DE29616280U1 - Leuchte zur Beleuchtung von Hallen - Google Patents

Leuchte zur Beleuchtung von Hallen

Info

Publication number
DE29616280U1
DE29616280U1 DE29616280U DE29616280U DE29616280U1 DE 29616280 U1 DE29616280 U1 DE 29616280U1 DE 29616280 U DE29616280 U DE 29616280U DE 29616280 U DE29616280 U DE 29616280U DE 29616280 U1 DE29616280 U1 DE 29616280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
reflector
fluorescent lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29616280U priority Critical patent/DE29616280U1/de
Publication of DE29616280U1 publication Critical patent/DE29616280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/407Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for indoor arenas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Beleuchtung von Sport-, Vergnügungs-, Kultur- und Industriehallen mit einem im Querschnitt trapezförmigen Gehäuse, einem Reflektor, einer Leuchtstofflampe und einem davon durch eine Wand getrennten Modulteil.
Eine bekannte Leuchte dieser Art ist aus der deutschen Geschmacksmusterhinterlegung M 95 06 187 bekannt geworden und besteht aus einem im Querschnitt fünfeckigen Gehäuse mit schräg zur Vertikalen verlaufenden Leuchtstofflampen, die unterhalb eines die Elektrik-Elektronik und sonstigen Regelarmaturen 0 aufnehmenden Gehäuseteiles angeordnet sind. Obgleich der obere Gehäuseteil Lüftungsschlitze aufweist, werden die oberhalb der Leuchtstofflampe angebrachten Elektronikteile einer erheblichen Wärmebelastung ausgesetzt, die zu Ausfällen führt. Nachteilig tritt ferner die raumgreifende, vertikale Anordnung in Erscheinung, die einer besonderen Aufhängung bedarf sowie die ungeschützte Anordnung des Reflektors und der Leuchtstofflampe gegenüber Tropfwasser infolge von z.B. Kondensaterscheinungen unterhalb der Decke einer Halle.
Denn bei Eindringen auch nur eines Tropfens wird nicht nur der Reflektor, sondern auch die Leuchtstofflampe beschädigt.
Von diesem Stand der Technik ausegehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art für Hallen zu schaffen, welche sich bei gleichmäßiger Ausleuchtung einerseits durch eine flache Bauweise unterhalb eines aufzuhängenden Deckenbereiches und andererseits dadurch auszeichnet, da/3 der Reflektor und die Leuchtstofflampe tropfwassergeschützt angeordnet sind und der die Lampe und den Reflektor aufnehmende Gehäusebereich von dem die Elektrik und Elektronik aufnehmenden Gehäusebereich in schonender Weise voneinander getrennt sind.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemä/3 dadurch gelöst, daß die Seite mit der längeren Grundlinie des Trapezes eine geschlossene, der Hallendecke zugekehrte Bodenseite und die Seite mit der kürzeren Grundlinie des Trapezes eine offene, den Hallenboden beleuchtende Leuchtseite bildet, wobei jede Schenkelseite in der Nähe der Bodenseite mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist.
