DE29613623U1 - Feststellvorrichtung - Google Patents
FeststellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29613623U1 DE29613623U1 DE29613623U DE29613623U DE29613623U1 DE 29613623 U1 DE29613623 U1 DE 29613623U1 DE 29613623 U DE29613623 U DE 29613623U DE 29613623 U DE29613623 U DE 29613623U DE 29613623 U1 DE29613623 U1 DE 29613623U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- drive element
- drive
- spring
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/499—Spring tensioners; Tension sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/20—Adjustable with specific transmission movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/33—Stepwise motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Anmelderin:
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3
Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3
71254 Ditzingen
1645 171 S/eg 06.08.1996
WP 96/12
Titel: Feststellvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Tür insbesondere mit einem Türschließer, vorzugsweise einem
Obentürschließer, mit einem Gleitarm, dessen festrahmenseitiges Ende eine in einer Führungsschiene
verschiebbare Gleitrolle, einen Gleitschuh oder dergleichen trägt, und die Feststellvorrichtung ein durch die Kraft
wenigstens einer Feder belastetes, in die Gleitbahn ragendes Schwenkglied aufweist, an welchem nach Überlaufen die
Gleitrolle oder dergleichen in der zu arretierenden Position anliegt, und die Kraft der Feder über eine Einstellvorrichtung
einstellbar ist.
Aus der EP 384 141 Al ist eine Feststellvorrichtung mit diesen
Merkmalen bekannt. Mit dieser Feststellvorrichtung kann eine
mittels eines Türschließers automatisch schließende Tür in einer vorgegebenen Öffnungsstellung offengehalten werden. Um
die Haltekraft der Feststellvorrichtung auf unterschiedliche Gegebenheiten, z.B. unterschiedliche Schließkräfte des
Türschließers usw. einstellen zu können, ist die Feststellvorrichtung mit einer Einstellvorrichtung versehen,
mit der die Vorspannung der Feder verändert werden kann. Diese Einstellvorrichtung wird von einer einfachen Schraube
gebildet, mit der ein Druckstück in Richtung auf die Feder mehr oder weniger weit verstellt werden kann, wobei die
Schraube parallel zur Achsrichtung der Gleitbahn ausgerichtet ist. Soll nun die Haltekraft der Feststellvorrichtung
verändert werden, muß mit einem geeigneten Werkzeug axial in die Führungsschiene eingegriffen und dort die Schraube
verdreht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Feststellvorrichtung aus der Führungsschiene zu entfernen und
in ausgebautem Zustand die Einstellschraube zu verdrehen. Beide Arten der Verstellung sind nicht nur zeitraubend sondern
auch umständlich und unter Umständen ohne geeignetes Werkzeug nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung bereitzustellen, bei der die Kraft der
Feder auf einfache und mühelose Weise sowie schnell durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art die
Einstellvorrichtung als Umlenkantrieb ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Umlenkantrieb schafft die Möglichkeit, daß die Betätigung der Einstellvorrichtung nicht mehr in einer
zur Führungsbahn parallelen Richtung zu erfolgen hat, sondern daß die Einstellvorrichtung insbesondere in einem rechten
Winkel zur Achse der Führungsschiene betätigbar ist. Somit muß nicht mehr axial in die Führungsschiene eingegriffen werden,
wofür in der Regel ein sehr langes Werkzeug erforderlich ist, sondern es besteht die Möglichkeit, daß seitlich in die
Führungsschiene eingegriffen und die Einstellvorrichtung zur Betätigung ergriffen werden kann. Die erfindungsgemäße
Feststellvorrichtung kann auch bei Türen ohne Türschließer eingesetzt werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Antriebselement in einer Ebene in der Feststellvorrichtung
gelagert und betätigbar ist, die der Bewegungsebene einer Arretiervorrichtung'für das Schwenkglied oder der Ebene einer
Festsetzvorrichtung für die Feststellvorrichtung entspricht. Wie bereits aus der EP 384 141 Al bekannt, ist das
Schwenkglied in einer Nichtgebrauchslage arretierbar, in welcher es nicht in die Gleitbahn der Gleitrolle hineinragt.
