DE29703635U1 - Briefkasten - Google Patents

Briefkasten

Info

Publication number
DE29703635U1
DE29703635U1 DE29703635U DE29703635U DE29703635U1 DE 29703635 U1 DE29703635 U1 DE 29703635U1 DE 29703635 U DE29703635 U DE 29703635U DE 29703635 U DE29703635 U DE 29703635U DE 29703635 U1 DE29703635 U1 DE 29703635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mailbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703635U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normbau GmbH
Original Assignee
NT NORMBAU BESCHLAEGE und AUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NT NORMBAU BESCHLAEGE und AUSS filed Critical NT NORMBAU BESCHLAEGE und AUSS
Priority to DE29703635U priority Critical patent/DE29703635U1/de
Publication of DE29703635U1 publication Critical patent/DE29703635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1209Rural letter-boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Briefkasten mit einem Briefe, Zeitschriften, Zeitungen etc. aufnehmenden Gehäuse, welches an seiner Vorderwandung einen durch eine bewegliehe Einwurfklappe abgedeckten Einwurfschlitz aufweist und zur Entnahme seines Inhaltes zu öffnen ist.
Bei Briefkästen tritt immer wieder das Problem auf, daß seitlich oder oberhalb der Einwurfklappe Feuchtigkeit, insbesondere bei starkem Regen, ins Innere des Gehäuses eindringen kann. Weiterhin kann eindringende Feuchtigkeit an der Türinnenseite entlanglaufen und über den Schloßzylinder bis zum Schloßriegel vordringen. Von dort abtropfend wird die eingeworfene Post etc. durchnäßt, da der Schloßriegel am Ende des Schloßzylinders oberhalb des Postgutes angeordnet sein kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Briefkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei 0 dem ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Aufnahmebereich für das einzuwerfende Gut, wie Briefe, Zeitschriften, Zeitungen oder dgl., zuverlässig vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Briefkasten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß unterhalb der Einwurfklappe zumindest ein nach unten geneigtes Ableitelement im Inneren des Gehäuses angeordnet und daß das Gehäuse unterhalb des Ableitelementes einen Abflußbereich mit zumindest einer Abflußöffnung aufweist.
Erfindungsgemäß wird also das ins Innere des Gehäuses eindringende Wasser bereits direkt im Bereich der Einwurfklappe durch die Ableitelemente nach unten in Richtung der Abflußöffnung weitergeleitet. Diese Abflußöffnungen können dabei im Bodenbereich, aber auch seitlich angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich das Ableitelement hierzu zumindest über die gesamte Breite des EinwurfSchlitzes, wobei der Abflußbereich in Weiterbildung zumindest im Bodenbereich des Gehäuses gegenüber dem Aufnahmebereich für das einzuwerfende Gut abgetrennt ist. Entsprechend kann die eindringende Feuchtigkeit nicht mehr in den die Briefe, Zeitschriften etc. aufnehmenden Bereich des Gehäuses eindringen und dort diese durchnässen. Bei rückseitiger Entnahme des Inhaltes erstreckt sich das Ableitelement vorzugsweise über die gesamte Gehäusebreite, bei vorderseitiger Entnahme etwas über die Einwurfschlitzbreite.
Um für ein zuverlässiges Ableiten in Richtung der Abflußbzw. Bodenöffnungen zu sorgen, können auch mehrere Ableitelemente in unterschiedlicher Höhe im Inneren des Gehäuses angeordnet sein.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist zur Trennung von Abflußbereich und Aufnahmebereich eine
Zwischenwand vorgesehen, wobei die Zwischenwand in Höhe des EinwurfSchlitzes eine Durchführungsöffnung aufweist. Bei einem solchen Briefkasten erfolgt dann selbstverständlich die Entnahme des Inhaltes an der Rückseite des Gehäuses. Auf diese Weise sind zwei sauber abgetrennte Bereiche, einmal für das einzuwerfende Gut und zum anderen zum Ableiten der Flüssigkeit, gegeben.