Durch diese Ausbildung wird erstmalig eine Leuchte geschaffen, bei welcher nicht die Seite mit der längeren Grundlinie, sondern die Seite mit der kürzeren Grundlinie die Leuchtseite bildet. Dadurch sind die beiden Schenkelseiten in Richtung auf das von einer Decke der
Halle herabfallende Tropf wasser derartig geneigt, da/3 letzteres unter welchen Bedingungen auch immer nicht auf den Reflektor oder einen Teil davon gelangen kann. Da die Bodenseite geschlossen ist, kann das Tropfwasser entweder nur an der scharfen Kante zwischen dem Übergang der Bodenseite zur Schenkelseite herabtropfen oder an den Schenkelseiten herunterlaufen und an den Unterkanten der Schenkelseiten abreißen oder herabfallen. Eine Beschädigung durch Tropfwasser ist jedenfalls nunmehr ausgeschlossen. Da ferner die Luftdurchtrittsöffnungen in der Nähe der Bodenseite angeordnet sind, besteht ein vorteilhafter Kamineffekt der kühlenden Luftströmung zu beiden Längsseiten des Reflektors, wodurch letzterer einerseits aufgrund der geschickten Luftführung nicht verstauben kann und andererseits eine wirksame Kühlung, insbesondere des Modulteiles erfolgt. Dieses ist innerhalb des Gehäuses in einer von Wärmebelastungen weitgehend verschonten Weise neben und nicht wie beim Stand der Technik über dem Reflektor mit der Leuchtstofflampe angeordnet. Und schließlich gestattet diese Ausbildung des trapezförmigen Gehäuses eine äußerst flache Bauweise.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß aus der EP 0 454 435 &Aacgr;2 bereits eine Leuchte völlig anderer Art mit einem im Querschnitt gleichschenkligen, trapezförmigen Gehäuse bekannt geworden ist, bei welchem allerdings die Lichtguelle in der Nähe der kürzeren, geschlossenen Grundlinie des Trapezes und die durch eine
Flüssigkeitskristallanzeige geschlossene Leuchtseite auf der Seite mit der längeren Grundlinie des Trapezes angeordnet ist. Dabei wird zudem der Reflektor von der Innenseite des Gehäuses gebildet. Zwar weist diese spezielle Flüssigkeitskristall-Leuchtanzeige eine flache Bauweise auf, führt jedoch bei einer Übertragung auf eine Leuchte der eingangs genannten Art nicht zum Erfindungsgegenstand, weil eine tropfwassergeschützte Ausführung dann ebenso fehlt wie eine effektive Belüftung insbesondere des Modulteiles zur Schonung vor Wärmebelastung der darin enthaltenen elektronischen Bauelemente.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet der Querschnitt des Gehäuses ein gleichschenkliges Trapez, wobei die geschlossenen Stirnseiten des Gehäuses zur Bodenseite senkrecht verlaufen. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine einfach zu erstellende Form sowie einen besonderen Schutz der Stirnseiten aufgrund ihrer geschlossenen Ausbildung aus.
Nach einer zweiten Ausführungsform verlaufen die Stirnseiten des Gehäuses zur Bodenseite schräg, sind einander zugeneigt und in der Nähe der Bodenfläche gleichfalls mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen. In diesem Fall erhält das Gehäuse die Form eines Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundseite, wobei nunmehr allerdings auch die aufgrund der Luftduchtrittsöffnungen geöffneten Stirnseiten zur
Seite 6 ·; ;*': iL7^p*9; 19^*6: ;
Belüftung herangezogen werden können. Das gilt insbesondere dann, wenn der das Modulteil aufnehmende Gehäuseteil an der Leuchtseite des Gehäuses durch eine mit Luftdurchtrittsoffnungen versehene Platte abgedeckt ist. Ferner wird in Weiterbildung der Erfindung das Modulteil vor Wärmebelastungen auch dadurch geschützt, da/3 innerhalb des Gehäuses der den Reflektor und die Leuchtstofflampe aufnehmende Gehäuseteil durch eine wärmedämmende Wand von dem das Modulteil aufnehmende Gehäuseteil getrennt ist. Dadurch wird nicht nur das gesamte Modulteil einer starken Belüftung unterzogen, sondern auch vor äußeren Kräften, z.B. vor Bällen innerhalb einer Sporthalle, geschützt. Um auch den die Leuchtstofflampe und den Reflektor aufnehmenden Gehäuseteil vor Bällen innerhalb einer Sporthalle zu schützen, ist dieses Gehäuseteil von einem verstärkten Blendschutzraster abgedeckt.
Grundsätzlich ist besonders bei Sportstätten und Industriehallen erwünscht, die beleuchteten Sportplätze sowie Arbeitsplätze gleichmäßig auszuleuchten. Zu diesem Zweck erfolgt in aller Regel zu beiden Längsseiten, zuweilen auch zu beiden Schmalseiten der auszuleuchtenden Felder eine reihenweise Aufhängung derartiger Leuchten. Zur Aufhängung ist die Bodenseite der Leuchte mit mindestens zwei, vorzugsweise jedoch vier Aufhängelaschen in der Nähe der vier Eckbereiche versehen.
