DE29615469U1 - Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung - Google Patents

Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung

Info

Publication number
DE29615469U1
DE29615469U1 DE29615469U DE29615469U DE29615469U1 DE 29615469 U1 DE29615469 U1 DE 29615469U1 DE 29615469 U DE29615469 U DE 29615469U DE 29615469 U DE29615469 U DE 29615469U DE 29615469 U1 DE29615469 U1 DE 29615469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
line
control electrode
ground
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE29615469U priority Critical patent/DE29615469U1/de
Publication of DE29615469U1 publication Critical patent/DE29615469U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

pöfta Patentanwälte
Dipl. Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Woldemar Leitner Dr. phil. not. Rudolf Bauer-J Dip/./ng. Helmut Hubbuch-J 99 J European Patent Attorneys
DD01 E005DEU/Be96s59/TW/Be/07.08.1996
DODUCO GMBH + Co. Dr. Eugen Dürrwächter, Im Altgefäll 12,
D-75181 Pforzheim
Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 93/16891 bekannt und arbeitet mit einer am jeweiligen Rad angebrachten "Radelektronik" zusammen, welche einen Drucksensor, eine Schaltung zur Verarbeitung des Druckmeßsignals, einen Sender mit Sendeantenne und eine Batterie enthält. Die Radelektroniken senden ihre Druckmeßdaten an eine oder mehrere Empfangsantennen, welche mit einem gemeinsamen Steuergerät in der Karosserie verbunden sind, welches einen Empfänger, eine Auswerteschaltung und eine Anzeigeeinheit enthält. Die Radelektroniken senden ihre Signale in regelmäßigen Zeitabständen an das zentrale Steuergerät und beziehen die für das Betreiben des Druckmeßfühlers, der Schaltung zur Verarbeitung des Druckmeßsignals und für den Sender erforderliche Energie aus der Batterie, für welche eine möglichst lange Betriebszeit im Automobil (7 bis 10 Jahre) angestrebt wird. Um das zu erreichen, ist zum einen dafür zu sorgen, daß der Stromverbrauch für das Betreiben der
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31 D-75172 Pforzheim Postbank Karlsruhe 16852-750 (BLZ66010075)
Telefon (07231)39840 Telefax(07231)398444 Sparkasse Pforzheim 803812(BLZ66650085)
VAT Registration No. DE 144180005
Radelektronik so gering wie möglich ist. Ein besonderes Problem ergibt sich dadurch, daß wegen der Montage der Radelektronik am Rad, insbesondere im Luftraum des Reifens als Fortsatz des Ventils liegend, die gesamte Elektronikeinheit einschließlich der Batterie aus konstruktiven Gründen und aus Gründen der Betriebssicherheit hermetisch gekapselt, vorzugsweise vollständig mit einer Vergußmasse umhüllt sein soll. Das bedeutet, daß nach der Endmontage der Radelektronik die Batterie mit ihren Verbrauchern verbunden ist und der Batterie in den vorgesehenen Druckmeß- und Sendezyklen selbst dann Strom entnommen wird, wenn die Radelektronik nicht sofort zum Einsatz im Automobil kommt, sondern zunächst einmal, z.B. als Ersatzteil, im Lager aufbewahrt wird, was durchaus für ein oder zwei Jahre der Fall sein kann. Die spätere Betriebszeit im Automobil wird deshalb um die Lagerzeit verkürzt, was unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man der Verkürzung der Betriebszeit am Automobil einer hermetisch gekapselten Radelektronik der eingangs genannten Art entgegenwirken kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe könnte man daran denken, zwischen der Batterie und den elektrischen Verbrauchern der Radeiektronik einen Schalter vorzusehen, welcher während der Lagerzeit der Radelektronik geöffnet ist und erst bei der Verwendung der Radelektronik am Automobil geschlossen wird. Dem steht jedoch entgegen, daß die gesamte Radelektronik hermetisch verschlossen ist und dieses einer mechanischen Schalterbetätigung von außen