DE29713112U1 - Gassack-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE29713112U1
DE29713112U1 DE29713112U DE29713112U DE29713112U1 DE 29713112 U1 DE29713112 U1 DE 29713112U1 DE 29713112 U DE29713112 U DE 29713112U DE 29713112 U DE29713112 U DE 29713112U DE 29713112 U1 DE29713112 U1 DE 29713112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
holding means
wall
restraint system
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE29713112U priority Critical patent/DE29713112U1/de
Publication of DE29713112U1 publication Critical patent/DE29713112U1/de
Priority to DE19832980A priority patent/DE19832980A1/de
Priority to US09/121,235 priority patent/US6164696A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PRINZ & PARTNER
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEAN PATENT attorneys D-81241 München
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
22. Juli 1997
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Industriestraße 20
D-73551 Alfdorf
Unser Zeichen: T 7745 DE
KI/Hc
10
Gassack-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft ein Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen, mit einem Gasgenerator und einem Gassack, der abhängig vom Gassackinnendruck verschiedene Aufblasvolumina einnehmen kann und eine Außenwandung aufweist, die in einem ersten, teilweise aufgeblasenen Zustand des Gassacks, nach Zündung der ersten Stufe des Gasgenerators, wenigstens eine Falte aufweist, die durch das erste Haltemittel gebildet wird, indem das erste Haltemittel Wandungsbereiche aneinander befestigt, und wobei das erste Haltemittel ab einem vorbestimmten ersten Gassackinnendruck zerstört wird.
Gassack-Rückhaltesysteme mit Mehrkammergassäcken für Fahrer und Beifahrer sind bereits bekannt.
Eine Möglichkeit, die erste und die zweite Kammer zur Verfügung
zu stellen, besteht darin, gegenüberliegende Wandungsbereiche des Gassacks einfach mit einer Reißnaht zusammenzunähen und dadurch einen ersten und einen zweiten Teil zu schaffen, der die Wandung der ersten
bzw. der zweiten Kammer definiert. Die zweite Kammer ist von der ersten Kammer vollständig abgetrennt. Erst ab Erreichen eines bestimmten Gassackinnendrucks in der ersten Kammer wird die Reißnaht zerstört, und Gas strömt in die zweite Kammer ein. In diesem Zustand sind beide Kammern miteinander verbunden, wobei es auch möglich ist, daß dabei nur eine große Kammer entsteht. Durch Vorsehen eines Gassacks mit mehreren Kammern kann die Größe des entfalteten Gassacks auf die jeweilige Situation im Rückhaltefall abgestimmt (z.B. auf die Aufpallintensität, die Position und die Konstitution des Fahrzeuginsassen) erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Schaffung eines Gassacks mit mehreren Kammern besteht, vereinfacht gesagt, darin, einen kleinen Gassack im Inneren eines größeren Gassacks anzuordnen und Überströmöffnungen in der Wandung des kleineren Gassacks vorzusehen, die erst ab einem bestimmten Innendruck in der ersten Kammer freigelegt werden.
Bei Vorsehen von zwei ineinandergeschachtelten Gassäcken ist jedoch der Aufwand zur Herstellung des Gassacks sehr groß. Bei Vorsehen eines Gassacks mit einem abgenähten Bereich ergibt sich das Problem, daß beim Entfalten nur der ersten Kammer die Außenwandung für die zweite Kammer in Richtung zum Fahrzeuginsassen peitschenartig ausschlägt und zu Verletzungen führen kann.
Die Erfindung schafft ein Gassack-Rückhaltesystem mit einem einfach herzustellenden Gassack, der auch beim Aufblasen nur einer Kammer ein Verletzungsrisiko für den Insassen auf einfache Weise vermeidet. Dies wird bei einem Gassack-Rückhaltesystem der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Falte im ersten Zustand in Richtung zur Außenwandung des aufgeblasenen Bereichs des Gassacks umgeschlagen, mittels des ersten Haltemittels am entfalteten Teil der Außenwandung befestigt ist und dadurch eine sich nach innen erstreckende Tasche gebildet wird. Der nicht oder nicht vollständig entfaltete Teil der Außenwandung, der die Falte bildet, ist dadurch am entfalteten Teil befestigt, wodurch ungerichtete Bewegungen der die Falte bildenden Außenwandung verhindert werden. Der Gassack kann somit wie bei dem bekannten Gassack mit einer Reißnaht nur eine Außenwandung haben, die durch gezieltes Falten und Befestigen des gefalteten Bereichs wie ein Gassack mit mehreren Kammern arbeitet. Die Erfindung schafft auf einfache Weise einen Gassack, der kostengünstig herzustellen ist, da keine komplizierten Gewebeschnittmuster erforderlich sind.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, eine Kammer nur dadurch von einer anderen zu trennen, indem aufeinanderliegende Wandungsbereiche durch Haltemittel so aneinander befestigt sind, daß ein Teil nicht entfaltet werden kann. Ein Abtrennen dieses Bereichs von der Gaszufuhr durch Reißnähte, wie dies im Stand der Technik üblich war, ist damit nicht zwingend erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Abschnitte der Außenwandung, die sich in nachfolgenden Stufen entfalten sollen, im ersten Zustand, d.h. wenn nur ein Teil entfaltet werden soll, teilweise durch Vorsehen der Tasche im Inneren des entfalteten Teils liegen und dadurch nach außen hin geschützt sind.
