DE29622835U1 - Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents
Gleisanlage für schienengebundene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29622835U1 DE29622835U1 DE29622835U DE29622835U DE29622835U1 DE 29622835 U1 DE29622835 U1 DE 29622835U1 DE 29622835 U DE29622835 U DE 29622835U DE 29622835 U DE29622835 U DE 29622835U DE 29622835 U1 DE29622835 U1 DE 29622835U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track system
- support plate
- track
- edge caps
- ballast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 16
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0023—Details, e.g. foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/008—Drainage of track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/28—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
- E01B3/38—Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0017—Plate-like elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/001—Track with ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/01—Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/03—Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/07—Drainage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
HEINER LICHTI
HEINER LICHTI
DlPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760 DIPL-ING. HARTMUT LASCH TELEFON: (0721)9432815 TELEFAX: (0721)9432840
Georg Grötz 14766.0/97 La/fe
Im Erdbrüchle 3 23. April 1997
D-76597 Loffenau
Die Erfindung betrifft eine Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen, mit einem
Oberbau, der auf Schwellen gelagerte Schienen und ein die Schwellen unterstützendes Schotterbett aufweist, und mit
einem den Oberbau tragenden Unterbau, der eine das Schotterbett tragende Tragplatte aus Beton aufweist, die auf
einem Erdbauwerk aufgelagert ist.
Bei herkömmlichen Gleisanlagen wird als Oberbau üblicherweise der sogenannte Schotteroberbau verwendet, bei dem
die Schwellen auf einem Schotterbett aufliegen. Das Gleis und das Schotterbett sind auf einen Unterbau aufgelagert,
über den die vom Eisenbahnfahrzeug ausgeübten Kräfte in
den Erdboden abgeleitet werden. Der Schotteroberbau hat sich bisher bewährt, da er eine hohe Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit besitzt und in relativ einfacher
Weise instandzuhalten ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund höher werdender Achslasten und Fahrgeschwindigkeiten Schwingungen im
Schotterbett auftreten, die zu einem Abbau der Reibung zwischen den Schottersteinen führen, was Schotterum-
lagerungen zur Folge hat, wodur'ch* das Scnot£erb^tt'sich
in starkem Maße setzt und quer zur Gleisrichtung seitlich ausweicht. Dies bringt eine wesentliche Herabsetzung der
Qualität der Gleisanlage mit sich und macht einen hohen Aufwand für die Instandhaltung erforderlich.
Aus der DE 40 07 710 Al ist es bei Tunne!bauwerken bekannt,
den Schotteroberbau durch eine sogenannte feste Fahrbahn zu ersetzen, bei der das Gleis in oder auf einer
festen Betonsohle der Tunnelröhre fest angebracht ist, wodurch eine stabile Positionierung des Gleises relativ
zu der Betonsohle gewährleistet ist. Darüber hinaus können bei dieser Ausführung Querkräfte zuverlässig
aufgenommen werden, da die Betonsohle seitlich durch die Tunnelwände gestützt ist. Ein Oberbau in Form einer
festen Fahrbahn verfügt jedoch nur über eine sehr geringe, im Millimeter-Bereich liegende Korrigierbarkeit des
Schienenstranges. Darüber hinaus ist eine sehr hohe Montagegenauigkeit erforderlich und auch an den Unterbau
sind wesentlich höhere Anforderungen als bei dem Schotteroberbau zu stellen. Bei festem, im wesentlichen unverformbarem,
homogenem Unterbau, wie er in Tunnelabschnitten oder auf längeren Brücken zu finden ist, lassen sich
feste Fahrbahnen sinnvoll einsetzen. Wenn jedoch der 5 Unterbau aus einem verformungsfreudigen Erdbauwerk besteht,
sind aufwendige Zusatzmaßnahmen notwendig, um die Anforderungen an den Unterbau für eine feste Fahrbahn
einhalten zu können. Auf diese Weise sind Gleisanlagen mit einem Oberbau in Form einer festen Fahrbahn häufig
sehr teuer in der Herstellung.
Aus der DE 41 00 881 Al ist es bekannt, trogförmige Betonfertigteile zur Bildung einer Tragrinne aneinanderzureihen
und in der Tragrinne ein Schotterbett anzuordnen, das die Gleise in bekannter Weise trägt und durch
die Seitenteile der Tragrinne s'eitlich abgestützt ist.
Die Betonfertigteile sind auf einem Erdbauwerk, d.h. dem bearbeiteten Erdboden aufgelegt, wobei unterhalb der
Betonplatte eine Planumsschutzschicht und eine Frost-Schutzschicht ausgebildet sind.