I ··: ' Idei
Zur gleichmäßigen Ausleuchtung ist vorteilhaft der die Halterung für die Leuchtstofflampe tragende Reflektor um eine in der Nähe einer Schenkelseite angebrachte Schwenkachse verschwenkbar und an der gegenüberliegenden Schenkelseite durch in Arretierungsöffnungen in unterschiedlicher Höhe des Gehäuses eingreifende Stifte in der jeweils gewünschten Schwenkposition arretierbar. Dadurch kann nicht nur eine gleichmäßige, sondern auch eine optimale Beleuchtung der zu erhellenden Fläche innerhalb der Halle durch Einjustierung der schwenkbaren Reflektoren mit den Leuchtstofflampen erfolgen, wobei der Reflektor entweder symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
Um bei einer Reihung der Leuchten an zwei gegenüberliegenden Seiten eines zu beleuchtenden Feldes innerhalb einer Halle eine völlig gleichmäßige Ausleuchtung durch die gleiche Reihenfolge von Modulteil und Reflektor zu erzielen, ist der Reflektor um 180° innerhalb des Gehäuses umsetzbar, wobei sich zu diesem Zweck in der Nähe der beiden gegenüberliegenden Schenkelseiten jeweils eine Schwenkachse sowie die Arretierungsöffnungen befinden. Dies ist nicht nur bei einem symmetrischen, sondern insbesondere bei einem asymmetrischen Reflektor zur Erreichung einer gleichmäßigen Ausleuchtung wesentlich.
Die Leuchtstofflampe besteht vorteilhaft aus einer Metallhalogendampflampe oder einer Natriumdampflampe mit
··: · hei
einer Leistungsbreite von 150 Watt bis 400 Watt. Außerdem ist in der Nähe der Fassung dieser Leuchtstofflampe eine Sofortlichtlampe angeordnet. Diese Sofortlichtlampe sorgt bereits im ersten Augenblick der Einschaltung der Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtung, bevor die
Leuchtstofflampen ihre volle Leuchtkraft erreicht haben,
was in aller Regel erst nach 8 bis 10 Minuten der Fall
ist.
Zur Sicherstellung einer entsprechenden Robustheit
ist das Gehäuse vorteilhaft aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech und der schwenkbare Spiegelreflektor aus einer Aluminiumlegierung mit verspiegelten Flächen hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine
Leuchte mit einem im Querschnitt trapezförmigen Gehäuse
und mit geschlossenen, senkrecht zur Bodenseite
verlaufenden Stirnseiten,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II
von Fig. 1,
25
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1,
5L*7;i)"9;
Fig. 4 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 1 und
Fig. 5 die ünteransicht der Leuchte in Richtung des Pfeiles V von Fig. 1.
5
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Leuchte 1 mit einem im Querschnitt gemäß den Pfeilen II-II von Fig. trapezförmigen Gehäuse 2, mit einem Reflektor 3, einer Leuchtstofflampe 4 und gemäß den Figuren 3 und 5 mit einem durch eine stark wärmedämmende Trennwand 6 getrennten Modulteil 5 versehen, welches aus der Elektrik-Elektronik zur Schaltung und Regelung der Leuchtstofflampe 4 besteht. Der die Leuchtstofflampe aufnehmende Gehäuseteil ist mit 2a und der das Modulteil 5 aufnehmende Gehäuseteil mit 2b bezeichnet.
Wie am anschaulichsten aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, bildet die Seite mit der längeren Grundlinie des Trapezes eine geschlossene, dem nicht dargestellten Hallendach zugekehrte Bodenseite 7, wohingegen die Seite mit der kürzeren Grundlinie des Trapezes eine offene, den nicht dargestellten Hallenboden beleuchtende Leuchtseite 8 bildet. Die Schenkelseiten des Trapezes sind mit 9 und 10 bezeichnet. Die die seitlichen Längsseiten der Leuchte 1 bildenden Schenkelseiten 9 und 10 sind in der Nähe der Bodenseite 7 mit Luftdurchtrittsöffnungen 11 versehen, die im vorliegenden Fall eine ovale Form aufweisen, jedoch auch kreisrund oder elliptisch ausgebildet sein können.
Seite 10 ·· : ; ;l75.309;.