In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß ein erstes, in Richtung der Zwischenwand geneigtes Ableitelement an der Innenseite der Vorderwandung des Gehäuses und ein zweites, in Richtung der Vorderwandung geneigtes Ableitelement unterhalb des ersten Elementes an der Zwischenwand angeordnet ist. Auf diese Weise kann dann das eindringende Wasser über das erste Element in Richtung des zweiten Elementes geführt und von diesem dann in Richtung der Vorderwandung umgelenkt werden, um dann anschließend in den Abflußbereich im Bodenbereich zu gelangen. Durch das zweite Ableitelement wird ein Ein-0 dringen ins Innere des Aufnahmebereiches durch die Durchführungsöffnung verhindert. Darüber hinaus verhindert das zweite Ableitelement, daß die eingeworfene Post etc. vor der Zwischenwand in den Abflußbereich hineinfällt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Trennung in Abflußbereich und Aufnahmebereich das Gehäuse eine an ihrem der Vorderwandung zugewandten Endbereich nach innen und in Richtung der Rückwandung verlaufende Bodenwandung aufweist, an deren nach innen verlaufenden Stirnseite ein Bodenöffnungen aufweisender Ansatz parallel zur Bodenwandung verlaufend vorkragt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird also die "Trennwand" durch den angeformten Endbereich der Bodenwandung ausgebildet. Bei einem solchen Briefkasten
handelt es sich dann bevorzugt um einen mit vorderseitiger Entnahme des Inhalts, so daß die Vorderwandung vorzugsweise in Form einer zu öffnenden Klappe oder Tür ausgebildet ist. Da derartige kastenförmige und relativ flach ausgebildete Briefkästen zumeist in ein weiteres, mehrere Briefkästen aufnehmendes Gehäuse eingesetzt werden, besteht lediglich, die Vorderwandung bevorzugt aus Metall, während die übrigen Wandungen Kunststoffsprit&zgr;-teile sind.
Um nun die Feuchtigkeit zuverlässig nach unten in Richtung der Bodenöffnungen ableiten zu können, ist vorzugsweise ein erstes, Öffnungen aufweisendes Rahmenteil vorgesehen, welches an der Vorderwandung festgelegt ist und ein nach oben und innen in Richtung der Rückwandung abgewinkeltes Ableitelement aufweist. Um auch ggf. an der Außenkante des Ableitelementes abtropfendes Wasser zuverlässig in Richtung der Bodenöffnungen abführen zu können, ist in Weiterbildung unterhalb des ersten Ableitelementes ein zweites Ableitelement auf den gebogenen Endbereich der Bodenwandung aufgesetzt, insbesondere aufgeklippt. Dieses zweite Ableitelement dient dabei nicht nur zum Auffangen des herabtropfenden Wassers, sondern auch zum Ableiten von Feuchtigkeit, welche gegebenenfalls an einem 5 unterhalb der Einwurfklappe angeordneten Schloßzylinder ins Innere eindringen kann.
Damit das abtropfende Wasser auch zuverlässig auf das zweite Ableitelement auftrifft, weist dieses an seiner Rückseite einen hochstehenden Rand auf. Zum zuverlässigen Aufklippsen bzw. Festlegen auf der umgebogenen Bodenwandung ist das zweite Ableitelement vorzugsweise an seiner Vorderseite nach unten umgebogen und weist an seiner
Rückseite einen nach unten ragenden, das Ende der Bodenwandung mit einer Nase hintergreifenden Schenkel auf.
Beim ersten Ableitelement kann es sich einfach um ein nach oben und außen gebogenes Blechteil handeln.
Insgesamt wird so ein Briefkasten geschaffen, bei dem auf einfache und zuverlässige Weise ein Abführen nicht erwünschter Feuchtigkeit nach unten und aus dem Briefkasten heraus ermöglicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform eines erfindungsgemä-
0 ßen Briefkasten mit rückseitiger
Entnahme des Inhaltes;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Einwurf- und Ableitbereiches des Briefkastens aus Fig. 1; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Briefkastens mit vorderseitiger
0 Entnahme des Inhaltes.
Der in Fig. 1 dargestellte Briefkasten 1 kann vorzugsweise insgesamt aus Aluminium mit Einsätzen aus Kunststoff bestehen und wird durch zwei Gehäuse 2, 3 gebildet, von
denen das Gehäuse 2 zur Aufnahme von Briefen, Zeitschriften, Zeitungen etc. dient, also den eigentlichen Briefkasten darstellt, während das Gehäuse 3 beispielsweise an seiner Vorderseite Türschilder und/oder Klingelknöpfe 4 aufweisen kann.
