DE29619729U1 - Fangvorrichtung - Google Patents
FangvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29619729U1 DE29619729U1 DE29619729U DE29619729U DE29619729U1 DE 29619729 U1 DE29619729 U1 DE 29619729U1 DE 29619729 U DE29619729 U DE 29619729U DE 29619729 U DE29619729 U DE 29619729U DE 29619729 U1 DE29619729 U1 DE 29619729U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- guide
- abutment
- rail
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
KOHUER SCHMID -*- PARTNER
PATENTANWÄLTE
21 987 Si/nu
C. Haushahn GmbH & Co Borsigstraße 24
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für einen Fahrkorb
und/oder für ein Gegengewicht von Aufzugsanlagen mit einer Bremseinrichtung
für Aufwärts- und für Abwärtsfahrt, welche wenigstens
ein mit dem Fahrkorb und/oder dem Gegengewicht stets gekoppelt bewegtes Widerlager sowie zumindest ein damit zusammenwirkendes
und mittels eines Geschwindigkeitsbegrenzers auslösbares Bremselement
aufweist, wobei das ausgelöste Bremselement relativ zu dem zugeordneten Widerlager zu wenigstens einer in Fahrtrichtung
des Fahrkorbs und/oder des Gegengewichts verlaufenden Bremsschiene,
vorzugsweise einer Führungsschiene des Fahrkorbs und/oder des Gegengewichts, hin schwenkbar und im Laufe der Schwenkbewegung
unter Abstützung an dem zugeordneten Widerlager an der Bremsschiene
diese kraftbeaufschlagend anlegbar ist.
Im Falle einer bekannten gattungsgemäßen Fangvorrichtung findet
eine Bremseinrichtung Verwendung, die im wesentlichen aus einem
Widerlager in Form einer fahrkorbfesten Gelenkpfanne sowie einem
daran abgestützten doppelt wirkenden Exzenter als Bremselement besteht. Die an der Bremsschiene der vorbekannten Fangvorrichtung
zur Anlage kommende Stirnfläche des Exzenters bildet zwei in Schwenkrichtung des Exzenters voneinander beabstandete Bremsflächen,
von welchen die eine bei unerwünschter Beschleunigung des Fahrkorbes in Aufwärts- und die andere bei entsprechender Beschleunigung
des Fahrkorbes in Abwärtsfahrtrichtung wirksam ist. An der von der Gelenkpfanne und dem Exzenter abliegenden Seite
der Bremsschiene ist ein federnd gelagertes und ebenso wie die Gelenkpfanne fahrkorbfestes Gegenbremselement angeordnet. Wird
der Exzenter der vorbekannten Fangvorrichtung ausgelöst, so verschwenkt
dieser um die Gelenkpfanne, bis die betreffende Bremsfläche an der Bremsschiene zur Anlage kommt. Aufgrund der zwischen
Exzenter und Bremsschiene wirksamen Reibungskraft wird der Exzenter dann unter weiterem Verschwenken um die Gelenkpfanne in
seine Bremsstellung eingezogen. Damit verbunden ist eine Verschiebung
der Gelenkpfanne in Querrichtung der Bremsschiene, wodurch wiederum eine gleichgerichtete Verlagerung des Gegenbremselementes
auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsschiene bewirkt
wird. Das Gegenbremselement wird dadurch von der dem Exzenter gegenüberliegenden Seite her unter Druckbeaufschlagung durch
die Bremsfeder an die Bremsschiene angedrückt und bremst dann die Fahrkorbbewegung im Zusammenwirken mit dem Exzenter ab. Die Größe
der Bremskraft wird dabei bestimmt durch die Exzentrizität bzw.
den Verlauf der wirksamen Bremsfläche an dem Exzenter sowie die
Härte der das Gegenbremselement lagernden Bremsfeder.
Bei gegebener Bremsfeder läßt sich an der vorbekannten Fangvorrichtung
das Verhältnis der beim Fangen des Fahrkorbes in Aufwärtsfahrtrichtung
wirksamen Bremskraft zu der entsprechenden bei Abwärtsfahrt wirksamen Bremskraft lediglich durch Austauschen des
gesamten doppeltwirkenden Exzenters gegen einen anderen Exzenter
mit entsprechend geänderter Exzentrizität der Bremsflächen variieren.
