DE29619255U1 - Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme - Google Patents
Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige RohrsystemeInfo
- Publication number
- DE29619255U1 DE29619255U1 DE29619255U DE29619255U DE29619255U1 DE 29619255 U1 DE29619255 U1 DE 29619255U1 DE 29619255 U DE29619255 U DE 29619255U DE 29619255 U DE29619255 U DE 29619255U DE 29619255 U1 DE29619255 U1 DE 29619255U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer according
- leg
- spacer
- web
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 66
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
- F16L59/123—Anchoring devices; Fixing arrangements for preventing the relative longitudinal displacement of an inner pipe with respect to an outer pipe, e.g. stress cones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Vogel & Noot, Wärmetechnik Gera GmbH, Schornstein- und Abgassysteme, Scheeren 8, 28865 Lilienthal
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter zum Halten flächiger, einander parallel oder konzentrisch gegenüberstehender
Teile in einem vorbestimmten Abstand, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme.
Bei der Montage von doppelwandigen Rohrsystemen, wobei
sich zwischen zwei konzentrisch angeordneten Rohren meistens eine Dämmstoffschicht befindet, treten häufig dahingehend
Probleme auf, daß sich aufgrund von Abweichungen der Konzentrizität oder sonstiger Maße das Innenrohr eines
Rohrsystems gegenüber dem Außenrohr verschiebt. Dies tritt besonders dann leicht auf, wenn in der Nähe des stirnseitigen
Endes des Rohrsystems in einer entsprechenden Sicke des Innenrohrs eine Dichtung vorgesehen ist, die beim Zu-
2527
Bremen: | München: | Berlin-Brandenburg: | Düsseldorf: | Leipzig: | Kiel: | Alicante: |
Holiera!]ce32, D-28209 Bremen | Franz-Joscph-Straße 38 | Hclcne-Lange-Straße 3 | NeSleistraße 5 | Philipp-Rosenthal-StralSc 21 | Ntemannsweg 133 | Plaza Calvo Soteto 1-2 |
P.O.B. IO 71 27, D-28071 Bremen | D-80501 Münehen | D14469 Potsdam | D-40593 Düsseldorf | D-04103 Leipzig | D-24105 Kiel | ES-03001 Alicante (Spanien |
Te!epluin(0ii21)3 40 90 | Telephon (0 89) 34 70 80 | Telephon (03 31) 27 54 30 | Telephon (02 11} 71 89 83 | Telephon (03 41) 9 60 29 77 | Telephon (04 31)8 40 75 | Telephon +34-6-598 0038 |
TcUJnx (D4 21} 3 -JP 17 6S | Mofa (0 89)34 TO 10 | Telefax (03 31) 2 75 43 21 | TeIeIa* (02 il) 7 IS 27 50 | Telefax (03 41) 31 Oi 25 | Telefax (04 311« 40 77 | Telefax »34-6-598 0182 |
Telex 244 958 bopat d | Telex 524 282 forbo d |
BOEHMERT& BOEHJVtEFSP ,; ,: .··.,··
o
sammensetzen für eine vergrößerte Reibung zwischen den
Innenrohren sorgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Abstandhalter anzugeben, mit dem insbesondere
Außen- und Innenrohr derartiger Rohrsysteme zuverlässig und in einfachster Weise in ihrer relativen Lage fixiert
werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Abstandhalter mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rohrsystem mit einem
Außenrohr und einem unter Bildung eines hohlzylindrischen Zwischenraums konzentrisch angeordneten Innenrohr, zwischen
denen sich eine Isolierstoffschicht befinden kann, das mit erfindungsgemäßen Abstandhaltern ausgestattet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter
beschrieben, wobei
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf einen Abstandhalter nach einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht des Abstandhalters nach Fig. 1 von vorn zeigt;
BOEHMERT & BOEHMERP .; #«
O
