DE29707659U1 - Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation - Google Patents

Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation

Info

Publication number
DE29707659U1
DE29707659U1 DE29707659U DE29707659U DE29707659U1 DE 29707659 U1 DE29707659 U1 DE 29707659U1 DE 29707659 U DE29707659 U DE 29707659U DE 29707659 U DE29707659 U DE 29707659U DE 29707659 U1 DE29707659 U1 DE 29707659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
scale according
temperature sensor
heat
thermal conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH, Mettler Toledo GmbH Switzerland filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Publication of DE29707659U1 publication Critical patent/DE29707659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
Leinwebers, Zimmermann
Rosental7/iLAufQ. :.. : ::. : : . . ., 1QQ7
··· · Zo. April 1997
-1-
Mettler-Toledo AG, Im Langacher, CH-8606 Greifensee
Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation
Gegenstand der Erfindung ist eine Waage mit elektromagnetischer &iacgr;&ogr; Kraftkompensatron, umfassend ein Permanentmagnet-System, mit mindestens einem Permanetmagnet, einer Polplatte, einem Rückschlusskörper und einer Spule, die in einen Luftspalt in das Permanentmagnet-System eintaucht und von einem lastabhängigen Strom durchflossen wird, und mit einem Temperaturfühler, der in das Permanentmagnet-System eingesetzt ist.
Die Feldstärke des Permanentmagnet-Systems einer elektronischen Waage wird z.B. durch den lastabhängigen Kompensationsstrom, bzw. die durch den Kompensationsstrom in der Spule erzeugte Wärme, beeinflusst. Soll eine Beeinflussung des Messresultates ausgeschaltet oder verhindert werden, ist eine Kompensation erforderlich. Dabei ist zu unterscheiden zwischen kurzfristigen und langfristigen Temperaturänderungen. Die Kompensation langfristiger Temperaturänderungen, wie sie beim Einschalten der Waage auftreten, ist seit langem bekannt und im Stand der Technik sind dazu verschiedene Lösungsvorschläge gemacht worden.
Bei der im DE-GM-8418503 vorgeschlagenen elektrischen Waage ist zwischen dem aktiven Kern und dem weichmagnetischen Rückschlussrohr mit einer Presspassung oder mit einem wärmeleitenden Füllstoff ein Aluminiumrohr eingesetzt. In einer Bohrung im Aluminiumrohr sitzt ein Temperaturfühler, welcher Temperaturänderungen des Aluminiumrohres, hervorgerufen durch den Wärmeabfluss aus der Polplatte, mit der das Aluminiumrohr ebenfalls in gut
wärmeleitendem Kontakt steht, erfasst. Das gut wärmeleitende Aluminiumrohr erlaubt eine rasche Wärmeabfuhr von der Polplatte des Permanentmagnet-Systems. Es bildet also eine Wärmeableitbrücke, die eine geringere Erwärmung des aktiven Kerns bewirkt und dadurch wärmebedingte
os Empfindlichkeitsänderungen des Permanentmagnet-Systems vermindert. Eine Temperaturändemng, erfasst durch den Temperaturfühler, kann trotz guter Wärmeleitfähigkeit des Aluminiumrohres erst mit Verzögerung erfasst werden. Damit wird auch die elektronische Korrektur erst mit Verzögerung erfolgen. Das Aluminiumrohr kann auch unter Bildung eines Spaltes zum
&iacgr;&ogr; aktiven Kern liegen und die Wärme aus der Polplatte direkt nach unten abführen, so dass sie vom Temperaturfühler gemessen werden kann. In beiden Ausführungsformen erfolgt indirekt eine Messung der Temperaturändemng der Polplatte, welche die von der Spule aufgenommene Strahlungswärme nach unten weiterleitet.
