DE29616521U1 - Betätigungseinrichtung für Spieluhren - Google Patents
Betätigungseinrichtung für SpieluhrenInfo
- Publication number
- DE29616521U1 DE29616521U1 DE29616521U DE29616521U DE29616521U1 DE 29616521 U1 DE29616521 U1 DE 29616521U1 DE 29616521 U DE29616521 U DE 29616521U DE 29616521 U DE29616521 U DE 29616521U DE 29616521 U1 DE29616521 U1 DE 29616521U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- gear set
- gear
- motor
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10F—AUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
- G10F1/00—Automatic musical instruments
- G10F1/06—Musical boxes with plucked teeth, blades, or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
K 32
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Spieluhren und insbesondere eine Betätigungseinrichtung für
Spieluhren, die eine Sensorvorrichtung zum Steuern einer Antriebseinrichtung zum Drehen und seitlichen Schwenken
mehrerer Puppen verwendet.
Die mechanische Konstruktion herkömmlicher Spieluhren umfaßt meistens eine starke Spiralfeder, die einen Zylinder
antreibt, der auf seine Oberfläche viele Vorsprünge umfaßt, die auf verschiedene Zungen schlagen, um verschiedene
Klänge zu erzeugen. Die Rollbewegung des Zylinders erzeugt dann ein vollständiges Lied. Die Musik wird
vom Drehen einer oder mehrere Puppen auf Drehwellen begleitet. Offensichtlich ist die Drehbewegung sehr
langweilig und einfach.
Später wurde eine elektronische Spieluhr entwickelt, die statt des Zylinders und der starken Spiralfeder integrierte
Schaltungen enthält, in der Lieder im voraus gespeichert worden sind. Diese Konstruktion besitzt einen
qualitativ besseren Ausgang und kann ununterbrochen verschiedene Lieder spielen. Diese Spieluhr ist manuell
steuerbar und muß zum Beenden des Abspielens der Musik ausgeschaltet werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für Spieluhren zu schaffen, bei
der ein Sensor die zu spielende Musik und die zu drehenden und seitlich zu schwenkenden Puppen steuert und in
der eine Kupplungsverbindung verwendet wird, um den Motor
vor einer Überlastung zu schützen, wenn eine Puppe am
oberen Ende der Drehachse durch eine äußere Kraft festgehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Betätigungseinrichtung für Spieluhren, die die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale besitzt.
Die Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Zahnradsatz, der von einem Motor über einen Schnekkenradsatz
in der Spieluhr angetrieben wird. Der Zahnradsatz verwendet ein Hauptzahnrad, das mit einem mittleren
Antriebszahnrad verbunden ist, das mit mehreren Planetenzahnrädern in Eingriff ist, wobei jedes Planetenzahnrad
mit einem Verbindungsglied und jedes Schwenkverbindungsglied mit einer Drehachse der Planetenzahnräder zusammenwirkt.
Dadurch können die an der Oberseite der Drehachse befindlichen, aufrecht stehenden Puppen durch den Motorantrieb
gedreht und seitlich geschwenkt werden. Der Sensor bewirkt eine automatische Unterbrechung und einen
automatischen Neustart des Abspielens der Musik.
Das Antriebszahnrad ist an einem kreisförmigen, gezahnten
Verbinder und an einem mittleren Drehelement befestigt. Im Normalzustand sind sie miteinander verbunden, um sich
synchron zu drehen. Wenn das Drehelement von einer äußeren Kraft festgehalten wird, dreht sich der gezahnte
Verbinder allein, bis die äußere Kraft verschwindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für Spieluhren; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung
für Spieluhren.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung für Spieluhren einen Sockel 1,
eine Resonanzwand 2, eine Umfassungswand 3, eine Grundplatte 5, einen Deckel 6 und einen Zahnradsatz 4, der
zwischen der Grundplatte 5 und dem Deckel 6 angebracht ist.