Das Gehäuse 2 ist an seiner Rückwandung 5 mit einer Tür oder Klappe zum Öffnen des Briefkastens versehen. An seiner Vorderwandung 6 weist das Gehäuse 2 im oberen Bereich einen Einwurfschlitz 10 auf, welcher durch eine Einwurfklappe 7 verschlossen und abgedeckt ist. Diese Einwurfklappe 7 ist an ihrem unteren Ende bei 8 schwenkbar an der Gehäusewandung 6 angelenkt und weist eine nach außen und unten vorkragende Nase auf, mittels der durch Anheben die Einwurfklappe 7 insgesamt nach innen verschwenkt werden kann, um Briefe, Zeitschriften, Zeitungen etc. ins Innere des Gehäuses 2 über den Einwurfschlitz einzuwerfen.
Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine vertikal verlaufende Zwischenwand 11 vorgesehen, welche das Innere des Gehäuses 2 in einen kastenförmigen Aufnahmebereich 12, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, für das einzuwerfende Gut sowie einen Abflußbereich 13 für eindringende Feuchtigkeit trennt. Im Bereich fluchtend zum Einwurfschlitz 10 ist diese Zwischenwand 11 mit einer Durchführungsöffnung 14 für das einzuwerfende Gut versehen. Die Bodenwandung 15 des Gehäuses 2 weist im Bereich des Abflußbereiches 13 Bodenöffnungen 16 auf. Über diese kann 0 sich im unteren Bereich ansammelnde Flüssigkeit nach außen und unten abfließen.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im Inneren des Abflußbereiches 13 unterhalb der Einwurfklappe 7 bzw.
des EinwurfSchlitzes 10 an der Innenseite der Außenwandung 6 ein Rahmenteil 17 beispielsweise durch Verschrauben festgelegt. Dieses Rahmenteil 17 weist an seinem oberen Ende ein ausgehend von der Vorderwandung 6 nach unten geneigt verlaufendes Ableitelement 18 auf. An der gegenüberliegenden Zwischenwand ist zur Ausbildung eines zweiten Ableitelementes ein V-förmig abgewinkeltes Blechoder Kunststoffteil 19, ebenfalls durch Verschrauben oder Aufklippen, mittels seines Schenkels 20 festgelegt, während sein Schenkel 21 als ein gegenüber dem Ableitelement 18 tiefer angeordnetes, in Richtung der Vorderwandung 6 geneigt verlaufendes Ableitelement 21 dient. Die Vorderkanten 22, 23 der beiden Ableitelemente 18, 21 können dabei auch als Tropfkanten dienen.
Eindringende Feuchtigkeit wird nun über das Ableitelement 18 in Richtung des Ableitelementes 21 geführt und von diesem dann in Richtung der Vorderwandung und nach unten weitergeleitet, um dann über die Bodenöffnungen 16 abzufließen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Briefkasten 31 handelt es sich um einen mit vorderseitiger Entnahme, so daß die Vorderwandung 33 seines Gehäuses 32 gleichzeitig auch als zu öffnende Tür oder Klappe ausgebildet ist.
