DE29708830U1 - Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders - Google Patents

Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders

Info

Publication number
DE29708830U1
DE29708830U1 DE29708830U DE29708830U DE29708830U1 DE 29708830 U1 DE29708830 U1 DE 29708830U1 DE 29708830 U DE29708830 U DE 29708830U DE 29708830 U DE29708830 U DE 29708830U DE 29708830 U1 DE29708830 U1 DE 29708830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
balls
test specimen
tetrahedron
specimen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708830U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29708830U priority Critical patent/DE29708830U1/de
Publication of DE29708830U1 publication Critical patent/DE29708830U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders Beschreibung
Beschrieben wird ein Prüfkörper zur Überwachung von räumlich positionierenden bzw. messenden Systemen allgemein, speziell von mobilen Koordinatenmessgeräten. Mit solchen Geräten werden meist große und ortsfeste Objekte gemessen. Damit die entsprechenden Prüfkörper zur Überwachung dieser mobilen Geräte mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand vor Ort transportiert werden können, müssen sie einfach demontierbar und sehr leicht sein. Die Prüfkörper dürfen durch Demontage und Montage nicht ihre kalibrierten Eigenschaften ändern.
Erfindungsgemäß werden diese Anforderungen besonders einfach durch eine spezielle Tetraederkonstruktion aus Stäben (Detail 1 in Fig. 1) und Kugeln (Detail 2 in Fig. 1) erfüllt. Die erfindungsgemäße Konstruktion besitzt eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der relativen Kugelpositionen bei wiederholter Montage und Demontage. Um diese Reproduzierbarkeit zu erreichen, ist bei der Wieder-Montage nur ein grobes Positionieren der Stäbe zueinander erforderlich. Diese erfindungsspezifische Eigenschaft beruht auf der Tatsache, daß die Stäbe mit ihren (vorzugsweise planparallelen) Enden vier "Nester" für die Kugeln bilden, in denen die Kugeln statisch bestimmt ruhen, ohne selbst Kräfte in der Struktur übertragen zu müssen, was bei anderen dreidimensionalen demontierbaren Strukturen unvermeidbar ist, um alle Teile in ihre Solllage zu bringen. Die Kugelmittelpunkte liegen näherungsweise auf den Verlängerungen der Stabachsen, um bei Biegung der Stäbe eine minimale Längenänderung zu erfahren. Eine Lateralverschiebung der Stäbe hat keinen Einfluß (Fig. 2), eine Axialveschiebung nur einen Einfluß zweiter Ordnung (Fig. 3) und eine Drehung der Stäbe (Fig. 2) ebenso nur einen kleinen Einfluß ("Cosinus-Fehler") auf die Geometrie des Tetraeders.
Die sechs Längenabweichungen in den sechs Stabrichtungen erlauben es, sechs Freiheitsgrade des Messgeräts mit nur einer einzigen Prüfkörperaufstellung und Messung zu prüfen, z.B. die drei Maßstabsfaktoren und die drei Orthogonalitätsabweichungen eines kartesischen Koordinatenmessgeräts. Wegen der Tetraederform sind alle Kugeln mit nur einem einzigen Taststift zugänglich! Dies sind gerade die Abweichungen, die den größten Änderungen mit der Zeit unterliegen und deshalb am häufigsten überwacht werden müssen.