Eine demgegenüber vereinfachte Möglichkeit zur Änderung des Verhältnisses
der bei Auslösen der Fangvorrichtung in den beiden
Fahrtrichtungen wirksamen Bremskräfte zu schaffen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Falle
einer Fangvorrichtung der eingangs beschriebenen Art für Aufwärtsfahrt
und für Abwärtsfahrt separate Bremselemente vorgesehen sind, welche jeweils relativ zu dem zugeordneten Widerlager
schwenkbar und unter Abstützung an diesem an der zugeordneten Bremsschiene anlegbar sind. Aufgrund äer beschriebenen Maßnahmen
ist es möglich, beispielsweise durch Austauschen lediglich eines
der beiden Bremselemente auf das Verhältnis der bei Ansprechen der Fangvorrichtung in beiden Fahrtrichtungen ausgeübten Bremskräfte
zueinander Einfluß zu nehmen. Die bei einer unerwünschten Beschleunigung des Fahrkorbes bzw. des Gegengewichtes in einer
Fahrtrichtung auftretende Bremskraft läßt sich nun verändern, oh-
-A-
ne da|i zu diesem Zweck auch gleichzeitig diejenigen Teile der
Bremseinrichtung zu handhaben wären, mittels derer die zum Fangen
in Gegenfahrtrichtung aufzubringende Bremskraft erzeugt wird.
In vorteilhafter Weiterbi!dung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die ausgelösten, einerseits an der zugeordneten Bremsschiene und andererseits an dem zugeordneten Widerlager abgestützten Bremselemente
im Laufe ihrer Schwenkbewegung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in Querrichtung der Bremsschiene relativ zu dem
Widerlager verschiebbar sind. Der Betrag der beschriebenen Rückstellkraft in Querrichtung der Bremsschiene beeinflußt den Betrag
der mittels der Bremselemente erzeugten Bremskraft. Dementsprechend läßt sich die Bremskraft durch entsprechende Änderung der
Rückstellkraft variieren. Wirkt auf die Bremselemente für Aufwärts-
und für Abwärtsfahrt jeweils separat eine Rückstellkraft,
so besteht die Möglichkeit, die Rückstellkraft bei Aufwärtsfahrt
und die Rückstellkraft bei Abwärtsfahrt unabhängig voneinander zu
verändern und dadurch das vorstehend genannte Bremskraftverhältni s zu vari ieren.
Besonders einfach und handhabungsfreundlich läßt sich eine Änderung
der Rückstellkraft vornehmen, wenn - wie in Weiterbildung
der Erfindung vorgesehen - die Bremselemente über jeweils wenigstens eine Rückstellfeder an dem zugeordneten Widerlager abgestützt
sind. Die bei Ansprechen der Fangvorrichtung wirksame Bremskraft kann in diesem Fall ihrem Betrag nach durch Wahl der
Härte der verwendeten Rückstellfeder(n) vorgegeben werden. Eine
entsprechende Einstellung der von dem Bremselement für Aufwärts-
fahrt bzw. von dem Bremselement für Abwärtsfahrt ausgeübten
Bremskraft und/oder des Verhältnisses dieser Bremskräfte kann der
Hersteller der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung werksseitig
durch Wahl entsprechender Federn vornehmen.
Ergänzend oder alternativ zu der beschriebenen Möglichkeit der Bremskrafteinstellung ist im Falle einer weiteren Variante der
erfindungsgemäßen Fangvorrichtung die Härte der Rückstellfedern
für die Bremselemente einstellbar. Die beispielsweise herstellerseitig
durch die Verwendung von Rückstellfedern bestimmter Härte
vorgegebene Bremskraft läßt sich in diesem Fall ohne Austauschen der betreffenden Rückstellfedern verändern.
Eine weitere Möglichkeit zur Einflußnahme auf die sich ergebenden Bremskräfte und Bremskraftverhältnisse bei Ansprechen der Fangvorrichtung
in Aufwärts- bzw. in Abwärtsfahrtrichtung wird erfindungsgemäß
dadurch geschaffen, daß der in Ausgangslage bestehende Abstand der Bremselemente, insbesondere der entsprechende Abstand
einer an der zugeordneten Bremsschiene zur Anlage kommenden Bremsfläche der Bremselemente von dem zugeordneten Widerlager
einstellbar ist. Werden beispielsweise Rückstellfedern etwa in
Form von Druckfedern mit progressiven Federkennlinien verwendet,
die einerseits an den Bremselementen und andererseits an dem (den) zugeordneten Widerlager(n) abgestützt sind, so nimmt die
von den federkraftbeaufschlagten Bremselementen auf die zugeordnete
Bremsschiene ausgeübte Bremskraft zu mit der Länge der Stauchung der Rückstellfedern gegenüber der Ausgangslänge bei in Ausgangslage
befindlichen Bremselementen. Die Länge der Federstau-
chung beim Einschwenken der Bremselemente in die Bremsstellung
wiederum nimmt mit dem in Ausgangslage bestehenden Abstand des betreffenden Bremselementes bzw. der an diesem vorgesehenen
Bremsfläche von dem zugeordneten Widerlager zu.