Vorzugsweise ist der Gasgenerator wenigstens dreistufig ausgebildet und löst frühestens ab der zweiten Stufe das erste Haltemittel. Dadurch kann auf einfache Weise eine sehr feine Abstufung der Rückhaltung des Fahrers oder des Beifahrers ermöglicht werden. Drei unterschiedliche Stufen können z.B. dadurch erreicht werden, daß ein Treibsatz mit 1/3 und ein Treibsatz mit 2/3 der maximalen Gesamtleistung, die sich durch gleichzeitiges Zünden beider Treibsätze ergibt, verwendet werden. Ist die benötigte Rückhalteenergie für den Fahrer und den Beifahrer sehr gering, wird nur die erste Stufe gezündet und nur der erste Teil entfaltet. Soll etwas mehr Rückhalteenergie aufgewendet werden, zündet auch die zweite Stufe, so daß sich das erste Haltemittel löst, auch die im ersten Zustand vorgesehene Falte verschwindet und sich ein Gassack mit größerem Volumen ergibt. Ist schließlich eine hohe Rückhalteenergie erforderlich, wird die höchste Leistungsstufe des Gasgenerators gezündet, und der Gassackinnendruck ist höher als bei Zündung nur der zweiten Stufe. Der Gassack nimmt dabei das Volumen ein, das bei Zündung auch der zweiten Stufe vorhanden ist. Dadurch sind auf einfache Weise drei verschiedene Rückhaltestufen möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites Haltemittel vorgesehen, das bei einem zweiten, vorbestimmten Gassackinnendruck und früher als das erste Haltemittel lösbar ist. Das zweite Haltemittel befestigt Außenwandungsteile aneinander und kann einen Teil der Außenwandung im Bereich der Falte strömungsmäßig abtrennen, wobei der Gassack vor und nach Lösen des zweiten und anschließend des ersten Haltemittels stufenweise ein zunehmend größeres Volumen einnehmen kann.
Die umgeschlagene Falte der Außenwandung weist einen freien Rand auf, wobei die Außenwandung im Bereich dieses Randes durch das erste Haltemittel an der Außenwandung des im ersten Zustand aufgeblasenen Teils der Außenwandung befestigt ist.
Ferner ist das zweite Haltemittel vorzugsweise im Bereich des inneren Endes der Falte vorgesehen und erlaubt ein Einströmen des Gases in den gefalteten, umgeschlagenen Bereich erst ab Zünden der zweiten Stufe.
Das erfindungsgemäße Gassack-Rückhaltesystem ist nicht auf einen Gassack beschränkt, der lediglich zwei unterschiedliche Volumina in aufgeblasenem Zustand einnehmen kann. Vielmehr ist es möglich, einen Gassack, der drei oder mehr verschiedene Volumina einnehmen kann, auf einfache Weise herzustellen.
Der Gassack weist dazu wenigstens ein weiteres Haltemittel auf, das bei einem zugeordneten, vorbestimmten Gassackinnendruck zerstört wird und das gegenüberliegende Wandungsteile der Tasche miteinander verbindet. Das zweite Haltemittel ist, bezogen auf den ersten Zustand und auf die Tasche, zwischen dem ersten und dem zweiten Haltemittel angeordnet. Es wird vorzugsweise zeitlich nach der Zerstörung des ersten und zweiten Haltemittels zerstört oder gelöst. Der Begriff Zerstörung ist in diesem Zusammenhang nicht nur auf das eigentliche Zerstören eines Gegenstandes beschränkt, sondern soll aussagen, daß das Haltemittel seine Funktion verliert und die ihm zugeordneten Wandungsteile nicht mehr miteinander verbindet. Das weitere Haltemittel befestigt Außenwandungsteüe der Falte aneinander und trennt vorzugsweise einen Teil des Gassacks strömungsmäßig ab, der erst ab Erreichen des zugeordneten Gassackinnendrucks aufgeblasen wird. Folglich sind mehrere zeitlich nacheinander mit ihrem zugeordneten Gassackdruck beaufschlagte Haltemittel vorgesehen, so daß der Gassack in verschiedenen Stufen zu unterschiedlichen Volumina aufgeblasen werden kann.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß keine neue Konstruktion oder Formgebung eines Gassacks notwendig ist. Es können bisher
bekannte Einkammergassäcke verwendet werden, die durch Falten und Vorsehen von Haltemitteln zu Gassäcken umfunktioniert werden können, die wie Mehrkammergassäcke wirken.
