DE29613235U1 - Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage - Google Patents
Horizontal und vertikal durchströmte PflanzenkläranlageInfo
- Publication number
- DE29613235U1 DE29613235U1 DE29613235U DE29613235U DE29613235U1 DE 29613235 U1 DE29613235 U1 DE 29613235U1 DE 29613235 U DE29613235 U DE 29613235U DE 29613235 U DE29613235 U DE 29613235U DE 29613235 U1 DE29613235 U1 DE 29613235U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- horizontally
- chamber
- sewage treatment
- treatment plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 75
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 28
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 11
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims 3
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000002786 root growth Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/32—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
- C02F3/327—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
ökologisch landschaftsbezogene Systemberatung
Mülheim an der Ruhr
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine horizontal und vertikal durchströmte
Pflanzenkläranlage , bestehend aus ein und/oder mehreren abgedichteten Becken, die jeweils in eine Eingangskammer, mehreren Pflanzenkammern und
eine Ausgangskammer aufgeteilt sind.
Alle biologischen Verfahren zur Abwasserreinigung, wie Belebungsanlage,
Tropfkörper oder Pflanzenkläranlage, beruhen auf dem Prinzip, daß die Schmutzstoffe von Mikroorganismen unter Verbrauch von Sauerstoff in
Biomasse umgewandelt werden. Zugleich werden aus dem Stoffwechsel Wasser, Kohlendioxid und elementarer Stickstoff in die Umgebung abgegeben.
Der Unterschied liegt in der Art, wie die Mikroorganismen in dem jeweiligen System sich verteilen. In Belebungsanlagen schließen sich die Bakterien in
Flocken zusammen, die bei der intensiven Belüftung durch das Schmutzwasser gewirbelt werden. Beim Tropfkörper wachsen sie als Schleim auf einer
Schüttung über die das Schmutzwasser läuft und dabei mit Sauerstoff versorgt
wird. Bei einer Pflanzenkläranlage siedeln sich die Bakterien auf den Pfanzenteilen, insbesondere an den Wurzeln an und die Pflanzen sorgen für
den notwendigen Sauerstoff. Biomasse wird hier im wesentlichen als Pflanzenmaterial gebildet, wohingegen bei den anderen Verfahren Biomasse
aus Bakterien als Zusatzschlamm gebildet wird.
In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Typen von
Pflanzenkiäranlagen entwickelt. Das Krefelder System, von K. Seidel
&iacgr;&ogr; geschaffen, wurde in verschiedenen Ländern patentiert und später zum
Mettmanner System weiterentwickelt. Ein anderes System ist die Wurzelraumentsorgung nach Kickuth, bei der ein bindiger Boden vorausgesetzt
wird, da nur mit Hilfe einer hohen Bakteriendichte Fixierung des Phosphats und
bakterielle Denitrifikation möglich sei. Viele nach diesem Konzept gebaute
Anlagen waren hydraulisch so dicht, daß das Abwasser ohne jegliche Reinigung über die Schilfbeete abfloß.
Das Krefeider System ist durch mehrere Stufen gekennzeichnet, die in
bestimmter Reihenfolge durchflossen werden. In jedem der Becken entwickeln
sich charakteristische Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Mikroorganismen. Füllmaterial, in das die Pflanzen eingepflanzt sind, ist lockerer
Boden, Sand und Kies. Pflanzen sind hauptsächlich Schilf und Binsen. Auf dem Boden sind Dränagerohre zur Bodenbelüftung eingelegt.
Das Mettmanner System ist durch ein Becken mit einem grobkiesigem Boden und Aufteilung mittels dammähnlicher Schüttungen in mehrere Sektionen
gekennzeichnet..
