DE29710772U1 - Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE29710772U1 DE29710772U1 DE29710772U DE29710772U DE29710772U1 DE 29710772 U1 DE29710772 U1 DE 29710772U1 DE 29710772 U DE29710772 U DE 29710772U DE 29710772 U DE29710772 U DE 29710772U DE 29710772 U1 DE29710772 U1 DE 29710772U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- bearing
- shift lever
- bearing bush
- predetermined breaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/08—Dashboard means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Sachsenring
Entwicklungsgesellschaft mbH
Entwicklungsgesellschaft mbH
08058 Zwickau
Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schalthebelanordnung
für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Schalthebelanordnungen besteht insbesondere bei Frontalzusammenstößen oder bei einem Frontalaufprall auf
ein Hindernis die Gefahr, daß der Oberkörper oder der Kopf des Fahrers oder eines anderen Fahrzeug-Insassen gegen den
Schalthebel geschleudert wird und auf den Schaltknopf des Schalthebels mit hoher Energie aufprallt. Dabei kann es zu
sehr schweren Verletzungen kommen, zumal der Schaltknopf eine relativ kleine Aufprallfläche besitzt und deshalb eine
sehr hohe Belastung pro Flächeneinheit beim auftreffenden Körperteil auftritt.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Aufprall des Körpers bzw. eines Körperteils auf
den Schaltknopf soweit abzumildern, daß Verletzungen oder zumindest schwere Verletzungen nicht mehr auftreten können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Fig. | 1 |
und | 3 |
Fig. | 2 |
und | 4 |
Der Zapfen und gegebenenfalls auch die Sollbruchstege sind derart bemessen, daß sie bei einem Aufprall
abbrechen und der Schaltknopf im Gehäuse verschwindet, so daß keine weitere Verletzungsgefahr mehr durch den
Schaltknopf besteht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der
in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
je einen Schnitt durch eine Schalthebelanordnung im betriebsbereiten Zustand, die
die Schalthebelanordnung gemäß den Fig. 1 und Fig. 3 nach einem Überlastungs-Aufprall
und die
Fig. 5 eine weitere Variante einer Schalthebelanordnung.
Mit 1 ist ein Gehäuse bzw. ein Rahmen für die Halterung einer Schalthebelanordnung bezeichnet, das im oder am
Armaturenbrett oder im Bereich des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In den Fig. 1 und 2 besitzt
das Gehäuse 1 eine Öffnung 2, beispielsweise eine Bohrung, einen Schlitz oder dgl., in der eine Lagerbuchse 3
verschiebbar gelagert ist. Die Lagerbuchse 3 ist gegen Verschieben und Verdrehen durch seitlich abstehende Zapfen 4
gesichert, indem diese in zugeordnete Aussparungen 5 des Gehäuses 1 eingreifen. Die Anordnung bzw. die
Abbrechfestigkeit der Zapfen 4 ist so gewählt, daß sie bei
einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen bereits abbrechen, bevor eine größere Verletzungsmöglichkeit gegeben ist.
In der Lagerbuchse 3 ist ein Schalthebel 6 mittels einer Kugel 7 schwenkbar gelagert. Dabei ragt der am Schalthebel 6
vorgesehene Schaltknopf 8 in Richtung zum Fahrgastraum. Zwischen Kugel 7 und Schaltknopf 8 ist am Schalthebel 6 ein
Schaltarm 9 seitlich abstehend angeordnet. Der Schaltarm 9 steht in kraftschlüssiger Verbindung mit einem nicht dargestellten
Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
Bei einem Aufprall eines Fahrgastes auf den Schaltknopf 8 brechen die Zapfen 4 der Lagerbuchse 3 ab und diese bewegt
sich mitsamt dem Schalthebel 6, dem Schaltknopf 8 und dem Schaltarm 9 in der Öffnung 2 nach vorn, also in der
Zeichnung nach unten, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei taucht die vorstehend beschriebene Anordnung soweit in das
Gehäuse 1 ein, daß der Schalthebel 6 und der Schaltknopf 8 in einen Bereich rutschen, der ganz oder nahezu ganz
außerhalb eines möglichen Verletzungsbereichs liegt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Schaltarm 9 am Schalthebel 6 über Sollbruchstege 10
angebracht sein. Diese brechen ab, wenn die Zapfen 4 bereits abgebrochen sind und der Schalthebel 6 ein Stück nach vorn
gerutscht ist. Dann trifft nämlich ein Teil der Schaltstange 9 auf ein Gehäuseteil, wobei die Sollbruchstege 10
überbelastet werden und ebenfalls abbrechen. Der Schalthebel 6 steht daher nicht mehr mit dem Getriebe in Wirkverbindung.