In der Vorderwandung 33 ist wiederum ein Einwurfschlitz 34 vorgesehen, der mittels einer Einwurfklappe 35 abgedeckt und verschlossen ist. Die Einwurfklappe 35 ist dabei an ihrem oberen Ende bei 3 6 drehbar gelagert, so daß durch Anheben des unteren Endes 37 der Einwurfschlitz 34 zum Einwerfen unterschiedlichen Gutes ins Innere des Gehäuses 32 geöffnet werden kann. Unterhalb des Einwurf-
Schlitzes 34 ist an der Vorderwandung ein Rahmenteil 3 8 beispielsweise durch Verschrauben festgelegt, welches an seiner Durchwurfoberseite ein nach oben und innen in Richtung der Rückwandung 52 des Gehäuses 32 abgewinkeltes Ableitelement bzw. Ableitblech 39 aufweist. Dieses Ableitelement 3 9 ragt dabei mit seiner ableitenden Fläche derart in die Durchführung zum Einbringen des Gutes in den hinteren Bereich des Gehäuses 32 ein, daß über die Einwurfklappe 35 eindringende Feuchtigkeit zuverlässig von dieser Fläche in Richtung der Vorderwandung 33 abgeführt wird. Das freie Ende des Ableitbleches 3 9 kann als Tropfkante 40 dienen. Gleichzeitig dient dieses freie Ende des Ableitbleches 3 9 auch als Entnahmesicherung für das Postgut etc., damit dieses durch den Einwurfschlitz 34 nicht entnommen werden kann und so der Zugriff Unbefugten verwehrt ist. Das Ableitelement 3 9 erstreckt sich etwas über die Breite des EinwurfSchlitzes 34, wobei das Rahmenteil 38 mehrere Öffnungen zum Abführen der Feuchtigkeit nach unten aufweist.
Die Bodenwandung 41 des Gehäuses 32 ist mit ihrem der Vorderwandung 33 zugewandten Endbereich 42 nach innen und in Richtung der Rückwandung 52 verlaufend ausgebildet, wobei an der nach innen verlaufenden Stirnseite 43 ein Bodenöffnungen 44 aufweisender Ansatz 45 parallel verlaufend zur Bodenwandung 41 vorkragt. Durch diesen Ansatz sowie die Bodenöffnungen 44 wird der Abflußbereich gebildet. Durch den umgebogenen Endbereich 42 dient dann der hintere Bereich des Gehäuses 42 als Aufnahmebereich 46 0 für das aufzunehmende Gut.
Auf den gebogenen Endbereich 42 der Bodenwandung 41 ist ein zweites Ableitelement 47 mit in Richtung der Vorderwandung 33 geneigter Ableitfläche aufgesetzt. Dieses
Ableitelement 47 weist eine nach unten umgebogene Vorderseite 48 auf. An seiner Rückseite ist das Ableitelement 47 mit einem hochstehenden Rand 4 9 versehen, durch den das von der Tropfkante 4 0 abtropfende Wasser zuverlässig am Abfließen in Richtung des Aufnahmebereiches 46 gehindert wird. Des weiteren ist das zweite Ableitelement, welches im wesentlichen fluchtend unter dem ersten Ableitelement 39 angeordnet ist, an seiner Rückseite mit einem nach unten ragenden Schenkel 50 versehen, der an seinem freien Ende eine Nase 51 zum Hintergreifen des Endbereiches 42 aufweist. Der Briefkasten 31 der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann selbstverständlich vollständig aus Aluminium sein. Es ist aber auch möglich, daß lediglich die Vorderwandung 3 3 und die Einwurfklappe 35 aus Aluminium bestehen, während die Ableitelemente 39 und 4 7 sowie die anderen Gehäusewandungen aus Kunststoff sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Briefkasten mit einem Briefe, Zeitschriften, Zeitungen etc. aufnehmenden Gehäuse, welches an seiner Vorderwandung einen durch eine bewegliche Einwurfklappe abgedeckten Einwurfschlitz aufweist und zur Entnahme seines Inhaltes zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Einwurfklappe (7, 35) zumindest ein nach unten geneigtes Ableitelement (18, 21, 39, 47) im Inneren des Gehäuses (2, 32) angeordnet ist und daß das Gehäuse (2, 32) unterhalb des Ableitelementes (18, 21, 39, 47) einen Abflußbereich (13, 44, 45) mit zumindest einer Abflußöffnung (16, 44) aufweist.
    Briefkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ableitelement (18, 21, 39, 47) zumindest über die gesamte Breite des EinwurfSchlitzes (10, 34) erstreckt.
    Briefkasten nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere in unterschiedlicher Höhe angeordnete Ableitelemente (18, 21, 39, 47).