Es wurde auch bereits beim System „Friedrich-Krupp-Abwasserreinigung"
versucht, Helophyten, die schwimmend an geeigneten Trägern befestigt waren, zur Abwasserreinigung einzusetzen, Trotz guter Anfangserfolge wurde dieses
System nicht weiter verfolgt, weil das Wurzelwachsitum der Teichbinsen sich nur schwach entwickelte. (Althaus, H. Gas- und Wasserfach 1966-18, 486-488)
Ein anderes System, bei dem nicht Abwasser, sondern in einem Wasserkreislauf
Sporen pathogener Pilze durch Reposisitionspflanzen abgefangen werden
sollen, beschreibt H.H. Witt im Taspo-Magazin 9/91.
Nachteile der bisher bekannten Systeme von Pflanzenkläranlagen sind ihr relativ
großer Platzbedarf (5 bis 10 m2 /EW), eine geringe Flexibiität zur Anpassung an
veränderte Rahmenbedingungen, und die fehlende Regelungsmöglichkeit bei größeren Mengenänderungen. Pflegearbeiten bedeuten bei den bekannten
Systemen immer wieder einen erheblichen Arbeitsaufwand.
Neuerung:
Aufgabe der vorliegenden Neuerung war es, eine horizontal und vertikal
durchströmte Pflanzenkläranlage zu finden, bestehend aus ein und/oder mehreren abgedichteten Becken, die jeweils in eine Eingangskammer, mehreren
Pflanzenkammern und eine Ausgangskammer aufgeteilt sind, die die beschriebenen Nachteile vermeidet und darüber hinaus weitere vorteilhafte
Eigenschaften aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkliäranlage , welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Eingangs (3) - und Ausgangskammer (4) ohne Bepflanzung sind und die Ausgangskammer einen zur Anstauung des
Wasserspiegels geeigneten hydrostatischen Ausiaufregler (5) enthält und in der
oder den Kammer(n) (1) Pflanzen (6) eingesetzt sind.
In einer Ausführungsform der Neuerung sind mehrere Kammern (1) durch
eingeschobene, abwechselnd im Bodenbereich einen Durchgang offenhaltende und den Durchgang sperrende Platten (2) gebildet. Hier wird eine gewisse
Stauhöhe für das ganze Becken eingehalten und der Durchfluß findet sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung statt, wodurch die Rückvermischung
in engen Grenzen bleibt.
Vorzugsweise ist für das oben in die Eingangskammer zulaufende Abwasser ein
Sieb (7) vorgesehen. Durch dieses Sieb werden Grobteile, die aus einer Sammeleinrichtung bis zur Eingangskammer gefördert wurden, zurückgehalten.
Eine andere Ausführung der Neuerung sieht vor, daß die Eingangskammer als
Vertikalfilter für zulaufende Abwasser mit Sand und/oder Kies gefüllt ist. Durch
die Oberfächenvergrößerung des Abwasserstromes wird eine gute Belüftung im
Eingangsbereich erzielt, die Geruchsbildungen gerade im Zulauf entgegenwirkt, Diese Belüftung kann noch dadurch verstärkt werden, daß neuerungsgemäß in
der mit Sand und/oder Kies gefüllten Eingangskammer ein oder mehrere &iacgr;&ogr; Belüftungsrohre angeordnet sind.
Grobstoffe können von vornherein dadurch vermieden werden, daß für das in
die Eingangskammer zulaufende Abwasser eine Zerkleinerungspumpe (8) vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die
Zerkleinerungspumpe (8) am Boden der Eingangskammer angeordnet. In einer
anderen bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Zerkleinerungspumpe (8) vor der Eingangskammer angeordnet..
in der horizontal und vertikal durchströmten Pflanzenkläranlage gemäß der
Neuerung können die Pflanzen in herkömmlicher Weise in einem möglichst lockerem Substrat eingesetzt sein, beispielsweise einem Blähton, Kies oder
ähnlichen Materialien. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die Pflanzen (6) in den Kammern jedoch ohne Substrat
gehalten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind dabei die
in den Kammern substratlos gehaltenen Pflanzen (€>) in einer verrottbaren
Halteschicht (9) angeordnet. Das hat den Vorteil, daß bei Pflege- oder Emeuerungsarbeiten die Pflanzenmasse gemeinsam mit der verrottbaren
Halteschicht entfernt und kompostiert werden kann. Vorzugsweise ist die
- 5
verrottbare Halteschicht (9) ein Netz , Gewebe, Gewirke, und/oder Nonwovens
aus Pflanzenfasern, wobei als Pflanzenfasern ceilulosische Fasern,
insbesondere Kokosfasern, Sisaifasern und/oder Zellwollfasern besonders
geeignet sind.