Fig. 3 eine Ansicht des Abstandhalters nach Fig. 1 von oben zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht in axialer Richtung auf ein mit drei erfindungsgemäßen Abstandhaltern ausgestattetes Rohrsystem
zeigt;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Rohrsystems mit einem Abstandhalter nach der Erfindung an der Übergangsstelle
zwischen zwei Rohrstücken zeigt;
Fig. 6 eine seitliche Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters zeigt;
Fig. 7 eine seitliche Draufsicht auf eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 eine seitliche Draufsicht auf eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt;
Fig. 9 den Abstandhalter nach Fig. 6 im Einbauzustand in ein Rohrsystem zeigt;
Fig. 10 eine entsprechende, verkleinerte Darstellung des Abstandhalters nach Fig. 7 zeigt;
Fig. 11 eine entsprechende, verkleinerte Darstellung des
Abstandhalters nach Fig. 8 zeigt;
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 bis
5 erläutert. Fig. 1 zeigt den im Ganzen mit 1 bezeichneten
BOEHMERT & BOEHMERT,
Abstandhalter in einer seitlichen Draufsicht. Der im Ganzen mehr oder weniger U-förmig gestaltete Abstandhalter
weist einen Steg 2 auf, von dem ein erster Schenkel 3 und ein zweiter Schenkel 4 abgehen. Der erste, kürzere Schenkel
3 ist mit einer von außen gesehen konkaven Ausformung 5 versehen, während der zweite, längere Schenkel 4 an seinem
Endabschnitt mit einer Ausformung 6 versehen ist, die in diesem Beispiel als unter ca. 45° abgewinkelter Endabschnitt
ausgeführt ist.
Der Abstandhalter ist nicht eben, sondern weist eine dreidimensionale
Form auf, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. Fig. 2 zeigt den Abstandhalter in einer Ansicht gemäß
Pfeil II in Fig. 1, d.h. in einer um 90° gedrehten Darstellung. Hieraus wird deutlich, daß der Abstandhalter im
wesentlichen aus zwei um das Maß B entfernt voneinander liegenden Teilen besteht, die die in Fig. 1 ersichtliche
Form haben. Die beiden in Fig. 2 mit la und Ib bezeichneten Teile sind durch einen Quersteg Ic miteinander verbunden,
der die Breite B des Abstandhalters festlegt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf den Abstandshalter,
d.h. aus der in Fig. 2 mit Pfeil III bezeichneten Richtung.
Der Abstandhalter nach dieser Ausführungsform ist vorzugsweise
aus einem fortlaufenden Stück Stahldraht gebogen. Er könnte indes auch auf andere Weise hergestellt sein, z.B.
durch eine geeignete Verbindung zweier Halbteile la, Ib in
einer Weise, die funktionell dem Quersteg Ic entspricht.
Fig. 4 und 5 zeigen den Einbauzustand des erfindungsgemä-
BOEHMERT & BOEHMERT »: #&idigr; .*%♦"
• &igr; ·· ♦·· ·«» «■»■ *■*
ßen Abstandhalters in einer bevorzugten Anwendungsform,
nämlich in einem Rohrsystem mit zwei konzentrisch angeordneten Rohren, wie es inbesondere in Heizungs-Abgassystemem
Verwendung findet. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht in axialer Richtung auf ein derartiges Rohrsystem, wobei ein äußeres
Rohr mit 7 und ein inneres Rohr mit 8 bezeichnet ist. Der hohlzylindrische Zwischenraum 9 zwischen den beiden Rohren
dient meist zur Aufnahme eines Dämm- bzw, Isolierstoffs.
Mit 7a und 8a ist jeweils eine ringförmige Sicke auf den Rohren bezeichnet, die sowohl zu Befestigungszwecken als
auch zur Aufnahme von Dichtungen dienen kann, wie noch anhand von Fig. 5 deutlich wird. Die beiden Rohre 7·und
sind in erfindungsgemäßer Weise mit Abstandhaltern ausgerüstet, wobei in diesem Beispiel drei Abstandhalter 1 vorgesehen
sind. Dies stellt sinnvollerweise die Mindestanzahl dar, während bei Rohren großen Durchmessers durchaus
auch eine größere Anzahl von Abstandhaltern eingesetzt werden kann.