Der Sockel 1 enthält einen an seiner Oberseite befestigten Motor 11, dessen Abtriebsachse über einen Schneckenradsatz
12 mit einem Antriebszahnrad 7 kraftschlüssig verbunden ist. Eine Schaltungskarte 13 ist an einer Seite
befestigt und an einen Lautsprecher 14 angeschlossen. Der Motor 11 ist über ein Kabel an einen Sensor 15 elektrisch
angeschlossen.
Die Resonanzwand 2 ist am Sockel 1 in der Weise befestigt, daß die Zentralwelle des Antriebszahnrads 7 durch
eine Durchgangsbohrung 21 in der Mitte der Resonanzwand verläuft und in ein Hauptzahnrad 41 des Zahnradsatzes 4
eingeschoben ist, der im folgenden beschrieben wird.
Das Antriebszahnrad 7 ist aus einem Drehelement 71 und aus einem gezahnten Verbinder 72, die sich relativ zueinander
drehen können, aufgebaut. Das Drehelement 71 besitzt einen Biegestreifen 711, an dem an einer Seite
längs des Randes ein Vorsprung 712 ausgebildet ist, der sich vom freien Ende nach außen erstreckt. Der gezahnte
Verbinder 72 besitzt an seiner Oberseite eine Halterung
721 für das Drehelement 71, das darin sitzt und eine kreisförmige, wellenförmige Aussparung 722 aufweist, die
an der Innenwand der Halterung 721 ausgebildet ist und den Vorsprung 712 am äußeren Rand des Biegestreifens 711
aufnimmt.
Die Schaltungskarte 13 enthält einen Musik-IC, um über den Lautsprecher 14 Musik abzuspielen, ferner kann sie
den Motor 11 steuern und das Abspielen der Musik beenden.
Die Umfassungswand 3 ist eine im wesentlichen kreisförmige Trommel, die über den Rand des Sockels 1 geschoben
ist, und enthält an der einem Empfänger des Sensors 15 entsprechenden Stelle an einer Seite ein Schlitzloch 31.
Der Zahnradsatz 4 enthält ein zentrales Hauptzahnrad 41, mehrere Planetenzahnräder 42 und mehrere Verbindungsglieder
43. Einige der Planetenzahnräder 42 sind an ihrer Unterseite mit Nocken 421 oder Stiftansätzen 422 versehen,
die in entsprechende Schlitzlöcher 431 der Verbindungsglieder 43 vorstehen. Am Verbindungsglied 43 sind
Haltebohrungen 432 ausgebildet, in die entsprechende Schwenkverbindungsglieder 44 eingesetzt sind. Auf den
Oberseiten jedes Planetenzahnrades 42 und jedes Verbindungsglieds 43 sind entsprechende Drehachsen 45 befestigt.
Die Grundplatte 5 besitzt in der Mitte eine Nabenbohrung 51 und mehrere Wellenbohrungen 52, die die Nabenbohrung
51 umgeben, um das Hauptzahnrad 41 bzw. die Planetenzahnräder 42 drehbar zu befestigen, ferner sind entlang jeder
Wellenbohrung 52 mehrere Stiftlöcher 53 vorgesehen, durch
die die Drehachsen 45 der Verbindungsglieder 43 verlaufen.
Der Deckel 6 enthält mehrere Durchgangsbohrungen 61 und
Buchsen 62, die der Nabenbohrung 51 bzw. den Wellenbohrungen 52 in der Grundplatte 5 entsprechen, um den Zahnradsatz
4 zu halten. Zwischen den Buchsen 62 sind mehrere Öffnungen 63 und Stiftlöcher 64 ausgebildet, ferner sind
an gegenüberliegenden Oberseiten einiger der Öffnungen Halteansätze 65 ausgebildet, um die Schwenkverbindungsglieder
44 schwenkbar festzuhalten. Längs des Randes des Deckels 6 erstrecken sich mehrere Schenkel 66 nach oben,
um den Deckel 6 am Sockel 1 zu befestigen.
Für die Montage der obengenannten Teile werden, wie in Fig. 2 gezeigt, die Resonanzwand 2, die Grundplatte 5,
der Zahnradsatz 4, der Deckel 6 und die Umfassungswand 3 nacheinander auf der Oberseite des Sockels 1 angebracht,
anschließend werden die Puppen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) an den Drehachsen 45 und den Schwenkverbindungsgliedern
44, die von der Oberseite des Deckel 6 vorstehen, befestigt.
