DE29714475U1 - Abdeckung - Google Patents
AbdeckungInfo
- Publication number
- DE29714475U1 DE29714475U1 DE29714475U DE29714475U DE29714475U1 DE 29714475 U1 DE29714475 U1 DE 29714475U1 DE 29714475 U DE29714475 U DE 29714475U DE 29714475 U DE29714475 U DE 29714475U DE 29714475 U1 DE29714475 U1 DE 29714475U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- cover according
- box
- opening
- framework
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- -1 for example Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
- B65D1/246—Cover elements inserted in crates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
RUFF, BEIER UND PARTNER
STUTTGART
Dipl.-Chem. Dr. Michael Ruft
Dip!.-Ing. Joachim Beier Dipl.-Phys. Jürgen Schöndorf Dipl.-Chem. Dr. Thomas Mütschele
Ruff, Beier und Partner · Willy-Brandt-StraSe 28 · D-70173 Stuttgart European Patent Attorneys
European Trade Mark Attorneys
Anmelder: 1. Bernd Priwitzer Willy-Brandt-Straße28
Bonatzweg 15 D-70173 Stuttgart
Telefon (0711) 299581
74523 Schwäbisch Hall Telefax (0711) 299586
Country/Area Code: +49-711
2 Uwe LÜttschwaaer Dresdner Bank (BLZ 60080000) Kto. 9011341
&Dgr;. UWe JjUttSCnwager Landesgirokasse (BLZ 60050101) Kto. 2530413
Jasminweg 16 Postbank Stuttgart (BLZ 60010070) Kto. 42930-708
VAT-Nr.: DE 147528073
74523 Schwäbisch Hall
Unser Zeichen: A 31 769
Unser Zeichen: A 31 769
11. August 1997 JB/FR/se
Abdeckung
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine Öffnung eines Kastens, insbesondere eines Getränkekastens, in dem sich in
mehreren Unterteilungen Behälter befinden.
Aus der DE 37 3 6 920 Al ist ein Kasten für Getränkeflaschen
bekannt, der oberhalb der Oberseite der Flaschen eine plattenförmige
Abdeckung aufweist, wobei an den Seitenwänden des Kastens Befestigungseinrichtungen vorhanden sind, die mit
einem Teil der Abdeckung verbunden sind. Die Abdeckung dient als eine Art Versiegelung des Kasteninhalts, insbesondere der
Getränkeflaschen, gegen Manipulation sowie Verschmutzen. Zu
diesem Zweck wird die geschlossene Abdeckung an Vorsprüngen an der Innenseite des Getränkekastens verklebt. Eine zerstörte
Abdeckung oder aufgetrennte bzw. abgerissene Verklebung weist einen Käufer darauf hin, daß an diesem Getränkekasten
unter Umständen manipuliert wurde. Die Abdeckung erfüllt zwar den Zweck einer Versiegelung, ist jedoch sowohl nicht wiederverwendbar
als auch für andere Verwendungszwecke als den einer Versiegelung ungeeignet.
A 31 769 - 2 -
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abdeckung für einen Kasten zu schaffen, die die einfache Entnahme von Behältern
aus dem Kasten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdeckung Felder oder Abschnitte aufweist, die zur Freigabe von Entnahmeöffnungen
offenbar sind und die Entnahme der Behälter ermöglichende Abmessungen und Form aufweisen. Auf diese Weise wird
nur ein Teil der Abdeckung geöffnet, um aus dem Kasten einen Behälter zu entnehmen. Der Rest der Abdeckung kann hierbei
unbeeinträchtigt bleiben. In ungeöffnetem Zustand der Felder ist ein Schutz der Behälter gegen äußere Einflüsse sowie
Verschmutzung gegeben. Des weiteren kann bei einer undurchsichtigen Abdeckung ein gewisser Überraschungseffekt erzielt
werden, da nicht ohne weiteres ersichtlich ist, was für ein Behälter durch das Öffnen eines ausgewählten Feldes entnehmbar
ist.
Bevorzugt kann die Abdeckung aus einem Gerüst und damit verbundenen Abdeckmitteln oder Abdeckungen bestehen. Auf
diese Weise wird ein stabiler, wenigstens zweiteiliger, Aufbau geschaffen. Die Abdeckmittel können mit nur geringer
Stabilität ausgeführt sein, um ein leichtes Öffnen der Felder zu ermöglichen. Das Gerüst dagegen kann stabil ausgeführt
sein, um der Abdeckung Grundstabilität zu verleihen. So kann verhindert werden, daß bei einem Öffnen der Felder die
gesamte Abdeckung zerstört oder beeinträchtigt wird.
Bevorzugt kann die Abdeckung in ihrer Größe und Form zum Einsetzen in eine Öffnung des Kastens ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft wird sie in die Öffnung des Kastens
A 31 769 - 3 -
eingesetzt, die normalerweise nach oben zeigt. Diese Öffnung
ist im allgemeinen sowohl die größte, als auch bei Lagerung und Transport der Kästen der größten Verschmutzungsgefahr
ausgesetzt. Um den Inhalt des Kastens möglichst gut zu schützen, kann die Abdeckung dem Verlauf der Innenbegrenzung
des Kastens im Bereich der Öffnung entsprechen oder sich diesem anpassen. Auf diese Weise kann sowohl ein Überstehen
der Abdeckung über eine beliebige Außenbegrenzung des Kastens vermieden werden, was bei Lagerung und Transport von großem
Vorteil ist. Des weiteren erhält die Abdeckung einen gewissen Halt, insbesondere einen Seitenhalt, wenn sie an den Seitenwänden
bzw. der Innenbegrenzung des Kastens, insbesondere kraftschlüssig, anliegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckung bei einem vorgesehenen Einsetzen in die Öffnung des
Kastens, die nach oben weist, mit ihrer Oberkante und/oder der Oberfläche bzw. ihrem absolut gesehen höchsten Punkt
einen Abstand zu dem oberen Rand des Kastens auf, der größer ist als eine Höhe von Vorsprüngen an der Unterseite des
0 Kastens, die beim Stapeln der Kästen auf- bzw. ineinander in die obere Öffnung eines gleichen Kastens eingreifen. Auf
diese Weise kann eine Stapelbarkeit der Kästen voll erhalten bleiben, ohne daß dabei die Abdeckung störend wirkt oder etwa
beeinträchtigt bzw. beschädigt wird. Somit können die Abdekkungen schon vor einem Transport einer großen Menge von
Kästen in diese eingesetzt werden, ohne den Transport auch nur im mindesten zu behindern. Vorzugsweise sind die Abdekkungen
selber stapelbar, so daß sie bei Lagerung und/oder Transport möglichst wenig Raum beanspruchen.