Eine definierte Relativverschieblichkeit der Bremselemente gegenüber
dem zugeordneten Widerlager in Querrichtung der Bremsschiene wird im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch
erreicht, daß für die Bremselemente wenigstens eine Führung
vorgesehen ist, mittels derer die Bremselemente relativ zu dem zugeordneten Widerlager in Querrichtung der Bremsschiene geführt
verschiebbar sind.
Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, daß die Führung(en) für
die Bremselemente als mit diesen schwenkbare Führungsbuchse(n)
ausgebildet ist (sind) und die ßremselemente wenigstens einen im
Innern der Führungsbuchse(n) in deren Achsrichtung geführten Führungsansatz
aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß jeweils ein Bremselement für Aufwärts- und für Abwärtsfahrt
vorgesehen ist, die beide einen Führungsansatz aufweisen und über die Führungsansätze in jeweils einer Führungsbu.chse in
Querrichtung der zugeordneten Bremsschiene relativ zu dem jeweiligen
Widerlager verschiebbar geführt sind, wobei die Führungsbuchsen mit dem(n) zugeordneten Widerlager(n) relativ zu diesem(n)
schwenkbar aber unverschiebbar in Verbindung stehen und im Innern der Führungsbuchsen jeweils zumindest eine einerseits an
&Ggr;""
dem betreffenden Bremselement bzw. dessen Führungsansatz und andererseits
an der Führungsbuchse abgestützte Rückstellfeder vorgesehen
ist.
Im Sinne der Erfindung können die Bremselemente einzeln schwenkbar
gelagert sein. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung aber ist vorgesehen, daß die Bremselemente an einem gemeinsamen
Träger in Querrichtung der zugeordneten Bremsschiene
verschiebbar geführt sind, wobei der Träger an einem Widerlager schwenkbar aber unverschiebbar abgestützt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen
zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Fangvorrichtung und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Fangvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Fangvorrichtung 1 für einen Fahrkorb 2
einer Aufzugsanlage ein Bremselement 3 für Aufwärtsfahrt sowie ein Bremselement 4 für Abwärtsfahrt, über gestrichelt angedeutete
Begrenzerseile 5, 6 stehen die Bremselemente 3, 4 mit einem herkömmlichen
Geschwindigkeitsbegrenzer 7 in Verbindung. Am Grund des Schachtes der Aufzugsanlage sind die Begrenzerseile 5, 6 über
eine dort vorgesehene Umlenkrolle 8 geführt.
Stirnseitig sind die Bremselemente 3, 4 mit Bremsflächen 9, 10
versehen. Diesen gegenüber liegt eine im Aufzugsschacht fest installierte
Führungsschiene 11 für den Fahrkorb 2, die gleichzeitig als Bremsschiene fungiert. Die Führungsschiene 11 erstreckt
sich in der durch einen Doppelpfeil 12 symbolisierten Fahrtrichtung
des Fahrkorbes 2. An ihrer von der Führungsschiene 11 abliegenden
Seite sind die Bremselemente 3, 4 mit zylindrischen Führungsansätzen
13, 14 versehen, die in zugeordnete Führungsbuchsen 15, 16 eingesteckt sind. Letztere sind an Widerlagern in Form von
Lagerzapfen 17, 18 in Richtung von Doppelpfeilen 19, 20 schwenkbar
gelagert. Die Lagerzapfen 17, 18 wiederum sind mit der Wand eines Bremsgehäuses 33 fest verbunden, das sich über Gehäusefedern
28, 29 am Fahrkorb 2 quer zur Fahrtrichtung 12 beweglich abstützt.
Im Innern der Führungsbuchsen 15, 16 befinden sich Rückstellfedern 21, 22, welche einerseits die Führungsansätze 13, 14
der Bremselemente 3, 4 lagern und andererseits an Grundplatten
23, 24 abgestützt sind. Die Grundplatten 23, 24 der'Rückstellfedern
21, 22 sind in Achsrichtung der jeweiligen Führungsbuchse 15, 16 verschiebbar und in der jeweils eingenommenen Verschiebestellung
arretierbar. Die Führungsansätze 13, 14 der Bremselemente 3, 4 sind über Gleitlagerungen in Achsrichtung der Führungsbuchsen
15, 16 beweglich geführt. Anschläge 25, 26 dienen der Schwenkwegbegrenzung der Bremselemente 3, 4.
