.
-7- 1618D
In Verbindung mit einem in der vorstehenden Weise verwirklichten Schwenkantrieb des vorderen gegenüber dem hinteren Verdeckrahmen wird eine besonders einfache und bei optimaler Betriebssicherheit mit einem geringstmöglichen technischen und wirtschaftlichen Aufwand realisierbare Gestaltungsform einer Verriegelungseinrichtung zwischen Windschutzscheibenrahmen und Verdeckrahmen darin gesehen, daß die am Endspriegel des vorderen Verdeckrahmens angeordneten Verriegelungsmittel durch achsparallel zu den Längsträgern des Verdeckrahmens gerichtete Zapfen gebildet sind, welchen am Windschutzscheibenrahmen in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung angeordnete hülsenförmige Aufnahmen zugeordnet sind.
Eine weitgehend spielfreie Festlegung des vorderen Verdeckrahmens am Windschutzscheibenrahmen wird bei einer solchen Ausbildung der Verriegelungseinrichtung vorteilhafterweise dadurch gewährleistet, daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen an eine Einlaufhilfe bildende Verjüngung anschließend einen zylindrischen, einen im wesentlichen der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitt besitzen. In konsequenter Weiterbildung dieser Gestaltungsform einer Verriegelungseinrichtung ist dann zweckmäßigerweise weiter vorgesehen, daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen an ihren der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden zylindrischen Längenabschnitt anschließend einen weiteren zylindrischen Längen ab schnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden unterschiedliche Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitten ein konisch gestalteter Übergangsbereich ausgebildet ist.
Zur Arretierung der die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen in den ihnen zugeordneten hülsenförmigen Aufnahmen ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, die gemäß einer bevorzugten Einzelausgestaltung darin bestehen kann,
-8- 1618D
daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen im Bereich ihres der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden zylindrischen Längenabschnittes mit einer radial gerichteten Eingriffsausnehmung für ein am Windschutzscheibenrahmen angeordnetes, antreibbares Sperrelement versehen sind, wobei die radial gerichtete Eingriffsausnehmung schlitzförmig gestaltet und das Sperrelement durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildet ist.
Im Interesse eines weitgehend selbsttätigen Bewegungs-und Steuerungsablaufes des vorzugsweise elektrohydraulisch angetriebenen Klappverdeckes besteht einer zusätzliche Einzelausgestaltung weiterhin darin, daß das Sperrelement durch einen Schwenkriegel gebildet und mittels eines elektrischen Iinearmotors antreibbar ist, wobei Antriebsmotor und Schwenkriegelachse gemeinsam an einem Winkelförmigen Träger angeordnet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine mehr oder minder schematische Seitenansicht eines Verdeckgesteiles für ein Klappverdeck;
Figur 2 eine ausschnittweise Darstellung der Gelenkverbindung der beiden Verdeckrahmen des Klappverdeckes nach Figur 1 im vergrößerten Maßstab;
Figur 3 eine ausschnittweise Darstellung des vorderen Endspriegels und des Windschutzscheibenrahmens des Klappverdeckes nach Figur 1 im vergrößerten Maßstab;
-9- 1618D
Figur 4 eine Stirnansicht einer Sperreinrichtung zur Verriegelungseinrichtung.