Es ergibt sich so zwar ein deutlich geringerer Informationsgehalt pro Aufstellung (Position) als bei Verwendung von Kugelquadern oder Kugelplatten, mit denen in einer einzi8gen Aufstellung erheblich mehr Freiheitsgrade abgeprüft werden können. Der Gesamtaufwand, abhängig von Preis, Transport, Kalibrierung, Lagerung und Aufbau des Prüfkörpers vor Ort, ist aber bei sehr großen Geräten trotzdem erheblich geringer, bzw. bei mobilen Geräten überhaupt erst im Bereich der wirtschaftlichen Möglichkeiten. So ergibt sich für große zu prüfende Geräte im allgemeinen ein guter wirtschaftlicher Kompromiß, wenn man den Tetraeder zu Überwachungen zwischen den eigentlichen Kalibrierungen bzw. vollständigen Abnahmen vorsieht und die Kalibrierungen bzw. vollständigen Abnahmen etwas häufiger plant, als es bei Verwendung der erwähnten informativeren Überwachungsmethoden nötig gewesen wäre. Auch kann der Tetraeder bei aufeinanderfolgenden Überwachungen in variierenden Lagen im Raum gemessen werden um den Mangel an Information auszugleichen. Kugelquader und Kugelplatten sind also bei kleineren und mittleren zu überwachenden Geräten bis über 2 m Achslänge (also bei Prüfkörpern von bis zu etwa einem Meter Abmessungen) eindeutig gegenüber dem Tetraeder vorzuziehen, da hier Preis, Transport, Kalibrierung, Lagerung
■ ·
und Aufbau dieser im allgemeinen nicht demontierbaren Prüfkörper vor Ort weniger ins Gewicht fallen.
Grundsätzlich kann gesagt werden, daß der Tetraeder auch durch einen einzigen kalibrierten Stab ersetzt werden kann, der in sechs Stellungen im Raum gemessen wird. Der Aufwand für die wechselnde Aufstellung des Stabes ist aber deutlich größer als für die Messung des Tetraeders. Die Messung des Stabes erfordert 12 Kugelmessungen, die des Tetraeders nur 4 Kugelmessungen, um die gleiche Information zu erhalten. Der Aufwand für die Anfertigung des Tetraeders plus der der erforderlichen Vorrichtung zur Aufstellung des Tetraeders entspricht etwa dem Aufwand der auch für einen Stab inklusive Aufstellvorrichtung für die raumschräge Anordnung erforderlich ist ("der Tetraeder ist seine eigene Aufstellvorrichtung"). Bei Bedarf, also wenn ähnlicher Informationsgehalt wie der aus Messungen an einem Quader oder einer Kugelplatte erforderlich ist, läßt sich der Tetraeder etwa ebenso leicht wie ein Stab in weitere Stellungen bringen, wobei jede Stellung, wie erwähnt, aber sechs Kugelstabstellungen entspricht.
Der Tetraeder in der erfindungsgemäßen Ausführung stellt das einzige räumliche Gebilde dar, bei dem die Verbindungselemente (Stäbe: Detail 1 in Fig. 1) in weiten Grenzen (bis zu mehrere Millimeter) ihre Lage und Position im Raum ändern dürfen, ohne daß die Geometrie des Gebildes sich wesentlich ändert. Eine relative Verlagerung eines Stabendes von 4 mm (z.B. durch eine Stabdrehung) bewirkt einen sog. Cosinusfehler von 2 pm für den Abstand zwischen den Kugeln auf eine Stablänge von 4 m (Fig. 2). Eine axiale Stabverlagerung wirkt sich ähnlich unkritisch aus (ebenfalls Cosinusfehler), wie in Fig. 3 gezeigt ist. Lediglich während einer Messung müssen die Stäbe in Richtung ihrer Längsachse im Raum fest stehen.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Tetraeders ist also für die Lage der Verbindungselemente (Stäbe) derart tolerant, daß lediglich auf etwa 4 mm genau zueinander positionierte Stäbe bereits die Positionen der Antastelemente relativ zueinander ausreichend genau festlegen: damit müssen weder Antastelemente noch Stäbe Reibung überwinden, um das gesamte Gebilde in einen statisch definierten Zustand zu bringen. Genau an diesem Reibungsproblem scheiterten in der Vergangenheit Versuche, demontierbare Stab-Kugel-Quader und Stab-Kugel-Platten mit ausreichend guter Reproduzierbarkeit (bei wiederholter Demontage und Montage) herzustellen. Bisher waren nur eindimensionale Stab-Kugel-Systeme mit guter Reproduzierbarkeit bekannt (Patente DE 3930223.7 und US 5269067 führten nur zu komerziellen Produkten eindimensionaler Art). Der erfindungsgemäße Tetraeder hat als dreidimensionales Gebilde erstmals diese Eigenschaften. Besonders vorteilhaft ist, daß er auf eindimensionalen und damit sehr leicht zu kalibrierenden Stabelementen basiert.