Auf der von den Bremselementen 3, 4 abliegenden Seite der Führungsschiene
11 ist ein Gegenbremselement in Form einer Bremsbakke 27 angeordnet. Die Bremsbacke 27 ist fest mit dem Bremsgehäuse
33 verbunden.
Bei regulärem Fahrbetrieb laufen die Begrenzerseile 5, 6 mit dem
Fahrkorb 2 mit. An dem Geschwindigkeitsbegrenzer 7 lassen sich für die Aufwärts- sowie für die Abwärtsfahrt des Fahrkorbes 2
Grenzgeschwindigkeiten vorgeben.
Tritt beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion des Antriebes
der Aufzugsanlage eine unkontrollierte Bewegung des Fahrkorbes 2
in Aufwärtsrichtung auf und wird dabei ein an dem Geschwindigkeitsbegrenzer
7 eingestellter Grenzwert für die Fahrkorbgeschwindigkeit überschritten, so hält der Geschwindigkeitsbegrenzer
7 das zuvor mit dem Fahrkorb 2 mitbewegte Begrenzerseil 5 und mit diesem das Bremselement 3 an, während der Fahrkorb 2 seine
Aufwärtsfahrt fortsetzt. Infolgedessen kommt es zu einer Schwenkbewegung
des Bremselementes 3 um den fahrkorbfesten, d.h. mit dem Fahrkorb in Verbindung stehenden, Lagerzapfen 17 zu der Führungsschiene
11 hin. Dabei gelangt das Bremselement 3 mit seiner Bremsfläche 9 an der Führungs- bzw. Bremsschiene 11 zur Anlage.
Aufgrund der sich dabei zwischen der Führungsschiene 11 und dem Bremselement 3 ergebenden Reibungskraft wird das Bremselement 3
an der Führungsschiene 11 gehalten, während sich der Fahrkorb nach wie vor in Aufwärtsfahrtrichtung bewegt. Infolgedessen setzt
das Bremselement 3 seine Schwenkbewegung um den Lagerzapfen 17 im Gegenuhrzeigersinn fort und wird in seine Bremsstellung eingezogen,
in welcher es mit seiner Bremsfläche 9 vollständig an der Führungsschiene 11 anliegt. In seiner Brems-Endstellung stützt
sich das Bremselement 3 über seinen Führungsansatz 13 in Schwenkrichtung an dem Anschlag 25 ab. Da der Abstand der Bremsfläche 9
von dem Lagerzapfen 17 in Ausgangslage des Bremselementes 3 gemäß
- &iacgr;&ogr; -
Fig. 1 größer ist als der senkrecht zu der Führungsschiene 11 gemessene
Abstand des Lagerzapfens 17 von der Führungsschiene 11, wurde das Bremselement 3 während der Schwenkbewegung mit seinem
Führungsansatz 13 in das Innere der Führungsbuchse 15 eingeschoben. Dieser Einschubbewegung entgegengerichtet war die von der
Rückstellfeder 21 ausgeübte Rückstellkraft. Infolge dieser Rückstellkraft,
die bei an der Führungsschiene 11 abgestütztem Bremselement 3 über den Lagerzapfen 17 in das Bremsgehäuse 33 eingeleitet
wurde, verlagerte sich letzteres entgegen der Wirkung der Gehäusefedern 28, 29 in Fig. 1 nach rechts. Dabei kam die Bremsbacke
27 mit ihrer der Führungsschiene 11 zugewandten Bremsfläche an der Führungsschiene 11 zur Anlage und unterstützte dadurch die
von dem Bremselement 3 ausgehende Bremswirkung. Der Betrag der von dem Bremselement 3 sowie von der Bremsbacke 27 auf die Führungsschiene
11 ausgeübten Normalkräfte und somit die der Bewegung des Fahrkorbes 2 in Aufwärtsrichtung entgegenwirkende Bremskraft
ist abhängig von der Härte der Rückstellfeder 21 sowie von
der Härte der Gehäusefedern 28, 29.
