DE29614921U1 - Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments - Google Patents
Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines KalottensegmentsInfo
- Publication number
- DE29614921U1 DE29614921U1 DE29614921U DE29614921U DE29614921U1 DE 29614921 U1 DE29614921 U1 DE 29614921U1 DE 29614921 U DE29614921 U DE 29614921U DE 29614921 U DE29614921 U DE 29614921U DE 29614921 U1 DE29614921 U1 DE 29614921U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- surgical
- segment
- element according
- skull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 claims description 64
- 241000050051 Chelone glabra Species 0.000 claims description 45
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 26
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 31
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 241001521547 Craniotome Species 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/688—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2/2875—Skull or cranium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
- A61L31/022—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/683—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines einer Schädelkapsel entnommenen Kalottensegments
an der verbliebenen Schädelkalotte.
Um dem Operateur einen Zugang zum Operationsbereich zu eröffnen, wird bei craniochirurgischen Eingriffen die Schädelkapsel
des Patienten üblicherweise in der Form geöffnet, daß zunächst mehrere Trepanationsbohrungen, deren Durchmesser meist
im Bereich vom 8 bis 15 mm liegt, gesetzt werden, die anschließend mittels Craniotomschnitte unter Ausbildung eines
SchnittSpaltes miteinander verbunden werden. Auf diese Weise
wird ein Kalottensegment definiert, das der Schädelkapsel entnommen werden kann, um so einen Zugang zum darunterliegenden
Gehirn zu erhalten. Im Anschluß an die Operation muß das der Schädelkapsel entnommene Kalottensecjment wieder in die
Schädelkapsel eingefügt und an der verbliebenen Schädelkalotte fixiert werden.
Zur Fixierung des Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte
werden üblicherweise Drahtschlingen, Fäden oder metallene Mikroplatten verwendet. Für den Einsatz der Drahtschlingen
und Fäden werden in den Randbereichen des Kalottensegments sowie diesen benachbart an der verbliebenen Schädelkalotte
Durchgangsbohrungen eingebracht, durch die die Drahtschlingen bzw. Fäden hindurchgeführt werden. Dies ergibt jedoch
jeweils eine relativ instabile Verbindung des Kalottensegments mit der verbliebenen Schädelkalotte, wodurch die
Ausheilung beeinträchtigt wird. Außerdem kann eine derartige instabile Verbindung eine Entzündung der Kopfhaut zur Folge
A 53 306 u
12. August 1996
haben. Werden alternativ oder ergänzend zu den Drahtschlingen oder Fäden den Schnittspalt überbrückende Mikroplatten verwendet,
die endseitig einerseits mit dem Kalottensegment und andererseits mit der verbliebenen Schädelkalotte verschraubt
werden, so ist das mit einem nicht unbeträchtlichen operativen Aufwand verbunden, der entsprechend zeitaufwendig und kostenintensiv
ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines einer Schädelkapsel
entnommenen Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte derart auszugestalten, daß auf einfachere Weise und unter
geringerem Zeitaufwand eine stabile Fixierung des Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Verbindungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Verbindungselement einen in einen Schnittspalt zwischen Kalottensegment und verbliebener Schädelkalotte einführbaren
Verbindungsschaft, einen Verbindungskopf zum Überdecken des Schnittspalts sowie ein vom Verbindungsschaft
seitlich vorspringendes, am Kalottensegment und der verbliebenen Schädelkalotte anlegbares Anlageelement umfaßt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen chirurgischen Verbindungselements läßt sich das der Schädelkapsel entnommene Kalottensegment
ohne zusätzliche Bohrungen innerhalb kurzer Zeit an der verbliebenen Schädelkalotte fixieren. Hierzu wird zunächst
das Kalottensegment in die Schädelkapsel eingefügt. Anschließend wird das Verbindungselement in den Schnittspalt
zwischen Kalottensegment und verbliebener Schädelkalotte eingeführt. Dies kann beispielsweise über die vorhandenen Trepanationsbohrungen
erfolgen. Nach dem Einführen liegt der den
A 53 306 u
12. August 1996
Schnittspalt überdeckende Verbindungskopf auf der Außenseite der Schädelkapsel sowohl am Kalottensegment als auch an der
verbliebenen Schädelkalotte an. Der Verbindungskopf ist über den Verbindungsschaft mechanisch mit dem Anlageelement verbunden,
das im Abstand zum Verbindungskopf ebenfalls sowohl am Kalottensegment als auch an der verbliebenen Schädelkalotte
anliegt. Die beiden in ihrer relativen Lage zueinander zu fixierenden Knochenelemente in Form des Kalottensegments und
der verbliebenen Schädelkalotte werden somit mittels Verbindungskopf und Anlageelement relativ zueinander unverschieblich
festgelegt. Werden auf diese Weise je nach der Größe des entnommenen Kalottensegments mehrere Verbindungselemente zueinander
beabstandet über den Umfang des Kalottensegments verteilt in den Schnittspalt eingeführt, so ergibt dies insgesamt
eine stabile Verbindung der beiden Knochenelemente, ohne daß hierzu zusätzliche Befestigungsmittel oder Spannmittel
erforderlich sind.