Das in der Zeichnung dargestellte Verdeckgestell für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einem vorderen, einen Endspriegel 1 umfassenden 2 und einen hinteren Verdeckrahmen 3, einem mittels eines Hilfsmotors 4 antreibbaren, vermittels einer Konsole 5 an der Fahrzeugkarosserie 6 angelenkten Hauptspriegel 7 sowie einem einen Spannbügel 8 gegen den Hauptspriegel 7 abstützenden Gestänge 9. Der vordere 2 und hintere Verdeckrahmen 3 sind untereinander um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse 10 schwenkbar miteinander verbunden, wobei ein die Schwenkachse 10 bildender Gelenkbolzen je einen am vorderen Verdeckrahmen 2 angeordneten Lagerbock 11 und einem am hinteren Verdeckrahmen 3 angeordneten Lagerbock 12 durchgreift und wobei die Schwenkachse 10 in einem Abstand zu deren Ebene oberhalb der Verdeckrahmen 2 und 3 angeordnet ist. Dem Schwenkantrieb des vorderen 2 und des hinteren Verdeckrahmens 3 um die Schwenkachse 10 ist ein an den Hauptspriegel 7 angeschlossener Lenker 13 zugeordnet, welcher vermittels eines Paares von Hilfsienkern 14 und 15 die Verdeckrahmen 2 und 3 beim Öffnen oder Schließen des Verdeckes zwischen einer Steck-und einer Faltstellung hin und her verstellt. Die beiden Hilfslenker 14 und 15 sind jeweils einenends um eine Achse 16 schwenkbar an die Verdeckrahmen 2 bzw. 3 angeschlossen und andernends um eine Schwenkachse 17 schwenkbar untereinander verbunden. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich sind die beiden Schwenkachsen 10 und 17 in einem horizontalen und in einem vertikalen Abstand zueinander oberhalb der Verdeckrahmen 2 bzw. 3 angeordnet. Der Lenker 13 ist mit dem Hilfslenker 15 vermittels einer in diesem angeordneten Langlochausnehmung 18 und eines diese durchgreifenden Zapfens 19 unter Belassung eines Freiganges antriebsgekoppelt.
VbUO"-
-10- 1618D
Die bei in der Schließstellung befindlichem Klappverdeck der Festlegung des vorderen Verdeckrahmens 2 am Windschutzscheibenrahmen 20 dienende Verriegelungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus am Endspriegel 1 des vorderen Verdeckrahmens 2 angeordneten &eegr; und am Windschutzscheibenrahmen 20 angeordneten Aufnahmen, wobei in der gezeigten Ausführungsform die Verriegelungsmittel durch im wesentlichen achsparallel zu den Rahmenholmen des Verdeckrahmens 2 ausgerichtet an den Endspriegel 1 angeschlossenen Zapfen 21 gebildet und die im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Aufnahmen 22 hülsenförmig gestaltet sind. Die hülsenförmigen Aufnahmen 22 weisen über
&iacgr;&ogr; ihre gesamte Länge hin einen gleichförmigen zylindrischen lichten Querschnitt auf. Die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen 21 weisen an eine Einläüfhilfe bildende Verjüngung 23 anschließend einen zylindrischen, einen im wesentlichen der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen 22 entsprechenden Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitt 24 auf und besitzen an den Lan gen ab schnitt 24 anschließend einen weiteren zylindrischen Längenabschnitt 25 mit vergrößertem Durchmesser, wobei zwischen den beiden unterschiedliche Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitten 24 und 25 ein konisch gestalteter Übergangsbereich 26 ausgebildet ist. Die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen 21 sind im Bereich ihres der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen 22 entsprechenden zylindrischen Längenabschnittes 24 mit einer radial gerichteten, schlitzförmig gestalteten Eingriffsausnehmung 27 für ein am Windschutzscheibenrahmen 20 angeordnetes, antreibbares und durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Sperrelement versehen. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 4 ersichtlich ist im Zusammenhang mit einem elektrohydraulisch angetriebenen Klappverdeck das Sperrelement 28 durch einen Schwenkriegel gebildet und mittels eines als Hubmagnet dargestellten, elektrischen Linearmotors 29 antreibbar, wobei Antriebsmotor 29 und Schwenkriegelachse 30 gemeinsam an einem winkelförmigen Träger 31 angeordnet sind, welcher seinerseits in einer in der Zeichnung
-11- 1618D
nicht besonders dargestellten Weise am Windschutzscheibenrahmen 20 angeschlagen ist.