Bei gegebenen Gehäusefedern 28, 29 ist daher die von dem Bremselement
3 auf die Führungsschiene 11 ausgeübte Bremskraft zum einen variierbar durch die Wahl der Rückstellfeder 21. Eine weitere
Möglichkeit zur Bremskraftänderung bietet die Verstellung der Grundplatte 23 der Rückstellfeder 21. Wird nämlich die Grundplatte
23 in Fig. 1 nach links verstellt, so vergrößert sich damit
der in Ausgangslage bestehende Abstand der Bremsfläche 9 des Bremselementes 3 von dem Lagerzapfen 17. Damit verbunden ist eine
Verlängerung des Weges, über welchen die Bremsfläche 9 beim Ein-
- li -
schwenken des Bremselements 3 in seine Brems-Endstellung relativ
zu dem Lagerzapfen 17 bzw. zu der Grundplatte 23 verschoben wird
und somit des Weges, über welchen die Rückstellfeder 21 beim Einziehen
des Bremselementes 3 in seine Bremsstellung gestaucht wird. Da es sich bei der Rückstellfeder 21 um eine Feder mit progressiver
Federkennlinie handelt, ist dann die von der Rückstellfeder
21 über den Führungsansatz 13 und das Bremselement 3 senkrecht zu der Führungsschiene 11 auf letztere ausgeübte Kraft größer
als im Falle der in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse. Infolgedessen
nimmt auch die durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 21 bedingte und das Bremsgehäuse 33 in Fig. 1 nach rechts
verlagernde Reaktionskraft einen vergrößerten Betrag an. Dies wiederum führt dazu, daß sich die von der mit dem Bremsgehäuse 33
verbundenen und mit diesem bewegten Bremsbacke 27 auf die Führungsschiene
ausgeübte Normalkraft erhöht. Damit verbunden ist eine Zunahme der mittels der Bremsbacke 27 erzeugten Bremskraft.
Bei unkontrollierter Bewegung des Fahrkorbs 2 in Abwärtsrichtung
und damit verbundenem überschreiten eines an dem Geschwindigkeitsbegrenzer
7 vorgegebenen Grenzwertes für die Fahrkorbgeschwindigkeit wird das zuvor mit dem Fahrkorb 2 mitbewegte Begrenzerseil
6 und mit diesem das Bremselement 4 angehalten, während sich der Fahrkorb 2 weiter in Abwärtsrichtung bewegt. Infolgedessen
wird das Bremselement 4 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn■um
den Lagerzapfen 18 verschwenkt, bis es mit seiner Bremsfläche 10 an der Führungsschiene 11 zur Anlage kommt und anschließend in
seine Brems-Endstellung eingezogen wird, in welcher es mit der
Bremsfläche 10 vollständig an der Führungsschiene 11 anliegt und
in Schwenkrichtung an dem Anschlag 26 abgestützt ist. Die Bremswirkung
ergibt sich entsprechend der vorstehenden Beschreibung des Ansprechens der Fangvorrichtung 1 bei Aufwärtsfahrt.
Auch die von der Fangvorrichtung 1 bei Abwärtsfahrt ausgeübte
Bremskraft ist abhängig von der Härte der Rückstellfeder, nämlich -der Rückstellfeder 22, sowie der Härte der Gehäusefedern 28, 29.
Eine Variierung der in Abwärtsfährtrichtung ausgeübten Bremskraft
bei gegebenen Gehäusefedern 28, 29 ist in der vorstehend beschriebenen Art und Weise durch Verstellen der Grundplatte 24 der
Rückstellfeder 22 möglich. Ebenso wie die Rückstellfeder 21 ist
auch die Rückstellfeder 22 gegen eine Feder mit anderer Härte austauschbar.
In Fig. 2 ist eine Fangvorrichtung 101 dargestellt, die hinsichtlich
Aufbau und Funktionsweise weitgehend mit der Fangvorrichtung
1 gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Gemäß Fig. 2 umfaßt die Fangvorrichtung 101 für einen Fahrkorb 102 ein Bremselement 103 für Aufwärtsfahrt
sowie ein Bremselement 104, welches bei unkontrollierter
Abwärtsfahrt des Fahrkorbes 102 wirksam ist. über Begrenzerseile 105, 106 sind die Bremselemente 103, 104 mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer
107 verbunden. Eine Umlenkrolle 108 für die Begrenzerseile 105, 106 ist am Grund des Aufzugsschachtes angeordnet.
Bremsflächen 109, 110 liegen einer Bremsschiene in Form einer
Führungsschiene 111 der Aufzugsanlage gegenüber. Diese verläuft in der durch einen Doppelpfeil 112 angedeuteten Fahrtrichtung des
Fahrkorbes 102 und ist mit der Wand des Aufzugsschachtes fest
verbunden.
Führungsansätze 113, 114 der Bremselemente 103, 104 sind im Innern
von Führungsbuchsen 115, 116 in Querrichtung der Führungsschiene
111 geführt. Die Führungsbuchsen 115, 116 sind an einem
gemeinsamen Träger 130 angebracht, der seinerseits an einem Widerlager
in Form eines Lagerzapfens 117 abgestützt und um diesen
in Richtung eines Doppelpfeils 119 schwenkbar gelagert ist.