Wenn im Betrieb der Schalter in die "EIN"-Stellung geschaltet wird, werden die elektrischen Komponenten der
Spieluhr in den Bereitschaftszustand versetzt. Falls hierbei irgendein Gegenstand den Sensor 15 blockiert,
wird die Schaltungskarte 13 angesteuert, damit sie über den Lautsprecher 14 Musik aussendet. Währenddessen wird
der Motor 11 aktiviert, der mit dem Antriebszahnrad 7 über den Schneckenradsatz 12 kraftschlüssig verbunden
ist, um das Hauptzahnrad 41 des Zahnradsatzes 4 anzutreiben. Das Hauptzahnrad 41 treibt dann die Planetenzahnräder
42 und die Drehachsen 45 auf den Verbindungsgliedern 43 an, damit diese seitlich schwenken oder sich drehen.
Aufgrund dieser Schwenk- und Drehbewegungen führen die Puppen verschiedene Bewegungen aus.
Wenn ein Lied vollständig abgespielt worden ist, wird der Motor 11 durch die Schaltungskarte 13 solange angehalten,
bis ein Gegenstand den Sensor 15 erneut blockiert, der dann den Motor 11 erneut startet und den Musik-IC dazu
veranlaßt, das nächste Lied abzuspielen.
Im Normalbetrieb wird das Antriebszahnrad 7 durch den Motor 11 angetrieben, wobei das Drehelement 71 mit dem
gezahnten Verbinder 72 durch den Biegestreifen 711, der den Vorsprung 712 in die Aussparung 722 an der Innenwand
des gezahnten Verbinders 72 zwingt, in Eingriff ist, um die vom Motor 11 aufgenommene Drehkraft über den Schnekkenradsatz
12 zum Zahnradsatz 4 zu übertragen. Wenn jedoch die Puppe festgehalten wird, wodurch die Drehung des
Drehelements 71 angehalten wird, zwingt die Aussparung 722 des gezahnten Verbinders 72 den Vorsprung 712 heraus,
wodurch der Biegestreifen 711 gebogen wird. Dadurch gelangt das Drehelement 71 in einen Unterbrechungszustand,
der gezahnte Verbinder 72 wird jedoch weiterhin vom Motor 11 über den Schneckenradsatz 12 angetrieben,
wobei in diesem Fall der Vorsprung 712 auf der Oberfläche der wellenförmigen Aussparungen 722 des gezahnten Verbinders
72 gleitet und ein Knackgeräusch erzeugt, das eine die Puppe festhaltende Person dazu auffordern soll, die
Puppe loszulassen.
Claims (3)
1. Betätigungseinrichtung für Spieluhren, mit einem Sockel (1),
einer an der Oberseite des Sockels (1) befestigten Resonanzwand (2),
einer über die Resonanzwand (2) geschobenen Umfassungswand (3),
einer Grundplatte (5),
einem Deckel (6) und
einem Zahnradsatz (4),
wobei an der Oberseite des Sockels (1) ein Motor (11) befestigt ist und mit einem Antriebszahnrad
(7) über einen Schneckenradsatz (12) kraftschlüssig gekoppelt ist,
eine Schaltungskarte (13) am Sockel (1)
befestigt und an einen Lautsprecher (14), an den Motor (11) und an einen Sensor (15) elektrisch angeschlossen
ist und
das Antriebszahnrad (7) eine Zentralwelle besitzt, die sich durch eine Mittelbohrung (21) der Resonanzwand
(2) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zahnradsatz (4) ein zentrales Hauptzahnrad (41), mehrere Planetenzahnräder (42) und mehrere Verbindungsglieder