0 Bevorzugt kann die Abdeckung ein Gerüst mit einem umlaufenden Rahmen aufweisen. Das Gerüst verleiht der Abdeckung Stabilität,
wobei ein umlaufender Rahmen besonders vorteilhaft für
• ·
A 31 769 - 4 -
die Gesamtstabilität der Abdeckung sein kann. Wenn der Rahmen der Verlauf der Innenbegrenzung der abgedeckten Öffnung
und/oder dem Verlauf der Seitenwände entspricht, kann die Abdeckung zur Erhaltung einer Stapelfähigkeit der Kästen weit
genug in die Öffnung hinein eingesetzt werden.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann die Abdeckung in ihrer Größe und Form zum Aufsetzen über eine
Öffnung auf einer Seite des Kastens diese Öffnung überragend verlaufen. Die Öffnung kann dabei die Öffnung des Kastens
nach oben sein. Vorteilhaft überragt die Abdeckung die Außenbegrenzung der Seitenwände des Kastens nicht, wobei sie
vorzugsweise dieser Außenbegrenzung entspricht. Somit kann die Abdeckung auf den Kasten aufgesetzt werden, wobei sie
nicht über die Seitenwände hinausragt. Die Kästen können problemlos nebeneinander gestellt werden und sich dabei
berühren, ohne daß die Abdeckung beeinträchtigt bzw. beschädigt wird.
Bei einer Abdeckung zum Aufsetzen auf einen Kasten kann bevorzugt ein Gerüst mit einem umlaufenden Rahmen vorgesehen
sein, der vorzugsweise innerhalb der Außenbegrenzung der abgedeckten Öffnung verläuft. Der Rahmen sowie das Gerüst
geben der Abdeckung die nötige Stabilität.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Gerüst im wesentlichen ohne Überdeckung der Unterteilungen
5 des Kastens oberhalb von Abtrennungen verlaufen, die die Unterteilungen im unteren Teil des Kastens bilden. Auf diese
Weise behindert das Gerüst eine Entnahme eines Behälters, der sich in einer Unterteilung befindet, bei einer direkten
Entnahme nach oben nicht. Eine derartige Entnahme ist sowohl die intuitiv durchgeführte Entnahmeart, als auch bei derzeit
bekannten Getränkekästen die einzige Möglichkeit.
A 31 769 - 5 -
Wenn die Abdeckung an ihrer im eingesetzten Zustand sichtbaren Oberfläche einen Aufdruck o. dgl. aufweist, ergibt sich
eine Reihe von weiteren Vorteilen der Erfindung. Der Aufdruck kann beispielsweise ein Werbeaufdruck sein, wobei die Werbung
sowohl einen Bezug zu dem Inhalt des Kastens oder der Verkaufsstelle des Kastens enthalten kann, als auch von jedem
Bezug dazu losgelöst sein kann. Möglich sind beispielsweise Informationen über das Produkt bzw. die Behälter und/oder
deren Inhalt, oder ein Ersatz für derzeit teilweise verwendete Aufdrucke auf den Seitenwänden mancher Kästen, insbesondere
Getränkekästen. Diese Aufdrucke sind nämlich sowohl Verschmutzungen als auch Belastungen, wie beispielsweise
Verkratzen oder Abschlagen, ausgesetzt. Vorteilhaft kann durch einen Aufdruck eine Spielmoglichkeit oder dgl. bereitgestellt
werden, die dem Kasten zum Bespielen entnehmbar sein kann. Hierbei eignen sich vor allem sogenannte Brettspiele
besonders gut. Bevorzugt dient ein Kasten mit einer derart ausgeführten Abdeckung als Spieltisch, vor allem geeignet für
Kinder.
0 Eine weitere Möglichkeit eines Aufdruckes ist auch ein sogenannter Strich- bzw. Barcode, der eine Vielzahl von den
Kasten sowie den Inhalt betreffenden Informationen enthalten kann. Für diesen Zweck ist nach einer Möglichkeit der Erfindung
eine Integration von Chips o.dgl. möglich, die beispielsweise zur Warenidentifikation oder zur Diebstahlsicherung
dienen kann. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können gedruckte Blätter o.dgl. enthalten oder
beigefügt bzw. beigeheftet sein, beispielsweise Kundenbefragungen oder Werbeprospekte.
0 Bei einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Abdeckmittel beispielsweise aus Papier oder papierähnlichem Zellstoff-
A 31 769 - 6 -
material. Sie können mit dem Gerüst verbunden sein, wobei eine vorzugsweise Verbindung durch Verkleben erfolgen kann.
Somit sind die Abdeckmittel sowohl preisgünstig als auch einfach herstellbar und weisen ein geringes Volumen auf.
Durch eine benutzte Abdeckung entsteht nur ein geringer Müllanfall. Papier kann den weiteren Vorteil haben, daß es
als Altpapier gesammelt und weiterverwertet werden kann. Ebenso ist es möglich, die Abdeckmittel zumindest teilweise
aus Altpapier herzustellen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Abdeckmittel aus dünnem Kunststoff bestehen. Dadurch ist es
möglich, sie innerhalb eines mehr oder weniger geschlossenen Recyclingkreises wieder zu verwerten. Eine derartige Ausführung
ist besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckmittel zumindest teilweise weiterverwendet werden sollen. Die Abdeckmittel
können mit dem Gerüst verbunden sein, wobei sie vorzugsweise einstückig mit dem Gerüst ausgeführt sein können. Des
weiteren ist es möglich, daß sie das Gerüst enthalten. Vor allem eine einstückige Ausführung bietet den großen Vorteil,
daß der Herstellungsaufwand gesenkt wird, da zumindest der wesentliche Teil der Abdeckung in einem Schritt hergestellt
werden kann. Als Materialien eignen sich beispielsweise thermoplastische Kunststoffe, ebenso können zumindest teilweise
Kunststoffe aus Recyclingmaterial zum Einsatz kommen.
Die Abdeckmittel können mit einer dünnen Folie, insbesondere einer wenigstens teilweise durchsichtigen Kunststoffolie,
bedeckt sein. Dabei können zwischen Folie und Abdeckmitteln bzw. Gerüst Zwischenräume gebildet werden, in denen sich
Kleinartikel aller Art befinden können. Bevorzugt ist die Folie auf der im eingesetzten Zustand sichtbaren Oberfläche
der Abdeckung angebracht. Eine Folie bietet einen guten Schutz gegen Verschmutzung der Abdeckung sowie des Kastenin-
A 31 769 -T-
halts, insbesondere durch Flüssigkeiten. Wird eine wasserfeste
Folie verwendet, ist der Kasteninhalt gegen Feuchtigkeit von oben sehr gut geschützt. Ein Aufdruck der Abdeckung
kann entweder auf den Abdeckmitteln oder der Folie angebracht sein. Die Kleinartikel können als Beigaben beim Kauf eines
mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung versehenen Kastens ausgebildet sein. Dabei bieten sich beispielsweise Sammelmarken
oder kleine Spielfiguren für Kinder an.
Bevorzugt weisen die Felder im wesentlichen geometrische Formen auf, die einen Querschnitt von Behältern in dem Kasten
übertreffen. So ist es möglich, durch ein insbesondere herausgetrenntes Feld einen Behälter problemlos zu entnehmen.
Bevorzugt sind dabei vor allem Quadrate oder Kreise bzw. Ellipsen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckung Perforierungen o. dgl. auf, vorzugsweise in den Abdeckmitteln,
die wenigstens zwei Seiten der Felder bilden und im wesentlichen dem Verlauf von Abtrennungen, die die Unterteilungen
des Innenraums des Kastens herstellen, entsprechen.