Stellspindeln 131, 132 an Stellschrauben 134, 135 befinden sich
mit Innengewinden an den Bodenwandungen der Führungsbuchsen 115, 116 im Eingriff und stützen sich auf der freien Stirnfläche der
Führungsansätze 113, 114 der Bremselemente 103, 104 ab.
Eine Bremsbacke 127 ist auf der den Bremselementen 103, 104 gegenüberliegenden
Seite der Führungsschiene 111 angeordnet und über Bremsbackenfedern 136, 137 an einem Bremsgehäuse 133 abgestützt,
mit dem der Lagerzapfen 117 für den Träger 130 fest verbunden und das über Gehäusefedern 128, 129 an dem Fahrkorb 102
gelagert ist. Anschläge 125, 126 dienen als Schwenkwegbegrenzungen der Bremselemente 103, 104 bzw. des diesen gemeinsamen Trägers
130.
Das Auslösen der Bremselemente 103, 104 bei überschreiten der jeweils
eingestel1 ten Grenzgeschwindigkeit erfolgt in der oben zu
Fig. 1 beschriebenen Weise durch Anhalten der Begrenzerseile 105, 106. Auch der in Ausgangsstellung gemäß Fig 2 gegebene Abstand
- 14 -
der Bremsflächen 109, 110 von dem Lagerzapfen 117 ist größer als
der senkrecht zu der Führungsschiene 111 gemessene Abstand des Lagerzapfens 117 von der Führungsschiene 111. Dementsprechend
kommt es beim Einziehen der Bremselemente 103, 104 in ihre Bremsstellungen
entgegen der Wirkung der Gehäusefedern 128, 129 zu einer Verlagerung des Bremsgehäuses 133 in Fig. 2 nach rechts. Dabei
gelangt die Bremsbacke 127 bei die Führungsschiene 111 kraftbeaufschlagenden
Bremselementen 103, 104 an der den Bremselementen 103, 104 gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 111 zur
Anlage und unterstützt dadurch die von den Bremselementen 103, 104 ausgeübte Bremswirkung. Die Beträge der von den Bremselementen
103, 104 sowie der Bremsbacke 127 auf die Bremsschiene 111 ausgeübten Normalkräfte wird bestimmt durch die Härte der Gehäusefedern
128, 129 sowie der Bremsbackenfedern 136, 137.
Bei gegebenen Bremsbackenfedern 128, 129 läßt sich die auf die
Bremsschiene 111 über die Bremsbacke 127 sowie die Bremselemente 103, 104 ausgeübte Normalkraft und damit die auftretende und der
unkontrollierten Aufzugsbewegung entgegenwirkende Bremskraft variieren
durch Veränderung des Abstandes der Bremsflächen 109, von dem als Widerlager dienenden Lagerzapfen 117. Eine derartige
Abstandsänderung läßt sich bewerkstelligen mit Hilfe der Stellspindeln
131, 132, deren im Innern der Führungsbuchsen 115, 116 liegenden und den Abstand der Bremsflächen 109, 110 von dem Lagerzapfen
117 bestimmenden Längenabschnitte durch drehende Betätigung
der Stellschrauben 134, 135 verändert werden können. Aufgrund
der selbsthemmenden Ausbildung der Stel1 spindeln 131, 132
sind die Bremselemente 103, 104 in ihren der jeweiligen Drehstel-
lung der Stell spindel &eegr; 131, 132 zugeordneten Verschiebestellungen
arretiert.
Nach dem Auslösen der Bremselemente 103, 104 und erfolgter Notbremsung
können die Bremselemente 103, 104 auf einfache Art und Weise aus ihren dann eingenommenen Bremsstellungen gelöst werden,
in denen sie zwischen der Führungsschiene 111 und dem Fahrkorb 102 unter der Wirkung der Gehäusefedern 128, 129 verspannt sind.
Um dieses zu erreichen, muß der Träger 130 nur in die Ausgangsstellung
zurückgedreht werden. Entsprechend lassen sich die Bremselemente 3, 4 gemäß Fig. 1 durch Zurückschwenken der Führungsbuchsen
15, 16 in ihre Ausgangslagen überführen.