entgegensteht. Man könnte ferner daran denken, einen Reed-Schalter oder dergleichen magnetisch betätigbaren Schalter vorzusehen, der durch Annähern eines starken Magneten an das Gehäuse der Radeiektronik geschlossen werden kann. Eine derartige Lösung scheidet jedoch aus Gründen mangelnder Zuverlässigkeit aus: Ist der Schalter über längere Zeit offen, dann können sich auf den Kontaktoberflächen isolierende Schichten, z.B. Oxide und/oder Kunststoffe aus dem umgebenden Material, bilden, welche den Kontaktübergangswiderstand erhöhen, so daß die Gefahr besteht, daß nur eine unzuverlässige oder gar keine elektrische
-3-
Verbindung mehr hergestellt werden kann. Außerdem enthält ein Schalter, auch ein Reed-Schalter, mindestens ein federndes Kontaktelement. Im Fahrbetrieb des Automobils ist die Radelektronik starken Vibrationsbelastungen ausgesetzt, die durch Materialermüdung zu einem Bruch eines Kontaktelementes führen können. Außerdem benötigt man für einen Schalter in der Radelektronik Platz, welcher unter den vorgegebenen Einbaubedingungen nur schwierig bereitzustellen ist Schalter können zwar miniaturisiert werden, doch löst das die Aufgabe nicht, da kleinere Kontaktelemente eine geringere mechanische Belastbarkeit aufweisen und eine Miniaturisierung deshalb unweigerlich zu einem unzuverlässigen Betrieb führt. Wenn aber für die Batterie eine Betriebszeit von 7 bis 10 Jahren angestrebt wird, muß die Radelektronik im übrigen auch so zuverlässig sein, daß sie bei funktionierender Batterie nicht vorzeitig ihren Betrieb infolge einer Störung einstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe elegant dadurch, daß sie einen mechanischen Schalter, durch dessen Offenhalten ein Stromverbrauch während der Lagerzeit der Radelektronik verhindert werden könnte, für die Lösung des Problems gar nicht erst in Betracht zieht. Erfindungsgemäß wird vielmehr ein elektronischer Schalter, insbesondere ein Transistorschalter, verwendet, weicher in der Speiseleitung zwischen der Batterie und den Stromverbrauchern der Radelektronik liegt und während der Lagerzeit der Radelektronik sperrt. Zwar verbraucht ein elektronischer Schalter, während er sperrt, auch einen geringen Leckstrom, doch kann dieser so gering gehalten werden, daß er für die Dauer einer Lagerzeit von 1 bis 2 Jahren nicht ins Gewicht fällt. Es gibt handelsübliche Transistorschalter, deren Leckstrom viel kleiner ist als 1 &mgr;&Agr;. Um den elektronischen Schalter trotz eines hermetisch abgeschlossenen Gehäuses, welches für Schaltzwecke nicht geöffnet werden kann, von seinem gesperrten Zustand in seinen leitenden Zustand
-4-
überführen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der elektronische Schalter so eingesetzt wird, daß er sperrt, wenn er eine mit Masse verbundene Steuerelektrode hat, und daß er leitend wird, wenn die Masseverbindung zur Steuerelektrode unterbrochen wird. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, die Masseverbindung durch eine am Gehäuse der Radelektronik vorzunehmende Maßnahme zu unterbrechen. In einer Ausführungsform der Erfindung könnte man einen Teil der Gehäusewand nachgiebig ausbilden und darunter einen Schnappschalter vorsehen, welcher durch Eindrücken des nachgiebigen Wandabschnitts - ohne daß der hermetische Abschluß des Gehäuses aufgehoben wird - geöffnet wird und geöffnet bleibt, weil seine Offen-Stellung eine stabile Stellung ist, beispielsweise infolge eines Schnapp-Mechanismus. Eine andere Möglichkeit besteht darin, unter der nachgiebigen Gehäusewand einen spröde ausgebildeten Abschnitt der Speiseleitung vorzusehen, weicher beim Eindrücken der nachgiebigen Gehäusewand aufbricht, wobei das Aufbrechen dadurch erleichtert werden kann, daß sich in der aufzubrechenden Leitung eine oder mehrere Sollbruchstellen befinden.