Bevorzugt verlaufen die Perforierungen mit einem kleinen seitlichen Abstand zu den Abtrennungen, so daß sie jeweils
Felder bilden, die etwas kleiner als die Unterteilungen sind. Durch die Perforierungen ist ein leichtes Heraustrennen oder
Lösen der Felder ohne weitere Hilfsmittel wie Messer o. dgl.
möglich. Die Perforierungen können die Felder definieren. Da ein Verlaufen der Felder oberhalb der Abtrennungen für die
Entnahme der Behälter wenig Sinn macht, kann in dem Zwischenraum zwischen den einzelnen Feldern zumindest teilweise das
Gerüst verlaufen. Somit bleibt dieses unabhängig von dem Heraustrennen von Feldern erhalten und verleiht der Abdeckung
jederzeit Stabilität.
A 31 769 - 8 -
Die Perforierungen können durch regelmäßige, stellenweise Durchbrechungen des Materials der Abdeckmittel gebildet
werden. Möglich sind sowohl Durchbrüche in Form von kurzen Strichen nach Art einer Strichlierung, oder aber in Form von
mit geringem Abstand zueinander angebrachten Löchern. Als Vorbild für diese zweite Möglichkeit können Perforierungen
von Briefmarkenbögen dienen. Bei Abdeckmitteln aus Kunststoff
o. dgl. ist es auch möglich, die Anzahl von Verbindungsstegen, die ein einzelnes Feld mit dem umgebenden Material
der Abdeckmittel verbinden, zumindest bei gleichseitigen Feldern, auf wenigstens einen Verbindungssteg pro Seite zu
beschränken. Diese Verbindungsstege können wie die einer üblichen Perforierung auf einfache Weise und ohne großen
Kraftaufwand zerrissen bzw. durchbrochen werden. Die Perforierung sorgt dafür, daß genau vordefinierte Felder geöffnet
bzw. entfernt oder herausgetrennt werden können.
Wenn die Perforierung wenigstens eine zusätzlich Einbuchtung am Rand oder eine Ausnehmung des Feldes bildet und entsprechend
ausgebildet ist, kann mit einem Finger an dieser Stelle in die Abdeckung eingegriffen werden oder diese durchbrochen
werden, um das betreffende Feld zumindest teilweise von der restlichen Abdeckung zu lösen. Ein besonderer Vorteil ist
der, daß das Feld nach oben geöffnet bzw. herausgelöst werden kann, so daß die Entnahme eines darunter befindlichen Behälters
aus dem Kasten nicht behindert wird.
Alternativ können auch Perforierungen vorgesehen sein, die nach Art eines sogenannten Bastelbogens das Heraustrennen von
Abschnitten ermöglichen, aus denen Objekte wie Spielzeughäuser o.dgl. gebastelt werden können.
Bevorzugt können die Felder so ausgeführt sein, daß sie nach einer Abtrennung von der Abdeckung als Flaschen- oder Glas-
A 31 769 - 9 -
untersetzer verwendet werden können oder Sammelartikel darstellen. Somit können sie auch nach ihrem Dienst als
Abdeckung einen weiteren Verwendungszweck erfüllen. Als Sammelartikel eignen sich aufgrund der Form und Beschaffenheit
beispielsweise Spiel- oder Sammelkarten sowie Aufkleber oder Fanartikel.
Bevorzugt weist die Abdeckung Befestigungsmittel zur Befestigung der Abdeckung an dem Kasten auf, die über eine Randbegrenzung
von Ausnehmungen in den Seitenwänden des Kastens ragen und diese Ausnehmungen nur zu einem geringen Teil
überdecken. Bevorzugt sind dabei die Ausnehmungen in den Längsseitenwänden. Auf diese Weise können beliebige bereits
vorhandene Kästen, insbesondere Getränkekästen, ohne Umbau mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung versehen werden. Durch
die Befestigungsmittel sitzt die Abdeckung sicher und stabil auf bzw. in einer Öffnung des Kastens. Wenn die Ausnehmungen
weitgehend freibleiben, kann der Kasten auf gewohnte und vorteilhafte Weise per Hand über Eingriff in diese Ausnehmungen
transportiert werden. Der stabile Sitz der Abdeckung ermöglicht das Lösen bzw. Heraustrennen eines Feldes aus der
Abdeckung, ohne daß diese sich von dem Kasten löst oder in ihrer Position zu dem Kasten ändert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung greift an mindestens zwei Ausnehmungen jeweils mindestens ein Befestigungsmittel ein.
Eine derartige zweiseitige Befestigung wird als ausreichend für die Abdeckung angesehen, vor allem dann, wenn sie in den
Kasten eingesetzt ist. Wenn die Befestigungsmittel in den seitlichen Bereich der Randbegrenzung der Ausnehmungen
eingreifen, bleiben die Ausnehmungen vor allem mittig im wesentlichen frei. Somit stören die Befestigungsmittel das
Eingreifen in diese Ausnehmung mit der Hand nicht.
A 31 769 - 10 -
Bevorzugt greifen die Befestigungsmittel mit wenigstens einem Abschnitt oder Absatz um die Randbegrenzung herum, insbesondere
mit einem Winkel von etwa 90°. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung erreicht, die zumindest in die
Richtungen der beiden Schenkel des eingeschlossenen Winkels (bevorzugt 90°) eine Bewegung verhindert.
Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel als Klammern oder Bügel ausgebildet und an dem Gerüst, vorzugsweise an dem
Rahmen, angebracht. Um eine federnde Wirkung der Befestigungsmittel zu erreichen, können sie aus Metall, insbesondere
einem dünnen Metalldraht, bestehen. Durch federnde Eigenschaften ist es möglich, daß die Befestigungsmittel beim
Einsetzen der Abdeckung eingedrückt oder zurückgebogen werden, um dann in der bestimmungsgemäßen Position der
Abdeckung in dem Kasten in ihre Arretierungsposition zu gelangen bzw. federn, klappen oder rasten. Derartige Befestigungsmittel
können einfach ausgebildet sein und dennoch den bestimmungsgemaßen Zweck voll erfüllen. Eine Möglichkeit der
Befestigung mit der restlichen Abdeckung ist ein Verkleben.
Alternativ können die Befestigungsmittel in Form von Rastnasen o. dgl. ausgeführt sein, die insbesondere einstückig
mit dem Gerüst bzw. dem Rahmen verbunden sind. Vor allem bei einer Ausführung des Gerüsts aus Kunststoff ist dies von
Vorteil. Auch hier können die Befestigungsmittel eine ausreichende Elastizität bzw. Flexibilität für ein oben beschriebenes
Anbringen der Abdeckung an einem Kasten besitzen. Eine derartige Abdeckung vor allem aus Kunststoff ist einfach
und in einem Arbeitsgang herstellbar, beispielsweise durch Spritzguß.
0 Eine Möglichkeit der Ausgestaltung der Abdeckung sieht die Verwendung für einen Getränkekasten mit mehreren, insbesonde-
A 31 769 -lire vierundzwanzig, Unterteilungen vor. Auf der Abdeckung
können ebenso viele Felder vorgesehen sein, wobei auf der Abdeckung ein Aufdruck aufgebracht ist, der abschnittsweise,
insbesondere auf die einzelnen Felder verteilt, unterschiedliehe Motive und Zahlen aufweist. Die Zahlen können dabei bei
1 beginnen und bei der Anzahl der Felder enden. Auf diese Weise kann eine Abdeckung nach Art eines Adventskalenders
geschaffen werden, bei der anstelle eines für Adventskalender üblichen Gegenstandes jeweils ein Behälter aus dem Kasten
entnommen werden kann. Besonders beim Vorhandensein verschiedener Behälter bzw. Behälter verschiedenen Inhalts in dem
Kasten ist ein positiver Überraschungseffekt vorhanden.