Es kann vorgesehen sein, daß der axiale Abstand zwischen Anlageelement
und Verbindungskopf veränderbar ist und der jeweiligen Tiefe des Schnittspalts, die üblicherweise im Bereich
von 8 bis 15 mm liegt, angepaßt werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements ist allerdings vorgesehen, daß das Anlageelement unverschieblich am Verbindungsschaft
gehalten ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung können dem Operateur verschiedene Verbindungselemente bereitgestellt
werden, die sich durch den jeweiligen Abstand zwischen Verbindungskopf und Anlageelement unterscheiden. Der
Operateur kann dann das der jeweiligen Tiefe des Schnittspalts angepaßte Verbindungselement auswählen. Die unverschiebliche
Halterung des Anlageelements am Verbindungsschaft
A 53 306 U
12. August 1996
hat den Vorteil einer besonders einfachen Handhabung, denn in den meisten Fällen ist es einfacher, aus einem Satz von Verbindungselementen,
die sich durch den jeweiligen Abstand zwischen Anlageelement und Verbindungskopf unterscheiden, das
passende Verbindungselement auszuwählen als bei jedem Verbindungselement zunächst den Abstand zwischen Anlageelement und
Verbindungskopf an den Schnittspalt anzupassen.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement einstückig
ausgestaltet ist, da dadurch zum einen das erfindungsgemäße chirurgische Verbindungselement besonders kostengünstig
herstellbar ist und es zum anderen nicht erforderlich ist, das Verbindungselement zur Fixierung des Kalottensegments
an der verbliebenen Schädelkalottej jeweils aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das
Anlageelement am freien Ende des Verbindungsschafts angeordnet ist. Mittels des derart positionierten Anlageelements
können nach dem Einführen des Verbindungselements in den Schnittspalt das Kalottensegment sowie die verbliebene Schädelkalotte
vom Anlageelement untergriffen werden. Das Anlageelement
bildet in diesem Fall eine zu beiden Seiten des Schnittspalts an der Innenseite des Kalottensegments sowie
der verbliebenen Schädelkalotte zur Anlage kommende Anlagefläche, die zusammen mit dem den Schnittspalt auf der Außenseite
der Schädelkapsel überdeckenden Verbindungskopf das Kalottensegment und die verbliebene Schädelkalotte unverschieblich
festlegt. Die Länge des Verbindungsschafts wird in diesem Falle so gewählt, daß sie im wesentlichen mit der Tiefe
des Schnittspalts übereinstimmt. Das Anlageelement sowie der Verbindungskopf können jeweils an einer Stirnseite des Verbindungsschafts
angeordnet sein.
A 53 306 u
12. August 1996
Bei einer konstruktiv besonders einfachen und dementsprechend kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen,
daß der Verbindungskopf und das Anlageelement spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Verbindungsschaft über die Trepanationsbohrung in den
Schnittspalt eingeführt wird, ist vorgesehen, daß das Anlageelement eine am freien Ende des Verbindungsschafts angeordnete
und quer zu diesem ausgerichtete Scheibe umfaßt. Mit Hilfe der Scheibe lassen sich das Kalottensegment sowie die verbliebene
Schädelkalotte untergreifen und in Verbindung mit dem den Schnittspalt auf der Außenseite der Schädelkapsel
überdeckenden Verbindungskopf gegenseitig fixieren.
Um das Anlageelement unterhalb der zu fixierenden Knochenelemente positionieren zu können, ist bei einer vorteilhaften
Ausführungsform vorgesehen, daß die Scheibe im wesentlichen
halbkreisförmig ausgestaltet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Verbindungselement vor dem Einsetzen des
Kalottensegments auf dieses seitlich aufgesteckt und anschließend mit dem Kalottensegment eingesetzt werden. Hierzu
ist es lediglich erforderlich, daß die halbkreisförmige Scheibe vor dem Einsetzen des Kalottensegments mit ihrer
Grundlinie parallel zur Längsrichtung des Schnittspalts und mit ihrem Kreisbogen in Richtung auf das Kalottensegment ausgerichtet
wird. Nach dem Einsetzen des Kalottensegments in die Schädelkapsel kann das Verbindungselement mit der halbkreisförmigen
Scheibe um 90° um seine Längsachse verdreht werden, so daß die Scheibe zur einen Hälfte das Kalottensegment
und zur anderen Hälfte die verbliebene Schädelkalotte
A 53 306 u
12. August 1996
untergreift und die Grundlinie im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Schnittspalts ausgerichtet ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Scheibe im wesentlichen entlang des gesamten Umfangs vom Verbindungsschaft
absteht. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird zunächst das Kalottensegment in die Schädelkapsel eingesetzt,
und danach wird das Verbindungselement so weit in eine vorhandene Trepanationsbohrung eingeführt, bis die Scheibe
eine Position unterhalb der zu fixierende Knochenelemente erreicht. Anschließend wird das Verbindungselement parallel zur
Oberfläche der Schädelkapsel in Längsrichtung des Schnittspalts verschoben, so daß die Scheibe sowohl das Kalottensegment
als auch die verbliebene Schädelkalotte untergreift. Der Durchmesser der Scheibe wird in diesem Fall derart gewählt,
daß er geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der zur Entnahme des Kalottensegments gesetzten Trepanationsbohrung.
Die vorteilhafterweise kreisförmig ausgebildete Scheibe kann beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 7 bis 14 mm
aufweisen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
chirurgischen Vorrichtung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement in distaler Richtung in den Schnittspalt
einführbar und das Anlageelement durch Verdrehen des Verbindungselements um dessen Längsachse an das Kalottensegment und
die verbliebene Schädelkalotte anlegbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Verbindungselement nach dem Einsetzen
des Kalottensegments in die Schädelkapsel unmittelbar in den Schnittspalt eingeführt werden, da das Anlageelement
erst durch eine zusätzliche Drehung des Verbindungselements um dessen Längsachse mit dem Kalottensecjment und der verbliebenen
Schädelkalotte zur Anlage kommt. Eine Fixierung des Ka-
• ··
A 53 306 u
12. August 1996
— 7 —
lottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte kann auf
diese Weise besonders einfach erfolgen, da es hierzu lediglich erforderlich ist, nach dem Einsetzen des Kalottensegments
das Verbindungselement in den Schnittspalt einzuführen und anschließend zu verdrehen. Es lassen sich somit innerhalb
kürzester Zeit mehrere Verbindungselemente über den Umfang des Kalottensegments verteilt in den Schnittspalt einführen,
so daß eine besonders stabile Fixierung erzielbar ist.
Es kann vorgesehen sein, daß das Anlageelement zwei quer zur Längsachse des Verbindungselements ausgerichtete, einander
diametral gegenüberliegende flügelartige Vorsprünge umfaßt, die jeweils von einer Seite des Verbindungsschafts abstehen.