Gemäß Fig. 2 bildet der Querschnitt des Gehäuses ein gleichschenkliges Trapez, weil die beiden Schenkelseiten 9, 10 gleich lang sind. Zwar gestattet die Erfindung auch eine unterschiedliche Ausbildung der Länge der Schenkelseiten 9, 10, was bei Sonderbauformen Anwendung finden kann, jedoch zu Lasten einer flachen Bauweise geht.
Die Stirnseiten 12, 13 des Gehäuses 2 sind geschlossen ausgebildet und verlaufen senkrecht zur Bodenseite 7. Es ist jedoch auch möglich, die Stirnseiten 12, 13 des Gehäuses 2 zur Bodenseite 7 schräg verlaufend anzuordnen, wodurch das Gehäuse 2 die Form eines Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Bodenseite 7 erhält. In diesem Fall können auch die einander zugeneigten Stirnseiten 12, 13 in der Nähe der Bodenfläche 7 mit Luftdurchtrittsöffnungen 11 versehen werden, wie es strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist.
Denn aufgrund der vorbeschriebenen Neigung der Stirnseiten 12, 13 bleibt dann auch weiterhin das Modulteil 5 vor eindringendem Tropfwasser geschützt.
Zur Aufhängung der Leuchte 1 ist die Bodenseite 7 mit mindestens zwei, im dargestellten Fall jedoch vorteilhaft mit vier Aufhängelaschen 14 versehen, die in der Nähe der Eckbereiche angeschweißt, angenietet oder angeschraubt sind.
Seite Ii ·: : : a.7:.i)9;iS9s:..
Der das Modulteil 5 aufnehmende Gehäuseteil 2b ist gemä/3 den Figuren 3 und 5 innerhalb des Gehäuses 2 von dem den Reflektor 3 und die Leuchtstofflampe 4 aufnehmenden Gehäuseteil 2a durch eine wärmedämmende Wand 6 mit geringer Wärmeleitzahl &lgr; getrennt. Die Leuchtseite 8 des Gehäuseteiles 2b ist durch eine mit Luftdurchtrittsöffnungen 11 versehene Platte 15 abgedeckt.
Ebenso ist das Gehäuse 2 an seinem die Leuchtstofflampe 4 und den Reflektor 3 aufnehmenden Gehäuseteil 2a mit einem verstärkten Blendschutzraster zum Schutz vor gegenschlagende Bälle abgedeckt.
Die Leuchtstofflampe 4 besteht entweder aus einer Metallhalogendampflampe oder einer Natriumdampflampe mit einer Leistungsbreite von ca. 150 Watt bis 400 Watt. In der Nähe der Fassung 4a dieser Leuchtstofflampe 4 ist außerdem eine Sofortlichtlampe 17 angeordnet, welche sofort für eine gleichmäßige Ausleuchtung der betreffenden Halle sorgen soll, bevor die Leuchtstofflampen 4 der Leuchten 1 ihre volle Leuchtkraft entfaltet haben, was erst nach ca. 8 bis 10 Minuten der Fall ist. Hiernach können sie entweder durch eine nicht dargestellte Zeitschaltuhr, eine Fotozelle oder einen Thermostaten abgeschaltet werden.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Ausleuchtung werden derartige Leuchten, insbesondere in Sportstätten,
,11*03,. 199*5 «**
Tennisplätzen oder Arbeitsplätzen, entlang der Längsseiten der zu beleuchtenden Felder angeordnet. Um bei bereits befestigtem Gehäuse 2 an den Laschen 14 eine NachJustierung der Ausleuchtung vornehmen zu können, ist der die Halterung 18 für die Leuchtstofflampe 4 und die Sofortlichtlampe 17 tragende Reflektor 3 um eine in der Nähe einer Schenkelseite 9 oder 10 befindliche Schwenkachse 19 zu beiden Richtungen des Doppelpfeiles 2 verschwenkbar und an der gegenüberliegenden Schenkelseite - hier 10 - durch in Arretierungsöffnungen 21 in unterschiedlicher Höhe des Gehäuses 2 eingreifende Stifte 22 in der jeweils gewünschten Schwenkposition arretierbar. Dabei kann der Reflektor 3 - wie dargestellt - asymmetrisch, aber auch symmetrisch ausgebildet sein.