Als Möglichkeiten für die Aufbringung eines Aufdrucks eignen sich im Prinzip abhängig von der Art und Beschaffenheit der
Abdeckmittel alle für diese Materialien verwendete Druckverfahren. Ebenso können Aufdrucke in Form von großflächigen
Aufklebern o. dgl. aufgebracht werden. Falls die Abdeckung mit Perforierungen versehen ist, sind diese bevorzugt nach
dem Anbringen eines derartigen Aufklebers anzubringen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei
die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform
der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen
darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie
Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
A 31 769 - 12 -
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Getränkekasten mit
Flaschen, auf dessen Öffnung nach oben eine erfindungsgemäße Abdeckung aufgesetzt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Getränkekasten mit
Flaschen, bei dem eine erfindungsgemäße Abdeckung versenkt in die Öffnung nach oben
eingesetzt ist, wobei durch ein geöffnetes Feld eine Flasche entnommen wird;
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Abdeckung von unten, bei der verschiedene Ausführungen
der Felder gezeigt werden;
Fig. 4 bis 7 detaillierte Zeichnungen zu den Befestigungsmöglichkeiten
einer erfindungsgemäßen Abdekkung gemäß Fig. 1 und
Fig. 8 bis 11 Befestigungsmöglichkeiten zum Einsetzen einer
0 erfindungsgemäßen Abdeckung in eine Öffnung
gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Getränkekasten 11, in dessen unterer Hälfte des Innenraums durch Abtrennungen 12
Unterteilungen 13 gebildet werden, in denen sich Flaschen 14
• · I
A 31 769
- 13 -
befinden. Es handelt sich um einen unbestimmten Typ eines
üblicherweise verwendeten Getränkekastens, insbesondere für Pfandflaschen, wobei die Anzahl der Unterteilungen 13 im
Allgemeinen zwischen sechs und vierundzwanzig liegt.
Auf eine Öffnung 16 des Getränkekastens 11 nach oben ist eine erfindungsgemäße Abdeckung 17 aufgesetzt und befestigt. Sie
liegt dabei auf dem oberen Rand von Seitenwänden 18 des Getränkekastens 11 auf. Etwas unterhalb des oberen Randes der
Seitenwände 18 weisen diese Ausnehmungen 19 auf, die als Eingrifföffnungen zum Tragen der Getränkekästen 11 von Hand
ausgebildet sind. Die Abdeckung 17 liegt mit einem umlaufenden Rahmen 21 auf den Seitenwänden 18 auf und ist mittels
Befestigungsmitteln 22, die in der Fig. 1 in die Ausnehmungen 19 eingreifen, an dem Getränkekasten 11 befestigt. Des
weiteren weist die Abdeckung 17 ein Gerüst 23 auf, das gemäß der Fig. 1 oberhalb der Abtrennungen 12 verläuft und mit dem
Rahmen 21 verbunden ist.
Oberhalb des Rahmens 21 und des Gerüsts 23 verlaufen Abdeckmittel in Form von Feldern 25, die an dem Rahmen 21 oder dem
0 Gerüst 23 angebracht bzw. mit diesen verbunden sein können. Details des Verlaufs und Zusammenhangs des Rahmens 21 und
Gerüsts 23 können der Untenansicht der Abdeckung 17 in Fig. 3 entnommen werden. Details der Befestigung der Abdeckung 17 an
dem Getränkekasten 11 mittels der Befestigungsmittel 22 5 können den Figuren 4 bis 7 entnommen werden.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind die Felder 25 zumindest teilweise von der Abdeckung 17 lösbar und aufklappbar, wie
bei den beiden mittleren Feldern 2 5 zu sehen ist, oder können ganz entfernt werden, wie das Fehlen eines vierten Feldes
anschließend an die rechte Seitenwand 18 zeigt. Die geschlossene Abdeckung 17 ist in der Fig. 1 strichliniert
A 31 769 - 14 -
dargestellt und im allgemeinen nach oben hin weitgehend geschlossen. Durch das zumindest teilweise Ablösen von
Feldern 25 von der Abdeckung 17 können Entnahmeöffnungen 2 6 freigegeben werden, die im wesentlichen nur noch von dem
Gerüst 2 3 und dem Rahmen 21 begrenzt werden und die Entnahme einer Flasche 14 ermöglichen. Eine derartige Entnahme ist in
Fig. 2 dargestellt und wird weiter unten beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt einen Getränkekasten 11, der im wesentlichen dem aus der Fig. 1 entspricht, jedoch sind hier an einer
Unterseite des Kastens Vorsprünge 28 angeformt, die bevorzugt um die gesamte Unterseite des Kastens 11 verlaufen und dabei
sogenannte "Stapelstützflächen11 bilden. Sie sind mit einem
Abstand von den Außenseiten der Seitenwände 18 angeordnet, so daß sie bei einem Übereinanderstellen von mehreren Kästen 11
in die Öffnung 16 der Kästen nach oben eingreifen und ein seitliches Verschieben der Kästen verhindern.
Um für derartige Getränkekästen 11 eine Abdeckung 17 bereitzustellen,
die die Stapelbarkeit der Kästen nicht behindert, sollte die Abdeckung gemäß der Fig. 2 mit einer gewissen
Tiefe in die Öffnung 16 des Getränkekastens 11 eingesetzt werden. Die Abdeckung 17 weist ähnlich wie die Abdeckung aus
der Fig. 1 einen umlaufenden Rahmen 21, Befestigungsmittel 22, ein Gerüst 23 und Felder 25, die Entnahmeöffnungen 26
freigeben können, auf. Die Befestigung der Abdeckung 17 5 mittels der Befestigungsmittel 22 an Ausnehmungen 19 von
Seitenwänden 18 des Kastens ist in den Figuren 8 bis 11 im Detail dargestellt. In der Fig. 2 ist links eine Befestigung
dargestellt, die von innen durch die Ausnehmung 19 durchgreift und auf der Außenseite nach oben in einem Winkel von
90° abgebogen ist. Dabei ist es möglich, durch eine weitere Abbiegung an dem Ende der Befestigungsmittel 22 eine Verbindung
zu der Seitenwand 18 herzustellen, die die Abdeckung 17
A 31 769 - 15 -
nicht nur nach oben, sondern auch nach unten formschlüssig sichert.
Die Befestigung der Abdeckung 17 wie an der rechten Seite des Kastens 11 in der Fig. 2 erfolgt durch Befestigungsmittel 22,
die mit horizontalen Abschnitten 4 6 an beiden Innenbegrenzungen der Ausnehmungen 19 nach oben und nach unten anliegen.
So wird ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln 22 und der Seitenwand 18 geschaffen.
Das dritte Feld 25 von links der Abdeckung 17 ist in der Fig.