Claims (10)

-1 - 1 618D Edscha Cabrio-Verdecksysteme GmbH. Scharwächterstr. 5 94491 Hengersberg Klappverdeck für Kraftfahrzeuge fr4 NSPRÜCHE:
1) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem einen vorderen, einen Endspriegel umfassenden und einen hinteren Verdeckrahmen , einem mittels eines Hilfsmotors antreibbaren Hauptspriegel sowie ein einen Spannbügel gegen den Hauptspriegel abstützendes Gestänge umfassenden Verdeckgestell, dessen vorderer und hinterer Verdeckrahmen um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar miteinander verbunden und vermittels eines durch einen an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers antreibbaren Hilfslenkerpaares beim Öffnen oder Schließen des Verdeckes zwischen einer hin und her verstellbar sind, und an dessen Endspriegel beim Schließen des Verdeckes mit am Windschutzscheibenrahmen angeordneten hülsenförmigen Aufnahmen in Eingriff gelangende starre Verriegelungseinrichtungen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Antriebskoppelung des an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers mit dem der Verstellung der beiden Verdeckrahmen in eine FaIt- bzw. in eine Strecklage zugeordneten Hilfslenkerpaar ein Freigang eingeschaltet ist.
2) Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslenker des Hilfslenkerpaares wechselweise mit dem vorderen und am hinteren Verdeckrahmen verbunden und um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete
-2- 1618D
Achse schwenkbar untereinander verbunden sind, wobei die die beiden Hilfslenker verbindende und die den vorderen mit dem hinteren Verdeckrahmen verbindende Schwenkachse jeweils oberhalb der Verdeckrahmenebene jedoch mit einem horizontalen und vertikalen Abstand zueinander angeordnet sind.
3) Klappverdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigang in der Antriebskoppelung des Lenkers dem Hilfslenkerp aar eine Langloch ausnehmung und einen mit dieser im Eingriff stehenden Zapfen umfaßt.
4) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der den Freigang in der Antriebskoppelung des Lenkers mit dem Hilfslenkerp aar bewirkenden Langlochausnehmung wenigsten einer der gegenseitigen Eingriffstiefe der am Endspriegel des vorderen Verdeckrahmens angeordneten starren Verriegelungseinrichtungen mit den am Windschutzscheibenrahmen angeordneten hülsenformigen Aufnahmen entsprechenden Bewegungsgröße des vorderen Verdeckrahmens entspricht.
5) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Endspriegel des vorderen Verdeckrahmens angeordneten Verriegelungsmittel durch achsparallel zu den Längsträgern des Verdeckrahmens gerichtete Zapfen gebildet sind, welchen am Windschutzscheibenrahmen in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung angeordnete hülsenförmige Aufnahmen zugeordnet sind.
6) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen an eine Einlaufhilfe bildende Verjüngung anschließend einen zylindrischen, einen im wesentlichen der lichten
-3- 1618 D
Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitt besitzen.
7) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen an ihren der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden zylindrischen Längenabschnitt anschließend einen weiteren zylindrischen Längenabschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden unterschiedliche Durchmesser aufweisenden zylindrischen Längenabschnitten ein konisch
&iacgr;&ogr; gestalteter Übergangsbereich ausgebildet ist.
8) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelungsmittel bildenden Zapfen im Bereich ihres der lichten Weite der zylindrischen Aufnahmen entsprechenden zylindrischen Längen ab schnittes mit einer radial gerichteten Eingriffsausnehmung für ein am Windschutzscheibenrahmen angeordnetes, antreibbares Sperrelement versehen sind.
9) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichtete Eingriffsausnehmung schlitzförmig gestaltet und das Sperrelement durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildet ist.
10) Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement durch einen Schwenkriegel gebildet und mittels eines elektrischen Linearmotors antreibbar ist, wobei Antriebsmotor und Schwenkriege- !achse gemeinsam an einem Winkelförmigen Träger angeordnet sind.
DE29715271U 1997-08-26 1997-08-26 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE29715271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715271U DE29715271U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715271U DE29715271U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715271U1 true DE29715271U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=8045100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715271U Expired - Lifetime DE29715271U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715271U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10224097A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10251957A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
DE102013103407A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
US9944156B2 (en) 2013-04-05 2018-04-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
US6450562B1 (en) 1999-09-06 2002-09-17 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Pivot drive for a front side roof rod of a motor vehicle or a convertible folding top
DE19942429B4 (de) * 1999-09-06 2006-05-04 Webasto Ag Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10224097A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10251957A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
DE102013103407A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
US9409469B2 (en) 2013-04-05 2016-08-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism
US9944156B2 (en) 2013-04-05 2018-04-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism
DE102013103407B4 (de) * 2013-04-05 2020-02-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE102005054059B3 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE19516876C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
DE3724532C1 (de) Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE4100240C1 (de)
DE4121226C1 (de)
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP0826539A1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
EP0336088A1 (de) Schwenkunterstützung eines den unteren Abschluss eines Klappverdecks bildenden Dachhauthaltebügels
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE69207817T2 (de) Hebevorrichtung mit vertikaler Verlagerung einer Ladetragebene
DE4443405A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE4113616C1 (en) Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing
DE2309313A1 (de) Schwingfluegel zum verschliessen von wandoeffnungen an fahrzeugen
DE29715271U1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE19737031C2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE102009057631B4 (de) Finnen für ein Faltverdeck
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
DE102018211256B4 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür sowie Halteanordnung
DE19540742A1 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
DE102007024570A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1264718A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Parallelogrammgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDSCHA CABRIO-DACHSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA CABRIO-VERDECKSYSTEME GMBH & CO., 94491 HENGERSBERG, DE

Effective date: 20020715

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030909

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060301