Zum Einsetzen des Verbindungselements in distaler Richtung in den Schnittspalt wird das Verbindungselement derart ausgerichtet,
daß die Vorsprünge des Anlageelements in Längsrichtung des Schnittspalts ausgerichtet sind. In dieser Positionierung
kann das Verbindungselement unmittelbar in den Schnittspalt eingeführt werden. Anschließend wird das Verbindungselement
beispielsweise um 90° um seine Längsachse gedreht, so daß die seitlich vom Verbindungsschaft abstehenden
Vorsprünge das in die Schädelkapsel eingesetzte Kalottensegment bzw. die verbliebene Schädelkalotte untergreifen.
Eine besonders stabile Fixierung des Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkapsel läßt sich dadurch erzielen, daß
das Anlageelement an der Außenseite des Verbindungsschafts in zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen
angeordnete Rückhalterippen umfaßt. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß die Länge des Verbindungsschafts
nicht der Tiefe des Schnittspaltes entsprechen muß, da das Anlageelement innerhalb des Schnittspalts an das
Kalottensegment sowie die verbliebene Schädelkalotte anlegbar
• *
A 53 306 u
12. August 1996
ist. Es ist nicht erforderlich, daß das Anlageelement die zu fixierenden Knochenelemente untergreift,. Zum Einsetzen des
derart ausgestalteten Verbindungselements werden die Rückhalterippen
parallel zur Längsrichtung des Schnittspalts ausgerichtet, das Verbindungselement anschließend in distaler
Richtung in den Schnittspalt eingefügt und schließlich um etwa 90° verdreht, so daß die Rückhalterippen in das an den
Schnittspalt angrenzende Knochengewebe des Kalottensegments bzw. der verbliebenen Schädelkalotte eingreifen. Auf diese
Weise bildet das Verbindungselement einen Formschluß mit den zu fixierenden Knochenelementen, wodurch eine besonders stabile
Fixierung erzielt werden kann.
Die Rückhalterippen können in Umfangsrichtung des Verbindungsschafts
verlaufen. Dies hat zur Folge, daß beim Verdrehen des Verbindungselements um dessen Längsachse lediglich
eine in radiale Richtung wirkende Kraft auf das Kalottensegment und die verbliebene Schädelkalotte ausgeübt wird.
Sollen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Fixierung die Knochenelemente zusätzlich mit einer in Richtung auf den
Verbindungskopf wirkenden axialen Zugkraft beaufschlagt werden, so kann dies dadurch erzielt werden, daß die Rückhalterippen
ein am Verbindungsschaft angeordnetes Außengewinde mit zwei einander diametral gegenüberliegenden abgeflachten Bereichen
ausbilden. Das Verbindungselement kann somit insgesamt im wesentlichen die Form einer doppelt abgeflachten
Schraube aufweisen. Diese kann nach dem Einfügen des Kalottensegments in den Schnittspalt eingesetzt werden, indem die
das Gewinde ausbildenden Rückhalterippen parallel zur Längsrichtung des Schnittspalts ausgerichtet werden. Anschließend
wird das schraubenartig ausgebildete Verbindungselement um 90° verdreht, so daß das Gewinde in das an den Schnittspalt
A 53 306 u
12. August 1996
anschließende Knochengewebe des Kalottensegments sowie der Schädelkalotte einschneidet.
Der Verbindungsschaft des insbesondere schraubenartig ausgebildeten
Verbindungselements kann kreiszylindrisch ausgestaltet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist allerdings vorgesehen, daß sich der Verbindungsschaft in distaler Richtung
konisch verjüngt. Da der Schnittspalt aufgrund des bei der Entnahme des Kalottensegments zum Einsatz kommenden chirurgischen
Fräsers üblicherweise eine konische Ausgestaltung aufweist, hat eine derartige Ausführungsform den Vorteil, daß
die Form des Verbindungsschafts im wesentlichen der Form des Schnittspalts entspricht. Dies wiederum hat zur Folge, daß
sich die am Verbindungsschaft angeordneten Rückhalterippen über die gesamte Länge des Verbindungsschafts mit gleicher
Tiefe in das an den Schnittspalt anschließende Knochengewebe des Kalottensegments sowie der verbliebenen Schädelkalotte
einschneiden, während bei einer kreiszylindrischen Ausgestaltung des Verbindungsschafts die tiefer liegenden Bereiche der
Rückhalterippen stärker in das den Schnittspalt umgebende Knochengewebe einschneiden als die dem Verbindungskopf benachbarten
Bereiche.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die dem Verbindungskopf benachbarten Rückhalterippen vom Verbindungsschaft
weiter abstehen als die im Abstand zum Verbindungskopf angeordneten Rückhalterippen. Auf diese Weise läßt
sich selbst bei einem kreiszylindrisch ausgestalteten Verbindungsschaft auch unter Berücksichtigung der konischen Ausgestaltung
des Schnittspalts eine gleichmäßig tiefe Verankerung
A 53 306 u
12. August 1996
- 10 -
der Rückhalterippen im an den Schnittspalt anschließenden Knochengewebe erzielen.
Für das Verbindungselement kommt jeder körperverträgliche Werkstoff, zum Beispiel ein entsprechendes Metall, in Betracht.