Erdbauwerke können im Laufe der Zeit relativ großen Verformungen unterliegen, was zu örtlichen Setzungen
einzelner Betonfertigteile bzw. der Tragrinne führen kann. Um diesen Wirkungen vorzubeugen, ist eine sehr
aufwendige und präzise Bearbeitung des Erdbodens notwendig, was jedoch sehr teuer ist. Darüber hinaus können
insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten der Züge Schwingungen und Erschütterungen auftreten. Die dynamisehen
Lasteinwirkungen des Eisenbahnbetriebes verursachen an dem tragenden Gleisrost und dem Schotterbett oder
sonstigen Tragelementen Schwingungen, die über den Untergrund bzw. Unterbau weitergegeben werden und bereichsweise
auf das angrenzende Umfeld wirken können. Bei naheliegender baulicher Nutzung und insbesondere bei ungünstigen
Bodenverhältnissen lassen sich die zulässigen Werte für die Erschütterungen bei einer konventionellen Streckenausbildung
mit einem Schotteroberbau oder einer sogenannten festen Fahrbahn häufig nicht einhalten. Dies kann
insbesondere bei schwingungsempfindlichen Gebäuden zu Beeinträchtigungen oder Schäden führen. Gegebenenfalls
ist sogar eine Aufgabe des Bauvorhabens oder eine Umlegung der Trasse erforderlich.
0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleisanlage der genannten Art zu schaffen, die eine formstabile
Halterung der Gleise sicherstellt, eine wesentlich verbesserte Korrigierbarkeit der Gleise nach Verformungen
des Untergrundes oder Unterbaus bietet und eine Anpassung der Schwingungs- bzw. Erschütterungseigenschaften an die
bauliche Gegebenheiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Gleisanlage der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragplatte
als kontinuierliches, in Ortbeton hergestelltes Band ausgebildet ist und eine Stärke von mindestens 0,40 m
aufweist.
Die Schwingungs- und Erschütterungsprobleme lassen sich mit der erfindungsgemäßen massiven Tragplatte, die einen
einheitlich, monolithisch wirkenden Körper großer Masse, einen sogenannten Massekörper, darstellt, nach dem Prinzip
eines Masse-Feder-Systems lösen. Die Stärke der Tragplatte wird dabei entsprechend den baulichen Gegebenheiten
so gewählt, daß ein wirksamer Schutz gegen Erschütterungen erreicht wird. Vorzugsweise werden die bei
bekannten Gleisanlagen ebenfalls vorhandenen Planumsschutzschicht und Frostschutzschicht sowie gegebenenfalls
Anteile des Schotterbettes durch ein geeignetes, dauerhaftes Bindemittel, insbesondere Zement, Kleber etc., zu
0 dem Massekörper verbunden. Die von den fahrenden Zügen verursachten dynamischen Lasten, werden gewichts- und
geschwindigkeitsabhängig über das als Feder wirkende Schotterbett als rasche Impulse in typischen Frequenzen
an den Unterbau weitergeleitet. Die von dem Schotterbett übertragenen Impulse erregen den Massenkörper, der je
nach Bemessung der Masse eine Schwingungs- und Frequenzänderung bewirkt. Auf diese Weise läßt sich ein auf die
Eigenfrequenz der zu schützenden, angrenzenden Bebauung abgestimmtes Schwingungssystem schaffen, dessen Eigenfrequenz
unter der Eigenfrequenz der schwingenden Teile der zu schützenden Bauwerke liegt. Somit können übermäßige
Erschütterungen sowie unzulässiger Körperschall durch Anpassung an die örtlichen baulichen Gegebenheiten vermieden
werden.
Der Massekörper sollte unterhalb des Schotteroberbaus als monolithisch wirkende, verbundene Masse hergestellt werden,
wobei er vorzugsweise die Planumsschutzschicht und Frostschutzschicht ersetzt. Es ist jedoch auch möglich,
die massive Tragplatte direkt auf die Planumsschutzschicht aufzulegen. Gegebenenfalls wird die Masse des
Massekörpers durch anteiliges Verkleben des Schotters und klebende Verbindung dieses Schotterkörpers mit dem
eigentlichen Massekörper vergrößert. Die im Masse-Feder-System vorhandene Federwirkung ergibt sich in diesem Fall
aus den Federanteilen der Schienenzwischenlagen und des verbleibenden unverklebten Schotters. Vorzugsweise wird
lediglich der Schotterrandbereich in den Bösehungselernenten,
der sogenannte Vorkopfschotter, verklebt und eine geringe Oberflachenverklebung durchgeführt, um Schotterflug
zu vermeiden. Falls eine weitere Vergrößerung der Masse über die Maximalstärke des aus Planumsschutzschicht
und Frostschutzschicht bestehenden Schichtenpakets notwendig sein sollte, kann auch eine weitere Vergrößerung
der Stärke des Massenkörpers durch Tieferlegung des Erdplanums erreicht werden.
Es ist jedoch auch möglich, die konventionelle Funktion des Schotteroberbaus vollständig zu erhalten und diesen
vom Massekörper zu trennen, was beispielsweise unterstützend auch durch Einlegen einer Unterschottermatte als
Dämmung erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch der Massekörper mit entsprechenden Dämmat-0
ten umhüllt werden.
Die Korrigierbarkeit der Gleisanlage bei eventuellen Verformungen des Unterbaus oder Untergrundes wird mittels
konventioneller Bearbeitungsmaßnahmen des Schotterbetts in hohem Maße erreicht.