Der Gleitarm wird in dieser Position des Schwenkgliedes nicht festgestellt und die Tür somit nicht in einer Offenstellung
&Ggr;&eegr;
gehalten. Außerdem ist bekannt, daß die Feststellvorrichtung an beliebigen Positionen innerhalb der Führungsschiene mittels
einer Festsetzvorrichtung festgesetzt werden kann, wodurch der arretierbare Öffnungswinkel der Tür einstellbar ist. Befindet
sich nun das Antriebselement in der Ebene der Arretiervorrichtung für das Schwenkglied und/oder in der Ebene
der Festset&zgr;vorrichtung, so kann über diesen Schlitz in der
Führungsschiene, über welchen die Arretiervorrichtung bzw. die Festsetzvorrichtung betätigt wird und an der
Feststellvorrichtung angreift, betätigt werden. In der Führungsschiene muß also keine zusätzliche Öffnung vorgesehen
werden, da die bereits vorhandenen Öffnungen bzw. Schlitze dafür verwendet werden können, das Antriebselement z.B.
mittels eines Werkzeugs zu ergreifen und zu betätigen.
Bevorzugt ist das Antriebselement als Drehantrieb oder Schiebeantrieb ausgebildet. Ein Drehantrieb hat den Vorteil,
daß er z.B. mittels eines Schraubendrehers, Innensechskant-Schlüssels oder dergleichen betätigt werden kann. Ein
Schiebeantrieb hat den Vorteil, daß er ohne Werkzeug manuell betätigbar ist, indem z.B. ein die Führungsschiene nach außen
überragendes Schiebeelement verschoben wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Antriebselement eine stufenweise Einstellung der Federkraft
erlaubt, insbesondere in sieben Stufen. Aufgrund dieser stufenweisen Einstellung ist eine nachvollziehbare und exakt
: Y
vorherbestimmbare Vorspannung der Federkraft möglich. Außerdem
können exakte Anweisungen an den Benutzer gegeben werden, indem bestimmten Türschließern mit unterschiedlichen
Schließkräften bestimmte Einstellstufen der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung zugeordnet werden. Außerdem sind die
Einstellpositionen der Feststellvorrichtung selbsthaltend, so daß zum einen das Antriebselement sehr leichtgängig gelagert
sein kann, zum anderen keine Positionssicherung erforderlich ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Umlenkantrieb ein zwischen dem Antriebselement und der Feder
angeordnetes, Schubkräfte übertragendes Umlenkmittel aufweist. Über dieses Umlenkmittel wird die Möglichkeit geschaffen, daß
der Ort des Antriebselements im wesentlichen unabhängig vom Ort der vorzuspannenden Feder ist. Auf diese Weise kann das
Antriebselement so positioniert werden, daß es zum einen leicht zugänglich ist, zum anderen gegebenenfalls auch ohne
Werkzeug betätigbar ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß das Umlenkmittel als in einer Laufbahn geführte Kugelkette, Kugelreihe oder
dergleichen oder als Bowdenzug, Kniehebel usw. ausgebildet ist. Mittels eines derartigen Umlenkmittels können ohne
weiteres Schubkräfte vom Antriebselement auf die vorzuspannende Feder auch in einer von einer Geraden
abweichenden Linie übertragen werden. Hierfür dient die
Führungsbahn, in welcher Kugeln oder Züge angeordnet sind. Neben einer Kraftumlenkung kann außerdem, wie z.B. bei einem
Kniehebel, auch eine Übersetzung erfolgen, so daß die Stellkräfte am Antriebselement relativ gering sein können.
Bevorzugt weist das Antriebselement wenigstens einen Stellanschlag auf. Über diesen Stellanschlag ist der
Verstellbereich auf Endpositionen beschränkt, so daß eine weitere Verstellung in diese Richtung nicht möglich und
dadurch ein eventuelles Beschädigen des Antriebselements oder der gesamten Feststellvorrichtung ausgeschlossen ist.
Bevorzugt wirkt die Reaktionskraft der Feder orthogonal auf ein Lager des Antriebselements und wird von diesem abgestützt.