So kann es beispielsweise aus Titan oder einer körperverträglichen Titanverbindung hergestellt sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement aus einem resorbierbaren Kunststoff
hergestellt ist. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß bei einer postoperativen computertomographischen
Untersuchung durch das Verbindungselement keine Bildstörungen hervorgerufen werden. Derartige Bildstörungen
haben sich insbesondere bei der Verwendung von metallenen Mikroplatten zur Fixierung des Kalottensegments an der
verbliebenen Schädelkalotte als besonders nachteilig erwiesen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines menschlichen Schädels mit in die Schädelkapsel eingesetztem
Kalottensegment nach einem craniochirurgischen Eingriff;
Figur 2;
eine vergrößerte Darstellung des mit Hilfe einer ersten Ausführungsform der Erfindung an
der verbliebenen Schädelkalotte fixierten Kalottensegments ;
A 53 306 u
12. August 1996
- 11 -
Figur 3
eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen
Verbindungselements längs der Linie 3-3 in Figur 2 unmittelbar nach dem Einsetzen des
Verbindungselements in den Schnittspalt;
Figur 4:
eine Schnittdarstellung entsprechend Figur nach dem Verdrehen des Verbindungselements;
Figur 5:
eine Schnittdarstellung entsprechend Figur einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements;
Figur 6:
eine vergrößerte Darstellung des mittels einer dritten und einer vierten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen chirurgischen Verbindungselements an der verbliebenen Schädelkalotte
fixierten Kalottensegments;
Figur 7;
eine schematische, perspektivische Darstellung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements;
Figur 8:
eine schematische, perspektivische Darstellung der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements ;
Figur 9
eine vergrößerte Darstellung des mittels einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbxndungselements an
A 53 306 u
12. August 1996
- 12 -
der verbliebenen Schädelkalotte fixierten Kalottensegments und
Figur 10:
eine schematische, perspektivische Darstellung der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements.
In Figur 1 ist ein Schädel 15 mit einer Schädelkapsel 16 dargestellt,
in die drei Trepanationsbohrungen 17, 18 und 19 eingebracht wurden, die anschließend über Craniotomschnitte
20, 21 und 22 miteinander verbunden wurden. Durch die Craniotomschnitte wird ein Schnittspalt 23 gebildet, der ein Kalottensegment
24 umgibt, das der Schädelkapsel 16 entnommen werden kann, um einem Operateur einen Zugang zum darunterliegenden
Gehirn zu verschaffen. Nach erfolgter Operation wird das Kalottensegment 24 wieder in die Schädelkapsel 16 eingesetzt
und an der das Kalottensegment 24 umgebenden verbliebenen Schädelkalotte 25 fixiert, so daß das Kalottensegment 24 wieder
mit der Schädelkapsel 16 verwachsen kann. Die Fixierung des Kalottensegments 24 an der verbliebenen Schädelkalotte 25
erfolgt mit Hilfe der nachstehend beschriebenen chirurgischen Verbindungselemente.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen
Verbindungselements und deren Einsatz zur Fixierung des Kalottensegments 24 ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt ein Verbindungselement 28, das schraubenförmig ausgestaltet ist und einen Verbindungskopf 29 sowie
einen im wesentlichen kreiszylindrisch ausgestalteten Verbindungsschaft 30 umfaßt. Der Verbindungsschaft 30 taucht in den
konischen, sich in distaler Richtung verjüngenden Schnittspalt 23 ein, der vom Verbindungskopf 29 außenseitig über-
A 53 306 u
12. August 1996
13 -
deckt wird. Der Verbindungsschaft 30 trägt auf seiner gesamten Länge ein Außengewinde 31 und ist auf zwei einander diametral
gegenüberliegenden Seiten derart abgeflacht, daß der Verbindungsschaft 30 in distaler Richtung unmittelbar in den
Schnittspalt 23 eingeführt werden kann, wobei die einander gegenüberliegenden und jeweils einen begrenzten Umfangsbereich
des Verbindungsschafts 30 überdeckenden Bereiche des Außengewindes 31 parallel zur Längsrichtung des Schnittspalts
23 ausgerichtet sind. Dies wird insbesondere aus der perspektivischen Darstellung des Verbindungselements 28 in Figur 2
deutlich. Der Abstand der abgeflachten Bereiche des Außengewindes 31 wird derart gewählt, daß er geringfügig kleiner ist
als die Breite des Schnittspalts 23, so daß der Verbindungsschaft 30 in den Schnittspalt 23 eingeführt werden kann, ohne
daß er von dem an den Schnittspalt 23 angrenzenden Knochengewebe 32 und 33 des Kalottensegments 24 bzw. der verbliebenen
Schädelkalotte 25 behindert wird.
Nach dem Einfügen des Verbindungsschafts 30 in den Schnittspalt 23 kann das Verbindungselement 28 um die in Figur 2
dargestellte Längsachse 34 des Verbindungsschafts 30 um 90° verdreht werden, wobei dann das Außengewinde 31 in das an den
Schnittspalt 23 anschließende Knochengewebe 32 und 33 einschneidet, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Um das Verbindungselement
28 auf einfache Weise verdrehen zu können, ist auf der Oberseite des Verbindungskopfs 29 ein diametral
verlaufender Schlitz 35 angeordnet, so daß das Verbindungselement 28 mit Hilfe eines schraubendreherartigen Werkzeugs
verdreht werden kann.
Das beidseitig vom Verbindungsschaft 30 abstehende Außengewinde
31 bildet ein Anlageelement, das nach dem Verdrehen des Verbindungselements 28 mit dem Kalottensegment 24 sowie der
A 53 306 u
12. August 1996
- 14 -
verbliebenen Schädelkalotte 25 einen Formschluß eingeht und die beiden Knochenelemente gegenseitig fixiert. Hierbei werden
die beiden Knochenelemente zum einen in radialer Richtung belastet, indem der Durchmesser des Außengewindes 31 größer
ist als die Breite des Schnittspalts 23. Zum anderen werden die Knochenelemente in axialer Richtung in Richtung auf den
Verbindungskopf 29 belastet, der einen Anschlag für das Kalottensegment 24 und die verbliebene Schädelkalotte 25 bildet
und dadurch die beiden Knochenelemente zusätzlich in ihrer Lage fixiert.
Um sicherzustellen, daß das Kalottensegment 24 längs seines
gesamten Umfangs ungefähr denselben Abstand zu der verbliebenen Schädelkalotte aufweist, werden - wie in Figur 2 dargestellt
- mehrere Verbindungselemente 28 über den Umfang des Kalottensegments 24 verteilt und im Schnittspalt 23 verankert.