Erst danach taucht der Schalthebel 6, wie oben bereits beschrieben, weiter in das Gehäuse 1 ein.
Vorteilhaft sind die Sollbruchstege 10 einerseits an einem Anschlagteil 11 des Schaltarms 9 und andererseits
unmittelbar oder mittelbar am Schalthebel 6 befestigt.
Günstigerweise ist der Anschlagteil 11 zum Gehäuse 1 hin derart konisch verjüngt, daß das verjüngt verlaufende Ende
11.1 einen kleineren Durchmesser 11.2 bzw. einen kleineren Querschnitt besitzt als der Durchmesser 2.1 bzw. der
Querschnitt der Öffnung 2 des Gehäuses 1. Der Durchmesser oder Querschnitt des übrigen Abschnitts des Anschlagteils
ist größer als der Durchmesser 2.1 bzw. der Querschnitt der Öffnung 2, so daß der Anschlagteil 11 nur teilweise in die
Öffnung 2 eintauchen kann.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lagerbuchse 3 in einer gesonderten Lagerung
12 vorgesehen. Die Lagerung 12 ist in der Öffnung 2 des Gehäuses 1 verschiebbar, jedoch durch an ihr angebrachte,
seitlich abstehende Zapfen 13, die in Aussparungen 5 des Gehäuses 1 eingreifen, in ihrer Lage fixiert. Die Lagerung
12 besitzt einen Auflageflansch 12.1 für die Lagerbuchse 3. Die Abbrechfestigkeit der Zapfen 13 ist so gewählt, wie die
der Zapfen 4 der Lagerbuchse 3 gemäß den Fig. 1 und 2. Beim Abbrechen der Zapfen 13, beispielsweise infolge unfallbedingter
Überlastung, rutscht die Lagerung 12 nach vorn, also in der Zeichnung nach unten. Hierdurch kann der Schalthebel
6 und der Schaltknopf 8 wieder in die Öffnung 2 bzw. in das Gehäuse 1 abtauchen, wie Fig. 4 zeigt.
Gegebenenfalls kann gemäß Fig. 5 der Auflageflansch 12.1 der
Lagerung 12 weggelassen werden. Die Lagerbuchse 3 ist hierbei in der Lagerung 12 mittels an der Lagerbuchse 3
angebrachter Zapfen 4 in mit diesen korrespondierenden Aussparungen
12.2 der Lagerung 12 lagefixiert. Hierdurch erhält man eine zusätzliche Sollbruchstelle.
Bei Anordnung von mehreren Zapfen 4 an der Lagerbuchse 3 und/oder von Zapfen 13 an der Lagerung 12 sind diese sowie
die jeweils zugehörigen Aussparungen 5 bzw. 12.2 in der Lagerung 12 jeweils an deren Umfang verteilt, insbesondere
symmetrisch verteilt, angeordnet.
Vorteilhaft sind jeweils mehrere Sollbruchstege 10 in Richtung der Längsachse 6.1 des Schalthebels 6
hintereinander angeordnet vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sind zwei hintereinander angeordnete
Sollbruchstege 10 vorgesehen.
Sind mehrere Sollbruchstege 10 in einer Ebene vorhanden, so sind diese bevorzugt einander gegenüberliegend angeordnet,
wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Vorzugsweise sind bei mehr als zwei in einer Ebene vorhandenen Sollbruchstegen diese
sternförmig angeordnet. Bei Verwendung eines trichterförmigen Anschlagteils 11 ist zweckmäßig die Länge der
Sollbruchstege 10 mit zunehmendem Abstand vom Gehäuse 1 größer (vgl. die Fig. 1 und 2).