Besonders bevorzugt ist allerdings eine Ausbildung der Vorrichtung, bei welcher die Leitung, welche die Steuerelektrode mit Masse verbindet, hermetisch dicht durch die Gehäusewand nach außen geführt ist und teilweise auf der Außenseite des Gehäuses verläuft, so daß sie leicht unterbrochen werden kann. Daß die Steilen, an denen die Leitung unterbrochen wird, danach oxidieren oder sich sonst irgendwie verändern, ist unerheblich, da diese Leitung nach dem Unterbrechen funktionslos ist. Die Leitung könnte ein Stück weit durch elektrochemische Beschichtung oder mittels eines Leitlacks auf die Außenseite des Gehäuses aufgetragen sein; in diesem Fall könnte der außenliegende Abschnitt der Leitung mit einem scharfkantigen Werkzeug, mit einem Messer oder mit einem Schraubendreher, wenigstens teilweise weggeschabt werden. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, den auf der Außenseite des Gehäuses verlaufenden Teil der Leitung, welche die Steuerelektrode mit Masse verbindet, so auszubilden, daß er eine sich von der Außenseite des Gehäuses entfernende Schleife
-5-
aufweist, welche z.B. aus Kupferdraht gebildet sein könnte. Diese Schleife kann man nach Bedarf, wenn die Radelektronik am Rad montiert werden soll, abschneiden oder abbrechen, wozu die Schleife dicht an der Außenseite des Gehäuses vorzugsweise Sollbruchstellen aufweist. Um sicherzustellen, daß die Leitung, welche die Steuerelektrode mit Masse verbindet, vor dem Einbau der Radelektronik in ein Rad tatsächlich unterbrochen wird, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das Gehäuse der Radelektronik abgestimmt auf die vorgegebenen Einbaubedingungen am Rad so zu bemessen, daß der Einbau in das Rad nur möglich ist, wenn die außenliegende Leiterschleife vorher abgebrachen worden ist, weil die Schleife andernfalls das Befestigen an der dafür vorgesehenen Stelle des Rades verhindern würde.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der Erfindung,
Figur 2 zeigt als Detail eine wegzubrechende Leiterschleife an der Außenseite
des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 zeigt einen nachgiebig ausgebildeten Abschnitt der Außenwand des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer aufbrechbaren Leiterbahn in geschlossenem Zustand und in
Figur 4 in aufgebrochenem Zustand.
Figur 1 zeigt das stark vereinfachte Schaltbild einer Radelektronik mit einer Baugruppe 1, welche einen Drucksensor, einen Sender und eine elektronische Schaltung zum Betreiben des Drucksensors und des Sensors enthält. Ferner enthält die Radelektronik für die Stromversorgung der Baugruppe 1 eine Batterie 2, welche über eine Speiseleitung 3, in welcher ein Transistorschalter 4 liegt, mit
*· f * ft ·♦ * * t e
-6-
der Baugruppe 1 verbunden ist. Der Transistorschalter hat eine Steuerelektrode 5, welche über eine Leitung 6 mit Masse verbunden ist. Solange die Steuerelektrode 5 an Masse liegt, befindet sich der Transistorschalter 4 in seinem gesperrten Zustand, wie in Figur 1 dargestellt. Wird die Leitung 6 unterbrochen, geht der Transistorschalter in seinen leitenden Zustand über und versorgt die Baugruppe 1 mit Strom. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 6 ein Unterbrecher 7 vorgesehen, bei welchem es sich im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 um eine Leiterschleife 8 handelt, welche sich außerhalb eines Gehäuses 9 befindet, in welchem sich die Baugruppe 1, die Batterie 2, der Transistorschalter 4 und die Speiseleitung 3 hermetisch eingeschlossen befinden. Die Leitung 6 ist zur Bildung der Leiterschleife 8 aus dem Gehäuse 9 herausgeführt und kann zu diesem Zweck in die Gehäusewand eingegossen sein. An den beiden Fußpunkten der Leiterschleife 8 auf der Gehäuseaußenseite ist jeweils eine Sollbruchstelle 10 und 11 vorgesehen, die ein Abbrechen der Leiterschleife 8 erleichtern. Die Abmessungen der Leiterschleife 8 und des Gehäuses 9 sind auf die vorgegebenen Einbaubedingungen der Radelektronik am Rad vorzugsweise so abgestimmt, daß der Einbau in das Rad erst erfolgen kann, nachdem die Leiterschleife 8 abgebrochen worden ist.