In der schematischen Draufsicht nach Fig. 4 sind von den Abstandhaltern 1 lediglich die Schenkel 2 zu sehen, die
den gegenseitigen Abstand der Rohre festlegen.
Fig. 5 zeigt diesen Einbauzustand in einer seitlichen, schematischen Schnittansicht, wobei ein Rohrsystem mit
zwei ineinandergesteckten Doppelrohren dargestellt ist. Ein unteres Rohrsystem bzw. Doppelrohr weist ein Außenrohr
7 und ein Innenrohr 8 mit einem dazwischen eingesetzten Abstandhalter 1 auf. Die Rohre 7, 8 sowie die dazwischen
befindliche Isolierung 9 enden in Höhe des Stegs 2 des Abstandhalters. Ein oberes Rohrsystem bzw. Doppelrohr ist
BOEHMERT & BOEHMERT &Lgr; ,; ,·%.··
mit seinem (unterem) Endabschnitt auf den dargestellen und soeben erläuterten oberen Endabschnitt des unteren Rohrsystems
aufgesteckt, wobei das zugehörige, entsprechende Außenrohr 7' eine leichte Aufweitung 10 aufweist, über den
Endabschnitt des Rohrs 7 greift und an seinem Ende mit einer Sicke 7a1 versehen ist. Eine Schelle 11 sichert das
Rohrsystem über die beiden Sicken 7a, 7a' gegen axiale Verschiebung. In entsprechender Weise ist das Innenrohr 8
des unteren Doppelrohrs mit einer Aufweitung 12 versehen, während das Innenrohr 8' des oberen Doppelrohrs ohne
Durchmesserveränderung über die Übergangsstelle hinweggeht.
Der hohlzylindrische Zwischenraum zwischen den Rohren 7, 8 und 7', 8' ist wie erwähnt mit einem Isoliermaterial
9 bzw. 9' ausgefüllt,.
Der Zweck des erfindungsgemäßen Abstandhalters 1 besteht darin, die beiden Rohre 7, 8 des unteren Rohrsystems in
einem definierten Abstand zueinander zu halten, und zwar sowohl in radialer Richtung, d.h. zur Gewährleistung der
Konzentrizität, als auch in axialer Richtung, d.h. damit keine relative Verschiebung der beiden Rohre in axialer
Richtung auftritt.
Die Einhaltung der Konzentrizität der Rohre wird durch die definierte bzw. auf die Rohre abgestimmte Länge des Stegabschnitts
2 des Abstandhalters gewährleistet. Sobald zumindest drei Abstandhalter in axialer Richtung, d.h. in
Fig. 5 von oben, in das Rohrsystem eingeschoben werden, bewegen sich die Schenkelabschnitte 3, 4 (Fig. 1) elastisch
aufeinander zu, so daß schließlich die Ausformung die Sicke 8a umschließt und die Ausformung bzw. der abge-
BOEHMERT & BOEHWERT- ♦ .; .«·.*♦
winkelte Endabschnitt 6 in die Sicke 7a eintritt. Damit sind die Rohre 7, 8 gegenüber einer Relativbewegung sowohl
in radialer als auch in axialer Richtung gehindert, wobei eine geringfügige Nachgiebigkeit aufgrund der Federeigenschaften
des Abstandhalters vorhanden ist. Aufgrund der Ausbildung des erfindungsgemäßen Abstandhalters als Drahtkörper
tritt in diesem Ausführungsbeispiel nur eine minimale Störung der Wä.rmeisolation auf, da die Wirkung als
Wärme- bzw. Kältebrücke praktisch vernachlässigbar ist.