is Bei der Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation in der DE-Al-3324402 ist in einer Bohrung im Permanentmagnet ein Temperaturfühler eingesetzt, um die Erwärmung des Magnets durch den lastabhängigen Strom in der Spule zu messen. Eine zeitliche Verzögerung ist auch hier stets unvermeidbar, da vorerst die Polplatte und der Permanentmagnet erwärmt werden müssen, bevor die Temperaturändemng durch den Temperaturfühler feststellbar ist. Die störenden Folgen der Temperaturändemng des Permanentmagnets treten sofort auf, eine entsprechende Kompensation ist jedoch nur mit zeitlicher Verzögerung möglich. In der JP-A-07218323 wird weiter eine elektromagnetische Waage beschrieben, bei der direkt gegenüber der Spule in einer Ausnehmung in der Polplatte ein Temperaturfühler zur Messung der Temperatur eingesetzt ist. Die Ausnehmung wird von einer Platte überspannt. Mit dieser bekannten Anordnung des Temperaturfühlers an der Oberfläche der Polplatte erfolgt die Messung der Temperatur, bevor die Verlustwärme der Spule die Polplatte erwärmen kann und insbesondere den Permanentmagneten erreicht hat. Dies kann zu einer Überreaktion bei der Kompensation der Einwirkung der
-3-
Temperaturänderung auf den Permanentmagneten führen. Die Messung der Temperatur erfolgt direkt im Wirkungsbereich der Spule, wobei der Temperaturfühler nicht gleichartig beaufschlagt ist wie der wärmeempfindliche Permanentmagnet, von dem die Veränderung des Messergebnisses ausgeht. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Druckschriften, bei denen eine zu grosse Verzögerung der Erfassung der Temperaturänderung vorliegt, erfolgt bei der in der japanischen Schrift vorgeschlagenen Ausbildung die Messung der Temperaturänderung zu schnell und nicht in Übereinstimmung mit der Änderung des Messwertes, welche durch
&iacgr;&ogr; die Aufwärmung des Permanentmagneten verursacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einer Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation Temperaturänderungen innerhalb des Permanentmagnet-Systems erfasst und zur Kompensation der Messwerte heranzieht, wenn eine Änderung des Messergebnisses eintritt. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, durch die Kompensationsspule hervorgerufene schnelle Temperaturänderungen zu einem optimalen Zeitpunkt zu berücksichtigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend ein Permanentmagnet-System, mit mindestens einem Permanetmagnet, einer Polplatte, einem Rückschlusskörper und einer Spule, die in einen Luftspalt in das Permanentmagnet-System eintaucht und von einem lastabhängigen Strom durchflossen wird, und mit einem Temperaturfühler, der in das Permanentmagnet-System eingesetzt ist, wobei sich der Temperaturfühler ausserhalb des unmittelbaren Wärme-Einflussbereiches der Spule befindet und mit einem in den Wärme-Einflussbereich der Spule ragenden thermischen Leiter verbunden ist.
Mit dem thermischen Leiter, der im Bereich zwischen der Spule und dem Permanentmagneten eingesetzt ist, z.B. in Gestalt einer
-4-
trichterförmigen Hülse, deren Fuss den Magnetkern durchdringt und den Temperaturfühler aufnimmt, kann die Wärmeentwicklung der Spule, insbesondere deren abgestrahlte Verlustwärme, erfasst werden, wenn eine messbare, die Messwerte der Waage beeinflussende Temperaturerhöhung der Polplatte und des Permanentmagnets eintritt. Die gemessene Temperaturänderung am Ort des Temperaturfühler im Innern des Permanentmagnet-Systems erfolgt zu einem Zeitpunkt, der sich zur Kompensation der die Messfehler erzeugenden Wirkung der Erwärmung optimal verwenden lässt. Die Anordnung des Temperaturfühlers ausserhalb des
&iacgr;&ogr; direkten Einflussbereiches der Verlustwärme der Spule verhindert eine Überreaktion, und es kann durch die zwar geringe zeitliche Verzögerung des Wärmeflusses im thermischen Leiter zum Temperaturfühler die folgende Temperaturerhöhung des Permanentmagneten kompensiert werden. Die Hülse kann kostengünstig hergestellt und in das Permanentmagnet-System
is eingesetzt werden. Konstruktive Veränderungen an der Waage sind nicht oder nur in geringen Umfang nötig.