2 etwa senkrecht nach oben geklappt geöffnet, wobei durch die dadurch entstehende Entnahmeöffnung 26 eine Flasche 14 nach
oben entnommen wird. Hier ist deutlich zu sehen, daß die Entnahmeöffnung 26 mindestens so groß wie der Querschnitt der
Flaschen 14 sein muß. Es ist von Bedeutung, daß das Gerüst 23 oberhalb, insbesondere genau oberhalb, der Abtrennungen 12
verläuft, damit die Flaschen 14, die nur in etwa vertikal aus ihren Unterteilungen 13 entnommen werden können, aus dem
Kasten 11 herausgenommen werden können.
Wie man sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 sieht, lassen die Befestigungsmittel 22, vor allem wenn sie relativ schmal,
beispielsweise aus Metalldraht o. dgl. gefertigt sind, die Ausnehmungen 19 weitgehend frei.
In der Fig. 3 ist eine Unteransicht einer Abdeckung 17 gem. Fig.2 dargestellt, die in die Öffnung 16 eines Getränkekastens
11 eingesetzt ist. Sie liegt mit dem umlaufenden Rahmen 21 entweder an den Seitenwänden 18 an oder weist einen
geringen Abstand dazu auf. Sowohl der Rahmen 21 als auch das Gerüst 2 3 sind nur teilweise eingezeichnet, um einige Ausführungsmöglichkeiten
aufzuzeigen, ansonsten jedoch die Zeichnung möglichst übersichtlich zu halten. An der in der
A 31 769 - 16 -
Fig. 3 oben liegenden Seitenwand 18 liegt der umlaufende Rahmen 21 direkt an, was man daran erkennen kann, daß zwischen
den beiden kein Spalt vorhanden ist. An der linken Seitenwand 18 dagegen liegt der umlaufende Rahmen 21 nicht
an, sondern weist einen geringen Abstand dazu auf. Der Abstand des umlaufenden Rahmens zu den Seitenwänden 18 des
Kastens 11 kann im Umfang der Abdeckung 17 beliebig zwischen direktem Anliegen und geringem Abstand variiert werden. Es
ist auch möglich, den Rahmen 21 stellenweise an den Seitenwänden 18 anliegend zu gestalten.
Ein direktes Anliegen des Rahmens 21 an den Seitenwänden 18 kann den Vorteil aufweisen, daß durch diese Berührung ein
stabiler Sitz der Abdeckung 17 in dem Kasten 11 verstärkt wird. Ein geringer Abstand zwischen den beiden wiederum
ermöglicht ein sehr einfaches und schnelles Einsetzen einer Abdeckung 17 in einen Kasten 11.
Auch das Gerüst 23 ist nur zum Teil dargestellt, um nicht die Klarheit der Darstellung der Ausführungsmöglichkeiten für die
Felder 2 5 zu beeinträchtigen. Das Gerüst 2 3 besteht im wesentlichen aus schmalen länglichen Streben, die von einer
Seite des Rahmens 21 aus zur gegenüberliegenden Seite verlaufen und sich überkreuzen. Der Verlauf des Gerüsts 23 entspricht
dem Verlauf der Abtrennungen 12 eines für diese Abdeckung 17 vorgesehenen Kastens 11. Von der Materialstärke
5 her kann das Gerüst 2 3 etwas schwächer als der Rahmen 21 ausgeführt sein, ebenso ist aber eine in etwa gleich starke
Ausführung möglich.
In der Fig. 3 ist eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Felder 25 dargestellt. Dabei sind jeweils nur
versetzt zueinander angeordnete Felder 25 deutlich hervorgehoben, um die Zeichnung übersichtlicher zu halten. Selbstver-
t ·
A 31 769 - 17 -
ständlich befinden sich auch dazwischen Felder. Eine Strichlierung
bedeutet eine Perforierung nach Art einer Strichlierung, eine gepunktet dargestellte Linie bedeutet eine
Perforierung mit Löchern ähnlich eines Briefmarkenbogens. Ein
erstes Feld 3 0 weist eine Perforierung 29 auf, die nahe an dem Gerüst 23 und dem Rahmen 21 verläuft und so ein Feld 30
maximaler Größe bildet. Durch die umlaufende Perforierung 29 kann es einfach und vollständig aus der Abdeckung 17 herausgetrennt
werden. Das Feld 30 weist im wesentlichen Rechteckform auf.
Ein zweites Feld 31 ist ebenfalls von einer Perforierung 29 umgeben, die mit geringem Abstand zu dem Rahmen 21 und dem
Gerüst 23 verläuft, dabei jedoch eine Seite des auf diese Weise gebildeten Feldes 31 frei läßt. Entlang der strichpunktierten
Scharnierlinie 33, die vorzugsweise mit geringem Abstand zu dem Gerüst 23 verläuft und den Linienzug der Perforierung
29 zu dem Rechteck 31 vervollständigt, kann das Feld 31 nach Art eines Scharniers von der Abdeckung 17
weggeklappt werden, um so eine Entnahmeöffnung 26 freizugeben. Es ist möglich, diese Scharnierlinie 33 durch eine Materialschwächung,
beispielsweise durch Prägen mit Druck, an den Abdeckmitteln der Abdeckung 17 vorzusehen, so daß bei einem
Eindrücken des Feldes 31 dieses von selbst entlang dieser Linie weggeklappt werden kann.
5 Ein drittes Feld 32 ist ähnlich wie das Feld 31 ausgebildet, weist jedoch an der einer Scharnierlinie 33 gegenüberliegenden
Längsseite eine Einbuchtung 34 auf. Diese Einbuchtung 34 verläuft in etwa halbkreisförmig und ragt in das Feld 3 2
hinein, wobei sie entlang ihres Halbmessers ebenfalls eine 0 Perforierung 29 aufweist. Zum leichteren Heraustrennen des
Feldes 3 2 aus der Abdeckung 17 kann ein Benutzer mit einem Finger von oben auf diese Einbuchtung 34 drücken, sie durchbrechen
und mit dem Finger das Feld 32 von unten her nach
A 31 769 - 18 -
oben aus der Abdeckung 17 herauslösen. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches Entnehmen einer Flasche 14 aus dem
Kasten 11 ermöglicht.
Ein viertes Feld 35 ist entsprechend dem Feld 32 mit einer Einbuchtung 3 4 versehen. Diese Einbuchtung 34 ist jedoch als
komplett aus der Abdeckung 17 herausgetrennter Halbkreis ausgebildet, so daß beim Einbringen des Fingers die Abdeckung
17 nicht erst durchbrochen werden muß.
Ein fünftes Feld 3 6 weist einen rechteckförmigen Umriß auf und ist mittig durch eine Perforierung 29 in zwei etwa gleich
große Hälften geteilt. Angrenzend an diese Trennlinie weist die rechte Hälfte des Feldes 3 6 eine halbkreisförmige Einbuchtung
34 auf, die ebenfalls durch eine Perforierung ausgebildet ist. Bei einem derartigen Feld ist es möglich,
zum Öffnen des Feldes mit einem Finger die Einbuchtung 3 4 zu durchstoßen und die beiden Hälften des Feldes 36 nach Art
einer Flügeltür nach oben zu öffnen. Vorzugsweise sind die nicht perforierten Seiten des Feldes 3 6 als oben beschriebene
Scharnierlinien 33 ausgebildet, an denen die Teile des Feldes 36 umgeklappt werden können.