Da es zur Fixierung des Kalottensegments 24 an der verbliebenen Schädelkalotte 25 lediglich erforderlich ist, das
Verbindungselement 28 in den Schnittspalt einzuführen und anschließend zu verdrehen, kann die gesamte Fixierung innerhalb
kürzester Zeit erfolgen, ohne daß beispielsweise zusätzliche Bohrungen oder weitere Befestigungselemente erforderlich
sind.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen chirurgischen
Verbindungselements ist in Figur 5 dargestellt, wobei in dieser Figur ebenso wie in den nachfolgend beschriebenen
Figuren 6 bis 10 identische Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 bezeichnet werden.
Das in der Figur 5 dargestellte Verbindungselement 38 unterscheidet
sich von dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Verbindungselement 28 im wesentlichen dadurch, daß der Ver-
A 53 306 u
12. August 1996
- 15 -
bindungsschaft 40 nicht kreiszylindrisch ausgestaltet ist, sondern sich in distaler Richtung konisch verjüngt. Die Form
des Verbindungsschafts 40 entspricht somit im wesentlichen
dem Verlauf des Schnittspalts 23, der sich ebenfalls in distaler Richtung konisch verjüngt. Außerdem trägt der Verbindungsschaft
40 nicht entsprechend dem bereits beschriebenen Verbindungsschaft 30 ein in zwei einander gegenüberliegenden
Umfangsbereichen abgeflachtes Außengewinde sondern in Umfangsrichtung
parallel zueinander verlaufende ringförmige Vorsprünge 41, die in axialer Richtung jeweils durch im wesentlichen
V-förmig ausgestaltete Umfangsnuten 42 voneinander getrennt sind. Entsprechend der unter Bezugnahme auf die Figuren
3 und 4 beschriebenen Ausgestaltung sind auch bei dem in Figur 5 dargestellten Verbindungselement 38 am Verbindungsschaft
40 zwei einander diametral gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Umfangsbereiche abgeflacht.
Dies ermöglicht es, den Verbindungsschaft 40 in distaler
Richtung unmittelbar in den Schnittspalt 23 einzuführen, indem die ein Anlageelement ausbildenden und jeweils über zwei
einander gegenüberliegende Umfangsbereiche verlaufenden Vorsprünge 41 parallel zur Längsrichtuncj des Schnittspalts 23
ausgerichtet werden. Nach dem Einführen wird das Verbindungselement 38 um 90° um seine Längsachse verdreht. Dies hat zur
Folge, daß die Vorsprünge 41 mit dem den Schnittspalt 23 umgebenden Knochengewebe 32 und 33 in Eingriff gelangen, so daß
das Verbindungselement 38 sowohl mit dem Kalottensegment 24 als auch mit der verbliebenen Schädelkalotte 25 einen Formschluß
herstellt und dadurch die beiden Knochenelemente zueinander fixiert. Da die Vorsprünge 41 parallel zueinander
ausgerichtet sind, werden das Kalottensegment 24 sowie die verbliebene Schädelkalotte 25 durch das Verdrehen des Verbindungselements
38 lediglich in radialer Richtung belastet, eine zusätzliche axiale Belastung erfolgt nicht. Zur Veranke-
A 53 306 u
12. August 1996
- 16 -
rung des Verbindungselements 38 ist deshalb nur ein relativ geringes Drehmoment erforderlich, wodurch dessen Handhabung
vereinfacht wird.
Eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstig herstellbare
Ausführungsform eines Verbindungselements ist in
Figur 6 mit dem Bezugszeichen 48 belegt und in Figur 7 perspektivisch dargestellt. Es ist im wesentlichen hanteiförmig
ausgestaltet in Form eines scheibenförmigen Verbindungskopfes 49 und einer ebenfalls scheibenförmig ausgestalteten Endplatte
51, die über einen kreiszylindrisch ausgebildeten Verbindungsschaft 50 miteinander verbunden sind. Der Verbindungskopf
49 und die Endplatte 51 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer quer zum Verbindungsschaft 50 ausgerichteten Symmetrieebene
ausgestaltet, so daß vom Operateur beim Einführen des Verbindungselements 48 in den Schnittspalt 23 nicht darauf
geachtet werden muß, welche Orientierung das Verbindungselement 48 bezüglich seiner Längsachse einnimmt. Dadurch
wird die Handhabung des Verbindungselements 48 zusätzlich vereinfacht. Das Einführen des Verbindungselements 48 in den
Schnittspalt 23 erfolgt über die Trepanationsbohrungen, wie dies in Figur 6 strichpunktiert dargestellt ist. Nach dem
Einführen beispielsweise in die Trepanationsbohrung 18 kann das Verbindungselement 48 in Längsrichtung des Schnittspalts
23 verschoben werden, wobei die Endplatte 51 das Kalottensegment 24 sowie die verbliebene Schädelkalotte 25 in dem dem
Schnittspalt 23 benachbarten Bereich untergreift, während der Verbindungskopf 49 die beiden Knochenelemente überdeckt. Das
Kalottensegment 24 und die verbliebene Schädelkalotte 25 werden somit zwischen dem Verbindungskopf 49 und der Endplatte
51 sicher gehalten und relativ zueinander fixiert.
