DE29618404U1 - Rufsystem - Google Patents

Rufsystem

Info

Publication number
DE29618404U1
DE29618404U1 DE29618404U DE29618404U DE29618404U1 DE 29618404 U1 DE29618404 U1 DE 29618404U1 DE 29618404 U DE29618404 U DE 29618404U DE 29618404 U DE29618404 U DE 29618404U DE 29618404 U1 DE29618404 U1 DE 29618404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
call
connection
signal
acknowledgement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN ULLRICH
Original Assignee
ZIMMERMANN ULLRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN ULLRICH filed Critical ZIMMERMANN ULLRICH
Priority to DE29618404U priority Critical patent/DE29618404U1/de
Publication of DE29618404U1 publication Critical patent/DE29618404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

-1-Beschreibung
Rufsystem
Die Erfindung betrifft ein Rufsystem und findet vorzugsweise für die Signalisierung eines Alarmzustandes bei seh- bzw. hörgeschädigten Patienten Anwendung.
In G 93 16 884.5 Ul wird ein multifunktionales Alarm-Licht-Kommunikations-Handbedienteil für den humanmedizinischen Klinik- und Pflegebereich beschrieben. Dieses weist einen rote Signalschalter auf, der beleuchtet ist und eine dominante Anordnung hat, so daß er mit dem Lichtschalter nicht verwechselt werden kann.
Weiterhin ist ein Mikrofon in dem Bedienteil vorgesehen, mit welchem der Patient mit der Schwester kommunizieren kann. Der entscheidende Nachteil ist, daß insbesondere hörgeschädigte - und/oder sehgeschädigte Personen keine Rückmeldung darüber haben, ob das Signal auch tatsächlich ausgelöst wurde. Insbesondere in kritischen Situationen ist es jedoch wichtig, daß der Patient Gewißheit hat, daß das Alarmsignal durch seine Schalterbetätigung auch tatsächlich ausgelöst wurde.
In dem Angebotsprospekt der Fa. Elso GmbH Elektrotechnik Sondershausen, für eine CONTRONIC Rufanlage, wird ein Rufschalter angeboten, der ein akustisches und ein optische Signal bei seiner Betätigung auslöst, wobei für
-2-
die Bereitstellung des akustischen Signals ein Summer und für die Bereitstellung des optischen Signals eine Signalleuchte im Schalter integriert sind. Die Signalleuchte ist dabei so im Schaltergehäuse angeordnet, daß sie diesen nicht überragt. Es ist somit aus einem seitlichen Blickwinkel kein optisches Signal der Signalleuchte wahrnehmbar und somit für hörgeschädigte Personen nicht immer erkennbar, ob Ihr gewünschter Alarm nach Betätigen des Tasters ausgelöst wurde. Weiterhin ist dieser Schalter nur für spezifische Rufanlagen einsetzbar und nicht für den Anschluß an ein Instabus-System geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rufsystem zu entwickeln welches den hör- bzw. sehgeschädigten Patienten optisch und akustisch zuverlässig die Alarmauslösung anzeigt, wobei der Ruftaster insbesondere zum Anschluß an Instabus-Systeme geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruches und des weiteren Merkmalen in den Unteransprüchen unter Anwendung mindestens eines Ruftasters zum Auslösen des Signals durch den Patienten und mindestens eines Quittungstasters zur Bestätigung des Signals durch das Pflegepersonal, wobei im Gehäuse des Ruftasters für die Bereitstellung des akustischen Signales ein Summer und für die Bereitstellung des optischen Signales eine Signalleuchte integriert sind,
dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Signalleuchte das Schaltergehäuse überragt und daß der Ruftaster und der Quittungstaster zum Anschluß an verschiedene Rufsysteme geeignet sind. Insbesondere ist es erstmalig möglich, diesen Ruf- und Quittungstaster an ein Instabus-System anzuschließen.
In das Gehäuse des Ruftasters sind dabei ein Summer, eine Leuchtdiode und ein Taster integriert, die zueinander parallel geschaltet sind und einerseits einen Anschluß zur Verbindung mit der 24V Leitung und andererseits einen Anschluß mit einem zur Erzeugung einer Schaltflanke zwischengeschalteten Widerstand zur Verbindung mit der OV Leitung der Tableausteuerung aufweisen, wobei parallel dazu ein Anschluß zur Verbindung mit einem ersten Signaleingang der Tableausteuerung vorgesehen ist.
Der Ruftaster ist über die Tabelausteuerung des Instabus-Systemes mit dem Quittungstaster gekoppelt, der baugleich mit dem Ruftaster ist und parallel zu diesem an den 24V und an den OV Anschluß der Tableausteuerung angeschlossen wird, wobei von diesem aus eine weitere Verbindung zu einem zweiten Signaleingang der Tableausteuerung besteht. Da diese Schaltungssnordnung auf dem Ruhestromprinzip beruht, wird bei jeder Unterbrechung (Schalterbetätigung durch Patienten und/oder Pflegepersonal) eine Schaltflanke und somit eine Schaltsignal hervorgerufen.
Mit der neuartigen Gestaltung des Ruftasters wird gewährleistet, daß sowohl hör- als auch sehgeschädigte Patienten durch die Auslösung des optischen Signals mittels Leuchtdiode und des akustischen Signals mittels Summer Gewißheit haben, daß nach dem Betätigen des Tasters das Rufsignal weitergeleitet wurde. Dadurch daß die Abdeckung der Leuchtdiode {optisches Signalelement) über das Gehäuse des Ruftasters hinausragt, kann auch aus seitlicher Sicht das optische Signal wahrgenommen werden.
Insbesondere durch eine halbkugelförmige Anordnung des Abdeckelementes der LED ist das Leuchtsignal aus allen Blickwinkeln gut erkennbar.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung■ wird bei Betätigung des Tasters des Ruftasters eine positive bzw. negative Schaltflanke erzeugt und an den Eingang der Tableausteuerung weitergeleitet. Über die Busleitung kann dieses Einganssignal an beliebige Positionen übertragen und für unterschiedliche Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.
Damit wird ist es erstmalig möglich . Personenrufsysteme der Gruppe 1 in die Gebäudesystemtechnik zu integrieren.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 a und b: Darstellung der Schaltungsanordnung eines
Ruftasters
Fig. 2: Darstellung des Ruftasters
5
Fig. 3 Schaltungsanordnung eines Rufsystems für
ein Zimmer
In Fig. la und Ib wird die Schaltungsanordnung eines Ruftasters R dargestellt. Gem. Fig. la weist dieser in ein Gehäuse 1 integrierte Bauelemente in Form eines Tasters 2, eines Summers 3 und einer Leuchtdiode 4 auf, die zueinander parallel geschaltet sind. Diese Bauelemente weisen einen ersten Anschluß Al und einen zweiten A2 auf. Weiterhin ist ein dritter Anschluß A3 mit einem zwischen diesem und den parallel geschalteten Baugruppen angeordneten Widerstand 5 vorgesehen.