Um beispielsweise asymmetrische Reflektoren 3 von zwei parallelen Reihen zu beiden Längsseiten eines zu beleuchtenden Feldes völlig gleichmäßig zueinander ausrichten zu können, müssen bei diesen Leuchten 1 jeweils der die Leuchtstofflampe 4 aufnehmende Gehäuseteil 2a und der das Modulteil 5 aufnehmende Gehäuseteil 2b exakt gegenüber und in einer Reihe alternierend hintereinanderliegen, so da/3 stets die Reflektoren und die Modulteile der beiden Reihen in gleicher Fluchtlinie liegen. Um dies ohne Änderung des Gehäuses 2 bewerkstelligen zu können, ist der Reflektor um 180° innerhalb des Gehäuses 2 umsetzbar. Um bei einer Umsetzung des Reflektors 3 mit den an ihm befestigten Lampen 4, 17 gleichwohl eine Verschwenkbarkeit des
Reflektors 3 beibehalten zu können, befinden sich in der Nähe der beiden gegenüberliegenden Schenkelseiten 9, 10 jeweils eine Schwenkachse 19 sowie Arretierungsöffnungen 21 zum Eingriff des Arretierungsstiftes 22.
Zum Anschluß an nicht dargestellte elektrische Zuführungsleitungen sind in der Bodenseite 7 gemäß den Figuren 1, 2 und 4 mehrere
Kabeldurchführungsöffnungen 23, 24 angeordnet, die mit entropieelastischen, flussigkeitsabdichtenden Dichtringen 25, 26 versehen sind. Die Leuchtstofflampe 4 besteht aus einer Metallhalogendampflampe oder einer Natriumdampflampe mit einer Leistung von ca. 250 Watt, während das Gehäuse 2 aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech und der schwenkbare Spiegelreflektor 3 aus einer Aluminiumlegierung sowie durch Aufdampfung mit einer hohen Reflektionszahl hergestellt ist.
Die Anordnung und der Aufbau der Leuchte 1 gestattet auch eine zur Horizontalen schräg verlaufende Aufhängung der Bodenseite 7 an den Laschen 14, ohne daß dadurch die Tropfwasserdichtheit des Gehäuses 2 gefährdet ist.
Bezugszeichenliste
Leuchte
5
Gehäuse
Gehäuseteile des Gehäuses 2 2a, 2b
Reflektor 3
Leuchtstofflampe 4
Fassung der Leuchtstofflampe 4 4a 15
Modulteil 5
Wand 6
Bodenseite 7
Leuchtseite 8
Schenkelseiten 9, 25
Luftdurchtrittsöffnungen
Stirnseiten des Gehäuses 2 12,
Seite 15 .j .♦·. .TfZ.173.1&96·
Aufhängelasche 14
Platte 15
Blendschutzraster 16
Sofortlichtlampe 17
Halterung 18 10
Schwenkachse 19
Doppelpfeil 20
Arretierungsöffnungen 21
Stifte 22
Kabeldurchführungsöffnungen 23, 20
Dichtringe 25, 2

Claims (14)

Seite 16 ··, I 1 Il71.»9t 139 Q t.. Schutzansprüche :
1. Leuchte zur Beleuchtung von Sport-, Vergnügungs-, Kultur- und Industriehallen mit einem im Querschnitt trapezförmigen Gehäuse, einem Reflektor, einer Leuchtstofflampe und einem davon durch eine Wand getrennten Modulteil, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Seite mit der längeren Grundlinie des Trapezes eine geschlossene, der Hallendecke zugekehrte Bodenseite (7) und die Seite mit der kürzeren Grundlinie des Trapezes eine offene, den Hallenboden beleuchtende Leuchtseite (8) bildet, wobei jede Schenkelseite (9, 10) in der Nähe der Bodenseite (7) mit Luftdurchtrittsöffnungen (11) versehen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des Gehäuses (2) ein gleichschenkliges Trapez bildet.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die geschlossenen Stirnseiten (12, 13) des Gehäuses (2) zur Bodenseite (7) senkrecht verlaufen.