A 53 306 u
12. August 1996
- 17 -
Eine weitere Ausführungsform des chirurgischen Verbindungselements
ist in Figur 8 in Form des Verbindungselements 58 perspektivisch dargestellt. Dieses weist einen als kreiszylindrische
Scheibe ausgebildeten Verbindungskopf 59 sowie einen als Kreiszylinder ausgestalteten Vex-bindungsschaft 60
auf. Im Gegensatz zu dem in Figur 7 abgebildeten Verbindungselement 48 ist allerdings an dem dem Verbindungskopf 49 abgewandten
Ende des Verbindungsschafts 60 kein scheibenförmiges Anlageelement angeordnet, sondern es sind zwei einander
gegenüberliegende und quer zur Längsachse des Verbindungsschafts 60 ausgerichtete Endflügel 61 und 62 vorgesehen, mit
deren Hilfe das Kalottensegment 24 bzw. die verbliebene Schädelkalotte 25 Untergriffen werden können. Die Breite der Endflügel
61 und 62 ist ebenso wie der Durchmesser des Verbindungsschafts 60 geringfügig kleiner gewählt als die Breite
des Schnittspalts 23, so daß das Verbindungselement 48 unmittelbar in distaler Richtung in den Schnittspalt 23 eingeführt
werden kann, wie dies in Figur 6 strichpunktiert dargestellt ist. Hierzu werden die Endflügel 61 und 62 parallel zur
Längsrichtung des Schnittspalts 23 ausgerichtet. Nach dem Einführen kann das Verbindungselement 58 um seine Längsachse
gedreht werden, so daß die Endflügel 61 und 62 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Schnittspalts 23 ausgerichtet
sind und dadurch das Kalottensegment 24 bzw. die verbliebene Schädelkalotte 25 in den dem Schnittspalt 23 benachbarten Bereichen
untergreifen. Zum Verdrehen des Verbindungselements 58 um dessen Längsachse kann auf der Oberseite des Verbindungskopfs
59 entsprechend den in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen ein Schlitz vorgesehen sein, so
daß der Operateur mit einem schraubendreherartigen Werkzeug mit dem Verbindungselement 58 in Eingriff gelangt und das
Verdrehen um dessen Längsachse vereinfacht wird.
A 53 306 u
12. August 1996
- 18 -
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
chirurgischen Verbindungselements ist jeweils vorgesehen, daß zunächst das Kalottensegment 24 wieder in die
Schädelkapsel 16 eingesetzt wird und dann eine Fixierung an der verbliebenen Schädelkalotte 25 unter Zuhilfenahme des
chirurgischen Verbindungselements erfolgt. Demgegenüber ist bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten vorteilhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Verbindungselements
vorgesehen, daß dieses vor dem Einsetzen seitlich auf das Kalottensegment 24 aufgesteckt und zusammen mit
diesem in die Schädelkapsel 16 eingesetzt wird. Hierzu weist das in den Figuren 9 und 10 mit dem Bezugszeichen 68 belegte
Verbindungselement neben einem scheibenförmigen Verbindungskopf 69 und einem kreiszylindrischen Verbindungsschaft 70 eine
Endplatte 71 auf. Im Gegensatz zu der Endplatte 51 des unter Bezugnahme auf die Figur 7 beschriebenen Verbindungselements
48 ist die Endplatte 71 des Verbindungselements 68 halbkreisförmig ausgestaltet und wird in Umfangsrichtung
durch einen Kreisbogen 72 sowie durch eine tangential zum Verbindungsschaft 70 verlaufende Grundlinie 73 begrenzt.
Das Verbindungselement 68 läßt sich, bevor das Kalottensegment 24 in die Schädelkapsel 16 eingesetzt wird, seitlich auf
das Kalottensegment 24 aufsetzen, indem die halbkreisförmig ausgestaltete Endplatte 71 das Kalottensegment 24 untergreift,
während der Verbindungskopf 69 auf der Außenseite des Kalottensegments 24 zur Anlage kommt. Derart positioniert
kann das Verbindungselement 68 zusammen mit dem Kalottensegment 24 in die Schädelkapsel 16 eingesetzt werden, da hierbei
die Grundlinie 73 in Längsrichtung des Schnittspalts 23 verläuft. Nach dem Einsetzen wird das Verbindungselement 68 um
90° verdreht; dies hat zur Folge, daß die Endplatte 71 sowohl den dem Schnittspalt 23 benachbarten Bereich des Kalottenseg-
A 53 306 u
12. August 1996
- 19 -
merits 24 als auch den entsprechenden Bereich der verbliebenen Schädelkalotte 25 untergreift. Die zu fixierenden Knochenelemente
werden somit sicher zwischen der Endplatte 71 und dem Verbindungskopf 69 gehalten.
Zur Fixierung des Kalottensegments 24 an der verbliebenen Schädelkalotte 25 können mehrere chirurgische Verbindungselemente
zum Einsatz kommen, die über den Umfang des Kalottensegments 24 verteilt im Schnittspalt 23 positioniert werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn neben Verbindungselementen mit einem endseitig angeordneten Anlageelement,
wie es beispielsweise die Verbindungselemente 48, 58 und 68 aufweisen, zusätzlich ein Verbindungselement verwendet
wird, das eine innerhalb des Schnittspalts 23 zur Anlage kommende Anlagefläche aufweist, wie dies bei den Verbindungselementen
28 und 38 der Fall ist. Eine innerhalb des Schnittspalts 23 zur Anlage kommende Anlagefläche hat den Vorteil,
daß mit deren Hilfe die zu fixierenden Knochenelemente mit einer Radialkraft belastet werden, wie dies voranstehend unter
Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 erläutert wurde.
Die Verwendung von Verbindungselementen mit einer innerhalb
des Schnittspalts 23 mit den zu fixierenden Knochenelementen zur Anlage kommenden Anlagefläche, wie dies beispielsweise
bei den Verbindungselementen 28 und 38 der Fall ist, hat außerdem den Vorteil, daß das Kalottensegment 24 aufgrund der
radialen Kraftbeaufschlagung relativ zur verbliebenen Schädelkalotte 25 derart ausgerichtet wird, daß sich über seinen
gesamten Umfang ein im wesentlichen gleichmäßig breiter Schnittspalt 23 ergibt. Hierbei bilden die Verbindungselemente
mit endseitig angeordneter Anlagefläche jeweils eine Art "Abstandshalter", indem durch die in den Schnittspalt 23 eintauchenden
Verbindungsschäfte jeweils ein Mindestabstand zwi-
A 53 306 u
12. August 1996
- 20 -
sehen Kalottensegment 24 und verbliebener Schädelkalotte 25
definiert wird. Werden mehrere Verbindungselemente gleichmäßig über den Umfang des Kalottensegments 24 verteilt angeordnet,
wobei mindestens ein beispielsweise schraubenförmig ausgestaltetes Verbindungselement mit einer innerhalb des
Schnittspalts 23 mit den zu fixierenden Knochenelementen zur Anlage kommenden Anlagefläche zum Einsatz kommt, so verschiebt
sich aufgrund der Radialkraft das Kalottensegment 24 derartig, daß sich ein gleichmäßig breiter Schnittspalt 23
ergibt. Dies wiederum hat zur Folge, daß das Kalottensegment 24 innerhalb relativ kurzer Zeit mit der verbliebenen Schädelkalotte
25 verwächst.