Als Grundmaterialien für den Mas&ekörper "eignen äicM in
kostengünstiger Weise beispielsweise die entsprechenden Tragschichten (Planumsschutzschicht, Frostschutzschicht),
günstige rollige oder gebrochene Materialien, Recyclingmaterial ggf. mit Schwergewichtszugabe sowie in bestimmten
Fällen auch eingekapselte kontaminierte Materialien. Die genannten Materialien werden mit einem Bindemittel,
vorzugsweise Zement oder Bitumen, zu der monolithisch wirkenden Masse verbunden. Der Massekörper ist vorzugsweise
unbewehrt, besitzt jedoch eine Dauerfestigkeit, die etwa im Bereich der Betonklassen B15 bis B25 liegt.
Bereichsweise kann sowohl die Stärke durch Schwergewichtszusätze oder besondere Dämmaßnahmen reduziert und
die Festigkeit beispielsweise durch Einlage von Bewehrung variiert bzw. erhöht werden.
Der Unterbau bzw. Untergrund hat im wesentlichen nur noch eine Tragfunktion für die massive Tragplatte zu übernehmen,
ohne daß die Gefahr von Wasserdurchtritten besteht 0 oder ein komplizierter Schichtenaufbau notwendig ist. Auf
aufwendige Entwasserungsmaßnahmen kann dabei verzichtet werden. Durch die hohe Masse des Systems werden nach dem
Prinzip eines Masse-Feder-Systems auch die dynamischen Belastungen und erzeugten Schwingungen in Frequenz und
Intensität verändert und gedämpft, so daß hierauf gerichtete zusätzliche Maßnahmen weitgehend entfallen können.
Die relativ große Stärke der Tragplatte, die größer als 0,4 m ist und etwa in einem Bereich von 0,4 m bis 1,4 m,
und vorzugsweise bei etwa 0,7 m liegt, erfordert keine 0 weiteren FrostSchutzmaßnahmen und macht die bei anderen
Systemen notwendige Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht
überflüssig.
Die mit der erfindungsgemäßen Gleisanlage zu erzielenden
Systemsteifigkeiten können variiert und an die Elastizität swerte anderer Gleisanlagenarten angeglichen werden,
so daß Systemübergänge auf ander'e'Gleisanlagen speziell
bei Brücken oder Tunneln keine Probleme aufwerfen und keine speziellen Konstruktionen erfordern.
In bevorzugter Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß auf der Tragplatte außenseitige, nach oben vorstehende Randkappen angeordnet sind, die mit der
Tragplatte einen das Schotterbett aufnehmenden rinnenförtnigen Tragkörper bilden. Bei zweigleisigen Anlagen kann
auf der Oberseite der Tragplatte zwischen den Gleisen auch eine nach oben vorstehende Mittelkappe ausgebildet
sein, so daß jedem Gleis ein eigener rinnenförmiger Tragkörper zugeordnet ist. Auch bei der erfindungsgemäßen
Gleisanlage sind die Schwellen in bzw. auf einem Schotterbett gelagert. Die Formbeständigkeit des Schotterbettes
wird durch den oder die formhaltenden, rinnenförmigen Tragkörper gestützt, so daß übermäßige Setzungen des
Schotterbettes oder dessen Ausweichen in Querrichtung vermieden werden können. Insbesondere können die aus dem
Schienenbetrieb speziell bei hohen Geschwindigkeiten resultierenden Quer- bzw. Seitenkräfte durch die Randkappen
und/oder die Mittelkappe aufgenommen werden. Der massive rinnenförmige Tragkörper ist sehr störungsunanfällig
und bringt somit nur geringe Unterhaltskosten mit sich. Er wirkt über den gesamten Querschnitt der Gleisanlage
und ermöglicht somit eine einfache Entwässerung. Es hat sich gezeigt, daß spezielle Anforderungen an den
Unterbau oder hinsichtlich Schwingungsbelastungen bei der erfindungsgemäßen Gleisanlage nicht zu stellen sind. Die
0 Randkappen und/oder die Mittelkappe können in ihrer Höhe variieren und bei Bedarf auf die maximale Querneigung der
Gleise bzw. die auftretenden Seitenkräfte aufgerichtet sein.
Da die Schwellen weiterhin in einem Schotterbett gelagert sind, kann die Schienenlage bei Bedarf in einfacher Weise
korrigiert werden, wie es auch bei dem be*kannten**Schotteroberbau
der Fall ist. Die massive Tragplatte wird unterhalb des Schotterbettes bestehender bzw. neu zu
bauender Strecken auf Erdbauabschnitten, also unterhalb des Planums im Regelquerschnitt von Eisenbahnstrecken
eingebaut und ersetzt dort vorzugsweise die Planums-Schutzschicht und die Frostschutzschicht.