Werden die sechs Stäbe aus CFK mit longitudinal Faserausrichtung hergestellt, ergeben sich als weitere Vorteile ein geringes Gewicht bei großer Steifigkeit, eine hervorragende Langzeitstabilität und ein gegen Null gehender thermischer Ausdehnungskoeffizient. Letzterer erübrigt Wartezeiten von über 1/2 Stunde pro Prüfkörperstellung /Messung zur Temperaturangleichung und er verringert die Messunsicherheit erheblich, da die Temperatur bei derart großen Objekten (mehrere Meter) im allgemeinen stark inhomogen ist. So lassen sich klar die gesuchten Abweichungseinflüsse, die vom Messgerät kommen, ermitteln, ohne Beeinflussung durch diejenigen des Messobjektes.
Die Enden der Stäbe sind idealerweise mit feinbearbeiteten Planplatten aus hartem Material (z.B. Hartmetall-Wendeschneidplatten) versehen (Detail 3 in Fig. 1). Die Ausrichtung der Plättchen bei Verklebung erfolgt z.B. unter Zuhilfenahme eines Autokollimators (Detail 8 in Fig. 4) mit auf beiden Plattenendflächen fixierten planparallelen
Glasplättchen (Detail 10) an denen Teile des Strahls (Detail 9) reflektiert werden, wodurch die relative Ausrichtung ermittelt wird. Leichte Abweichungen von der Planität und der Parallelität (z.B. im Bereich 1 pm pro mm) sind vernachlässigbar.
Werden die Kugeln nicht nur zur Messung manuell in den "Nestern" zur Anlage gebracht, sondern sind alle vier Kugeln Teile des Tetraeder-Prüfkörpers, empfiehlt es sich, diese durch Federn oder dergleichen in die "Nester" zu ziehen oder zu drücken.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Tetraeders als Prüfkörper für Laser-Tracker ist besonders sinnvoll. Die Reflektoreinheit (Katzenauge oder Tripelreflektor) kann nämlich derart ausgeführt sein (meist ist dies der Fall), daß der mathematische / effektive Zielpunkt der Mittelpunkt der manuell geführten Tastkugel ist, die Tastkugel kann somit direkt in die durch die jeweils drei Stabenden gebildeten "Nester" gelegt oder gedrückt werden. Der Tastkugelmittelpunkt verkörpert dabei die mathematischen Eckpunkte des Tetraeders. Um eine ununterbrochene Strahlführung zu ermöglichen, müssen hierzu die Stäbe im Verhältnis zum Tastkugeldurchmesser ausreichend dünn sein und die Vorrichtung zum Fixieren der Stäbe muß eine Strahlführung durch das Tetraederinnere zulassen (Detail 7 in Fig. 1 ermöglicht dies). Eventuell müssen die Stäbe an den Enden verjüngt sein.
Ein solcher erfindungsgemäß konstruierter Tetraeder ist einfach zu kalibrieren, da lediglich sechs Stablängen und die Kugeldurchmesser bekannt sein müssen. Dies ist z.B einfach mit einem Laser-Tracker möglich, der bereits bezüglich des Interferometers (reine Längenmessabweichung) und des Reflektor-Kugeldurchmessers kalibriert wurde. Dabei werden die zu kalibrierenden Stäbe nacheinander in radialer Richtung relativ zum Tracker aufgestellt und durch zweiseitige Antastung mit der Trackerkugel in der Stabmitte gemessen. Der Tracker besitzt in radialer Richtung nahezu Laser-Genauigkeit.