In Fig. Ib ist eine ähnliche Bauform eines Ruftasters R dargestellt, bei welchem jedoch parallel zu dem im Gehäuse 1 integrierten Taster 2 ein weiterer externer Taster 2.1 angeschlossen wurde.
Die schematische Darstellung des Gehäuses 1 zeigt Fig. 2. Es ist zu erkennen, daß die Abdeckung 6 halbkugelförmig ausgebildet ist und das Gehäuse 1 überragt, so daß aus fast allen Blickwinkeln das Aufleuchten der LED 4 bei Betätigung des Tasters 2 wahrgenommen werden kann. Dies
-6-
ist insbesondere bei der Betätigung eines externen Tasters 2.1 wichtig.
Ein Ausführungsbeispiel eines Rufsystems für ein Zimmer ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei sind in einem Zimmer zwei Ruftaster Rl und R2 angeordnet. Für die Signalisierung des Alarms an das Pflegepersonal wurde ein Quittungstaster Q und eine Zimmerleuchte L vorgesehen, die z.B. über der entsprechenden Zimmertür des Patienten installiert ist.
Die Ruftaster Rl und R2 und der Quittungstaster Q weisen die gleiche Bauform auf. Es sind jeweils ein im Gehäuse 1 angeordneter Taster 2 sowie ein externer Taster 2.1 vorgesehen. Der externe Taster 2.1 des Quittungstasters kann dabei z.B. auf dem Gang angeordnet sein, so daß die Schwester auch von dort aus das Alarmsignal quittieren kann. Es ist jedoch auch möglich, bedarfsweise auf die externen Taster 2.1 des Quittungstaster Q und der Ruf taster Rl und R2 zu verzichten. Die Ruf taster Rl und R2 und der Quittungstaster Q weisen Anschlüsse Al bis A4 auf.
Die Tableausteuerung 7 des Instabus-Systems ist über einenen Anschuß AB mit dem Bus-System und zur Stromversorgung über einen Anschluß AS mit der Null Volt und der 24 Volt Leitung verbunden. Die Tableausteuerung weist weiterhin einen ersten Signaleingang El für das Rufsignal SR und einen zweiten Signaleingang E2 für das
-7-
Quittungssignal SQ sowie einen Signalausgang X zur Zimmerleuchte L auf.
Die Ruftaster Rl und R2 sind zueinander in Reihe geschaltet. Der Anschuß Al des Ruf tasters Rl ist an die Null Volt Leitung und sein Anschluß A3 mit dem vorgeschalteten Widerstand 5 an die 24V Leitung angeschlossen. Von A2 aus führt eine weitere Verbindung für die Übertragung des Rufsignales SRzum Signaleingang El der Tableausteuerung T. Für die Realisierung der Reihenschaltung ist ein zusätzlicher Anschluß A4 vorgesehen An den Anschlüssen Al und A4 des ersten Ruftasters Rl wird der zweite Ruftaster mit seinen Anschlüssen A4 und A2 in Reihe geschaltet.
Der Quittungstaster Q ist wahlweise mit dem Anschuß A4 oder Al zum Ruftaster parallel an Null Volt und mit seinem Anschluß A3 an 24V sowie mit A3 am Eingang E2 der Tableausteuerung T angeschlossen.
Bei Betätigung eines Tasters 2 oder 2.1 der Ruftaster Rl oder R2 wird eine Schaltflanke erzeugt und somit ein Signal SR ausgelöst und über den Anschluß A2 des Ruftasters Rl an die Tableausteuerung gesendet und der Summer 3 und die LED 4 des jeweiligen Ruftasters werden aktiviert. Die Zimmerleuchte L wird über den Ausgang Xl der Tableausteuerung T eingeschaltet. Bei Betätigung des Tasters 2 oder 2.1 des Quittungstasters Q wird durch die Schaltflanke über dessen Anschluß A2 ein Quittungssignal
SQ an die Tableausteuerung T über deren Signaleingang E2 weitergeleitet. Gleichzeitig wird das Quittungssignal deaktiviert und die Zimmerleuchte L erlischt. Die an die Tableausteuerung T gesendeten Signale SR (Einschaltsignal) und SQ (Ausschaltsignal) werden über die Busleitung B zur Auswertung an beliebige Standorte weitergeleitet.
Somit wird es möglich Signalauslösung durch den Patienten mit dem Ruftaster und die Quittierung des Signals durch das Pflegepersonal mit dem Quittungstaster z.B. an einen Rechner weiterzuleiten und zu speichern und nachzuweisen, ob und mit welcher Verzögerung der Quittungstaster betätigt wurde.
Diese neuartigen Möglicxhkeiten können auch für den privaten Bereich genutzt werden.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Rufsystem für die Signalisierung eines Alarmzustandes insbesondere bei seh- bzw. hörgeschädigten Personen, mit mindestens einem Ruftaster zum Auslösen des Signals durch den Patienten und mindestens einem Quittungstaster zur Bestätigung des Signals durch das Pflegepersonal, wobei im Gehäuse (1) des Ruf tasters (R) neben dem Taster (2) für die Bereitstellung des akustischen Signales ein Summer (3) und für die Bereitstellung des optischen Signales eine Signalleuchte in Form einer LED (4) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) der LED (4) das Schaltergehäuse (1) überragt und daß der Ruftaster (R) und der Quittungstaster (Q) an ein Instabussystem anschließbar sind.
2. Rufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Taster (2), der Summer (3) und die LED (4) zueinander parallel geschaltet sind, und einerseits einen Anschluß (Al) zur Verbindung mit der 24V Leitung und andererseits einen Anschluß (A3) mit einem zur Erzeugung einer Schaltflanke zwischengeschalteten Widerstand (5) zur Verbindung mit einer OV aufweist, wobei parallel dazu ein Anschluß (A2) zur Verbindung mit einem ersten Signaleingang (El) der Tableausteuerung (T) vorgesehen ist.
-2-
3. Rufsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruftaster (R) über . die Tabelausteuerung (T) des InstabusSystemes mit dem Quittungstaster (Q) gekoppelt ist.
4. Ruf system nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quittungstaster (Q) baugleich mit dem Ruftaster (R) ist und parallel zu diesem an den 24V und an den OV Anschluß (Al und A3angeschlossen wird, wobei von diesem aus eine Verbindung zu einem zweiten Signaleingang (E2) der Tableausteuerung (T) besteht.
DE29618404U 1996-10-22 1996-10-22 Rufsystem Expired - Lifetime DE29618404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618404U DE29618404U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Rufsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618404U DE29618404U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Rufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618404U1 true DE29618404U1 (de) 1997-01-23