Claims (1)
- A 53 306 u12. August 1996- 21 -SCHUTZANSPRÜCHE1. Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines einer Schädelkapsel entnommenen Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 48; 58; 68) einen in einen Schnittspalt (23) zwischen Kalottensegment (24) und verbliebener Schädelkalotte (25) einführbaren Verbindungsschaft (30; 40; 50; 60; 70), einen Verbindungskopf (29; 39; 49; 59; 69) zum Überdecken des Schnittspalts (23) sowie ein vom Verbindungsschaft (30; 40; 50; 60; 70) seitlich vorspringendes, am Kalottensegment (24) sowie der verbliebenen Schädelkalotte (25) anlegbares Anlageelement (31; 41; 51; 61, 62; 71) umfaßt.2. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (31; 41; 51; 61, 62; 71) unverschieblich am Verbindungsschaft (30; 40; 50; 60; 70) gehalten ist.3. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 48; 58; 68) einstückig ausgestaltet ist.4. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (51; 61, 62; 71) am freien Ende des Verbindungsschafts (50; 60; 70) angeordnet ist.5. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskopf (49) und das Anlageelement (51) spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet sind.A 53 306 u12. August 1996- 22 -6. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement eine am freien Ende des Verbindungsschafts (50; 70) angeordnete, quer zum Verbindungsschaft (50; 70) ausgerichtete Scheibe (51; 71) umfai3t.7. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (71) im wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet ist.8. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (51) im wesentlichen entlang des gesamten Umfangs vom Verbindungsschaft (50) absteht.9. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 58) in distaler Richtung in den Schnittspalt (23) einführbar und das Anlageelement (31; 41; 61, 62) durch Verdrehen des Verbindungselements (28; 38; 58) um dessen Längsachse (34) an das Kalottensegment (24) und die verbliebene Schädelkalotte (25) anlegbar ist.10. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement zwei quer zur Längsachse des Verbindungselements (58) ausgerichtete, einander diametral gegenüberliegende flügelartige Vorsprünge (61, 62) umfaßt, die jeweils von einer Seite des Verbindungsschafts (60) abstehen.11. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement an derA 53 306 u12. August 1996- 23 -Außenseite des Verbindungsschafts (30; 40) in zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen angeordnete Rückhalterippen (31; 41) umfaßt.12. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalterippen (41) in Umfangsrichtung des Verbindungsschafts (40) verlaufen.13. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalterippen ein am Verbindungsschaft (30) angeordnetes Außengewinde (31) mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Bereichen ausbilden.14. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschaft (30; 50; 60; 70) kreiszylindrisch ausgestaltet ist.15. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschaft (40) sich in distaler Richtung konisch verjüngt.16. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 48; 58; 68) aus einem körperverträglichen Werkstoff hergestellt ist.17. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 48; 58; 68) aus Titan oder einer körperverträglichen Titanverbindung hergestellt ist.A 53 306 u12. August 1996- 24 -18. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28; 38; 48; 58; 68) aus einem resorbierbaren Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634697A DE19634697C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
DE29614921U DE29614921U1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634697A DE19634697C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
DE29614921U DE29614921U1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29614921U1 true DE29614921U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=26028806
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634697A Expired - Fee Related DE19634697C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
DE29614921U Expired - Lifetime DE29614921U1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634697A Expired - Fee Related DE19634697C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19634697C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787466A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-06 | Lerch, Karl-Dieter, Dr. med. | Mittel zur Fixierung eines kalottenförmigen Schädelkapselsegments |
DE19952359C1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-03-22 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten |
US6258091B1 (en) | 1996-02-14 | 2001-07-10 | Walter Lorenz Surgical Inc. | Bone fastener and instrument for insertion thereof |
US6379363B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-04-30 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp |
US6585739B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-07-01 | Medtronic Ps Medical, Inc. | Apparatus for attaching a cranial flap |
US6685707B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-02-03 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Cranial clamp and method for fixating a bone plate |
US7238188B2 (en) | 2001-06-15 | 2007-07-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implant for fixing bone plates |
EP1806113A1 (de) | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Karl-Dieter Lerch | Verfahren zur Erstellung von individuellen Cranioplastiken und Cranioplastik |
US7670361B2 (en) | 2001-06-15 | 2010-03-02 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
US8403929B2 (en) | 2004-08-04 | 2013-03-26 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786687A1 (fr) * | 1998-12-04 | 2000-06-09 | Somepic Technologie | Implant de fermeture d'une craniotomie |
DE19859916A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Dieter Von Zeppelin | Kalottenschraube |
DE19907354C2 (de) | 1999-02-20 | 2002-11-28 | Aesculap Ag & Co Kg | Implantat zur Festlegung einer Knochenplatte |
FR2806613A1 (fr) * | 2000-03-24 | 2001-09-28 | Guillaume Lot | Systeme pour realiser une osteosynthese entre le bord d'un volet cranien et le bord correspondant de la boite cranienne |
US7993349B2 (en) | 2000-07-27 | 2011-08-09 | Synthes Usa, Llc | Cranial flap clamp instrument |
JP4871485B2 (ja) | 2000-07-27 | 2012-02-08 | ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | 頭蓋弁締め具及び該締め具用器具 |
EP1224911B1 (de) * | 2001-01-19 | 2006-11-02 | Sergio Acampora | Vorrichtung zur Befestigung eines einer Schädelkapsel entnommenen Kallottensegments |
US7887587B2 (en) | 2004-06-04 | 2011-02-15 | Synthes Usa, Llc | Soft tissue spacer |