Die Randkappen und/oder die Mittelkappe können entweder an die Tragplatte einstückig angeformt oder auch als
separate vorgefertigte Bauteile ausgebildet sein, die dann an der Tragplatte befestigt werden. Vorzugsweise
wird zuerst die massive Tragplatte in Ortbeton als im wesentlichen kontinuierliches Band ausgebildet, woraufhin
die Randkappen und/oder die Mittelkappe in Ortbetonausführung über eine formschlüssige Verbindung mit der
Tragplatte verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, die als Fertigteil hergestellten Randkappen und/oder die
Mittelkappe mit der Tragplatte zu verdübeln.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die innere Wandung der Randkappen und/oder der
Mittelkappe derart geneigt ist, daß sie einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt besitzen. Die
dem Gleis zugewandte Seite der Randkappen und/oder der Mittelkappe ist auf diese Weise in der Neigung so gestaltet,
daß sie der Richtung der in dem Schotter entstehenden Kräfte möglichst flächig senkrecht entgegen wirken
kann.
Die Höhe der Randkappen und/oder der Mittelkappe bemißt sich nach der einzurichtenden Schotterbettstärke und
dabei in der Geometrie des Gesamtquerschnitts derart, daß die Stützfunktion des Schotterbettes und die Querkraftaufnahme
auch bei maximaler Überhöhung des Schienenstranges gewährleistet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schotterbett zur Erhöhung der Seitenstabilität
des Schotters und für den Erschütterungsschutz in sich zumindest teilweise verklebt ist. Der verklebte
Schotterkörper stellt in Verbindung mit der massiven Tragplatte und den seitlich stützenden Randkappen und/
oder der Mittelkappe ein stabiles kräfte- und formbeständiges Gesamtsystem dar. Der verfestigte und querkraftbeständige
verklebte Schotterkörper kann bei Setzungen des Untergrundes oder Unterbaus jederzeit nach mechanischem
Aufbrechen neu geformt werden, so daß die Schienen in ihrer Lage und Ausrichtung nachjustiert werden können.
Die Tragplatte und die Randkappen und/oder die Mittelkappe
bestehen üblicherweise aus Beton, insbesondere B15 oder B25, wobei gegebenenfalls auch aufbereitete Zuschlagstoffe,
Recyclingmaterial oder gegebenenfalls aufbereitete, eingekapselte und geeignete kontaminierte
Materialien sowie andere Bindemittel als Zement, beispielsweise Bitumen, zur Herstellung der Tragplatte
Verwendung finden können. Die Oberfläche der Tragplatte ist weitestgehend geschlossen und wasserableitend. Bei
Bedarf kann zwischen dem Schotterbett und dem Tragkörper, d.h. der Tragplattenoberfläche und den inneren Wandungen
der Randkappen und/oder der Mittelkappe eine Unterschottermatte eingelegt werden. Die Möglichkeit, nur Teilverklebungen
des Schotterbettes vorzunehmen und Unterschottermatten unter und seitlich des Schotters einzulegen,
eröffnet den Weg zu einem weichen, federnden Gesamtsystem mit variierbarer Federwirkung.
In Weichenbereichen werden lediglich die Randkappen und/oder die Mittelkappe im Bereich der durchlaufenden
Schwellensätzen unterbrochen. Auf diese Weise ist ein
unkompliziertes weichengeeignetes Gleisanlagensystem geschaffen.
Die massive, vorzugsweise einstückige Ausgestaltung der Tragplatte mit den seitlichen Randkappen und/oder der
Mittelkappe und die damit erzielte Verbundwirkung kommt über den Querschnitt einer eingleisigen oder zweigleisigen
Strecke einem entsprechenden Trog oder Kanal gleich, in dem das Schotterbett, das gegebenenfalls zu einem
stabilen Schotterkörper verklebt ist, paßgenau und in formstabiler Weise aufgenommen ist. Bei einer zweigleisigen
Strecke kann durch die Randkappen in Zusammenwirken mit der Mittelkappe eine entsprechende Trog- oder Kanalwirkung
für jedes Gleis vorgesehen sein. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die Oberseite
der Tragplatte eine Querneigung besitzt, die etwa 1:20 betragen sollte. Bei eingleisigen Strecken kann eine
einseitige Neigung vorgesehen sein. Bei zweigleisigen 0 Strecken sollte vorgesehen sein, daß die Oberseite der
Tragplatte ausgehend von deren Längsmittelebene zu beiden Seiten eine abfallende Querneigung besitzt, so daß eine
sogenannte Dachneigung verwirklicht ist. Die Querneigung der Oberseite der Tragplatte stellt eine Wasserableitung
5 an der Tragplatte zu den Seiten der Gleisanlage sicher.
Die lückenlose Überdeckung des Unterbaus durch die Tragplatte bietet für diesen einen sicheren Schutz vor eindringendem
Wasser.
0 Die massive Ausgestaltung der Tragplatte sowie der Randkappen bietet die Möglichkeit, auch andere streckenbegleitende
Ausrüstungen wie beispielsweise Schallschutzwände, Kabelkanäle etc. an dem Tragkörper zu montieren.
Insbesondere ist vorgesehen, daß auf der im wesentlichen ebenen Oberseite der Randkappen und/oder der Mittelkappe
eine Schallschutzwand angeordnet ist. Die Randkappen
und/oder die Mittelkappe können's'omit als* Au*flag*er für
die Schallschutzwand dienen, wobei sie vorzugsweise mit Kochern für die Aufnahme der Halterungen der Schallschutzelemente
ausgerüstet werden. Alternativ wird die Ausbildung der Köcher so vorgenommen, daß sie in die
Tragplatte hinein oder bei Bedarf für eine Tiefgründung durch die Tragplatte hindurch reichen können. Um die
Schallschutzwand in optimaler Entfernung von der Schiene bzw. der Schallquelle anordnen zu können, kann vorgesehen
sein, die Randkappen und/oder die Mittelkappe gegebenenfalls zu verbreitern.