Vorzugsweise sind die Haltemittel Reißnähte.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Gassack-Rückhaltesystem für den Fahrer oder für den Beifahrer ausgebidet sein. Wenn der Gassack ein Fahrergassack ist, weist er im vollständig aufgeblasenen Zustand im wesentlichen eine zur Lenkradmittelachse kreissymmetrische Form mit einem Umfangsrand auf. Zur Bildung von Falten und Taschen ist der Umfangsrand an mehreren Stellen in Richtung des Inneren des Gassacks eingeschoben. Durch dieses einfache Einschieben des Umfangsrandes sind beliebige Formen des Gassacks für den teilweise entfalteten Zustand erreichbar. Beispielsweise kann das erste Haltemittel eine umlaufende Reißnaht sein, die wenigstens drei Lagen der Außenwandung, von denen zwei durch eine Tasche gebildet sind, miteinander verbindet.
Ist der Gassack ein Beifahrergassack, wird bezogen auf den eingebauten Zustand, die Falte vorzugsweise von oben nach unten umgeschlagen. Das zweite Haltemittel ist im teilweise aufgeblasenen Zustand im Bereich des oberen Endes des Gassacks angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung entfaltet sich der Gassack von unten in Richtung Fahrzeuginsassen, wodurch das Verletzungsrisiko durch den sich ausbreitenden Gassack verringert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen vollständig entfalteten Fahrer-Gassack als Teil einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems,
35
Figur 2 eine Seitenansicht des Gassacks nach Figur 1,
-6-
Figur 3 eine vereinfachte Darstellung des Gassacks nach Fig. 1, anhand der das Herstellen des zu unterschiedlichen Volumina aufblasbaren Gassacks beschrieben wird,
Figur 4 eine Draufsicht auf den in Figur 3 dargestellten Gassack, in einem teilweise zusammengefalteten Zustand, das die aufeinanderfolgenden Faltungsvorgänge zeigt,
Figur 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems mit einem auf andere Weise gefalteten Fahrer-Gassack,
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf den teilweise entfalteten Gassack nach Figur 5, im ersten Zustand,
15
Figur 7 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem vollständig entfalteten Beifahrer-Gassack,
Figur 8 das in Figur 7 gezeigte Gassack-Rückhaltesystem mit einem teilweise entfalteten Gassack, im ersten Zustand,
Figur 9 eine Frontansicht auf den Beifahrer-Gassack in dem in Figur 8 gezeigten Zustand,
25
Figur 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems, bei dem der Gassack vier unterschiedliche Volumina im aufgeblasenen Zustand einnehmen kann, wobei Figur 10 das kleinste der Volumina, d.h. den ersten Zustand, zeigt,
30
Figur 11 den in Figur 10 gezeigten Gassack, der eine Stufe weiter aufgeblasen worden ist und das nächstgrößere Volumen einnimmt,
Figur 12 den in den Figuren 10 und 11 gezeigten Gassack, der gegenüber dem in Figur 11 gezeigten Zustand noch eine Stufe weiter aufgeblasen ist und das zweitgrößte Volumen einnimmt,
-7-
Figur 13 eine gegenüber der in Fig 8 gezeigten Ausführungsform geringfügig geänderte Variante des erfmdungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems, bei dem im ersten Zustand auch der die Falte bildende Teil der Außenwandung des Gassacks teilweise entfaltet ist, und 5
Figur 14 eine gegenüber Fig. 13 geänderte Ausführungsform, bei der kein zweites Haltemittel vorgesehen ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen, genauer gesagt für einen Fahrer, gezeigt. Das Gassack-Rückhaltesystem umfaßt einen Gassack 1, mit einem im vollständig aufgeblasenen Zustand, der in Figur 1 gezeigt ist, kreiszylindrischen Außenumfang. Der Gassack selbst ist durch eine Außen wandung 3 gekennzeichnet, die eine nicht gezeigte Einblasöffnung aufweist, in deren Bereich ein Gasgenerator 5 befestigt ist. Der Gassack 1 kann zwei unterschiedliche Volumina im Rückhaltefall einnehmen. In Figur 1 ist der voll entfaltete Zustand dargestellt.
Mit unterbrochenen Linien, die mit dem Bezugszeichen 7 versehen sind, ist in Figur 4 der Außenumfang des Gassacks 1 in teilweise entfaltetem Zustand dargestellt. Abhängig von Faktoren wie der Konstitution des Fahrzeuginsassen, dessen Position im Fahrzeug und auch der Aufprallintensität (alles erfaßt durch entsprechende Sensoren) wird der dreistufig ausgebildete Gasgenerator 5 entsprechend angesteuert, um eine niedrige, eine mittlere oder eine hohe Rückhalteenergie zu liefern. Dadurch wird der Gassack 1 in verschiedene Stufen, die durch eine teilweise oder vollständige Entfaltung sowie durch unterschiedliche Gassackinnendrücke gekennzeichnet sind, aufgeblasen.
Um diese Stufen zu erreichen, ist der Gassack 1 mehrfach gefaltet. Über vier Faltschwerte, von denen nur das Schwert 9 gezeigt ist, werden (z.B. wenn der Gassack teilweise oder vollständig aufgeblasen ist) mehrere Bereiche des Gassacks am Außenumfang nach innen geschoben, so daß jeweils eine sich nach innen erstreckende Tasche gebildet wird. Der im nicht gefalteten Zustand äußere Umfangsrand, der beim ersten Faltvorgang nach innen geschoben worden ist, ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 11 versehen und mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die in Figur 3 dargestellte Faltung kann auch so definiert
-8-
werden, daß vier sich paarweise gegenüberliegende Falten gebildet sind, deren inneres Ende durch den Umfangsrand gebildet ist und die radial nach außen umgeschlagen sind. Die nach außen umgeschlagene Falte wird, wie später noch erläutert wird, an dem im teilweise aufgeblasenen Zusand vollständig entfalteten Teil der Außenwandung des Gassacks 1 durch Haltemittel befestigt.
Nach dem ersten Faltungsschritt entsteht ein Gassack mit einer in Draufsicht quadratischen Außenkontur. Die dabei entstehenden Ecken werden nach innen eingeschlagen oder gefaltet, wie es durch den Pfeil 13 für die linke obere Ecke im Fig. 4 symbolisiert ist. Mit unterbrochenen Linien sind die nach innen geschlagenen oder gefalteten Ecken in Figur 4 nochmals separat dargestellt. Die dadurch neu entstehenden Ecken können ebenfalls nach innen umgeschlagen werden, was jedoch nicht mehr dargestellt ist. Durch diese Faltungen ergibt sich eine annähernd kreisförmige Kontur des so gefalteten Gassacks, dessen Außenumfang mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist. Eine kreisförmige Umfangsnaht 15 bildet ein erstes Haltemittel, das die gefalteten Bereiche des Gassacks aneinander und an der Oberseite derjenigen Außenwandung befestigt, die in einem teilweise aufgeblasenen Zustand die obere Wandung des dann vorhandenen Gassacks mit kleinem Volumen definiert. Die als Reißnaht ausgebildete Umfangsnaht sorgt dafür, daß der Gassack teilweise aufgeblasen werden kann und dabei ein kleineres Volumen (gekennzeichnet durch den Außenumfang 7) einnehmen kann.
Der Gasgenerator 5 ist, wie bereits gesagt, dreistufig ausgebildet. Je nachdem, wieviel Rückhalteenergie benötigt wird, können drei verschiedene Stufen gezündet werden, die folgende Charakteristika aufweisen:
1. Niedrige Rückhalteenergie:
Es wird nur die erste Stufe gezündet. Der Gassack entfaltet sich soweit, daß er den Außenumfang 7 einnimmt. Die Reißnaht 15 bleibt erhalten. Dieser Zustand wird im folgenden "erster Zustand" genannt.
35
2. Mittlere Rückhalteenergie:
Der vom Gasgenerator durch Zündung der zweiten Stufe erreichte Gassackinnendruck ist so hoch, daß die Reißnaht 15 zerstört wird und
der Gassack bis zu dem in Figur 1 gezeigten Ausmaß aufgeblasen wird. Der Gassack nimmt entsprechend das maximale Volumen ein. Der Gassackinnendruck ist jedoch relativ niedrig, so daß der Gassack relativ weich ist, wenn der Fahrzeuginsasse in ihn eintaucht.
3. Hohe Rückhalteenergie:
Durch Zündung auch der dritten Stufe des Gasgenerators wird eine noch größere Gasmenge zur Verfügung gestellt. Die Reißnaht 15 wird zerstört, und der Gassack nimmt die in Figur 1 dargestellte Form ein, wobei der Gassackinnendruck höher ist als im Fall mittlerer Rückhalteenergie. Der Gassack ist entsprechend hart und kann somit selbst bei hoher Aufprallintensität sehr schwere Insassen ausreichend zurückhalten. Durch die verschiedenen Volumina und die verschiedenen Gassackinnendrücke läßt sich der Gassack an die speziellen Gegebenheiten im Rückhaltefall, die von dem Fahrzeuginsassen sowie dem Aufprall als solchen abhängig sind, anpassen.
Bereits bekannte Gassäcke können durch gezielte Faltung und Befestigung des gefalteten Teils der Außenwandung an Teilen der Außenwandung, die nach Zündung der ersten Stufe entfaltet werden, zu einem Gassack umfunktioniert werden, der im erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystem verwendet wird.
Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind durch eine andere Art der Faltung verschiedene Gassackvolumina im Rückhaltefall möglich. Figur 5 zeigt das kleinste sowie mit strichpunktierten Linien das größte eingenommene Volumen eines Fahrer-Gassacks. Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Gassack, wenn er das kleinste der drei möglichen Aufblasvolumina einnimmt. 30
In den Figuren 5 und 6 ist ein Gassack 1 dargestellt, der durch einen dreistufigen Gasgenerator 5 zu unterschiedlichen Volumina, abhängig von der Anzahl der gezündeten Stufen, aufgeblasen werden kann. Ein Randbereich des Gassacks 1 wird zusammengefaltet, so daß gegenüberliegende Außenwandungsbereiche aufeinander zu liegen kommen und eine Falte 18 gebildet ist. Die Falte 18 wird durch Teile 31 und 33 der Außenwandung gebildet und wird vom übrigen Teil des Gassacks 1, der mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist, durch ein zweites
Haltemittel in Form einer zweiten Reißnaht 19 strömungsmäßig abgetrennt. Anschließend wird diese abgetrennte Falte 18 in Richtung zum übrigen Teil 17 umgeschlagen (vgl. Pfeil in Figur 5) und durch die erste Reißnaht 21 an dem oberen Teil 29 der Außenwandung 17 befestigt.
Dadurch ergibt sich eine in das Innere des Gassacks im ersten Zustand ragende Tasche, die durch die Teile 29 und 31 der Außenwandung 3 definiert ist. Die Reißnaht 21 liegt dabei im Bereich des freien Randes 23 der umgeschlagenen Falte. Die Falte 18 liegt in dem in Figur 5 gezeigten Zustand, in dem der Gassack ein erstes Volumen einnimmt und nur der Bereich 17 der Außenwandung entfaltet ist, nicht ganz gespannt am Teil 19 der Außenwandung 3 an.
Alternativ zu dem gerade geschilderten Faltungsverfahren kann auch wie bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform vorgegangen werden. Hierzu kann ein nicht gezeigtes Faltschwert einen Bereich der Außen wandung, nämlich die durch die Teile 29 und 31 gebildete Tasche, nach innen einschlagen. Die Tasche wird dann an ihrem inneren Ende durch die zweite Reißnaht 19 am unteren Teil 34 der Außenwandung 3, der an den Gasgenerator 5 angrenzt, befestigt.
Schließlich wird die erste Reißnaht 21 angebracht.
Die erste Reißnaht 19 wird bereits bei einem Gassackinnendruck zerstört, der geringer als der entsprechende Gassackinnendruck ist, welcher zur Zerstörung der ersten Reißnaht 21 notwendig ist. In Figur 6 sind die Reißnähte 19, 21 sowie deren Lage auf der Außenwandung zu erkennen.
Das in den Figuren 5 und 6 gezeigte Gassack-Rückhaltesystem arbeitet folgendermaßen:
In einem Rückhaltefall, in dem nur geringe Rückhalteenergie erforderlich ist, wird die erste Stufe des Gasgenerators 5 gezündet. Der Gassack 1 nimmt die in Figur 5 gezeigte Gestalt an, in der er ein geringes Volumen aufweist, das jedoch ausreichend ist, um kleine, leichte Fahrzeuginsassen zurückzuhalten. Die Außenkontur des Gassacks wird im ersten Zustand durch die Teile 34, 29 und die erste Reißnaht 21 definiert. Da die durch die Reißnaht 19 abgenähte Falte 18 an ihrem freien Ende durch die Reißnaht 21 Teil 29, 34 des Gassacks befestigt
ist, kann sich der durch die Falte definierte, abgenähte Teil nicht ähnlich einer Peitsche in Richtung Fahrzeuginsasse beim Aufblasen des Gassacks auf das kleinere Volumen bewegen und Verletzungen des Insassen herbeiführen.
Ist hingegen eine mittlere Rückhalteenergie erforderlich, wird auch die zweite Stufe des Gasgenerators 5 gezündet und ein Gassackinnendruck erzeugt, der ausreichend ist, um die zweite Reißnaht 19 zu zerstören. In diesem Fall wird die Falte 18 verschwinden. Die Reißnaht 21 wird bei Zündung der zweiten Stufe nicht zerstört und verhindert, daß die umgeschlagene Falte 18 gelöst wird.
Wenn eine hohe Rückhalteenergie erforderlich ist, wird die Stufe
des Gasgenerators 5 gezündet, welche die höchste Leistung erbringt.
Der Gassack nimmt dann das mit strichpunktierten Linien in Figur 5 gezeigte Volumen ein, wobei der Gassack härter als nach Zündung der zweiten Stufe ist.