Claims (8)
1. Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs,
wobei der Schalthebel in einer im Bereich des Armaturenbretts in einem Gehäuse angeordneten Lagerung oder
einer Lagerbuchse schwenkbar gelagert ist und von dieser aus in den Fahrgastraum hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß
in einer Öffnung (2) des Gehäuses (1) oder eines Rahmens die Lagerbuchse (3) bzw. die Lagerung (12) verschiebbar geführt
ist und über wenigstens einen seitlich abstehenden, in eine Aussparung (5) des Gehäuses (1) eingreifenden Zapfen (4, 13)
lagefixiert ist und der bzw. die Zapfen (4, 13) bei in oder wenigstens annähernd in Richtung der Längsachse (6.1) des
Schalthebels (6) auftretenden Überlastung wegbrechen kann bzw. können, wonach die Lagerbuchse (3) bzw. die Lagerung
(12) in das Gehäuse (1) ganz oder zum größten Teil nach vorn eintauchen kann bzw. können, oder/und daß eine in einer
gesonderten Lagerung (12) oder in der Öffnung (2) des Gehäuses (1) verschiebbar vorgesehene Lagerbuchse (3)
wenigstens einen seitlich abstehenden, in eine Aussparung (12.2) der Lagerbuchse (12) bzw. in eine Aussparung (5) des
Gehäuses (1) eingreifenden Zapfen (4) aufweist, der bzw. die bei in oder wenigstens annähernd in Richtung der Längsachse
(6.1) des Schalthebels (6) zur Lagerbuchse (3) hin auftretenden Überlastung wegbrechen kann bzw. können, so daß
die Lagerbuchse (3) und gegebenenfalls auch die Lagerung
(12) in die Öffnung (2) bzw. in das Gehäuse (1) ganz oder zum größten Teil eintauchen kann bzw. können.
2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zapfen (13) der Lagerung (12) und/oder
mehrere Zapfen (4) der Lagerbuchse (3) sowie die diesen zugeordneten Aussparungen (5 bzw. 12.2) an deren Umfang
verteilt, insbesondere symmetrisch verteilt, angeordnet sind.
3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalthebel (6) zwischen Schaltknopf
(8) und Lagerung (12) oder Schaltknopf (8) und Lagerbuchse (3) ein Schaltarm (9) über wenigstens zwei Sollbruchstege
(10) befestigt ist, daß nach Auftreten einer Überbelastung und nach Abbrechen der Zapfen (13) der Lagerung (12)
und/oder der Zapfen (4) der Lagerbuchse (3) beim Eintauchen des Schalthebels (6) in das Gehäuse (1) ein Teil des Schaltarms
(9) am Gehäuse (1) derart anschlagen kann, daß die Sollbruchstege (10) abbrechen können, so daß der Schalthebel
(6) weiter in das Gehäuse (1) eintauchen kann.
4. Schalthebelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbruchstege (10) an dem am Gehäuse (1) auftreffenden Anschlagteil (11) des Schaltarms (9)
vorgesehen sind, daß der Anschlagteil (11) zum Gehäuse (1) hin konisch verjüngt zuläuft und der Durchmesser (11.2) des
verjüngten Endes (11.1) des Anschlagteils (11) kleiner und derjenige des anschließenden Teils des Anschlagteils (11)
größer ist als der Durchmesser (2.1) der Lagerung (2) und/oder der Öffnung (2) des Gehäuses (1) und daß das
verjüngte Ende (11.1) nach Abbrechen der Zapfen (13, 4) in die Lagerung (12) bzw. die Öffnung (2) abtauchen kann und
gegebenenfalls dann die Sollbruchstege (10) abbrechen können.
5. Schalthebelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagteil (11) als Trichter
ausgebildet ist.
6. Schalthebelanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sollbruchstege (10) in Richtung der Längsachse (6.1) des Schalthebels (6)
verlaufen.
7. Schalthebelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Sollbruchsteges (10), der
weiter vom Gehäuse (1) entfernt ist als andere, größer ist als derjenige der näher am Gehäuse (1) vorgesehenen
Sollbruchstege (10).
8. Schalthebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer
Sollbruchstellen (10) in einer Ebene diese sternförmig angeordnet s ind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710772U DE29710772U1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
PCT/DE1998/001601 WO1998059189A1 (de) | 1997-06-19 | 1998-06-13 | Schalthebelanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs |
ZA985378A ZA985378B (en) | 1997-06-19 | 1998-06-19 | Gear shift lever device for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710772U DE29710772U1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710772U1 true DE29710772U1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=8041915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710772U Expired - Lifetime DE29710772U1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29710772U1 (de) |
WO (1) | WO1998059189A1 (de) |
ZA (1) | ZA985378B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4143213B2 (ja) * | 1999-04-02 | 2008-09-03 | 株式会社アツミテック | 車両用変速操作装置 |
SE520258C2 (sv) * | 2001-03-29 | 2003-06-17 | Kongsberg Automotive Ab | Anordning vid växelspakställ |
JP6738270B2 (ja) * | 2016-12-26 | 2020-08-12 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057311A1 (de) * | 1970-11-21 | 1972-05-25 | Daimler Benz Ag | Schalthebel fuer das Getriebe von Kraftwagen |
DE2322066A1 (de) * | 1973-05-02 | 1974-11-21 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsgestaenge fuer lenkradschaltung |
DE2248204B2 (de) * | 1972-10-02 | 1977-08-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Sicherheitsschalthebel fuer fahrzeuggetriebe mit lenkradschaltung |
DE29614638U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-11-07 | SKF Gleitlager GmbH, 66346 Püttlingen | Schwenklagerung, insbesondere Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013164A1 (de) * | 1970-03-19 | 1971-10-07 | Wilfert, Thomas, 7021 Stetten | Sicherheitsschalthebel, insbesondere fur Kraftfahrzeuggetriebe |
-
1997
- 1997-06-19 DE DE29710772U patent/DE29710772U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-13 WO PCT/DE1998/001601 patent/WO1998059189A1/de active Application Filing
- 1998-06-19 ZA ZA985378A patent/ZA985378B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057311A1 (de) * | 1970-11-21 | 1972-05-25 | Daimler Benz Ag | Schalthebel fuer das Getriebe von Kraftwagen |
DE2248204B2 (de) * | 1972-10-02 | 1977-08-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Sicherheitsschalthebel fuer fahrzeuggetriebe mit lenkradschaltung |
DE2322066A1 (de) * | 1973-05-02 | 1974-11-21 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsgestaenge fuer lenkradschaltung |
DE29614638U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-11-07 | SKF Gleitlager GmbH, 66346 Püttlingen | Schwenklagerung, insbesondere Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 4-173431 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1320, Oct. 5, 1992, Vol. 16, No. 477 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998059189A1 (de) | 1998-12-30 |
ZA985378B (en) | 1999-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007002091B4 (de) | Lenksäule mit Crasheinrichtung | |
DE102007056277B4 (de) | Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion | |
DE10201899B4 (de) | Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale | |
EP0947392B1 (de) | Lagerkonsolen-Anordnung für Pedale in Kraftfahrzeugen | |
DE10064770C2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges | |
DE69701012T2 (de) | Bei einem Stoss aktive Rückzugeinrichtung einer Kraftfahrzeug-Lenksäule | |
DE69402769T2 (de) | Im Fall eines Stosses axial zurückziehbare Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10254153B4 (de) | Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule | |
DE10105546B4 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges | |
DE112008001976B4 (de) | Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen | |
EP1868869B1 (de) | Anordnung einer lenksäule | |
DE60207635T2 (de) | Mechanismus zum Verhindern einer Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugsteuerpedals | |
DE10155257B4 (de) | Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE102006058994B4 (de) | Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug | |
EP2277749B1 (de) | Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009038285B4 (de) | Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004005065A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3874599T2 (de) | Seitenkollisionsschutz fuer kraftfahrzeuge. | |
DE29710772U1 (de) | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE60132988T2 (de) | Motorhaubenvorrichtung | |
EP0904990A1 (de) | Betätigungseinheit | |
DE2247921A1 (de) | Sitz mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE10136901A1 (de) | Karosserie mit einer nachgiebig gelagerten Fronthaube | |
DE102017005978B4 (de) | Crashstruktur für ein Fahrzeug | |
WO2005049389A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0059020000 Ipc: B60K0020080000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000202 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031231 |