Um eine Wärmeübertragung von der wärmeleitenden Hülse an das Magnetsystem zu verhindern, kann eine Isolation gegenüber dem Permanentmagnet-System, an dem sie befestigt ist, vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen eher summarischen Querschnitt durch den mechanischen Teil der elektronischen Waage,
Figur 2 einen vergrösserten, detaillierteren Querschnitt durch das Permanentmagnet-System und die darin eintauchende Kompensationsspule, und
Figur 3 einen Querschnitt durch den mechanischen Teil einer elektronischen Waage mit Flachmagneten als weiteres
Ausführungsbeispiel
-5-
Der in Figur 1 schematisch dargestellte mechanische Teil einer elektronischen Waage 1 umfasst einen mit dem Waagengehäuse fest verbundenen Parallelogrammschenkel 3, der mittels zweier Lenker 5 und 7 mit dem auslenkbaren, lastaufnehmenden Parallelogrammschenkel 9 verbunden ist Am Parallelogrammschenkel 9 ist ein Ausleger 11 zur Aufnahme der Last F angeformt. Die beiden Parallelogrammschenkel 3 und 9 sind durch Biegelager 13 mit den beiden Lenkern 5 und 7 verbunden. Am feststehenden Parallelogrammschenkel 3 ist weiter ein Permanentmagnet-System 15 befestigt, welches einen Permanentmagneten 17 mit einer darauf
&iacgr;&ogr; aufgesetzten Polplatte 19 sowie einen topfförmigen Rückschlusskörper 21 umfasst. Von oben ragt eine Spule 23 in den Luftspalt 25 zwischen dem Rückschlusskörper 21 und der Polplatte 19. Die Spule 23 ist an einem Hebel 27 befestigt, welcher über einen Koppel 29 die Normalkomponente der Last F überträgt. Der Hebel 27 ist über ein Biegelager 31 an einer mit dem das Permanentmagnetsystem 15 tragenden Ausleger des Parallelogrammschenkels verbundenen Säule 33 aufgehängt. Mit Bezugszeichen 35 ist ein Positionsgeber, der die Gleichgewichtslage des Hebels 27 kontrolliert, dargestellt.
Die Funktionsweise einer elektromagnetischen, kraftkompensierenden Waage wird als bekannt vorausgesetzt; sie wird unter anderem in den in der Beschreibungseinleitung gewürdigten Schriften zum Stand der Technik erläutert.
In der Darstellung des Permanentmagnet-Systems 15 und der in den Luftspalt 25 eintauchenden Spule 23 ist ein thermischer Leiter, im dargestellten Beispiel in den Figuren 1 und 2 eine trichter- oder becherförmige Hülse 37, sichtbar, welche koaxial über der Polplatte 19 angeordnet ist. Die im Beispiel rotationssymmetrisch ausgebildete Hülse 37 weist einen rohrförmigen Fuss 39 auf, der in einer Bohrung 41, welche die Polplatte 19 und den Permanentmagnet 17 durchdringt, eingeschoben ist. Der rohrförmige Fuss 39 kann gegenüber der Umgebung thermisch isoliert sein.
AIs Isolation kann ein den Fuss 39 umschlingender Schrumpfschlauch 45 oder ein anderes geeignetes Isolationsmittel, z.B. in Gestalt eines Rohrabschnittes, eingesetzt sein. Im Fuss 39 oder an anderer geeigneter Stelle der Hülse 37 ist ein Temperaturfühler 43 eingesetzt, um Temperaturänderungen an der Hülse 37, welche aus einem thermisch leitenden Material wie Aluminium oder Kupfer besteht, zu erfassen und an die Wägeelektronik weiterzuleiten. Der Temperaturfühler 43 kann mit einer gut wärmeleitenden Paste mit der Hülse 37 verbunden sein, um einen raschen und einwandfreien Wärmeübergang zu gewährleisten. Der becherförmige Oberteil
&iacgr;&ogr; 38 der Hülse 37 liegt über der Polplatte 19 und erreicht annähernd oder ganz den Durchmesser der Polplatte 19. Die von der Spule 23 während der Kraftkompensation nach innen abgestrahlte Wärme gelangt folglich nicht nur an die Polplatte 19, sondern gleichzeitig und direkt an die Peripherie 44 der Hülse 37. Die Oberfläche der Hülse 37 ist vorzugsweise schwarz
is lackiert oder eloxiert, um die Wärmestrahlung optimal absorbieren zu können. Durch die hohe Leitfähigkeit des Hülsenwerkstoffes wird jede Temperaturänderung, sei es nun eine Temperaturerhöhung oder ein Temperaturrückgang, auf schnellstem Wege weitergeleitet und vom Temperaturfühler 43 registriert. Die Temperaturänderung erreicht den Temperaturfühler 43 über die Hülse 37 in jedem Fall früher als über die Polplatte 19 oder den Magneten 17, da die Leitfähigkeit sowohl der Polplatte 19 als auch des Magneten 17 kleiner ist als diejenige der Hülse 37. Es gelingt dadurch, auf elektronischem Wege die vom Temperaturfühler 43 ermittelte Temperatur zeitgerecht zur Kompensation der Temperatureinflüsse heranzuziehen.