(43) enthält, wobei jedes Planetenzahnrad (42) an seiner Unterseite einen Nocken (421) besitzt, der
in ein entsprechendes Schlitzloch (431) in einem der Verbindungsglieder (43) vorsteht, im Mittelabschnitt des
Verbindungsglieds (43) eine Haltebohrung (432) ausgebildet ist, in die ein entsprechendes Schwenkverbindungsglied
(44) eingeschoben ist, und an der Oberseite jedes
Planetenzahnrades (42) bzw. jedes Verbindungsglieds (43) eine Drehachse (45) befestigt ist,
die Grundplatte (5) im Mittelabschnitt eine Nabenbohrung (51), wenigstens zwei die Nabenbohrung (51)
umgebende Wellenbohrungen (52), um das Hauptzahnrad (41)
und die Planetenzahnräder (42) zu befestigen, sowie längs der Wellenbohrungen (52) wenigstens zwei Stiftbohrungen
(53), durch die die Drehachsen (45) der Planetenzahnräder
(43) verlaufen, aufweist und
der Deckel (6) entsprechend der Nabenbohrung (51) und den Wellenbohrungen (52) der Grundplatte (5)
eine Druchgangsbohrung (61) und wenigstens zwei Buchsen
(62) zum Befestigen des Zahnradsatzes (4) darin aufweist, wobei wenigstens zwei Öffnungen (63) und Stiftbohrungen
(64) zwischen den Buchsen (62) ausgebildet sind, einige der Öffnungen (63) ein Paar von gegenüber befindlichen
Halteansätzen aufweisen, um die Schwenkverbindungsglieder
(44) schwenkbar zu befestigen, und sich wenigstens zwei Schenkel (66) längs des Randes des Deckels (6) erstrekken,
um diesen am Sockel (1) zu befestigen,
wobei die Aktivierung des Motors (11) das Hauptzahnrad (41) des Zahnradsatzes (4) zu einer Drehung
antreibt, wodurch Puppen, die am oberen Abschnitt der Schwenkverbindungsglieder (44) und der Drehachsen (45)
befestigt sind, gedreht und seitlich geschwenkt werden.
2. Betätigungseinrichtung für Spieluhren,
mit einem Sockel (1), einer Resonanzwand (2), einer Umfassungswand (3), eine Grundplatte (5), einem
Deckel (6) und einem Zahnradsatz (4),
wobei an der Oberseite des Sockels (1) ein Motor (11) befestigt ist und über einen Schneckenradsatz
(12) mit einem Antriebszahnrad (7), das sich im oberen, mittleren Abschnitt des Sockels (1) befindet,
kraftschlüssig und schwenkbar verbunden ist,
eine Schaltungskarte (13) am Sockel (1)
befestigt und an einen Lautsprecher (14), den Motor (11)
und einen Sensor (15) elektrisch angeschlossen ist,
die Resonanzwand (2) an ihrer Oberseite abgedeckt ist, so daß eine Zentralwelle des
Antriebszahnrades (7) durch eine zentrale Durchgangsbohrung (21) verlaufen kann und in ein
Hauptzahnrad (41) des Zahnradsatzes (4) eingeschoben ist und
die Umfassungswand (3) über den Rand des
Sockels (1) geschoben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor (15) den Motor (11) in der Weise steuert, daß er in einen Bereitschaftszustand versetzt
wird bzw. erneut zu spielen beginnt, wenn der Sensor (15) durch einen fremden Gegenstand blockiert wird bzw. wenn
die Blockierung verschwindet, was ein Empfänger des Sensors (15) feststellt, der durch ein Schlitzloch in der
Umfassungswand (3) nach außen gerichtet ist.