    4. Briefkasten nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußbereich (13, 16, 44, 45) zumindest im Bodenbereich des Gehäuses (2, 32) gegenüber dem Aufnahmebereich (12, 46) für das einzuwerfende Gut abgetrennt ist.
    5. Briefkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) durch eine Zwischenwand (11) in den Abflußbereich (13) sowie den Aufnahmebereich (12) getrennt ist, wobei die Zwischenwand (11) in Höhe des Einwurfschlitzes (10) eine Durchführungsöffnung (14) aufweist.
    6. Briefkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, in Richtung der Zwischenwand (11) geneigtes Ableitelement (18) an der Innenseite der Vorderwandung (6) des Gehäuses (2) und ein zweites, in Richtung der Vorderwandung (6) geneigtes Ableitelement (21) unterhalb des ersten Ableitelementes (18) an der Zwischenwand (11) angeordnet ist.
    7. Briefkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seiner Rückseite
    (5) zu öffnen ist.
    8. Briefkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) eine an ihrem der Vorderwandung
    (33) zugewandten Endbereich (42) nach innen und in 0 Richtung der Rückwandung (52) des Gehäuses (32) verlaufende Bodenwandung (41) aufweist, an deren nach innen gebogener Stirnseite (43) ein Bodenöffnungen (44) aufweisender Ansatz (45) parallel zur Bodenwandung (41) verlaufend vorkragt.
    9. Briefkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwandung (33) in Form einer zu öffnenden Klappe oder Tür ausgebildet ist.
    10. Briefkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungen aufweisendes Rahmenteil (3 8) an der Vorderwandung (33) festgelegt ist und ein erstes, nach oben und innen in Richtung der Rückwandung (52) abgewinkeltes Ableitelement (39) aufweist.
    11. Briefkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ersten Ableitelementes (3 9) ein zweites Ableitelement (47) auf den gebogenen Endbereich (42) der Bodenwandung (41) aufgesetzt, insbesondere aufgeklippt ist.
    12. Briefkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-0 net, daß das zweite Ableitelement (47) an seiner Rückseite einen hochstehenden Rand (49) aufweist.
    13. Briefkasten nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ableitelement (47) an seiner Vorderseite (48) nach unten umgebogen ist und an seiner Rückseite einen nach unten ragenden, das Ende der Bodenwandung (41) mit einer Nase (51) hintergreifenden Schenkel (50) aufweist.
DE29703635U 1997-02-28 1997-02-28 Briefkasten Expired - Lifetime DE29703635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703635U DE29703635U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Briefkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703635U DE29703635U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Briefkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703635U1 true DE29703635U1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8036724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703635U Expired - Lifetime DE29703635U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Briefkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703635U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802569T2 (de) Aufhängungseinrichtung
DE29703258U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE69813264D1 (de) Kleiderbügel
DE69842076D1 (de) Euchtungsungleichmässigkeiten
DE29720457U1 (de) Besteckteil
ATE236897T1 (de) 3-benzylpiperidine
DE29703592U1 (de) Funkbriefkasten
DE29603493U1 (de) Briefkasten
DE69804153D1 (de) Aufhänger
DE69814731D1 (de) Kleiderbügel
DE29700387U1 (de) Abhänger
DE29602324U1 (de) Briefkasten
DE29613863U1 (de) Briefkasten
DE29718550U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE29706819U1 (de) Briefkasten
DE29703635U1 (de) Briefkasten
DE29817407U1 (de) Briefkasten
KR980001295U (ko) 개량 도장
FR2766076B1 (fr) Cintre-presentoir
DE29714431U1 (de) Aufhängevorrichtung
KR980000592U (ko) 행거
KR980000586U (ko) 수저통
DE29611548U1 (de) Briefkasten
DE29602326U1 (de) Briefkasten
DE29622997U1 (de) Briefkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORMBAU BESCHLAEGE UND AUSSTATTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NT NORMBAU BESCHLAEGE UND AUSSTATTUNGS GMBH, 77871 RENCHEN, DE

Effective date: 20011114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030311

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050901