Die zum Temperaturfühler 43 führenden Kabel können durch das Magnetsystem hindurch zur Waagenelektronik geführt werden.
In der Ausgestaltung der Waage 101 mit einem Permanentmagnet-System gemäss Figur 3 hat der thermische Leiter die Gestalt eine Rohres 140. Er kann zusätzlich einen teller- oder kreisringförmigen, zwischen die Magnete
-7-
117 und die Spule 123 ragenden kreisringförmigen Abschnitt 148 aufweisen. Das Rohr 140 durchdringt in der Bohrung 141 den Permanentmagneten 117 und kann auch in die Spule 123 eindringen. Der Temperaturfühler 143 sitzt vorzugsweise an dem Ende des Rohres 140, das sich im Permanentmagneten befindet. Die Funktions- und Wirkungsweise dieses thermischen Leiters entspricht derjenigen der Hülse 37 im ersten Ausführungsbeispiel. Allerdings wird bei einem auch in die Spule 123 eindringenden Leiter bzw. von dessen als Rohr 140 ausgebildeten Teils, die Temperaturänderang der Spule 123 schneller erfasst, jedoch durch die Anordnung des
&iacgr;&ogr; Temperaturfühlers 143 am anderen Ende des Leiters mit einer gewissen Verzögerung gemessen.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend ein Permanentmagnet-System, mit mindestens einem Permanetmagnet, einer
os Polplatte, einem Rückschlusskörper und einer Spule, die in einen
Luftspalt in das Permanentmagnet-System eintaucht und von einem lastabhängigen Strom durchflossen wird, und mit einem Temperaturfühler, der in das Permanentmagnet-System eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Temperaturfühler (43,143)
&iacgr;&ogr; ausserhalb des unmittelbaren Wärme-Einflussbereiches der Spule
(23,123) befindet und mit einem in den Wärme-Einflussbereich der Spule (23,123) ragenden thermischen Leiter verbunden ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
is Temperaturfühler (43,143) im Bereich der Symmetrieachse des
Permanentmagnet-Systems (15,115) angeordnet ist.
3. Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Leiter rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Leiter die Gestalt einer Hülse (37) aufweist.
5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Leiter die Gestalt eines Rohres (140) mit einem kreisringförmigen Abschnitt (148) aufweist.
6. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Hülse (37) ein rohrförmiger Fuss (39) ausgebildet ist, welcher Fuss
(39) in einer Bohrung (41) die Polplatte (19) und weitere Teile des Permanentmagnet-Systems (15) durchdringt.
-9-
7. Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (43) im Boden der Hülse (37) im Innern des Fusses (39) eingesetzt ist.
8. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (143) am Ende des Rohres (140) eingesetzt ist.
9. Waage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (43,143) mit dem thermischen Leiter gut
&iacgr;&ogr; wärmeleitend verbunden ist.
10. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Leiter bezüglich des Permanentmagnets (17,117) wärmeisoliert ist.
11. Waage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolation aus einem den Fuss (39) bzw. das Rohr (140) umschlingenden Schrumpfschlauch oder einem zwischen dem Fuss (39) bzw. dem Rohr (140) und der Bohrung (41,141) eingesetzten wärmeisolierenden Rohrabschnitt besteht.
12. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des thermischen Leiters eine wärmeabsorbierende Beschichtung aufweist.