I *··: ■ Üe! 2r3S2a/SCS J
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , da/3 die
Stirnseiten (12, 13) des Gehäuses (2) zur Bodenseite (7) schräg verlaufen und einander zugeneigt sind. 5
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , da/3 die einander zugeneigten Stirnseiten (12, 13) in der Nähe der Bodenfläche (7) gleichfalls mit
Luftdurchtrittsöffnungen (11) versehen sind.
6. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Bodenseite (7) mit mindestens zwei Aufhängelaschen (14) versehen ist.
7. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Halterung (18) für die Leuchtstofflampe (4) tragende Reflektor (3) um eine in der Nähe einer Schenkelseite (9 und/oder 10) angebrachte Schwenkachse (19) verschwenkbar und an der gegenüberliegenden Schenkelseite (10 und/oder 9) durch in Arretierungsöffnungen (21) in unterschiedlicher Höhe des Gehäuses (2) eingreifende Stifte (22) in der jeweils gewünschten Schwenkposition arretierbar ist.
Seite is ·· :": :&idigr;&tgr;:&ogr;3.&idiagr;99 6:
8. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Reflektor (3) um 180° innerhalb des Gehäuses (2) umsetzbar ist und sich zu diesem Zweck in der Nähe der beiden gegenüberliegenden Schenkelseiten (9, 10) jeweils eine Schwenkachse (19) sowie die
Arretierungsöffnungen (21) befinden.
9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Reflektor (3) symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
10. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
da/3 innerhalb des Gehäuses (2) der den Reflektor (3) mit der Leuchtstofflampe (4) aufnehmende Gehäuseteil (2a) durch eine wärmedämmende Wand (6) von dem das Modulteil (5) aufnehmende Gehäuseteil (2b) getrennt ist. 20
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , da/3 der das Modulteil (5) aufnehmende Gehäuseteil (2b) an der Leuchtseite (8) des Gehäuses (2) durch eine mit Luftdurchtrittsöffnungen (11) versehene Platte (15) abgedeckt ist.
Il ·
12. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Gehäuse (2) an seinem die Leuchtstofflampe (4) und den Reflektor (3) aufnehmenden Gehäuseteil (2a) mit einem zum Ballschutz verstärkten Blendschutzraster (16) abgede ckt ist.
13. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtstofflampe (4) entweder aus einer Metallhalogendampflampe oder einer Natriumdampflampe mit einer Leistungsbreite von 150 Watt bis 400 Watt besteht und außerdem in der Nähe der Fassung (4a) dieser Leuchtstofflampe (4) eine Sofortlichtlampe (17) angeordnet ist.
14. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet,
0 da/3 das Gehäuse (2) aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech und der schwenkbare Spiegelreflektor (3) aus einer Aluminiumlegierung mit Spiegelfläche hergestellt sind.
DE29616280U 1996-09-19 1996-09-19 Leuchte zur Beleuchtung von Hallen Expired - Lifetime DE29616280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616280U DE29616280U1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Leuchte zur Beleuchtung von Hallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616280U DE29616280U1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Leuchte zur Beleuchtung von Hallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616280U1 true DE29616280U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8029402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616280U Expired - Lifetime DE29616280U1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Leuchte zur Beleuchtung von Hallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29616280U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389712A2 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für eine Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389712A2 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für eine Leuchte
EP1389712A3 (de) * 2002-08-14 2006-05-31 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für eine Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE29616280U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Hallen
DE29502183U1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE19654963C2 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Hallen
DE19638214A1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Hallen
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE102006019197B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE4410898C2 (de) Leuchte
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
DE9015308U1 (de) Leuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE20112365U1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE20118370U1 (de) Gehäuse für eine Hintergrundleuchte
AT503990B1 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren im wesentlichen flachen leuchtenmodulen und mehreren aufhängungsteilen
DE3400070A1 (de) Strahlerleuchte
DE9015538U1 (de) Strassenleuchte
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
WO2023193969A1 (de) Deckenleuchte und beleuchtungsanordnung
DE520086C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer Roehrenlampen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970116

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21P0001000000

Ipc: F21V0015000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000201

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030401