In den Figuren 7 bis 9 ist ein Beifahrergassack 1 in verschiedenen Aufblasstufen und in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Art der Faltung und die Anzahl der unterschiedlichen Aufblasvolumina entspricht dabei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform. Der Gassack 1 hat in Figur 7 in voll aufgeblasenem Zustand eine im wesentlichen zylindrische oder ähnliche Außenkontur. Im wesentlichen deshalb, weil die dargestellte Mantelfläche geringfügig tonnenförmig nach außen gewölbt ist. Die Reißnaht 19 verbindet im Gegensatz zu der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform jedoch nicht nur zwei oder drei Lagen der Außenwandung miteinander, sondern vier. Diese vierfache Lage besteht aus je zwei Doppellagen, die miteinander verbunden werden. Eine Doppellage wird durch die Falte 18 im Bereich von deren Innenrand, und die andere Doppellage, die mit dem Bezugszeichen 27 versehen ist, wird durch einen abgenähten Rand gebildet, der am Rand der Teile 34 und 29 vorgesehen ist. Ebenso verbindet auch die erste Reißnaht 21 vier Lagen der Außenwandung 3 miteinander und nicht nur drei Lagen, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Bei der in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform ist die Herstellung der Reißnähte 19, 21 sehr einfach. Obwohl die mit den Bezugszahlen 19, 31 und 33 angegebenen Lagen der Außenwandung 3 in Figur 8 voneinander beabstandet dargestellt sind,
-12-
liegen sie im teilweise aufgeblasenen Zustand des Gassacks im wesentlichen aneinander an.
Bei dem in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Gassack ist die Falte 18, bezogen auf den eingebauten Zustand, von oben nach unten umgeschlagen. Die zweite Reißnaht 19 ist dadurch in dem in Figur 5 gezeigten, teilweise aufgeblasenen Zustand im Bereich des oberen Endes des Gassacks angeordnet. Die Reißnähte 19 und 21 verlaufen, bezogen auf den eingebauten Zustand, zudem quer zum Fahrzeug.
Bei der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform kann der Gassack mehr als drei, nämlich vier unterschiedliche Aufblasvolumina einnehmen. Der Gasgenerator 5 ist in diesem Fall wenigstens vierstufig ausgebildet.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform eines Beifahrergassacks ist ein weiteres Haltemittel in Form einer dritten Reißnaht 51 vorgesehen. Die Reißnaht 51 verbindet gegenüberliegende Wandungsteile 29, 31, die die Tasche bilden, miteinander und ist, bezogen auf den ersten Zustand (Fig. 10) und auf die Tasche, zwischen den Reißnähten 19 und 21 angeordnet.
Bei Zündung der ersten Stufe (Fig. 10) wird der Gassack nur auf
ein relativ geringes Volumen aufgeblasen. Die Gassackform wird durch die Teile 34 und 29 bestimmt. Das Außenwandungsteil 33 liegt nicht gespannt, sondern unter Bildung von Falten am Teil 31 und dieses wiederum am Teil 29 an.
Bei Zündung der zweite Stufe wird die Reißnaht 19 zerstört. Zur Entfaltung des Gassacks steht eine größere Außenoberfläche zur Verfügung, die teilweise durch das Teil 33 gebildet wird (Fig. 11).
Bei Zündung der dritten Stufe wird die Reißnaht 21 zerstört, so daß der Gassack das in Figur 12 gezeigte Volumen einnimmt. Die Reißnaht 51 hält die Außenwandungsteile 29 und 31 aneinander.
Erst bei Zündung der vierten und letzten Stufe wird schließlich die Reißnaht 51 zerstört, so daß der Gassack sein maximales Volumen
-13-einnimmt.
Alternativ zu der in den Figuren 10 bis 12 gezeigten Ausführungsform kann die Reißnaht 19 auch gasdurchlässig ausgebildet sein (durch eine große Stichweite oder durch nur strecken weises Vernähen), so daß, wie in Fig. 13 angedeutet, bei Zündung der ersten Stufe zwei Kammern gebildet werden, die einerseits durch die Außenwandungsteile 29, 34 und andererseits durch die Außenwandungsteile 31, 33 definiert sind. In diesem Fall würde der Außenwandungsteil 33 sich in einem gespannten, nach außen gewölbten Zustand befinden und keine Falten aufweisen. Die Tasche, die durch die Außenwandungsteile 29, 33 gebildet wird, würde als eine Art Fangband wirken, die dem Gassack eine definierte Form gibt und die einen Bereich der Außenwandung näher an einem gegenüberliegenden hält als dies ohne Fangband im aufgeblasenen Zustand der Fall wäre.
Weiter alternativ kann gemäß Fig. 14 die Reißnaht 19 auch entfallen, so daß beide Kammern im ersten Zustand über einen Gasdurchlaß 51 miteinander verbunden sind.

Claims (19)

  1. PRINZ & PARTNER
    PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
    EUROPEAN PATENT attorneys D-81241 München
    EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
    22. Juli 1997
    TRW Occupant Restraint Systems GmbH
    Industriestraße 20
    D-73551 Alfdorf
    Unser Zeichen: T 7745 DE
    KI/Hc
    Schutzansprüche
    1. Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen, mit einem Gasgenerator (5) und einem Gassack (1), der abhängig vom Gassackinnendruck verschiedene Aufblasvolumina einnehmen kann und eine Außenwandung (3) aufweist, die in einem ersten, teilweise aufgeblasenen Zustand des Gassacks, nach Zündung der ersten Stufe des Gasgenerators (5), wenigstens eine Falte (18) aufweist, die durch ein erstes Haltemittel (21) gebildet wird, indem das erste Haltemittel (21) Teile der Wandung (29, 31, 33, 34) aneinander befestigt, und wobei das erste Haltemittel (21) ab einem vorbestimmten, ersten Gassackinnendruck zerstört wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (18) im ersten Zustand in Richtung zur Außenwandung (3) des aufgeblasenen Bereichs des Gassacks (1) umgeschlagen und mittels des ersten Haltemittels (21) am entfalteten Teil (29, 34) der Außenwandung (3) befestigt ist und dadurch eine sich nach innen erstreckende Tasche gebildet wird.