DE29707659U 1996-07-19 1997-04-28 Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation Expired - Lifetime DE29707659U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181596 1996-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707659U1 true DE29707659U1 (de) 1997-07-03

Family

ID=4219252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707659U Expired - Lifetime DE29707659U1 (de) 1996-07-19 1997-04-28 Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5856638A (de)
JP (1) JP3042987U (de)
DE (1) DE29707659U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278286A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Ermittlung von Prozessgrössen für eine Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004010487D1 (de) * 2004-01-27 2010-01-21 Mettler Toledo Ag Spule mit Feuchtigkeitsschutzschichten
PL1736746T3 (pl) * 2005-06-21 2012-12-31 Mettler Toledo Gmbh Sposób optymalizacji zachowania się urządzenia do pomiaru siły oraz urządzenie do pomiaru siły do realizacji tego sposobu
US8139439B2 (en) * 2009-03-11 2012-03-20 Schlumberger Technology Corporation Methods and systems for seismic sensor calibration
US8327983B1 (en) 2009-09-14 2012-12-11 Exelis, Inc. Enhanced damping using motion amplification
US20110147146A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Enhanced damping using cryogenic cooling
US20110148236A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Temperature compensation tunable magnetic damping
DE102017110930B4 (de) * 2017-05-19 2019-01-17 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Magnettopf für eine Tauchspulenanordnung einer elektronischen Waage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604437C3 (de) * 1976-02-05 1981-01-15 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Elektromagnetisch kompensierende KraftmeB- oder Wägevorrichtung
CH658516A5 (de) * 1982-08-20 1986-11-14 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
CH661353A5 (de) * 1983-12-23 1987-07-15 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
DE8418503U1 (de) * 1984-06-19 1985-05-30 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische Waage
CH669041A5 (de) * 1986-04-18 1989-02-15 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetisch kraftkompensierende waage.
CH670703A5 (de) * 1986-06-06 1989-06-30 Mettler Instrumente Ag
CH675913A5 (de) * 1988-11-15 1990-11-15 Mettler Toledo Ag
CH680877A5 (de) * 1990-05-23 1992-11-30 Mettler Toledo Ag
JP3289463B2 (ja) * 1994-01-31 2002-06-04 株式会社島津製作所 電磁式の天びんまたは力測定器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278286A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Ermittlung von Prozessgrössen für eine Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
WO2011009942A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur ermittlung von prozessgrössen für eine kraftmessvorrichtung und kraftmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5856638A (en) 1999-01-05
JP3042987U (ja) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630395T2 (de) Infrarotthermometer
DE10034569B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen eines Objekts
DE69926102T2 (de) Differentialscanningwärmeflusskalorimeter
DE29707659U1 (de) Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation
DE112006000766T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit integriertem Sensor
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
DE3000110A1 (de) Sonde zur temperatur- und druckmessungen, insbesondere fuer zwecke der geothermischen exploration
DE102016105949A1 (de) Nicht-intrusive Temperaturmessvorrichtung
DE2254990A1 (de) Bremsbelagueberwachungseinrichtung
DE102009041951A1 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102007035812A1 (de) Drucksensor, Befestigungsstruktur des Gleichen und Herstellungsverfahren des Gleichen
DE3327047C2 (de) Flüssigkeitsstanddetektor
DE102012007471A1 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
CH673061A5 (en) Resistance thermometer with unstressed sensing element in housing - has annular grooves around sheath of cable end pressed into housing protecting element against bending stresses
DE69830950T2 (de) Träger für eine magnetische Skala
DE10141849B4 (de) Stromdetektorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von elektrischem Stroms
DE29902276U1 (de) Infrarotmeßfühler für ein Thermometer
CH670703A5 (de)
DE4408056A1 (de) Winkelmeßvorrichtung
DE10139524A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Belastungen an rotierenden Bauteilen
DE102019103905B4 (de) Mechanisches Bauteil mit einer Kraftmesseinrichtung und Verfahren zum Messen einer Kraft
DE102018131125A1 (de) Arretierungsvorrichtung für einen Wägesensor
EP1732781B1 (de) Verbindungselement zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE102009015284B4 (de) Wägesensoreinheit, insbesondere monolithische Wägesensoreinheit für eine nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation arbeitende Wägevorrichtung
DE29611344U1 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung der auf ein Fahrradpedal einwirkenden Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030429

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051101