Dabei können die Randkappen und/oder die Mittelkappe als Gründungsbalken für die Schallschutzwände ausgebildet
sein, was den Vorteil mit sich bringt, daß die Randkappen und/oder die Mittelkappe mit relativ geringer Breite als
kontinuierliches Bauteil über die gesamte Länge der Gleisanlage ausgebildet sein können, während sie in den
Abschnitten, in denen die Anordnung einer Schallschutzwand notwendig ist, als Gründungsbalken die optimale
Entfernung der Schallschutzwand von der Schiene sicherstellt. Auf diese Weise kann auch die Höhe der Schallschutzwand
gering gehalten bzw. optimiert werden, was kostenmäßig vorteilhaft ist. Darüber hinaus kann die
Schallschutzwand somit außerhalb des für die Züge freizuhaltenden Lichtraumprofils gehalten werden.
Die Schallschutzwand kann in bekannter Weise in Stahl-
oder Betonausführung erstellt werden und besitzt vorzugs-0 weise in bestimmten Abständen angeordnete Durchgangsmöglichkeiten.
Es ist bekannt, daß bei schienengebundenen Fahrzeugen die hauptsächliche Schallquelle im Rad-Schienen-Bereich
liegt. Um eine gute Schallabsorption zu erreichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Schall-
schutzwand auf der dem Gleis zugewandten*Sei£e geneigte,
die Schallwellen auf das Schotterbett richtende Reflexionsflächen
besitzt. Die auf das Schotterbett gerichteten Schallwellen werden aufgrund der dortigen ungleichmäßig
strukturierten Oberfläche ungerichtet bzw. in viele verschiedene Richtung reflektiert und auf diese Weise
absorbiert. Vorzugsweise werden die Reflexionsflächen von
einer Vielzahl geneigter Teilflächen gebildet, wobei diese unterschiedliche Neigungen besitzen können, um die
von der Schallquelle Rad-Schiene ausgehenden Schallwellen wirkungsvoll auf das absorbierende Schotterbett richten
zu können.
Um das sich aufgrund der Querneigung der Oberseite der Tragplatte an einer oder an beiden Seiten des rinnenförmigen
Tragkörpers ansammelnde Wasser abführen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in den Randkappen und/
oder der Mittelkappe querverlaufende Abflußkanäle ausgebildet sind, die über die Gleislänge in beliebigen Ab-0
ständen angeordnet sind. Vorzugsweise sollten in der Tragplatte oder den Randkappen und/oder der Mittelkappe
querverlaufende Kabelkanäle ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Gleisanlage kann entweder mit einem
bekannten, längs der Gleisanlage verlaufenden, erdverlegten Kabelkanal versehen sein, es ist jedoch auch möglich,
die in Längsrichtung verlaufenden Kabelkanäle in den Tragkörper zu integrieren oder an diesem anzubringen.
Die Kabelkanäle sind in bekannter Weise mittels einer Abdeckung verschlossen.
Vorzugsweise lagern die Randkappen auf der gleisabgewandten Seite den längsverlaufenden Kabelkanal bekannter
Form, der entweder einstückig mit den Randkappen ausge-5 bildet sein kann oder an diesen befestigt ist. Letzteres
kann beispielsweise durch einen an der Randkappe ausge-
bildeten seitlich vorstehenden Kragarm eirrei'cht werden,
auf den der Kabelkanal aufgesetzt ist. Die Oberseiten der Randkappe und des zugeordneten Kabelkanals sollten zusammen
eine durchgehende begehbare Fläche neben dem Gleiskörper bilden. Alternativ oder zusätzlich können die
Kabelkanäle auch in die Mittelkappe integriert sein.
Der Massekörper besitzt zumindest auf seiner Oberseite eine Neigung von vorzugsweise 1:20, was beispielsweise
durch Ausgestaltung des Massekörpers mit einem parallelogramm-artigen Querschnitt erreicht werden kann. Bei
eingleisigen Strecken ist eine einseitige Neigung ausreichend, während zur Erzielung einer ausreichenden
Wasserableitung bei zweigleisigen Strecken eine Dachneigung vorgesehen sein sollte.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei-0 gen:
Figur 1: den Querschnitt einer Gleisanlage,
Figur 2: einen Querschnitt einer modifizierten Gleisanlage,
Figur 3: eine ausschnittsweise Seitenansicht einer
Gleisanlage,
30
30
Figur 4: eine erste Ausführungsform für einen Kabelkanal,
Figur 5: eine zweite Ausführungsform für einen Kabelkanal,
Figur 6: eine dritte Ausführungsform für einen Kabelkanal
,
Figur 7: ein Ausführungsbeispiel für eine Schallschutzwand und
Figur 8: einen erfindungsgemäßen Massekörper.