Es hängt von den Federeigenschaften und der Dicke des verwendeten Drahtmaterials sowie von der gewünschten Nachgiebigkeit
der Verbindung im Einbauzustand ab, welche Form der Abstandhalter im unbelasteten Zustand, d.h. vor dem
Einbau, zweckmäßigerweise aufweist. Je größer die Spannbzw. Haltekraft des Abstandhalters sein soll, um so weiter
müssen die beiden Schenkel 3, 4 im unbelasteten Zustand geöffnet sein.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6
bis 11 erläutert, wobei zunächst Fig. 6, 7 und 8 drei Varianten eines aus ebenem Blech gebogenen Abstandhalters
zeigen. Wie aus der in Fig. 6 perspektivisch angedeuteten Darstellung hervorgeht, entsprechen der Steg 102 und die
Schenkel 103, 104 dem Steg 2 sowie den Schenkeln 3, 4 der ersten Ausführungsform (Fig. 1). Der längere der beiden
Schenkel ist - wie bei 6 in Fig. 1 - mit einem abgebogenen Endabschnitt 106 versehen, während der kürzere Schenkel
anstelle einer konkaven Ausformung ebenfalls einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, wie mit 105 bezeichnet.
BOEHMERT & BOEHMER?; .j ,; ,.**.. ,^
Fig. 7 und 8 zeigen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Ausformungen am Ende der Schenkel 103 und
104, wobei strichpunktiert auch eine mögliche Lage des längeren Schenkels im unbelasteten Zustand dargestellt
ist. Fig. 9 zeigt eine vereinfachte, nicht mehr zur Erfindung gehörige Variante.
Der Einbauzustand der Abstandhalter nach Fig. 6 bis 8 ist in Fig. 9 bis 11 erläutert, wobei zunächst Fig. 9 noch
einmal das Innenrohr 108 mit seiner umlaufenden sicke 108a, das Außenrohr 107 mit seiner Sicke 107a sowie den
darin eingesetzten Abstandhalter 101 deutlich zeigt. Aus Fig. 9 bis 11 geht hervor, daß die hier verwendeten Ausformungen
am kürzeren, d.h. innenliegenden Schenkel 103 das Innenrohr 108 nur in der einen axialen Richtung sichern,
nämlich gegenüber einer Bewegung (in Fig. 10 bis 13) nach unten. Durch eine entsprechende Ausbildung der
Ausformung 105 könnte selbstverständlich auch hier eine Sicherungswirkung in beiden Richtungen erzielt werden.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich, sein.
BOEHMERT & BOEJfMEKT » : ·*
1 | Abstandhalter | Schenkel | Schenkel |
la | Halbteil | Schenkel | Schenkel |
Ib | Halbteil | (an 3) | (103) |
lc | Quersteg | (an 4) | (104) |
2 | Steg | ||
3 | (kürzerer) | Außenrohr | |
4 | (längerer) | 7) | |
5 | Ausformung | 7') | |
&bgr; | Ausformung | ||
7 | Außenrohr | Innenrohr | |
T | (zweites) | OO | |
7a | Sicke (an | ||
7af | Sicke (an | ||
8 | Innenrohr | ||
81 | (zweites) | ||
8a | Sicke (an | ||
9 | Dämmstoff | Abstandhalter | |
9' | I! | Steg | |
10 | Aufweitung | (kürzerer) | |
11 | Schelle | (längerer) | |
12 | Aufweitung | Ausformung | |
101 | Ausformung | ||
102 | Außenrohr | ||
103 | |||
104 | |||
105 | |||
106 | |||
107 |
107a Sicke (107)
108 Innenrohr
108a Sicke (an 108)
B Breite des Abstandhalters
L Länge (von 2)
Claims (19)
1. Abstandhalter zum Halten flächiger, einander parallel oder konzentrisch gegenüberstehender Teile in einem vorbestimmten
Abstand, mit einem steg {2; 102) , dessen Länge (L) im wesentlichen dem einzuhaltenden Abstand der Teile
(7, 8; 107, 108) entspricht und der sich im Einbauzustand mit einer bestimmten Breite (B) von einem ersten Teil (8;
108) zu einem zweiten Teil {7; 107) erstreckt, wobei sich an einem ersten Endabschnitt des Stegs ein erster Schenkel
(3; 103) anschließt, der im Einbauzustand im wesentlichen rechtwinklig zu dem Steg verläuft und gegen das erste Teil