Claims (9)
1. Fangvorrichtung für einen Fahrkorb (2, 102) und/oder für ein
Gegengewicht von Aufzugsanlagen mit einer Bremseinrichtung für
Aufwärts- und für Abwärtsfahrt, welche wenigstens ein mit dem Fahrkorb (2, 102) und/oder dem Gegengewicht stets gekoppelt bewegtes
Widerlager (17, 18; 117) sowie zumindest ein damit zusammenwirkendes und mittels eines Geschwindigkeitsbegrenzers (7,
107) auslösbares Bremselement (3, 4; 103, 104) aufweist, wobei das ausgelöste Bremselement (3, 4; 103, 104) relativ zu dem zugeordneten
Widerlager (17, 18; 117) zu wenigstens einer in Fahrtrichtung (12, 112) des Fahrkorbs (2, 102) und/oder des Gegengewichts
verlaufenden Bremsschiene, vorzugsweise einer Führungsschiene (11, 111) des Fahrkorbs (2, 102) und/oder des Gegengewichts,
hin schwenkbar und im Laufe der Schwenkbewegung unter Abstützung an dem zugeordneten Widerlager (17, 18; 117) an der
Bremsschiene (11, 111) diese kraftbeaufschlagend anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß für Aufwärtsfahrt und für Abwärtsfahrt
separate Bremselemente (3, 4; 103, 104) vorgesehen sind, welche jeweils relativ zu dem zugeordneten Widerlager (17, 18;
117) schwenkbar und unter Abstützung an diesem an der zugeordneten Bremsschiene (11, 111) anlegbar sind.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgelösten, einerseits an der zugeordneten Bremsschiene (11)
und andererseits an dem zugeordneten Widerlager (17, 18) abgestützten Bremselemente (3, 4) im Laufe ihrer Schwenkbewegung gegen
die Wirkung einer Rückstellkraft in Querrichtung der Bremsschiene
(11) relativ zu dem Widerlager (17, 18) verschiebbar sind.
3. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremselemente (3, 4) über jeweils
wenigstens eine Rückstellfeder (21, 22) an dem zugeordneten Widerlager (17, 18) abgestützt sind.
4. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Härte der Rückstellfedern (21, 22)
für die Bremselemente (3, 4) einstellbar ist.
5. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der in der Ausgangslage bestehende Abstand
der Bremselemente (3, 4; 103, 104), insbesondere der entsprechende
Abstand einer an der zugeordneten Bremsschiene (11, 111) zur Anlage kommenden Bremsfläche (9, 10; 109, 110) der
Bremselemente (3, 4; 103, 104) von dem zugeordneten Widerlager (17, 18; 117) einstellbar ist.
6. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Bremselemente (3, 4; 103, 104)
wenigstens eine Führung vorgesehen ist, mittels derer die Brems-
elemente (3, 4; 103, 104) relativ zu dem zugeordneten Widerlager (17, 18; 117) in Querrichtung der Bremsschiene (11, 111) geführt
verschiebbar sind.
7. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führung(en) für die Bremselemente (3, 4; 103, 104) als mit diesen schwenkbare Führungsbuchse(n)
(15, 16; 115, 116) ausgebildet ist (sind) und die Bremselemente (3, 4; 103, 104) wenigstens einen im Innern der Führungsbuchse(n)
(15, 16; 115, 116) in deren Achsrichtung geführten Führungsansatz (13, 14; 113, 114) aufweisen.
8. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils ein Bremselement (3, 4) für
Aufwärts- und für Abwärtsfahrt vorgesehen ist, die beide einen Führungsansatz (13, 14) aufweisen und über die Führungsansätze
(13, 14) in jeweils einer Führungsbuchse (15, 16) in Querrichtung der zugeordneten Bremsschiene (11) relativ zu dem jeweiligen Widerlager
(17, 18) verschiebbar geführt sind, wobei die Führungsbuchsen (15, 16) mit dem(n) zugeordneten Widerlager(n) (17, 18)
relativ zu diesem(n) schwenkbar aber unverschiebbar in Verbindung stehen und im Innern der Führungsbuchsen (15, 16) jeweils zumindest
eine einerseits an dem betreffenden Bremselement (3, 4) bzw. dessen Führungsansatz (13, 14) und andererseits an der Führungsbuchse
(15, 16) abgestützte Rückstellfeder (21, 22) vorgesehen
9. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremselemente (103, 104) an einem
gemeinsamen Träger (130) in Querrichtung der zugeordneten Bremsschiene
(11) verschiebbar geführt sind, wobei der Träger (130) an
einem Widerlager (117) schwenkbar aber unverschiebbar abgestützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619729U DE29619729U1 (de) | 1996-11-13 | 1996-11-13 | Fangvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619729U DE29619729U1 (de) | 1996-11-13 | 1996-11-13 | Fangvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619729U1 true DE29619729U1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=8031881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619729U Expired - Lifetime DE29619729U1 (de) | 1996-11-13 | 1996-11-13 | Fangvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619729U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906073A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Lm Liftmaterial Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage |
EP1048602A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Sodimas | Fallschirmvorrichtung, insbesondere für einen Aufzug, und mit dieser ausgestatteter Aufzug |