Gemäß Figur 1 umfaßt eine Gleisanlage 10 für eine zweigleisige Eisenbahnstrecke einen massiven Tragkörper 20,
der eine auf einem Unterbau bzw. dem Erdboden 11 aufgelagerte massive Tragplatte 21 und daran angebrachte, seitliche,
nach oben vorstehende Randkappen 22 umfaßt. Die Ober- und die Unterseite der Tragplatte 21 besitzen
ausgehend von der Längsmittelebene zu beiden Seiten eine abfallende Querneigung von 1:20, so daß ein sogenannter
dachförmiger Aufbau erreicht ist. Die Randkappen 22 stehen mit einem Vorsprung in einer Rechtecknut 19 der
Tragplatte 21 in Eingriff, so daß eine formschlüssige Verbindung erreicht ist.
Wie auf der rechten Seite der Figur 1 zu sehen ist, kann die Randkappe 22 auch mittels einer Verdübelung 23 an der
Tragplatte 21 befestigt sein.
Die Tragplatte 21 bildet zusammen mit den Randkappen 22 eine trog- oder rinnenförmige Aufnahme für ein Schotterbett
15. In der rinnenförmigen Aufnahme ist zwischen dem
Schotterbett 15 und der Oberseite der Tragplatte 21 sowie den dem Gleis zugewandten Wandungen 22a der Randkappen
eine Unterschottermatte 16 eingelegt. Das Schotterbett ist gegebenenfalls zur Bildung eines in sich stabilen
Schotterkörpers verklebt und lagert Schwellen 13 sowie Schienen 14 in bekannter Weise. Wie in Figur 1 auf der
rechten Seite gestrichelt angedeutet ist, kann das Gleis
und somit das Schotterbett insbesondere "be'i gekrümmter
Streckenführung eine Querneigung besitzen. In diesem Fall kann die entsprechende Randkappe zur Stützung des Schotterbettes
auf der erhöhten Seite ebenfalls erhöht sein. 5
Um das sich in dem Randbereichen der rinnenförmigen Aufnahme aufgrund der Querneigung ansammelnde Niederschlagswasser
abführen zu können, ist beidseitig im Übergangsbereich zwischen der Tragplatte 21 und den
Randkappen 22 ein querverlaufender Abflußkanal 18 ausgebildet, der zuverlässig für eine Entwässerung sorgt.
Auf der rechten Seite der Figur 1 ist ein längs der Gleisanlage verlaufender Kabelkanal 17 dargestellt, der
in herkömmlicher Weise in das Erdreich eingegraben und mittels einer Abdeckung verschlossen ist. Alternativ kann
jedoch auch der Kabelkanal 17 in die Randkappe 22 integriert sein, wie auf der linken Seite der Figur 1 dargestellt
ist und später im einzelnen beschrieben wird.
Die Gleisanlage gemäß Figur 2 entspricht in allen wesentlichen Punkten der Gleisanlage gemäß Figur 1, jedoch ist
hierbei zusätzlich vorgesehen, daß auf der im wesentlichen ebenen Oberseite 22b der Randkappe 22 eine Schallschutzwand
25 angeordnet und befestigt ist. Gemäß der Darstellung auf der linken Seite in Figur 2 ist die
Schallschutzwand 25 in der gegenüber der Ausführungsform
gemäß Figur 1 verbreiterten Randkappe 22 verankert, während in der Darstellung auf der rechten Seite gemäß
Figur 2 seitlich auf der Außenseite der Randkappe 22 ein Gründungsbalken 12 angebracht ist, in dem ein Gründungsköcher
26 zur Aufnahme von Schallschutzwandkassetten oder -paneelen vorgesehen ist, der wahlweise mit einer durch
die Tragplatte 21 hindurchführenden Tiefgründung 27 verwendet werden kann.
·*·· ft »ft ft
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine wirkungsvolle Schallschutzwand 25 in Stahlausführung dargestellt.
Die Schallschutzwand 25 besteht aus aufeinander zu befestigenden Einzelpaneelen 25a und 25b, wobei die untere
Paneele 25a über eine Fußplatte 28 auf der Randkappe 22 befestigt oder durch Träger in den Köcherfundamenten
gehalten ist.
Auf der inneren, dem Gleiskörper zugewandten Oberfläche besitzen die Paneelen 25a und 25b jeweils mehrere geneigte
Reflexionsflächen 2 8a und 28b, deren Flächennormale im
wesentlichen auf das Schotterbett gerichtet ist. Die von der Schallquelle Rad-Schiene ausgehenden Schallwellen
werden von den Reflexionsflächen 28a und 28b in den Bereich des absorbierenden Schotterbetts reflektiert. Wie
Figur 7 zeigt, besitzt die obere Paneele 25b vier kleinere geneigte Reflexionsflächen 28b, während die untere
Paneele 25a zwei größere Reflexionsflächen 25a aufweist,
wobei die Reflexionsflächen 28a der unteren Paneele 25a
eine geringere Neigung als die Reflexionsflächen 28b der
oberen Paneele 25b besitzen, um auf diese Weise eine Anpassung an die unterschiedlichen Einfallswinkel der von
der Rad-Schiene-Schallquelle ausgehenden Schallwellen auf die Schallschutzwand 25 zu erreichen.