Bei als Drehantrieb ausgebildetem Antriebselement wirkt die Reaktionskraft der Feder orthogonal auf das Drehlager, so daß
die Feder sich über die Umlenkmittel und den Lagerzapfen des Antriebselements an den Lagerschalen abstützt.
Vorteilhaft ist der Umlenkantrieb in einem separaten Gehäuse angeordnet, welches gegebenenfalls am Gehäuse der
Feststellvorrichtung unverlierbar befestigbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei
Feststel!vorrichtungen bei denen das Schiebeglied mit
Magnetkraft gehalten wird, eingesetzt werden. Auf diese Weise kann das Gehäuse der Feststellvorrichtung nach Wunsch mit dem
erfindungsgemäßen Umlenkantrieb oder mit einer herkömmlichen
Einstellvorrichtung bestückt werden. Außerdem können bereits hergestellte Feststellvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen
Umlenkantrieb nachgerüstet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Antriebselement als Stellscheibe ausgebildet ist, wobei der
Radius von der einen Endstellung zur anderen zunimmt. Über diese Stellscheibe kann durch Verdrehung der Stellscheibe ein
am Umfang anliegendes Stellglied aufgrund des sich bei der Verdrehung verändernden Radiuses verlagert werden. Dabei weist
die Stellscheibe am sich radial ändernden Umfang rasterartige Ausnehmungen auf, die jeweils unterschiedliche Abstände zur
Drehachse der Stellscheibe aufweisen. An diesen Ausnehmungen liegen die Umlenkmittel, z.B. Kugeln, Zylinder oder
dergleichen an. Zum Betätigen der Stellscheibe weist diese vorzugsweise an beiden Enden ihrer Drehachse jeweils einen
Innensechskant auf. Es ist auch möglich, daß dort andere Werkzeugangriffs- oder -eingriffs-vorkehrungen vorgesehen
sind.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Türoffenhaltevorrichtung, vorzugsweise mit einem Türschließer mit einer
Feststellvorrichtung, welche eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter
Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes
Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und
in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Feststellvorrichtung mit in Arbeitslage sich befindendem Schwenkglied;
Figur 2 eine vergrößerte Wiedergabe einer in Figur 1 mit II bezeichneten Stellscheibe; und
Figur 3 eine vergrößerte Wiedergabe einer in Figur 1 mit III bezeichneten Gehäusehälfte für den Umlenkantrieb.
Die Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Feststellvorrichtung, die ein Hauptgehäuse 2 und
ein Umlenkgehäuse 3 aufweist. Das Hauptgehäuse 2 mit den darin angeordneten Bauteilen entspricht der Feststellvorrichtung
gemäß der EP 384 141 Al, weshalb auf diese Druckschrift
vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere sind ein Schwenkglied 4, welches um eine Achse 5 schwenkbar gelagert
ist, ein Schiebeglied 6, welches in Längsrichtung einer nicht dargestellten Führungsschiene verschieblich im Hauptgehäuse 2
gelagert ist und mit einer Nase 7 des Schwenkglieds 4
zusammenwirkt und unter der Kraft einer Feder 8 steht, eine Ärretierungsvorrichtung 9 mit einem Rastglied 10 sowie einer
am Schwenkglied 4 vorgesehenen Rastnase 11, und eine Gewindehülse für eine Festsetzvorrichtung 12 vorgesehen. Über
die Feder 8 wird das Schiebeglied 6 in Richtung auf die Nase des Schwenkgliedes 4 vorgespannt und versucht das Schwenkglied
4 in der ausgefahrenen Stellung, wie in Figur 1 dargestellt, zu halten. Die Feder 8 stützt sich am Grund 13 eines im
Schiebeglied 6 vorgesehenen Sackloches 14 sowie mit seinem anderen Ende an einen Bund 15 eines FederJoches 16 ab. Das
Federjoch 16 besitzt außerdem einen Führungsstift 17, der in die Feder 8 abschnittsweise eingreift und den das Sackloch
überragenden Teil der Feder 8 führt. Der dem Führungsstift gegenüberliegende Teil des Federjochs 16 ist als Druckstück
ausgebildet und ist in einer Führungsbahn 19, welche im Umlenkgehäuse 3 vorgesehen ist, geführt. Da das Umlenkgehäuse
3 von zwei Halbschalen gebildet wird, ist in jeder Halbschale die entsprechende Hälfte der Führungsbahn 19 ausgebildet. In
der Führungsbahn 19 befinden sich im Anschluß an das Druckstück 18 insgesamt drei Kugeln 20, die ihrerseits von
einer Stellscheibe 21 abgestützt werden. Die Führungsbahn weist einen 90"-Bogen auf, in welchem die Kugeln 20 geführt
und von der Einstellscheibe 21 ausgehend in Richtung auf das Druckstück 18 umgelenkt werden. Anstelle von Kugeln 20 ist
auch der Einsatz von zylindrischen Rollen oder dergleichen denkbar.