Ein sechstes Feld 3 7 entspricht etwa dem fünften Feld 36, jedoch ist mittig auf der Trennlinie eine etwa kreisrunde
Öffnung vorgesehen, durch die direkt unter das Feld 37 zum Öffnen desselben gegriffen werden kann. Eine derartige
Öffnung kann den Vorteil haben, daß beispielsweise die Kronkorken, Oberseiten von Bierflaschen bzw. allgemein die
Oberseite von Flaschenverschlüssen sichtbar sind.
Ein siebtes Feld 38 ist im wesentlichen rund ausgebildet, wobei es eine umlaufende Perforierung durch Löcher und nicht
durch kurze Striche aufweist. An einer Stelle des siebten
A 31 769 - 19 -
Feldes 38, bevorzugt an einer in eine Ecke des Gerüstes 23 weisende Seite, ist eine Einbuchtung 34 vorgesehen. Diese
kann angelehnt an die bereits beschriebenen Einbuchtungen 34 ganz oder teilweise perforiert bzw. herausgetrennt sein und
das Heraustrennen des Feldes 38 aus der Abdeckung 17 erleichtern.
Die weiteren Felder sind Variationen der vorher prinzipiell beschriebenen Möglichkeiten und werden nicht explizit erläutert.
In der untersten Reihe von Feldern befindet sich ein elftes Feld 39, das in etwa eiförmig ausgebildet ist. Anstelle einer
Perforierung weist es eine Durchbrechung der Abdeckung 17 entlang einer Linie auf, die nur durch kurze Stege 40 unterbrochen
ist. Das Feld 39 wird somit nur von den Stegen 40 in der Abdeckung 17 gehalten. Abgesehen von der Form, die nicht
auf eine Eiform beschränkt sein soll, eignet sich eine derartige Ausbildung eines Feldes für eine Abdeckung 17,
deren Abdeckmittel beispielsweise aus dünnem Kunststoff bestehen. An einer in einer Ecke des Gerüstes 23 liegenden
Seite ist eine komplett herausgetrennte Einbuchtung 34 vorgesehen. Durch die eiförmige Ausbildung können beispielsweise
Assoziationen zu Ostern bezweckt werden.
Ähnlich wie das elfte Feld 39 ist ein zwölftes Feld 41 mit der Abdeckung 17 über kurze Stege 40 verbunden. Dabei ist zu
erkennen, daß es möglich ist, pro Seite einen oder mehrere Stege 40 vorzusehen. Dabei kann der wenigstens eine Steg
einer Längsseite auch so ausgebildet sein, daß er als eine Art Scharnier das Herausklappen des Feldes ermöglicht.
Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Art der Befestigung einer 0 Abdeckung 17 an einer Seitenwand 18 eines Getrankekastens 11.
A 31 769 - 20 -
Die Abdeckung 17 ist mit dem umlaufenden Rahmen 21 von oben
auf die Stirnseite der Seitenwand 18 aufgesetzt und greift mit Befestigungsmitteln 22, die mit dem Rahmen 21 verbunden
sind, an der Innenseite der Seitenwand in eine Ausnehmung ein. Dazu weisen die Befestigungsmittel 2 2 einen sich nach
unten erstreckenden Abschnitt 42 auf, der an seinem unteren Ende mit einem Winkel 43 (etwa 90°) abgebogen ist und in die
Ausnehmung 19 eingreift. Durch diese formschlüssige Verbindung kann die Abdeckung 17 nicht von dem Kasten 11 abgehoben
werden. Dabei sind die Befestigungsmittel 22 bevorzugt elastisch, damit zum Aufsetzen der Abdeckung 17 der Winkel
des Abschnittes 42 nach innen gebogen an der Innenseite der Seitenwände 18 entlanglaufen kann, um dann in der Endstellung
der Abdeckung 17 auf dem Getränkekasten 11 in die Ausnehmung 19 einzuschnappen bzw. einzurasten.
Die Fig. 5 zeigt eine Abdeckung 17, die ähnlich wie in der Fig. 4 auf einen Getränkekasten 11 aufgesetzt ist. Hier
verlaufen Befestigungsmittel 22 auf der Außenseite der Seitenwände 18 mit einem länglichen Abschnitt 42, der an
seinem unteren Ende einen etwa rechtwinklig abstehenden Winkel 43 aufweist, der in die Ausnehmung 19 eingreift. Ein
Aufsetzen der Abdeckung 17 auf den Getränkekasten 11 läuft derart ab, daß dabei die Befestigungsmittel 22 elastisch nach
außen abgebogen sind und an der Außenseite der Seitenwände entlanggleiten, um in der Endposition der Abdeckung 17 auf
dem Getränkekasten 11 mit dem Winkel 43 in die Öffnung 19 einzurasten. Hier sieht man den Verlauf des Gerüsts 23 mit
einem Feld 25.
Die Fig. 6 zeigt eine Abdeckung 17, die auf einem Getränke-0 kasten 11 mit Befestigungsmitteln 22 befestigt ist, die in
etwa den der Fig. 4 entsprechen. Allerdings soll durch die Fig. 6 eine Ausgestaltungsmöglichkeit dargestellt werden,
A 31 769 - 21 -
bei der die Befestigungsmittel 2 2 beispielsweise aus Metall, insbesondere in Form eines dünnen Metalldrahtes, bestehen,
und in Löcher o. dgl. im Rahmen 21 eingeklebt oder eingebracht sind.
In der Fig. 7 ist eine Befestigung einer Abdeckung 17 auf den Seitenwänden 18 eines Getränkekastens 11 dargestellt, die im
Gegensatz zu den Figuren 4 bis 6 nicht form- sondern kraftschlüssig ist. Von dem Rahmen 21 aus verlaufen Seitenabschnitte
44 an der Innenwandung der Seitenwände 18 entlang nach unten, die der Abdeckung 17 einen Halt gegen seitliches
Bewegen geben. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, die Abdeckung 17 über die Seitenabschnitte 44 mit
den Seitenwänden 18 des Kastens 11 durch beispielsweise Kleben zu verbinden. Klebstoff o. dgl. kann sich dabei auf
den berührenden Flächen der Seitenabschnitte 44 und der Seitenwände 18 befinden. In weiterer Ausgestaltung der
Erfindung ist es möglich, Klebestreifen o. dgl., die teilweise auf der Innenwand der Seitenwand 18 verlaufen und dabei
die von der Seitenwand 18 abgewandte Oberfläche der Seitenab-0 schnitte 44 überlappen, anzubringen. Eine derart beschriebene
Verklebung mittels Kleber oder Klebeband o. dgl. sollte zwar eine sichere Befestigung der Abdeckung 17 an dem Kasten 11
gewährleisten, jedoch wieder auf einfach Weise lös- bzw. entfernbar sein. Dazu eignen sich bevorzugt wasserlösliche
Kleber oder Klebebänder, die keine Klebespuren hinterlassen.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen Ausführungsmöglichkeiten der Befestigung einer Abdeckung 17 an einem Getränkekasten 11
entsprechend der Fig. 2. In der Fig. 8 ist eine Abdeckung dargestellt, an deren Rahmen 21 Befestigungsmittel 22 angebracht
sind, die einen horizontal verlaufenden Abschnitt aufweisen, der in eine Ausnehmung 19 der Seitenwand 18
eingreift. An seinem Ende geht der horizontale Abschnitt 46,
A 31 769 - 22 -
der am oberen Rand der Ausnehmung 19 verläuft, in einen etwa rechtwinklig nach oben abstehenden Winkel 47 über, der
wiederum vorzugsweise ein weiteres Mal etwa rechtwinklig abgebogen wieder in Richtung des Rahmens 21 verläuft. Auf
diese Weise können sich die beschriebenen Befestigungsmittel 22 an dem Rand der Ausnehmung 19 festkrallen, vorzugsweise an
einem Rand, der an dem Kasten 11 überstehend ausgeformt ist. Auf diese Weise wird ein einfaches Befestigungsmittel 22
ausgebildet, das einen sicheren Halt der Abdeckung 17 in dem Getränkekasten 11 sowohl nach oben als auch nach unten
gewährleistet. Bei einer Vielzahl von Getränkekästen 11 sind die Seitenwände 18 nämlich entsprechend der Strichlierung in
der Fig. 8 mit erheblich geringerer Wandstärke als dargestellt ausgebildet, und weisen an den Rändern bzw. Außenseiten
der Seitenwände 18 oder der Ausnehmungen 19 etwa senkrecht abstehende Verstärkungsrippen auf, die den Aufbau des
Kastens 11 verstärken. Bei den Ausnehmungen 19 haben diese Verstärkungsrippen den weiteren Vorteil, daß sie die beim
Tragen des Kastens 11 an der Hand anliegende Fläche des oberen Randes der Ausnehmungen 19 vergrößern, wodurch ein
Tragen erleichtert wird. Befestigungsmittel 22 entsprechend der Fig. 8 bzw. auch gemäß anderer Figuren können um diese
sogenannten Verstärkungsrippen herumgreifen, um so die Abdeckung 17 sicher zu befestigen.