Aus der in Figur 3 dargestellten Seitenansicht der Gleisanlage ist zu entnehmen, daß die Tragplatte 21 als kontinuierliches
bandartiges Betonbauteil ausgebildet ist, an dessen Oberfläche Aussparungen 24 vorgesehen sind, die
als quer- verlaufende Kabelkanäle dienen, die mittels einer Abdeckung verschlossen sein können. Die Randkappen
22 bestehen aus Betonfertigteilen, die in Längsrichtung der Gleisanlage aneinandergereiht und unter Anordnung
einer Ausgleichslage 29 auf der Tragplatte 21 angeordnet
sind. Im Stoßbereich zwischen zwei Randkappen-Fertigtei-
len sind Ausnehmungen ausgebildet, die die querverlaufenden
Abflußkanäle 18 bilden.
Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen in Längsrichtung der Gleisanlage verlaufenden Kabelkanal 17.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Randkappe 22 unter Anordnung der Ausgleichslage 29 auf der Tragplatte
21 derart befestigt, daß zwischen der seitlich äußeren Wand der Tragplatte 21 und der seitlich äußeren Wand der
Randkappe 22 eine nach innen weisende Abstufung gebildet ist, auf der der Kabelkanal 17 unter Zwischenschaltung
einer Ausgleichsschicht 3 0 angeordnet ist. Der Kabelkanal 17 besteht in bekannter Weise aus einem nach oben offenen
U-förmigen Rinnenkörper 17a, der mittels eines Deckels 17b verschließbar ist. Der Kabelkanal 17 kann in nicht
näher dargestellter Weise an der Tragplatte 21 oder der Randkappe 22 befestigt sein. Im montierten Zustand
schließt die Außenseite des Kabelkanals 17 bündig mit der 0 Außenseite der Tragplatte 21 ab. Darüber hinaus geht der
Deckel 17b bündig in die Oberseite 22b der Randkappe 22 über.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Figur 5 5 dargestellt ist, ist der U-förmige Rinnenkörper des
Kabelkanals 17 einstückig mit der Randkappe 22 ausgebildet, wobei wiederum ein den Kabelkanal 17 abdeckender
Deckel 17b vorgesehen ist, dessen Oberfläche bündig mit der Oberseite 22b der Randkappe 22 abschließt.
30
Gemäß Figur 6 ist an der Randkappe 22 ein nach außen vorstehender Kragarm 22c angeformt, auf den der U-förmige
Rinnenkörper 17a des Kabelkanals 17 aufgesetzt und in nicht dargestellter Weise befestigt ist. Der Rinnenkörper
5 17a ist mit dem Deckel 17b verschließbar, wobei die Oberseite des Deckels 17b mit der Oberseite 22b der
Randkappe 22 bündig abschließt. 'Wie in Fig. *6 gestrichelt
angedeutet ist, kann am freien Ende des Kragarms 22c ein den Rinnenkörper 17a hintergreifender Vorsprung 22d
vorgesehen sein, wodurch der Rinnenkörper 17a in Querrichtung sicher gehalten ist.
Die in Figur 8 gezeigte Gleisanlage 110 umfaßt eine zweigleisige Eisenbahnstrecke mit einer massiven Tragplatte
120 in Form eines Massekörpers, der auf einem Unterbau bzw. dem Erdboden 111 aufgelagert ist. Die Ober- und
Unterseite des Massekörpers 120 besitzen ausgehend von der Längsmittelebene zu beiden Seiten eine abfallende
Querneigung von 1:20, so daß ein dachförmiger Aufbau erreicht ist. Der Massekörper 12 0 ist unter Zwischenschaltung
einer Dämmatte 116 auf seiner unteren und seinen seitlichen Flächen vollständig in den Erdboden 111
eingebettet. Seitlich längs des Massekörpers 120 verlaufen in bekannter Weise Kabelkanäle 117.
Auf der Oberseite des Massekörpers 12 0 ist unter Zwischenschaltung
einer Unterschottermatte 118 ein Schotterbett 115 in bekannter Weise ausgebildet, das Schwellen
113 sowie Schienen 114 für eine zweispurige Strecke trägt. Mit durchgezogenen Linien ist der Verlauf des
5 Schotterbettes 115 für einen geraden Streckenabschnitt dargestellt, während gestrichelt der Verlauf des Schotterbettes
für eine gekrümmte Streckenführung angedeutet ist.
0 Die Stärke des Massekörpers 120, der vorzugsweise die Planumsschutzschicht und die Frostschutzschicht ersetzt,
ist von den örtlich überwiegend vorhandenen Bodenverhältnissen und den maßgebenden Erregerfrequenzen abhängig und
sollte etwa im Bereich von einem Meter liegen. Wie Figur 8 zeigt, ist der Massekörper 120 seitlich über das Schotterbett
115 hinausgeführt, so daß die von dem Zug auf das
als Feder wirkende Schotterbett *äb*gegebeftfen Impulse*
vollständig in den Massekorper und von diesem nach erfolgter Dämpfung in den Erdboden übertragen werden.