··· * i &idigr; &idigr; &idigr; &idigr;»
Die Stellscheibe 21 weist orthogonal zur Zeichenebene abstehende Lagerzapfen 22 auf, welche in Lagerbuchsen 23 des
Umlenkgehäuses 3 gelagert sind. Es wird darauf hingewiesen, daß der in der Zeichnung vertikale Abschnitt der Führungsbahn
19 bezüglich der Lagerbuchse 23 in radialer Richtung verläuft. Die beiden Lagerzapfen 22 (von denen in der Zeichnung
lediglich einer dargestellt ist) sind mit einem Innensechskant 24 versehen, so daß die Stellscheibe 21 mit einem
Innensechskant-Schlüssel ergriffen und betätigt werden kann. Aus der Figur 2, die eine vergrößerte Wiedergabe der
Stellscheibe 21 zeigt, ist deutlich erkennbar, daß der Außenumfang der Stellscheibe 21 in einem Winkelbereich 25 eine
gestufte Kontur aufweist. Diese gestufte Kontur wird von rasterartigen Ausnehmungen 26 gebildet, von denen insgesamt
sieben Stück vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 26 weisen einen in radialer Richtung liegenden teilkreisförraigen Grund auf und
sind jeweils mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse 27 des Lagerzapfens 22 angeordnet. Der ersten Ausnehmung folgt
also eine zweite Ausnehmung mit einem geringfügig größeren Abstand, welcher wiederum eine Ausnehmung mit einem noch
größeren Abstand usw. nachgeordnet ist. In diesen Ausnehmungen 26 ruhen die Kugeln 20. Dabei entspricht die Krümmung der
Ausnehmung 26 der Krümmung der anliegenden Kugel 20 bzw. der anliegenden zylindrischen Rolle. Auf diese Weise wird die
Stellscheibe 21 stabil in ihrer augenblicklichen Position
gehalten.
In Figur 2 ist außerdem erkennbar, daß die Stellscheibe in dem von Ausnehmungen 26 freien Bereich 28 mit einem Zapfen 29
versehen ist, der beidseitig axial absteht. Dieser Zapfen greift bei in das Umlenkgehäuse 3 eingesetzter Stellscheibe
in eine im wesentlichen halbkreisförmigen Nut 30 (Figur 3). Aufgrund dieser Zapfen-Nut-Verbindung 29 und 30 werden
Endanschläge 31 und 32 für den Stellbereich (Winkel 25) der Stellscheibe 21 geschaffen. Dabei bildet der Endanschlag 31
die Position für die minimale Vorspannung der Feder 8 und der Endanschlag 32 die Position für die maximale Vorspannung.