  2. 2. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (5) wenigstens dreistufig ausgebildet ist und frühestens ab der zweiten Stufe das erste Haltemittel zerstört.
    -2-
  3. 3. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zweites Haltemittel (19), das bei einem zweiten, vorbestimmten Gassackinnendruck und früher als das erste Haltemittel (21) zerstört wird, und das Außenwandungsteile (17, 27, 29, 33, 34) aneinander befestigt, wobei der Gassack (1) vor und nach Lösen des zweiten und anschließend des ersten Haltemittels (19 bzw. 21) stufenweise ein zunehmend größeres Volumen einnehmen kann.
  4. 4. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Haltemittel (19) den durch die Falte (18) gebildeten Teil (31, 33) der Außenwandung (3) strömungsmäßig vom übrigen Teil (29, 34) der Außenwandung abtrennt.
  5. 5. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Haltemittel (19) im Bereich des inneren Endes der Falte (18) vorgesehen ist und ein Einströmen von Gas in den gefalteten Bereich erst ab Zünden frühestens der zweiten Stufe des Gasgenerators (5) erlaubt.
  6. 6. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Zustand ein Gasdurchlaß zum gefalteten Bereich des Gassacks vorhanden ist, so daß dieser Bereich teilweise aufgeblasen ist und wenigstens zwei Kammern vorhanden sind.
  7. 7. Gassack-Rückhaltesystem nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den beiden Kammern das zweite Haltemittel (19) angeordnet ist.
  8. 8. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeschlagene Falte (18) der Außenwandung (3) einen freien Rand (23) aufweist und die Außenwandung im Bereich dieses Randes (23) durch das erste Haltemittel (21) am im ersten Zustand entfalteten Teil (29, 34) der Außenwandung befestigt ist.
  9. 9. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Haltemittel (21) ab Zünden frühestens der dritten Stufe des Gasgenerators zerstört wird.
    -3-
  10. 10. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Haltemittel (51), das bei einem zugeordneten, vorbestimmten Gassackinnendruck zerstört wird und das gegenüberliegende Außenwandungsteile (29, 31) der Tasche miteinander verbindet und, bezogen auf den ersten Zustand und auf die Tasche, zwischen dem ersten und dem zweiten Haltemittel (21 bzw. 19) angeordnet ist.
  11. 11. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Haltemittel (51) zeitlich erst nach Zerstörung des ersten und zweiten Haltemittels (21, 19), in einer auf die Zerstörung des ersten Haltemittels (21) nachfolgenden Stufe zerstört wird.
  12. 12. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste oder zweite Haltemittel (21 bzw. 19) eine vierfache Lage der Außenwandung (3), bestehend aus zwei durch Falten der Außenwandung (29, 31, 33, 34) entstehenden Doppellagen miteinander verbindet, wobei eine Doppellage durch die Falte
    (18) und die andere Doppellage durch einen abgenähten Rand des in der ersten Stufe entfalteten Teils (29, 34) der Außenwandung gebildet ist.
  13. 13. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (19, 21, 51) Reißnähte sind.
  14. 14. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (1) ein Fahrer-Gassack ist, der in vollständig aufgeblasenem Zustand und in Richtung der Lenkradmittelachse gesehen, einen Umfangsrand (11) hat, und daß zur Bildung von Falten und Taschen der Umfangsrand (11) an mehreren Stellen in Richtung des Inneren des Gassacks (1) eingeschoben ist.
  15. 15. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Haltemittel (21) eine umlaufende Reißnaht (15) ist, die wenigstens drei Lagen der Außenwandung, von denen zwei durch die Tasche gebildet sind, miteinander verbindet.
    -4-
  16. 16. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Paare von jeweils gegenüberliegenden Taschen gebildet sind und die dadurch entstehenden Eckbereiche ebenfalls zur Bildung von weiteren Taschen ins Innere des Gassacks eingeschoben sind 5 oder nach innen umgeschlagen sind, und daß die Taschen und gegebenenfalls die nach innen umgeschlagenen, die Eckbereiche bildenden Außenwandungsteile (29, 31, 33) durch wenigstens eine Reißnaht (15) miteinander vernäht sind.
  17. 17. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (1) durch die Taschen im ersten Zustand zumindest eine angedeutete, zur Lenkradmittelachse kreissymmetrische Form hat.
  18. 18. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack ein Beifahrergassack ist und die Reißnähte (19, 21), bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand, im wesentlichen im teilweise entfalteten Zustand quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufen.