EP1283189A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-12 | Cobianchi Liftteile Ag | Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen |
EP1783087A2 (de) * | 2005-10-14 | 2007-05-09 | Thyssenkrupp Elevadores, S.A. | Notbremse für Aufzugskabinen mit doppelter Auswirkung |
WO2014082877A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Inventio Ag | Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage |
-
1996
- 1996-11-13 DE DE29619729U patent/DE29619729U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906073A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Lm Liftmaterial Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage |
DE19906073C2 (de) * | 1999-02-12 | 2003-03-27 | Inventio Ag | Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage |
EP1048602A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Sodimas | Fallschirmvorrichtung, insbesondere für einen Aufzug, und mit dieser ausgestatteter Aufzug |
FR2792923A1 (fr) * | 1999-04-29 | 2000-11-03 | Sodimas | Dispositif parachute, notamment pour ascenseur et ascenseur ainsi equipe |
EP1283189A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-12 | Cobianchi Liftteile Ag | Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen |
EP1783087A2 (de) * | 2005-10-14 | 2007-05-09 | Thyssenkrupp Elevadores, S.A. | Notbremse für Aufzugskabinen mit doppelter Auswirkung |
EP1783087A3 (de) * | 2005-10-14 | 2012-04-04 | Thyssenkrupp Elevadores, S.A. | Notbremse für Aufzugskabinen mit doppelter Auswirkung |
KR20150089071A (ko) * | 2012-11-27 | 2015-08-04 | 인벤티오 아게 | 엘리베이터 시스템의 운행 보디의 잠금 디바이스 |
JP2015535518A (ja) * | 2012-11-27 | 2015-12-14 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフトInventio Aktiengesellschaft | エレベータシステムの移動体のための安全止め具 |
CN104812689A (zh) * | 2012-11-27 | 2015-07-29 | 因温特奥股份公司 | 用于电梯系统的行进体的安全制动装置 |
WO2014082877A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Inventio Ag | Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage |
KR20150089070A (ko) * | 2012-11-27 | 2015-08-04 | 인벤티오 아게 | 엘리베이터 시스템의 운행 보디용의 안전 장치 |
CN104936882A (zh) * | 2012-11-27 | 2015-09-23 | 因温特奥股份公司 | 用于电梯设备的行驶体的防坠装置 |
US20150329323A1 (en) * | 2012-11-27 | 2015-11-19 | Inventio Ag | Brake device for a travel body of an elevator system |
WO2014082878A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Inventio Ag | Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage |
AU2013351429B2 (en) * | 2012-11-27 | 2017-01-19 | Inventio Ag | Safety catch for a traveling body of an elevator system |
CN104936882B (zh) * | 2012-11-27 | 2017-02-22 | 因温特奥股份公司 | 用于电梯设备的行驶体的防坠装置 |
US9663326B2 (en) | 2012-11-27 | 2017-05-30 | Inventio Ag | Brake device for a travel body of an elevator system |
US9708159B2 (en) | 2012-11-27 | 2017-07-18 | Inventio Ag | Safety brake for a travel body of an elevator system |
RU2643078C2 (ru) * | 2012-11-27 | 2018-01-30 | Инвенцио Аг | Ловитель для транспортного объекта лифта |
KR102113895B1 (ko) | 2012-11-27 | 2020-05-22 | 인벤티오 아게 | 엘리베이터 시스템의 운행 보디용의 안전 장치 |
KR102128638B1 (ko) * | 2012-11-27 | 2020-07-01 | 인벤티오 아게 | 엘리베이터 시스템의 운행 보디의 잠금 디바이스 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0730107B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2514383C2 (de) | Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE60224562T2 (de) | Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied | |
EP0698749A2 (de) | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE60003262T2 (de) | Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung | |
DE102004042820B4 (de) | Bremssystem | |
CH662802A5 (de) | Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes. | |
EP0659242B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE9405849U1 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
DE69715773T2 (de) | Verschiebbare Sicherheitsvorrichtung | |
DE2522622A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102013011469A1 (de) | Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
EP0899231B1 (de) | Bremsfangvorrichtung | |
EP4077190B1 (de) | Fangvorrichtung für einen aufzug | |
EP0738643B1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
EP0003026B1 (de) | Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung | |
DE29619729U1 (de) | Fangvorrichtung | |
WO2000037819A1 (de) | Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken | |
DE2638145C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Kraftfahrzeuge | |
DE3336983A1 (de) | Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge | |
DE29614516U1 (de) | Fangvorrichtung | |
DE102015115856B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP1419320A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs | |
EP0992701B1 (de) | Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE19525722C2 (de) | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000118 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021216 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050113 |
|
R071 | Expiry of right |