5 Die Fig. 9 zeigt eine Abdeckung 17 mit einem schmalen Rahmen 21, an dem sowohl Felder 2 5 als auch das Gerüst 2 3 befestigt
sind. Die Befestigungsmittel 22 weisen einen nach unten verlaufenden Abschnitt 42 auf, an dem entsprechend der
Abmessungen der Ausnehmung 19 an deren oberer und unterer Begrenzung Winkel 43 angebracht sind, die etwa rechtwinklig
von dem Abschnitt 42 abstehen und zumindest teilweise in die Ausnehmung 19 eingreifen. Eine derart formschlüssige Verbindung
der Abdeckung 17 mit dem Getränkekasten 11 weist den
A 31 769 - 23 -
weiteren Vorteil auf, daß die Befestigungsmittel 22 nicht über eine Außenbegrenzung des Getränkekastens 11 überstehen.
Auf diese Weise behindert weder die Abdeckung 17 noch im besonderen ihre Befestigungsmittel 22 die Handhabbarkeit der
Getränkekästen 11. Die Befestigungsmittel 22 sind bevorzugt elastisch ausgeführt, damit sie bei einem Einsetzen der
Abdeckung 17 in die Öffnung 16 des Kastens 11 nach innen weggebogen werden können und erst in der beabsichtigten
Endstellung der Abdeckung 17 in die Ausnehmung 19 eingreifen bzw. einrasten.
Die Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführung der Befestigungsmittel
22 ähnlich der Fig. 9. Auch hier wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Abdeckung 17 und Getränkekasten
11 erzielt. Dabei sind die Befestigungsmittel 2 2 in etwa U-förmig ausgeführt, wobei das Ende des rechten Schenkels
mit dem Rahmen 21 verbunden ist. Der untere waagrechte kurze Abschnitt des U liegt dabei an der unteren Begrenzung
der Ausnehmung 19 auf, und der linke Schenkel des U verläuft gänzlich von dieser unteren Begrenzung zu der oberen Begrenzung
der Ausnehmung 19. Die Befestigungsmittel 22 sichern die Abdeckung 17 gegen eine Bewegung nach oben oder unten, wobei
durch die besondere U-förmige Ausgestaltung der Befestigungsmittel 22 das Einsetzen der Abdeckung 17 in die Öffnung 16
des Getränkekastens 11 auf besonders einfache Weise erfolgen kann. Durch die Länge der beiden Schenkel bedarf es nur einer
geringen Elastizität der Befestigungsmittel 22, um soweit zusammengedrückt werden zu können, daß ein Einsetzen der
Abdeckung 17 in den Getränkekasten 11 möglich ist. Ähnlich wie bei Fig. 9 rasten die Befestigungsmittel 22 bzw. der
0 linke Schenkel erst in der bestimmungsgemäßen Endposition der Abdeckung 17 in die Ausnehmung 19 ein.
A 31 769 - 24 -
Die Fig. 11 zeigt Befestigungsmittel 22 für eine Abdeckung 17, die ähnlich wie in der Fig. 9 ausgeführt sind. Allerdings
weist der nach unten verlaufende Abschnitt 42 der Befestigungsmittel 22 nur einen unteren in die Ausnehmung 19 eingreifenden
Winkel 43 auf. Die Abdeckung ist somit nur gegen weiteres Eindrücken in den Kasten 11 gesichert. Die Befestigung
der Abdeckung 17 gegen ein Herausnehmen nach oben kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Abdeckung 17,
insbesondere der Rahmen 21, nur unter Verformung in die Öffnung 16 des Getränkekastens 11 eingesetzt werden kann.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Außenquerschnitt des Rahmens 21 etwas über dem Innenquerschnitt
der Öffnung 16 bzw. der Seitenwände 18 des Kastens liegt. Zum Einsetzen in den Kasten 11 kann die Abdeckung
beispielsweise gewölbt verbogen bzw. verspannt werden und mit Kraft in den Kasten 11 eingesetzt werden. Besonders
vorteilhaft weist die Wölbung dabei nach unten, da auf diese Weise eine etwa mittig an der Abdeckung 17 nach oben gerichtete
angreifende Kraft vor einer Lösung der Abdeckung 17 die 0 Wölbung erst zum Umschnappen bringen müßte. Die dabei entstehenden
seitlichen und im wesentlichen horizontal nach außen gerichteten Kräfte verklemmen bzw. verstemmen die Abdeckung
17 fest und zuverlässig in dem Kasten 11. So kann die Abdeckung in vorverspanntem Zustand eingesetzt werden und bei
dem Versuch, ihre ursprüngliche Form einzunehmen, verstemmt sie sich selbsttätig in dem Kasten. Bei einer bevorzugten
Ausgestaltung ragt die Abdeckung 17 bzw. der Rahmen 21 nur an zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere den Längsseiten,
des Kastens 11 leicht über dessen Innenquerschnitt über. Bei 0 entsprechender Ausgestaltung der Abdeckung 17 kann dabei auf
Befestigungsmittel 22 verzichtet werden und die Abdeckung 17 wird allein durch die Verstemmung in dem Kasten 11 befestigt.
Eine Gummierung o.dgl. am Außenrand des Rahmens 21 verstärkt die Haftreibung bzw. die Haltwirkung.
A 31 769 - 25 -
Mit Ausnahme der Fig. 7 ist bei den Ausführungsmöglichkeiten der Abdeckung 17 gemäß den Figuren 4 bis 11 ein Entfernen der
Abdeckung 17 ebenso leicht durchzuführen wie das Einsetzen. Die Befestigungsmittel 22 müssen dazu lediglich jeweils aus
den Ausnehmungen 19 herausgebogen werden, wodurch die formschlüssige Verbindung gelöst wird, und können dann unter
Umständen mit etwas Kraftaufwand nach oben entnommen werden.