Eine andere Möglichkeit, die Leitung 7 trotz hermetisch abgeschlossenem Gehäuse 9 von außen her aufzubrechen, ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt: In diesem Fall hat die Außenwand des Gehäuses 9 einen Abschnitt 12 mit verminderter Dicke; dieser Abschnitt kann durch Druck von außen, z.B. mit dem Finger, einwärts gedrückt werden. Auf der Innenseite der Gehäusewand, insbesondere in dem nachgiebig ausgebildeten Abschnitt 12, ist ein spröder Abschnitt der Leitung 6 geführt. Die Sprödigkeit könnte z.B. dadurch erreicht werden, daß man zur Bildung dieses spröden Abschnitts der Leitung 6 einen Leitlack verwendet, dessen bindende Komponente ein sprödes, leicht brechendes Kunstharz ist. Ferner sind in der Leitung 6 zwei Sollbruchstellen 13 und 14 vorgesehen, welche das Aufbrechen der Leitung 6 bei Druck von außen erleichtern (Figur 4).

Claims (8)

-7- Anspriiche:
1. Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer zum Einbauen in ein Rad bestimmten Anordnung (1) aus einem Drucksensor, einem Sender und aus einer Schaltung zum Betreiben des Drucksensors und des Senders und mit einer Batterie (2), welche die Schaltung über eine Speiseleitung (3) mit Strom versorgt, wobei sich die Anordnung (1) und die Batterie (2) in einem geschlossenen Gehäuse (9) befinden,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (3) ein elektronischer Schalter (4) liegt, der eine Steuerelektrode (5) hat und sperrt, wenn die Steuerelektrode (5) mit Masse verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) eine Gehäusewand mit einem nachgiebig ausgebildeten Abschnitt (12) hat, auf dessen Innenseite ein durch Eindrücken offenbarer Unterbrecher (7) angeordnet äst, welcher in der Leitung (6) liegt, welche die Steuerelektrode (5) mit Masse verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) eine Gehäusewand mit einem nachgiebig ausgebildeten Abschnitt (12) hat, auf dessen Innenseite ein durch Eindrücken der Gehäusewand aufbrechender Abschnitt der Leitung (6) angeordnet ist, welche die Steuerelektrode
(5) mit Masse verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6), welche die Steuerelektrode (5) mit Masse verbindet, an dem nachgiebig ausgebildeten Abschnitt (12) der Gehäusewand eine oder mehrere Sollbruchstellen (13, 14) aufweist
*♦
-8-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6), welche die Steuerelektrode (5) mit Masse verbindet, teilweise auf der Außenseite des Gehäuses (9) verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
Außenseite des Gehäuses (9) verlaufende Teil der Leitung (6), welche die Steuerelektrode (5) mit Masse verbindet, eine sich von der Außenseite des Gehäuses (9) entfernende Schleife (8) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (8) dicht an der Außenseite des Gehäuses (9) Sollbruchstellen (10,11) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) mit der außenliegenden Schleife (8) abgestimmt auf die vorgegebenen Einbaubedingungen am Rad so bemessen ist, daß der Einbau in das Rad ein vorheriges Abbrechen der Schleife (8) zwingend erfordert.
DE29615469U 1996-08-10 1996-08-10 Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung Expired - Lifetime DE29615469U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615469U DE29615469U1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615469U DE29615469U1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615469U1 true DE29615469U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8028837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615469U Expired - Lifetime DE29615469U1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615469U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915765B1 (de) Vorrichtung zur reifendruckkontrolle an automobilen mit einer batteriebetriebenen schaltung
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE3421540C2 (de)
DE102006047039A1 (de) Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP2535985B1 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
DE102011055289A1 (de) Handhabe
DE3125827C2 (de) Vorrichtung für ein Ver- und Entriegelungsorgan eines Schlosses mit Sender und Empfänger
WO2018050340A9 (de) Tankmodul
DE3216522C2 (de)
DE102019127246A1 (de) Lade- oder tankmulde
DE102008035243A1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre und Verfahren zur Betätigung einer elektronischen Wegfahrsperre
DE102007037759A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Schaltstellung eines mechanischen Systems
EP4020809A1 (de) Elektronisches sensormodul, griffmodul und bewegliches fahrzeugelement
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE29615469U1 (de) Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung
DE102006037790B4 (de) Elektronische Vorrichtung
EP4020808A1 (de) Multi-sensormodul, ein griffmodul und bewegliches fahrzeugelement
DE10107006B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102007036485A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
WO1999065047A1 (de) Batterie-hauptschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19608223A1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt eines Personenbeförderungsmittels
EP1989084B1 (de) Handhabe
DE102006016657A1 (de) Mehrfachlastschalter für elektrische Bordnetze in Kraftfahrzeugen
DE10040433A1 (de) Umgekehrter Kuppenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601