anliegt, wobei sich an einem zweiten Endabschnitt des Stegs ein zweiter Schenkel (4; 104) anschließt, der im
2527
BOEHMERT & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; * ' -··-.·*
Einbauzustand im wesentlichen parallel zu dem ersten Schenkel verläuft und gegen das zweite Teil anliegt, und
der langer ist als der erste Schenkel, und wobei die Schenkel {3, 4; 103, 104) an ihren freien Endabschnitten
jeweils eine Ausformung (5, 6; 105, 106) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einer jeweils entsprechenden Ausformung
(7a, 8a; 107a, 108a) an den Teilen (7, 8; 107, 108) aufweisen.
2. Abstandhalter nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet,
daß Steg (2) und Schenkel (3, 4) aus konturartig gebogenem Draht bestehen, wobei der Abstandhalter (2) im wesentlichen
U-förmige Teile (la, Ib) aufweist, deren Stege den Steg (2) und deren Schenkel die Schenkel (3, 4) bilden und
deren gegenseitiger Abstand (B) die Breite des Abstandhalters festlegt.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steg (102) und Schenkel (103, 104) jeweils aus ebenem
Material hergestellt sind.
4. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steg und Schenkel aus federelastischem
Material hergestellt sind.
5. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steg und Schenkel aus Kunststoff
oder aus Stahl, insbesondere Federstahl, bestehen.
6. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausformun-
BOEHMERT &
gen {5, 6; 105, 106) durch eine von außen konkave, muldenförmige Biegung gebildet ist.
7. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausformungen
eine nach außen konvexe, muldenförmige Biegung ist.
8. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Ausformungen
durch Abbiegen des Endabschnitts (6; 106) eines Schenkels unter einem Winkel von 30 bis 60° gebildet ist.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausformungen durch
Abbiegen des Endabschnitts (105) eines Schenkels unter einem Winkel von 90 bis 150° gebildet ist.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausformungen
durch Z-förmiges Abkröpfen des Endabschnitts eines Schenkels gebildet ist.
11. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4; 103, 104)
im spannungsfreien, nicht eingebauten Zustand einen Winkel von mehr als 0° miteinander einschließen.
12. Abstandhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 45° beträgt.
13. Rohrsystem mit einem Außenrohr (7; 107) und einem un-
BOEHMERT &
- 4
ter Bildung eines hohlzylindrischen Zwischenraums konzentrisch angeordneten Innenrohr (8; 108), die in der Nähe
wenigstens einer ihrer Endabschnitte jeweils eine umlaufende, radial nach außen ausgeformte, im Querschnitt mulden-
oder trapezförmige Sicke (7a, 8a; 107a, 108a) aufweisen, gekennzeichnet durch wenigstens drei innerhalb des
Zwischenraums auf dem Umfang verteilt angeordnete Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Abstandhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7, 8; 107, 108) gleichlang sind und in
axialer Richtung miteinander fluchten, wobei die Sicke (7a; 107a) des Außenrohrs (7; 107) einen größeren Abstand
zum benachbarten stirnseitigen Ende des Rohrsystems aufweist als die Sicke (8a; 108a) des Innenrohrs {8; 108).
15. Abstandhalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der längere Schenkel (4; 104) des Abstandhalters (1; 101) am Außenrohr (7; 107) anliegt.
16. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des längeren
Schenkel (6; 106) in die Ausformung {7a; 107a) des Außenrohrs (7; 107) eingreift.
17. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (5) des kürzeren
Schenkels (3) die Ausformung (8a) des Innenrohrs (8), in axialer Richtung gesehen, beidseitig umgreift.
18. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da-
BOEHMERT & RnRWMRwr
durch gekennzeichnet, daß die Ausformung (105) des kürzeren
Schenkels (103) die Ausformung (108a) des Innenrohrs (108), in axialer Richtung gesehen, einseitig erfaßt.
19. Abstandhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (105) des kürzeren Schenkels (103)
die Ausformung (108a) des Innenrohrs (108) an ihrer zum gegenüberliegenden Ende des Rohrsystems weisenden Seite
erfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619255U DE29619255U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619255U DE29619255U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619255U1 true DE29619255U1 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=8031542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619255U Expired - Lifetime DE29619255U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619255U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021345A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-15 | Fdt Flachdach Technologie Gmbh | Befestigungseinrichtung für eine Verrohrung zum Durchdringen von Dächern |
IT201800006728A1 (it) * | 2018-06-27 | 2019-12-27 | Collare per tubi a doppia parete e procedimento di realizzazione di detto collare per tubi a doppia parete |
-
1996
- 1996-11-06 DE DE29619255U patent/DE29619255U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021345A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-15 | Fdt Flachdach Technologie Gmbh | Befestigungseinrichtung für eine Verrohrung zum Durchdringen von Dächern |
IT201800006728A1 (it) * | 2018-06-27 | 2019-12-27 | Collare per tubi a doppia parete e procedimento di realizzazione di detto collare per tubi a doppia parete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212331B1 (de) | Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien | |
DE19602907A1 (de) | Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung auf einem Stutzen | |
DE69305931T2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Rohres in vertikaler Lage an einer Wand | |
DE2853665C3 (de) | Wärmeübertragungssystem | |
DE19845720C2 (de) | Anschlußelement | |
CH650848A5 (de) | Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3042309C2 (de) | Elastische Halteklammer für Rundstäbe mit variablen Durchmessern | |
DE29619255U1 (de) | Abstandhalter, insbesondere für doppelwandige Rohrsysteme | |
DE3878471T2 (de) | Rohr zur innenbeschichtung von unter druck stehenden wasserleitungen. | |
EP0742404A1 (de) | Rohrschelle mit elastischer Einlage | |
DE3425654C2 (de) | ||
DE3421095C2 (de) | Dämpfungshalterung, insbesondere für dynamischen Belastungen und beträchtlichen Temperaturschwankungen ausgesetzte dünnwandige Rohrleitungen | |
DE29806952U1 (de) | Abstandshalter für Kamineinsatzrohr | |
EP0950846B1 (de) | Leitungssystem | |
DE4126708A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE102008032513A1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE3301229A1 (de) | Breitbandschelle zum abgedichteten verbinden von glattzylindrischen rohrenden, insbesondere von abwasserrohren mittels eines dichtungselements | |
EP0339388B1 (de) | Anschlussverbindung zwischen einem flexiblen Leitungselement und einem Rohr | |
DE4108199A1 (de) | Dichtring | |
DE9418369U1 (de) | Isoliermantel für Rohrleitungen | |
DE8535523U1 (de) | Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr | |
DE202023105230U1 (de) | Rohrmontage-Hilfsvorrichtung mit einem Abstandshalter | |
DE2703440C2 (de) | Muffenverbindung für Regenfallrohre | |
EP1479961B1 (de) | Pressfitting | |
DE4332007C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Rohrleitungslängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970410 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000921 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030605 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050110 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VOGEL & NOOT WAERMETECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VOGEL & NOOT, WAERMETECHNIK GERA GMBH, 28865 LILIENTHAL, DE Effective date: 20050728 |
|
R071 | Expiry of right |