3. Betätigungseinrichtung für Spieluhren, mit einem Sockel (1), einer Resonanzwand (2),
einer Umfassungswand (3), einer Grundplatte (5), einem
Deckel (6) und einem Zahnradsatz (4), wobei am oberen Abschnitt des Sockels (1) ein
Motor (11) befestigt ist und mit einem Antriebszahnrad (7), das sich im oberen mittleren Abschnitt des Sockels
(I) befindet, über einen Schneckenradsatz (12) kraftschlüssig
und schwenkbar verbunden ist,
eine Schaltungskarte (13) am Sockel (1) befestigt ist und an einen Lautsprecher (14), den Motor
(II) und einen Sensor (15) elektrisch angeschlossen ist,
die Resonanzwand (2) an ihrer Oberseite abgedeckt ist, so daß eine zentrale Welle des
Antriebzahnrades (7) durch eine zentrale Durchgangsbohrung (21) verlaufen kann und in ein
Hauptzahnrad (41) des Zahnradsatzes (4) eingeschoben ist, und
die Umfassungswand (3) über den Rand des
Sockels (1) geschoben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebszahnrad (7) ein Drehelement (71) und einen gezahnten Verbinder (72) umfaßt, die relativ
zueinander schwenken können, wobei das Drehelement (71)
einen Biegestreifen (711), der an einer Seite längs des Randes ausgebildet ist, und einen an dessen freiem Ende
ausgebildeten Vorsprung (712) aufweist, wobei der gezahnte Verbinder (72) auf seiner Oberseite eine
Halterung (721) für das darin eingesetzte Drehelement (71) sowie eine kreisförmige, wellenförmige Aussparung
(722), die an der Innenwand ausgebildet ist, um mit dem Vorsprung (712) an der Oberseite des Biegestreifens (711)
des Drehelements (71) in Eingriff zu gelangen, aufweist,
wobei sich der gezahnte Verbinder (72) dann, wenn das Drehelement (71) durch eine äußere Kraft
festgehalten wird, allein drehen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616521U DE29616521U1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Betätigungseinrichtung für Spieluhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616521U DE29616521U1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Betätigungseinrichtung für Spieluhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616521U1 true DE29616521U1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=8029582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616521U Expired - Lifetime DE29616521U1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Betätigungseinrichtung für Spieluhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616521U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025707A1 (fr) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Ap Creative Technologie | Boite a musique mecanique |
-
1996
- 1996-09-23 DE DE29616521U patent/DE29616521U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025707A1 (fr) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Ap Creative Technologie | Boite a musique mecanique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10314247B4 (de) | Scharnier für eine Kamera enthaltende Mobiltelefone und Mobiltelefon mit einem solchen Scharnier | |
DE60131839T2 (de) | Haptischer rückmeldungsjoystick | |
DE69625128T2 (de) | Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter | |
DE69118020T2 (de) | Faksimilespielvorrichtung | |
DE102007047157A1 (de) | Innenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69512753T2 (de) | Diebstahlsicherer Mechanismus für ein, in einem Fahrzeug montiertes, elektronisches Gerät | |
DE10261218A1 (de) | Klappenantriebsvorrichtung für ein tragbares Gerät | |
EP1473808A1 (de) | Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen | |
DE3925182A1 (de) | Bewegbarer dekorationsgegenstand | |
DE29616521U1 (de) | Betätigungseinrichtung für Spieluhren | |
WO2021077146A1 (de) | Moebel aus mehreren miteinander verbindbaren plattenfoermigen elementen | |
DE3781503T2 (de) | Herausspringende spielzeugfigur. | |
DE202015008790U1 (de) | Mechanisches Auge für ein Spielzeug | |
EP2375520B1 (de) | Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation | |
DE4013227C1 (en) | Input joystick or pad for personal computer or video game - has electromotor fed with voltage when switch is closed to rotate armature shaft | |
EP1394660A2 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0504491A1 (de) | An einer Wand eines Gerätegehäuses bewegbar angeordnetes Display | |
DE2314567A1 (de) | Feuermelder | |
DE20309263U1 (de) | Pokaltrophäe | |
DE9107398U1 (de) | Beweglicher Gegenstand | |
DE19600066A1 (de) | Kugel, insbesondere Spielzeugkugel, sowie Kreisel, insbesondere zum Einbau in eine Kugel | |
EP1669573A2 (de) | Teileinheit zur betätigung einer drehbar gelagerten welle, deren aktueller drehwinkel kontinuierlich zur erfassen ist | |
DE60204723T2 (de) | Plattenspieler | |
DE69928095T2 (de) | Berührungsaktive puppe mit armbewegung | |
DE2934308C2 (de) | Adventskalender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |