DE29623961U1 - Ballonkatheter - Google Patents

Ballonkatheter

Info

Publication number
DE29623961U1
DE29623961U1 DE29623961U DE29623961U DE29623961U1 DE 29623961 U1 DE29623961 U1 DE 29623961U1 DE 29623961 U DE29623961 U DE 29623961U DE 29623961 U DE29623961 U DE 29623961U DE 29623961 U1 DE29623961 U1 DE 29623961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon catheter
catheter according
balloon
diameter
guide wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Priority claimed from EP96911422A external-priority patent/EP0817657B1/de
Publication of DE29623961U1 publication Critical patent/DE29623961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M2025/0079Separate user-activated means, e.g. guidewires, guide tubes, balloon catheters or sheaths, for sealing off an orifice, e.g. a lumen or side holes, of a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1063Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Ballonkatheter zur Anwendung in Kombination mit einem getrennten, herausnehm­ baren Führungsdraht (GW), wobei der Ballonkatheter (10) aufweist:
ein Katheterhauptteil (12) mit einem distalen Ende, einem proximalen Ende, einem sich zwischen den Enden erstreckenden Inflationslumen und einer Führungsdrahtdurch­ trittsöffnung am distalen Ende des Inflationslumens, und
einen nahe dem distalen Ende des Katheterhauptteils (12) vorgesehenen Ballon (14), der zur Aufnahme eines flüssigen Inflationsmediums aus dem Inflationslumen angeschlos­ sen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdrahtdurchtrittsöffnung einen Bereich mit einem festgelegten Durchmesser aufweist, der derart gewählt ist, daß er eine freie Bewe­ gung über einen Bereich konstanten Durchmessers des getrennten herausnehmbaren Führungsdrahtes (GW) ermöglicht und einen Verlust an Inflationsmedium beim Aufpumpen des Ballons (14) hemmt.
2. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich festge­ legten Durchmessers derart bemessen ist, daß der Verlust an Inflationsmedium unter 2 cc/min liegt, wenn der Ballon (14) auf einen Druck von 10 Atmosphären aufgepumpt wird.
3. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich festge­ legten Durchmessers derart bemessen ist, daß der Verlust an Inflationsmedium unter 1 cc/min liegt, wenn der Ballon (14) auf einen Druck von 10 Atmosphären aufgepumpt wird.
4. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich festge­ legten Durchmessers derart bemessen ist, daß der Verlust an Inflationsmedium unter 0,1 cc/min liegt, wenn der Ballon (14) auf einen Druck von 10 Atmosphären aufgepumpt wird.
5. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich festgelegten Durchmessers derart bemessen ist, daß der Ballonkatheter (10) auf dem Führungsdraht (GW) mit einer Kraft von weniger als etwa 50 g axial verschiebbar ist.
6. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich festgelegten Durchmessers derart bemessen ist, daß der Ballonkatheter (10) auf dem Führungsdraht (GW) mit einer Kraft von weniger als etwa 0,5 g axial verschiebbar ist.
7. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdrahtdurchtrittsöffnung mit einem Rohr (32) versehen ist, das ein zur gleitenden Aufnahme des Führungsdrahtes (GW) dienendes axiales Lumen aufweist.
8. Ballonkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Lumen einen Durchmesser aufweist, der über dem Führungsdraht (GW) einen ringförmigen Spiel­ raum im Bereich von 0,001 mm bis 0,03 mm bildet.
9. Ballonkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Lumen einen Durchmesser aufweist, der über dem Führungsdraht (GW) einen ringförmigen Spiel­ raum im Bereich von 0,003 mm bis 0,02 mm bildet.
10. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Länge im Bereich von 0,25 mm bis 5 mm aufweist.
11. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Länge im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm aufweist.
12. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Lumen einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,2 mm bis 1 mm aufweist.
13. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Lumen einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,25 mm bis 0,5 mm auf­ weist.
14. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (32) aus einem Polymer gebildet ist, das aus der aus Polyethylen, Polytetrafluo­ roethylen, Polyimid und Polyurethan bestehenden Gruppe gewählt ist.
15. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein sich durch den Ballon (14) erstreckendes wendelförmiges Stützelement (30) vor­ gesehen ist.
16. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem proximalen Ende des Inflationslumens eine hämostatische Dichtung zur Abdich­ tung gegen den Führungsdraht (GW) vorgesehen ist.
17. Ballonkathetersystem, das in Kombination aufweist:
einen Ballonkatheter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und
einen einen Bereich konstanten Durchmessers aufweisenden beweglichen Führungs­ draht (GW), der von dem Ballonkatheter (10) getrennt, aber in dessen Inflationslumen ein­ führbar ist.
DE29623961U 1995-03-31 1996-03-26 Ballonkatheter Expired - Lifetime DE29623961U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41500295A 1995-03-31 1995-03-31
EP96911422A EP0817657B1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Einlumiger ballonkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623961U1 true DE29623961U1 (de) 2000-12-07

Family

ID=26144601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623961U Expired - Lifetime DE29623961U1 (de) 1995-03-31 1996-03-26 Ballonkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623961U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921908T2 (de) Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents
DE69821543T2 (de) Ballonkatheter zur Gefässplastik
DE69629555T2 (de) Einlumiger ballonkatheter
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
DE69825411T2 (de) Ballonkatheter mit verlängerter flexibler distaler Extremität
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE69735487T2 (de) Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE3935579C2 (de) Ballonkatheter
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE60223141T2 (de) Ballonkatheter mit röntgenopaken Makierungen
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE3337258A1 (de) Dilatations-katheter
EP0446178A2 (de) Angioplastie-Lichtleiterkatheter für die Stenoseabtragung mit Laserlichtenergie
DE19701546C1 (de) Punktionsset
DE19543713A1 (de) Verbessertes verriegelbares Kathetersystem
EP0313558A1 (de) Dilationskatheter mit einem aufweitbaren ballon.
DE69920799T2 (de) Struktur eines Dilatationskatheters
EP0075736A1 (de) Dilatationsvorrichtung
AT398699B (de) Dialysesonde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20010213

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20020412

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20040316

R071 Expiry of right