Der Aufbau bzw. die Aufstellung des Tetraeders ist in der Ausführung entsprechend Fig. 1 besonders einfach: zuerst wird das Basisdreieck mit Verbindungseinheiten (Detail 4) und Justierfüßen (Detail 5) horizontal ausgerichet (Wasserwaage) und so fixiert, daß die Kugelmittelpunkte auf etwa 1 mm genau auf den Stabachsen liegen ("Augenmaß" reicht aus). Danach werden auch die raumdiagonalen Stäbe in den unteren Verbindungseinheiten fixiert (mittels Detail 6 oder 7 in Fig. 1), wobei sie an der oberen Spitze des Tetraeders zunächst lose zusammengehalten werden (z.B. in einem Block aus Schaumstoff, der vorübergehend die obere Verbindungseinheit ersetzt: vergleiche Fig. 5). Schließlich wird die obere (vierte) Verbindungseinheit angebracht, die im allgemeinen identisch wie die unteren Verbindungseinheiten beschaffen ist. Ungenauigkeiten in den Verbindungseinheiten werden durch Nachjustiermöglichkeiten in den Verbindungseinheiten, durch leichte Elastizität in den Verbindungseinheiten oder über die Durchbiegung der Stäbe selbst ausgeglichen, die selbst keine Abweichungen erster Ordnung bewirkt. Je nach geforderter Genauigkeit sollten aber Durchbiegungen von mehr als etwa 2 mm auf etwa 4 m Stablänge durch Versteifungen an den Stäben vermieden werden, z.B. durch mehrere parallel zueinander verklebte Stäbe. 2 mm Durchbiegung auf 4 m Stablänge ergibt etwa eine Längenabweichung von 2 pm.
Es ist möglich, den Tetraeder mit nur einer Person aufzubauen. Anschließend kann der Tetraeder in eine beliebige Orientierung im Raum gebracht werden (wegen des geringen Gewichts auch von ein oder zwei Personen) und auf einer einfachen Vorrichtung fixiert werden, z.B. "übertopf, wenn die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung nicht ausreicht.
Eine besonders einfache Fixierung der Tetraederecken ist möglich, wenn die Antastkräfte klein sind, bzw. wenn die Antastungen so symmetrisch auf den Kugeloberflächen verteilt werden können, daß elastische Effekte durch Antastung sich für die Kugelmittenpositionen aufheben. In diesem Fall können die Fixierungen z.B. einfach aus elastischem Kunststoff (Detail 11 in Fig. 5) mit Löchern darin bestehen, durch die die Stäbe zur Fixierung gesteckt sind.

Claims (12)

Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders Ansprüche
1. Reproduzierbar demontierbarer und ohne Verlust der Genauigkeit einer zuvorigen Kalibrierung wieder montierbarer dreidimensionaler Prüfkörper für räumlich messende oder positionierende Geräte (wie Koordinatenmessgeräte, Theodolite, Roboter, Lasertracker und Werkzeugmaschinen) in Form eines Tetraeders, gekennzeichnet dadurch, daß vier Kugein an den Ecken des Tetraeders als Antastformelemente dienen, daß sechs Stäbe als Verbindungselemente zwischen den Kugein dienen, daß jede Kugel genau drei Verbindungselemente an deren Endflächen berührt und daß die Kugelmittelpunkte in Näherung auf den Verlängerungen der Stabachsen liegen
2. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe über die Kugeln, bzw. durch an den Kugeln angebrachte Halter in ihrer Position relativ zueinander fixiert werden
3. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe nicht durch die Kugeln selbst, bzw. durch an den Kugeln angebrachte Halter, sondern durch separate Vorrichtungen in ihrer Position relativ zueinander fixiert werden und daß die Kugeln lediglich in die entstehenden Nester aus je drei Planflächen gedrückt werden, ohne daß sie dabei die zuvor bestehende relative Lage der Stäbe stark verändern
4. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Kugeln und Stäbe durch Federelemente zusammengedrückt werden
5. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Kugeln und Stäbe durch Magnetkräfte zusammengehalten werden
6. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugeln unter Zuhilfenahme einer Handhabungseinrichtung oder manuell nur zur Messung mit den jeweils drei Stäben in Kontakt gebracht werden
7. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugeln selbst Teil des zu prüfenden Messgeräts sind, also Tastkugeln oder Retroreflektoren, und sie nur zur Messung der Eckkoordinaten des Teraeders durch Selbstzentrierung in die Nester zwischen den Stäben eingebracht werden.
8. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe aus Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoff mit unidirektionalen Fasern in Stab-Längsrichtung sind
9. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe an den Kontaktstellen planparallele Flächen besitzen um den Einfluß von Stabverschiebungen auf die Tetraedergeometrie gering zu halten
10. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe an den Kontaktstellen Dreipunktlager besitzen um die Kugeln zu zentrieren
11. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe an den Kontaktstellen konkave Flächen besitzen
12. Prüfkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe an den Kontaktstellen konvexe Flächen besitzen
DE29708830U 1997-05-17 1997-05-17 Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders Expired - Lifetime DE29708830U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708830U DE29708830U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708830U DE29708830U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708830U1 true DE29708830U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8040520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708830U Expired - Lifetime DE29708830U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708830U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039158A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur verwendung als navigationskulisse bei der vermessung von objekten
US6505495B1 (en) * 1999-04-01 2003-01-14 Metronom Gesellschaft Fuer Industievermessung, Mbh Test specimen
CN103499293A (zh) * 2013-09-02 2014-01-08 西安交通大学 一种数控机床的激光跟踪仪虚拟多站式测量方法
CN109755007A (zh) * 2018-12-03 2019-05-14 北京航空航天大学 空间四线圈系统及微型章鱼机器人

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039158A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur verwendung als navigationskulisse bei der vermessung von objekten
US6591512B2 (en) 1998-02-02 2003-07-15 Daimlerchrysler Device for use as a navigation link when measuring objects
US6505495B1 (en) * 1999-04-01 2003-01-14 Metronom Gesellschaft Fuer Industievermessung, Mbh Test specimen
CN103499293A (zh) * 2013-09-02 2014-01-08 西安交通大学 一种数控机床的激光跟踪仪虚拟多站式测量方法
CN103499293B (zh) * 2013-09-02 2017-01-11 西安交通大学 一种数控机床的激光跟踪仪虚拟多站式测量方法
CN109755007A (zh) * 2018-12-03 2019-05-14 北京航空航天大学 空间四线圈系统及微型章鱼机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491734B1 (de) Prüfkörper für koordinatenmessgeräte aus stabsegmenten
EP0362626B1 (de) Prüfkörper für Koordinatenmessgeräte
DE69532091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Messungen
EP1593930B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
DE2515944C2 (de)
DE3307574C2 (de) Lastzelle
EP2943742B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von fehlern eines drehpositionsermittlungssystems
DE19644712A1 (de) Kugelquader
DE3717459A1 (de) Handgefuehrtes koordinatenmessgeraet
WO2002027269A1 (de) Kalibrierung eines messenden sensors auf einem koordinatenmessgerät mit einer kugel und zwei parameterfeldern
US5428446A (en) Measurement instrument with interferometer and method
DE3504464C1 (de) Transportables Meßgerät zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines programmgesteuerten Gerätearmes
CH645717A5 (de) Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils.
DE19720883A1 (de) Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders
DE102012207336A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Achse eines Drehtisches bei einem Koordinatenmessgerät.
EP1041359B1 (de) Temperaturkompensierter Tetraeder Prüfkörper
DE20320701U1 (de) Variabler Prüfkörper und Halterung für variable Prüfkörper
DE29708830U1 (de) Demontierbarer Prüfkörper in Form eines Tetraeders
DE102013017289A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Dickenmessung an bandförmigen Materialien und an Stückgütern sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE3606685C2 (de)
DE29618726U1 (de) Kugelquader
DE3205362A1 (de) Raeumliches wegmesssystem
DE4447753C2 (de) Verfahren zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten
EP0029881B1 (de) Durchzugkörper zum Messen der Biegung der Innenwand eines Rohres
EP1585938A1 (de) Optisches messverfahren und prazisionsmessmaschine zur ermittlung von idealformabweichungen technisch polierter oberflachen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010301