Claims (1)
- AnsprücheAbdeckung für eine Öffnung eines Kastens (11), insbesondere eines Getränkekastens, in dem sich in mehreren Unterteilungen (13) Behälter (14) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) Felder (25) aufweist, die zur Freigabe von Entnahmeöffnungen (26) zu öffnen sind und die Entnahme der Behälter ermöglichende Abmessungen und Form aufweisen.Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) aus einem Gerüst (23) und damit verbundenen Abdeckmitteln besteht.Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) in ihrer Größe und Form zum Einsetzen in eine Öffnung des Kastens (11), insbesondere in die Öffnung (16) nach oben, dem Verlauf der Innenbegrenzung dieser Öffnung entspricht.A 31 769 - 2 -4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) bei einem Einsetzen in die Öffnung (16) des Kastens (11) nach oben mit ihrer Oberkante und/oder Oberfläche einen Abstand zu dem oberen Rand des Kastens aufweist, der größer ist als eine Höhe von Vorsprüngen (28) an der Unterseite des Kastens, die beim Stapeln der Kästen in die obere Öffnung eines Kastens eingreifen.5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gerüst (23) mit einem umlaufenden Rahmen (21) , der insbesondere dem Verlauf der Innenbegrenzung der abgedeckten Öffnung entspricht.6. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) in ihrer Größe und Form zum Aufsetzen über eine Öffnung auf einer Seite des Kastens (11), insbesondere die Öffnung (16) nach oben, die Öffnung überragend innerhalb der Außenbegrenzung der Wände (18) des Kastens verläuft, insbesondere dieser Außenbegrenzung entspricht.7. Abdeckung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Gerüst (23) mit einem umlaufenden Rahmen (21), der insbesondere innerhalb der Außenbegrenzung der abgedeckten Öffnung verlaufend ausgeführt ist.8. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (23) im wesentlichen ohne Überdeckung der Unterteilungen (13) des Kastens (11) oberhalb von die Unterteilungen bildenden Abtrennungen (12) verläuft.9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) an ihrerA 31 769 - 3 -im eingesetzten Zustand sichtbaren Oberfläche einen Aufdruck o.dgl. aufweist.10. Abdeckung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Abdeckmittel aus Papier oder papierähnlichem Zellstoffmaterial, die mit dem Gerüst (23) verbunden sind, insbesondere durch Verkleben.11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Abdeckmittel aus dünnem Kunststoff, die, insbesondere einstückig, mit einem Gerüst (23) verbunden sind oder dieses enthalten.12. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel mit einer dünnen Folie, insbesondere einer wenigstens teilweise transparenten Kunststoffolie, bedeckt sind, wobei zwischen der Folie und den Abdeckmitteln Zwischenräume für Kleinartikel gebildet werden.13. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Felder (25) mit im wesentlichen geometrischen Formen, insbesondere Quadraten oder Kreisen, die einen Querschnitt eines zur Verwahrung in dem Kasten (11) bestimmten Behälters (14) zu dessen Entnahme durch die Entnahmeöffnung (26) hindurch übertreffen.14. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Perforierungen (29) o.dgl. in der Abdeckung (17), insbesondere in den Abdeckmitteln, die wenigstens zwei Seiten der Felder (25) bilden und im wesentlichen dem Verlauf der die Unterteilungen (13) herstellenden Abtrennungen (12) entsprechen, insbeson-A 31 769 - 4dere durch einen seitlichen Abstand zu den Abtrennungen jeweils etwas kleinere Felder als die Unterteilungen bilden.15. Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung (29) wenigstens eine zusätzliche Einbuchtung (34) am Rand eines Feldes (25) oder eine Ausnehmung eines Feldes bildet, deren Größe und/oder Form für das Einbringen eines Fingers o.dgl. ausgebildet ist.16. Abdeckung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (25) entlang der Perforierungen (29) wenigstens teilweise von der Abdeckung (17) trennbar sind.17. Abdeckung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Felder (25), die nach einer Abtrennung von der Abdeckung (17) für eine Verwendung als Flaschenuntersetzer oder Sammelartikel ausgebildet sind.18. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (22) zur Befestigung der Abdeckung (17), die über eine Randbegrenzung von Ausnehmungen (19) in den Seitenwänden (18), insbesondere in den Längsseitenwänden, des Kastens (11) ragen und diese Ausnehmungen nur zu einem geringen Teil überdecken.19. Abdeckung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei Ausnehmungen (19) jeweils mindestens ein Befestigungsmittel (22) eingreift, insbesondere im seitlichen Bereich der Randbegrenzung der Ausnehmungen.A 31 769 - 5 -20. Abdeckung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (22) mit wenigstens einem Abschnitt (43,46,47) oder Absatz um die Randbegrenzung greifen, insbesondere mit einem Winkel von etwa 90°.21. Abdeckung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (22) als Klammern oder Bügel, insbesondere aus Metall, ausgebildet und an dem Gerüst (23), vorzugsweise dem Rahmen (21), angebracht sind.22. Abdeckung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (22) in Form von Rastnasen o.dgl., die insbesondere einstückig mit dem Gerüst (23) ausgeführt sind.23. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (17) für einen Getränkekasten (11) mit mehreren, insbesondere 24, Unterteilungen (13) und ebenso vielen Feldern (25).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714475U DE29714475U1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Abdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714475U DE29714475U1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714475U1 true DE29714475U1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=8044541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714475U Expired - Lifetime DE29714475U1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Abdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714475U1 (de) |
-
1997
- 1997-08-13 DE DE29714475U patent/DE29714475U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626121T2 (de) | Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters | |
CH655701A5 (de) | Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht. | |
DE3741389A1 (de) | Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter | |
DE3742082C2 (de) | ||
EP0051835B1 (de) | Deckfolie für einen Flaschenkasten | |
DE29714475U1 (de) | Abdeckung | |
EP1645526B1 (de) | Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts | |
DE8029595U1 (de) | Flaschenkasten mit einer Deckfolie | |
DE9201261U1 (de) | Verkaufspackung, insbesondere für Zigarettenpapier-Büchel | |
EP0423754B1 (de) | Versand- und Verkaufsbehälter | |
EP0958182B1 (de) | Behälter mit einem schnappboden | |
DE9211017U1 (de) | Verpackung | |
AT502388B1 (de) | Verpackungselement | |
DE202021104528U1 (de) | Verpackung für eine Flasche oder ein einer Flasche ähnliches Objekt | |
DE3616032A1 (de) | Abdeckung fuer einen getraenkeflaschen-kasten | |
DE3044656C2 (de) | Deckfolie für einen Flaschenkasten | |
AT503834B1 (de) | Eierverpackung | |
EP1334919A1 (de) | Originalitätssicherung für Kisten | |
DE2917795B1 (de) | Kastenfoermige,geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe | |
DE9315527U1 (de) | Blisterverpackung | |
DE9315244U1 (de) | Blisterverpackung | |
DE9200841U1 (de) | Sichtverpackung für Schreib-, Zeichen-, und/oder Bastelgeräte sowie für Zubehör zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Basteln | |
DE9304874U1 (de) | Kalender zur Freigabe von Präsenten | |
DE7201410U (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
DE202007018796U1 (de) | Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980226 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010501 |