Aus der Figur 1 ist außerdem deutlich erkennbar, daß die Drehachse 27 sowie der Innensechskant 24 auf einer Höhe
liegen, die der Position der Festsetzvorrichtung 12 sowie des Rastgliedes 10 entspricht. Sowie die Festsetzvorrichtung 12
als auch das Betätigungselement für das Rastglied 10 liegen einem Schlitz der nicht dargestellten Führungsschiene
gegenüber, so daß mittels eines Spannelements, das in die Festsetzvorrichtung 12 eingeschraubt wird, die
Feststellvorrichtung 1 in der Schiene an einer gewünschten Position befestigt werden kann. Außerdem durchgreift die
Betätigungsvorrichtung für das Rastglied 10 diesen Schlitz und kann entlang dieses Schlitzes verschoben werden. Somit kann
auch mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einen Innensechskant-Schlüssel die Stellscheibe 21 über diesen Schlitz in der
Führungsschiene ergriffen und betätigt werden, da der Innensechskant 24 über diesen Schlitz zugänglich ist. Auf
diese Weise kann die Feststellvorrichtung 1 problemlos von unten eingestellt werden und es wird lediglich ein
handelsübliches Werkzeug benötigt.
Da das Hauptgehäuse 2 der Feststellvorrichtung 1 beim Einbau der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung keinen Änderungen
bedarf, können herkömmliche Feststellvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Umlenkgehäuse 3 und der erfindungsgemäßen
Einstellvorrichtung nachgerüstet bzw. umgebaut werden. Dabei wird das Umlenkgehäuse 1 lediglich in das Hauptgehäuse 2
eingenietet und das freie Ende der Feder 8 mit dem Federjoch 16 versehen.
Claims (14)
1. Feststellvorrichtung (1) für eine Tür, insbesondere mit einem Türschließer, vorzugsweise einem Obentürschließer,
mit einem Gleitarm, dessen festrahmenseitiges Ende eine in einer Führungsschiene verschiebbare Gleitrolle, einen
Gleitschuh oder dergleichen trägt, und die Feststellvorrichtung (1) ein durch die Kraft wenigstens
einer Feder (8) belastetes, in die Gleitbahn ragendes Schwenkglied (6) aufweist, welches nach Überlaufen die
Gleitrolle oder dergleichen in der zu arretierenden Position festhält, und die Kraft der Feder (8) über eine
Einstellvorrichtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung als
Umlenkantrieb mit einem Antriebselement (21) ausgebildet ist.
2. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß das Antriebselement
(21) in einer Ebene in der Feststellvorrichtungen (1) gelagert und betätigbar ist, die der Bewegungsebene einer
Arretiervorrichtung (9) für das Schwenkglied (6) und/oder die der Ebene einer Festsetzvorrichtung (12) für die
Feststel!vorrichtung (1) entspricht.
3. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (21) als Drehantrieb oder Schiebeantrieb
ausgebildet ist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Antriebselement (21) eine stufenweise Einstellung der Federkraft erlaubt, insbesondere in sieben Stufen.
5. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkantrieb
ein zwischen dem Antriebselement (21) und der Feder (8) angeordnetes, Schubkräfte übertragendes Umlenkmittel
aufweist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel als in einer
Führungsbahn (19) geführte Kugelkette, Kugelreihe (20), zylindrische Rollen oder als Bowdenzug, Kniehebel oder
dergleichen ausgebildet sind.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel ein
Übersetzungsgetriebe darstellen.
Us
8. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Antriebselement (21) wenigstens einen Stellanschlag (31, 32) aufweist.
9. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskraft
der Feder (8) orthogonal auf ein Lager (22, 23) des Antriebselements (21) wirkt und von diesem abgestützt
wird.
10. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkantrieb
in einem separaten Gehäuse (3) angeordnet ist, welches gegebenenfalls am Hauptgehäuse (2) der
Feststellvorrichtung (1) insbesondere unverlierbar befestigbar ist.
11. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Antriebselement als Stellscheibe (21) ausgebildet ist, wobei der Radius von der einen Endstellung (31) zur
anderen Endstellung (32) zunimmt.
12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (21) am sich radial
ändernden Umfang rasterartige Ausnehmungen (26) aufweist,
die jeweils unterschiedliche Abstände zur Drehachse (27) der Stellscheibe (21) aufweisen.
13. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (21) an beiden Enden ihrer Drehachse (27) jeweils einen Innensechskant (24)
aufweist.