JP2006218050A (ja) * | 2005-02-09 | 2006-08-24 | Olympus Biomaterial Corp | 頭蓋骨弁固定用バーホールボタン |
US7833253B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-11-16 | Biodynamics Llc | Craniotomy closures and plugs |
US8500739B2 (en) | 2007-04-06 | 2013-08-06 | DePuy Synthes Products, LLC | Securing device to secure fixation devices to bone portions |
US20100036413A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Peter Nakaji | Kerf cranial closure methods and device |
WO2014170918A1 (en) * | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Ghansham Das Agarwal | A novel medical equipment for anchoring and closing of cranial flap during neurosurgery of head at cut lines |
EP3137003B1 (de) | 2014-04-30 | 2020-02-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Spanninstrument und zugehörige knochenfixiersysteme |
TWI679003B (zh) * | 2018-09-18 | 2019-12-11 | 合碩生技股份有限公司 | 骨骼鑽孔蓋裝置 |
EP3782564A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-24 | OSSAWARE Biotech Co., Ltd. | Befestigungsvorrichtung für knochenbohrabdeckung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111856C1 (de) * | 1991-04-11 | 1992-07-16 | Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De |
-
1996
- 1996-08-28 DE DE19634697A patent/DE19634697C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 DE DE29614921U patent/DE29614921U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068631A (en) * | 1996-02-03 | 2000-05-30 | Lerch; Karl-Dieter | Device for postoperative fixation back into the cranium of a plug of bone removed therefrom during a surgical operation |
US6962591B2 (en) | 1996-02-03 | 2005-11-08 | Karl-Dieter Lerch | Device for postoperative fixation back into the cranium of a plug of bone removed therefrom during a surgical operation |
US6726688B2 (en) | 1996-02-03 | 2004-04-27 | Karl-Dieter Lerch | Device for postoperative fixation back into the cranium of a plug of bone removed therefrom during a surgical operation |
US6270500B1 (en) | 1996-02-03 | 2001-08-07 | Karl-Dieter Lerch | Device for postoperative fixation back into the cranium of a plug of bone removed therefrom during a surgical operation |
US6328743B2 (en) | 1996-02-03 | 2001-12-11 | Karl-Dieter Lerch | Device for postoperative fixation back into the cranium of a plug of bone removed therefrom during a surgical operation |
EP0787466A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-06 | Lerch, Karl-Dieter, Dr. med. | Mittel zur Fixierung eines kalottenförmigen Schädelkapselsegments |
US6589244B1 (en) | 1996-02-14 | 2003-07-08 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Bone fastener and instrument for insertion thereof |
US6258091B1 (en) | 1996-02-14 | 2001-07-10 | Walter Lorenz Surgical Inc. | Bone fastener and instrument for insertion thereof |
US6379363B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-04-30 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp |
US6921401B2 (en) | 1999-10-30 | 2005-07-26 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates |
WO2001032089A1 (de) | 1999-10-30 | 2001-05-10 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgisches verbindungselement zur fixierung benachbart angeordneter knochenplatten |
DE19952359C1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-03-22 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten |
US8535314B2 (en) | 1999-10-30 | 2013-09-17 | Aesculap Ag | Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates |
US6585739B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-07-01 | Medtronic Ps Medical, Inc. | Apparatus for attaching a cranial flap |
US8048130B2 (en) | 2001-06-15 | 2011-11-01 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
US7238188B2 (en) | 2001-06-15 | 2007-07-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implant for fixing bone plates |
US7670361B2 (en) | 2001-06-15 | 2010-03-02 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
US6685707B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-02-03 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Cranial clamp and method for fixating a bone plate |
US8403929B2 (en) | 2004-08-04 | 2013-03-26 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
US8986352B2 (en) | 2004-08-04 | 2015-03-24 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
EP1806113A1 (de) | 2006-01-06 | 2007-07-11 | Karl-Dieter Lerch | Verfahren zur Erstellung von individuellen Cranioplastiken und Cranioplastik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19634697C1 (de) | 1998-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29614921U1 (de) | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments | |
EP0920837B1 (de) | Mittel zur Fixierung eines kalottenförmigen Schädelkapselsegments | |
DE69722319T2 (de) | Chirurgische Schraube und Einsetzwerkzeug | |
DE60208880T2 (de) | Vorrichtung zur fixierung des sternums | |
DE69915254T2 (de) | Knochenschraube für orthopädische Chirurgie | |
DE69211429T2 (de) | Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungvorrichtung | |
EP1096892B1 (de) | Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung | |
EP1486175B1 (de) | Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse | |
DE69839122T2 (de) | Polyaxiale befestigungsplatte | |
DE69923962T2 (de) | Knochenimplantat mit einer reversiblen befestigungsvorrichtung | |
DE69418033T2 (de) | Vorrichtung zum fixieren von weichen geweben, sehnen und bändern an knochen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3916198C2 (de) | ||
DE8915443U1 (de) | Implantat für eine Wirbelsäulen-Osteosynthesevorrichtung, insbesondere in der Traumatologie | |
DE3541597A1 (de) | Einrichtung zur behandlung eines knochens | |
DE3244819A1 (de) | Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten | |
WO2009152919A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von knochengewebe bei endoskopischen operationen | |
EP0736286A2 (de) | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen | |
WO2003051205A1 (de) | Knochenanker | |
EP1787591A1 (de) | Knochenanker | |
DE19634698C1 (de) | Chirurgischer Verschluß | |
EP0517939A1 (de) | Medizinische Fixierungsvorrichtung | |
DE19634696C1 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Ausrichten und temporären Fixieren eines Kalottensegments | |
WO2004039271A2 (de) | Knochennagel zum versorgen von frakturen | |
DE4012995A1 (de) | Intramedullarnagel | |
DE9310668U1 (de) | Schraubendreher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE Effective date: 19970808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991129 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030301 |