  19. 19. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf den eingebauten Zustand, die Falte (18) von oben nach unten umgeschlagen ist und das zweite Haltemittel (19) im ersten Zustand im Bereich des oberen Endes des Gassacks (1) angeordnet ist.
DE29713112U 1997-07-23 1997-07-23 Gassack-Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE29713112U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713112U DE29713112U1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Gassack-Rückhaltesystem
DE19832980A DE19832980A1 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Gassack-Rückhaltesystem
US09/121,235 US6164696A (en) 1997-07-23 1998-07-23 Gas bag restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713112U DE29713112U1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Gassack-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713112U1 true DE29713112U1 (de) 1998-01-22

Family

ID=8043581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713112U Expired - Lifetime DE29713112U1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Gassack-Rückhaltesystem
DE19832980A Withdrawn DE19832980A1 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Gassack-Rückhaltesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832980A Withdrawn DE19832980A1 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Gassack-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6164696A (de)
DE (2) DE29713112U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860932A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
US6467799B2 (en) 1999-01-28 2002-10-22 Takata-Petri Ag Airbag module and airbag thereof, and method of mounting the airbag

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813082U1 (de) * 1998-07-22 1998-11-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem
DE10018170B4 (de) * 2000-04-12 2012-10-31 Audi Ag Luftsackanordnung
DE50108506D1 (de) * 2000-06-16 2006-02-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP1172263B1 (de) * 2000-07-13 2005-12-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
JP3746193B2 (ja) * 2000-11-28 2006-02-15 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US7021653B2 (en) 2002-04-06 2006-04-04 Key Safety Systems, Inc. Air bag module with partial external hood or tether
JP4274742B2 (ja) * 2002-05-22 2009-06-10 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US6883831B2 (en) * 2003-02-06 2005-04-26 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
US7278655B2 (en) * 2003-09-24 2007-10-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head-protecting airbag
JP4207813B2 (ja) * 2003-11-27 2009-01-14 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
DE102005006634A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung
DE102005007196B4 (de) * 2005-02-16 2012-08-30 Autoliv Development Ab Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102005011641B4 (de) * 2005-03-14 2017-04-06 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102005043308B4 (de) * 2005-09-07 2010-09-23 Takata-Petri Ag Gassack, insbesondere zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
JP5036401B2 (ja) * 2007-05-25 2012-09-26 タカタ株式会社 カーテンサイドエアバッグ装置
US8136838B2 (en) * 2007-09-04 2012-03-20 Tk Holdings Inc. Airbag
US20110260436A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Park Hae Kwon Passenger airbag apparatus
DE102010026932A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Autoliv Development Ab Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8740247B1 (en) * 2012-12-27 2014-06-03 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
DE102013002982A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Autoliv Development Ab Gassacksystem für den Insassenschutz
CN103802780B (zh) * 2014-03-05 2016-01-27 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种安装于仪表板的安全气囊装置
JP6299477B2 (ja) * 2014-06-23 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
DE102014212238B4 (de) * 2014-06-25 2019-07-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CN109153363B (zh) * 2016-05-20 2021-03-30 奥托立夫开发公司 侧气囊装置
KR102533286B1 (ko) * 2018-04-04 2023-05-17 현대모비스 주식회사 운전석용 에어백 장치
US11059442B2 (en) * 2019-03-26 2021-07-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Adaptive side airbag for protecting occupants in a vehicle
US11891006B2 (en) * 2020-02-25 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Driver airbag with extension adjacent rear panel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818185C1 (de) * 1988-05-28 1989-08-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4101286A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
US5395134A (en) * 1993-04-02 1995-03-07 Morton International, Inc. Passenger side air bag with controlled deployment
US5584508A (en) * 1993-11-05 1996-12-17 Takata Corporation Combination of an air bag device and a vehicle
US5732973A (en) * 1996-07-22 1998-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tuck folded air bag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860932A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
US6607210B2 (en) 1998-12-30 2003-08-19 Takata-Petri Ag Airbag module and arrangement and method thereof in a vehicle
US6467799B2 (en) 1999-01-28 2002-10-22 Takata-Petri Ag Airbag module and airbag thereof, and method of mounting the airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832980A1 (de) 1999-01-28
US6164696A (en) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29713112U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
EP0810126A1 (de) Gassack
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
EP0495409B1 (de) Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE10018170B4 (de) Luftsackanordnung
DE69613507T2 (de) Luftsackkissen mit veränderlichem Volumen
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE19964446B9 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
EP1231115B1 (de) Gassack-Modul
DE69515798T2 (de) Aufbauvorrichtung für Seitenaufprall-Luftsack
DE29517372U1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
EP0365739A1 (de) Gasgenerator
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE69824158T2 (de) Verbesserung an oder bezüglich einer luftsackanordnung
DE9101099U1 (de) Airbag
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102005007196B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE69900715T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980305

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021260000

Ipc: B60R0021160000

Effective date: 19980609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040203