14. Türschließer mit einer Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613623U DE29613623U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Feststellvorrichtung |
GB9623898A GB2316126B (en) | 1996-08-07 | 1996-11-18 | Locking arrangement for a door |
FR9614305A FR2752261B1 (fr) | 1996-08-07 | 1996-11-22 | Dispositif de blocage pour une porte |
DE19719324A DE19719324C2 (de) | 1996-08-07 | 1997-05-08 | Feststellvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613623U DE29613623U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Feststellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613623U1 true DE29613623U1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=8027497
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613623U Expired - Lifetime DE29613623U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Feststellvorrichtung |
DE19719324A Expired - Fee Related DE19719324C2 (de) | 1996-08-07 | 1997-05-08 | Feststellvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19719324A Expired - Fee Related DE19719324C2 (de) | 1996-08-07 | 1997-05-08 | Feststellvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29613623U1 (de) |
FR (1) | FR2752261B1 (de) |
GB (1) | GB2316126B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013163A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Geze Gmbh | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
DE10347324A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-25 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Türfeststeller |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
DE10300823B4 (de) * | 2003-01-10 | 2005-11-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mechanische Feststellvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB522863A (en) * | 1939-01-12 | 1940-06-28 | Thomas William Eley | Improvements in or connected with transmission, remote control devices, gearing and the like |
GB1332530A (en) * | 1970-11-30 | 1973-10-03 | Architectural Hardware Ltd | Door closer devices |
DE3224300C2 (de) * | 1982-06-29 | 1984-11-29 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Türschließer mit einstellbarer Schließkraft |
DE8801896U1 (de) * | 1988-02-13 | 1988-03-24 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Türschließer |
DE8902002U1 (de) * | 1989-02-21 | 1989-04-27 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Türschließer mit einer Feststellvorrichtung |
DE4140658A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-17 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel |
CA2145807A1 (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-01 | Raymond H. Schnarr | Door hold-open device having manual or automatic release |
-
1996
- 1996-08-07 DE DE29613623U patent/DE29613623U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-18 GB GB9623898A patent/GB2316126B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-22 FR FR9614305A patent/FR2752261B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-08 DE DE19719324A patent/DE19719324C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013163A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Geze Gmbh | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
DE10347324A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-25 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Türfeststeller |
DE10347324B4 (de) * | 2003-10-08 | 2006-08-17 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Türfeststeller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2316126B (en) | 2000-07-19 |
DE19719324A1 (de) | 1998-02-12 |
FR2752261A1 (fr) | 1998-02-13 |
DE19719324C2 (de) | 2001-02-08 |
FR2752261B1 (fr) | 2000-12-29 |
GB9623898D0 (en) | 1997-01-08 |
GB2316126A (en) | 1998-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300030T2 (de) | Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug. | |
EP1848900A2 (de) | Elektromotorischer linearantrieb | |
EP0816610A2 (de) | Kraftwagentürscharnier | |
DE102015101829B4 (de) | Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches | |
WO2004059187A1 (de) | Bremsmechanismus für eine scheibenbremse | |
WO2007131782A1 (de) | Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung | |
DE3532419A1 (de) | Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE10260597A1 (de) | Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse | |
DE19545401A1 (de) | Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür | |
DE29720518U1 (de) | Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb | |
DE19719324C2 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE10305590B4 (de) | Elektromagnetische Federdruckbremse | |
DE3905539A1 (de) | Fernbedienbare vorrichtung zur blockierung einer spannschraube | |
DE60012901T2 (de) | Kolben- zylinder- vorrichtung mit mittel zur verriegelung der kolbenstange | |
EP0100468B1 (de) | Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren | |
DE69609638T2 (de) | Rolladen ausgeführt mit Kastendurchführung | |
DE2529562C2 (de) | Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE19545402A1 (de) | Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür | |
DE102004048879A1 (de) | Anlenkung | |
EP0318720A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
DE102018115924A1 (de) | Stuhl | |
DE19800858C2 (de) | Einstellvorrichtung zum Längenausgleich für einen Betätigungszug | |
DE102021211285B3 (de) | Linearsteller zum Bereitstellen einer Linearbewegung | |
EP3782829B1 (de) | Sperrmechanismus für eine kugelkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990902 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021022 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041208 |
|
R071 | Expiry of right |