Claims (1)
- SchutzansprücheGleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen, mit einem Oberbau, der auf Schwellen (13, 113) gelagerte Schienen (14, 114) und ein die Schwellen (13, 113) unterstützendes Schotterbett (15, 115) aufweist, und mit einem den Oberbau tragenden Unterbau, der eine das Schotterbett (15, 115) tragende Tragplatte (21, 120) aus Beton aufweist, die auf einem Erdbauwerk aufgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (21, 12 0) als kontinuierliches, in Ortbeton hergestelltes Band ausgebildet ist und eine Stärke von mindestens 0,4 m aufweist.2. Gleisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (21, 120) eine Stärke im Bereich von 0,4 m bis 1,4 m, vorzugsweise von 0,7 m besitzt.Gleisanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragplatte (21) außenseitige, nach oben vorstehende Randkappen (22) angeordnet sind, die mit der Tragplatte (21) einen das Schot-terbett aufnehmenden rinne'nf'örmigen* Tragkörper (20) bilden.4. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleise vorgesehen sind und daß auf der Oberseite der Tragplatte zwischen den Gleisen eine nach oben vorstehende Mittelkappe angeordnet ist.5. Gleisanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkappen (22) und/oder die Mittelkappe aus Beton bestehen.6. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkappen (22) und/ oder die Mittelkappe an die Tragplatte (21) angeformt sind.7. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkappen (22) und/ oder die Mittelkappe als separate Bauteile ausgebildet und an der Tragplatte (21) befestigt sind.8. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung (22a) der Randkappen (22) und/oder der Mittelkappe derart geneigt ist, daß sie einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt besitzen.9. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schotterbett {15, 115) in sich zumindest teilweise verklebt ist.10. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberseite der Tragplatte (21, 120) eine Querneigung besitzt.— 3 —11. Gleisanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Tragplatte {21, 120) ausgehend von deren Längsmittelachse zu beiden Seiten eine abfallende Querneigung besitzt.12. Gleisanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querneigung etwa 1:20 beträgt.13. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schotterbett (15, 115) und der Tragplatte (21, 120) eine Unterschottermatte (16, 116) angeordnet ist.14. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im wesentlichen ebenen Oberseite (22b) der Randkappen (22) und/oder der Mittelkappe eine Schallschutzwand (25) angeordnet ist.15. Gleisanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutzwand (25) auf der dem Gleis zugewandten Seite geneigte, die Schallwellen auf das Schotterbett (15) richtende Reflexionsflächen (28a, 28b) besitzt.16. Gleisanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen (28a, 28b) unterschiedliche Neigungen besitzen.17. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randkappen (22) und/oder der Mittelkappe quer verlaufende Abflußkanäle (18) ausgebildet sind.-A-• · &igr;18. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragplatte (21, 120) quer verlaufende Kabelkanäle (24) ausgebildet sind.19. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Randkappen (22) und/oder der Mittelkappe in Längsrichtung verlaufende Kabelkanäle (17) vorgesehen sind.20. Gleisanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanäle (17) in die Randkappen (22) und/oder die Mittelkappe integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622835U DE29622835U1 (de) | 1995-01-10 | 1996-01-09 | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500443A DE19500443A1 (de) | 1995-01-10 | 1995-01-10 | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge |
EP96100188A EP0722012B1 (de) | 1995-01-10 | 1996-01-09 | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge |
DE29622835U DE29622835U1 (de) | 1995-01-10 | 1996-01-09 | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622835U1 true DE29622835U1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=26011511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622835U Expired - Lifetime DE29622835U1 (de) | 1995-01-10 | 1996-01-09 | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29622835U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298251A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-02 | Rhomberg Bau GmbH | Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1996
- 1996-01-09 DE DE29622835U patent/DE29622835U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298251A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-02 | Rhomberg Bau GmbH | Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0722012B1 (de) | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge | |
EP0937181B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
EP0787233B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
DE4100881A1 (de) | Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen | |
WO2007056968A1 (de) | Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge | |
DE19919255B4 (de) | Tunnelfahrweg | |
WO2009121323A1 (de) | Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge | |
DE3602313A1 (de) | Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise | |
EP0547082B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
WO2004031483A1 (de) | Feste fahrbahn für den schienenverkehr und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD284066A5 (de) | Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten | |
DE102004061165A1 (de) | Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge | |
DE4007710A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel | |
DE19849266A1 (de) | Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn | |
AT512523B1 (de) | Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung | |
DE29622835U1 (de) | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge | |
EP1331310B1 (de) | Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene | |
AT370461B (de) | Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken | |
EP0814197B1 (de) | Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen | |
DE60106552T2 (de) | Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung | |
DE19831404C2 (de) | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE19952803A1 (de) | Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP1182294B1 (de) | Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn | |
EP0773322A1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr | |
WO1996022423A1 (de) | Geräuscharmer gleiskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970731 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990121 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020409 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040614 |
|
R173 | Request for cancellation of utility model refused | ||
R071 | Expiry of right |