Family

ID=8030939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618404U Expired - Lifetime DE29618404U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Rufsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29618404U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454746B1 (de) Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
EP0557847A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP1030641B1 (de) System zum bedarfsabhängigen erzeugen eines von einer person wahrnehmbaren signals
DE29618404U1 (de) Rufsystem
DE202004000369U1 (de) Spiegelschrank
EP3533076A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE19715642C2 (de) Aktives Medizinprodukt
DE102007054422A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP1758064B1 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
EP2469163B1 (de) Leuchte mit Betätigungsmitteln
DE102008007194A1 (de) Schaltersystem
EP1451651A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102005043047B4 (de) Gerät mit Bedienschalter
DE1441428C3 (de) Rufanlage für Krankenhauser od dgl
DE19924128C2 (de) Rufsystem für den Pflegebereich
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
EP0105073B1 (de) Anzeige- und/oder Alarm- und/oder Steuersystem
DE725789C (de) Lichtrufanlage mit Notruf
DE202014106174U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
CH482361A (de) Verfahren zur elektrischen Übermittlung von Informationen zwischen mehreren Stellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2022200530A1 (de) Wiederverwendbarer kommunikationsadapter für mund-nasen-schutz-masken
DE1437922C (de) Bedienungspult fur die Hauptstation einer Hausfernsprechanlage
AT500071B1 (de) System zur anwesenheits-signalisierung in getrennten räumen
DE29817784U1 (de) Anzeigetableau mit Lageplan
CH199341A (de) Signalanlage für Hotels, Krankenhäuser und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970306

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000801