Für die neuerungsgemäße horizontal und vertikal durchströmte
Pflanzenkiäraniage sind speziell substratarm und/oder substratlos gezogene
Pflanzenarten besonders bevorzugt. Solche speziell substratarm und/oder
substratlos gezogene Pflanzenarten sind die neuerungsgemäß vorteilhaft einsetzbaren Repositions-Pfianzen, (z. B. Flor-Rekult-Logatainer ® mit
&iacgr;&ogr; Flachkeilballen), die mit ihren Wurzeln leicht ein dreidimensionales Geflecht
ausbilden.
Bei horizontal und vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen ist es unter
bestimmten Umständen je nach Belastung der Anlage erforderlich, den Wasserspiegel anzustauen. Dazu dient neuerungsgemäß ein hydrostatischer
Auslaufregler in der Ausgangskammer der Pflanzeinkläranlage. In einer
Ausführungsform A der Neuerung besteht der zur Anstauung des Wasserspiegels in gewünschter Höhe geeignete hydrostatische Auslaufregler
(5) aus einem mit bis an den Boden reichenden Schenkeln, oben geschlossenen U-Rohres (10), wobei der eine Schenkel eine drosselbare Ausfiußöffnung (11)
hat und zwischen Ausflußöffnung und Bodenende (12) einen deutlich verringerten Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des übrigen U-Rohres (10)
aufweist. (Figur2).
Die Funktion dieses hydrostatischen Auslaufregiers der Ausführungsform A
besteht darin, daß durch die drosselbare Ausflußöffnung ein konstanter Wasserstrom, der durch den Querschnitt am Bodenende vorgegeben ist, aus
der Pflanzenkläranlage ausfließt, Solange der Zufluß in die Pflanzenkläranlage
kleiner oder gleich diesem ausfließenden Wasserstrom ist, bleibt der
Wasserspiegel in Höhe der Ausflußöffnung. Wird die Zuflußmenge in die Pflanzenkläranlage größer steigt der Wasserspiegel bis maximal zum
Scheitelpunkt des U-Rohres an. Durch die Heberwirkung fließt dann zusätzliches Wasser durch die Ausflußöffnung aus, wobei diese Menge
gedrosselt werden kann, um den Wasserspiegel oberhalb der drosselbaren Ausflußöffnung einzuregeln.
In einer anderen Ausführungsform B der Neuerung besteht der zur Anstauung
des Wasserspiegels in gewünschter Höhe geeignete hydrostatische &iacgr;&ogr; Auslaufregler (5) aus einem Steigrohr (13) mit einem geringem Querschnitt im
unteren Teil und einem weiten Querschnitt im oberen Teil des Steigrohres und einer Ausflußöffnung (14) am Übergang vom engen auf den weiten Querschnitt.
(Figur3)
Die Funktion dieses hydrostatischen Auslaufreglers der Ausführungsform B
besteht darin, daß durch die Ausflußöffnung ein konstanter Wasserstrom, der durch den Querschnitt im unteren Teil des Steigrohres vorgegeben ist, aus der
Pfianzenkläranlage ausfließt, solange der Zufluß in die Pflanzenkläranlage kleiner oder gleich diesem ausfließenden Wasserstrom ist. Der Wasserspiegel
bleibt in Höhe der Ausflußöffnung. Wird die Zuflußmenge in die Pflanzenkläraniage größer, steigt der Wasserspiegel bis maximal zum oberen
Ende des Steigrohres an. Durch den Überlauf fließt dann zusätzliches Wasser durch die Ausflußöffnung aus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform C der Neuerung, wenn das
Becken nur eine Kammer (1) aufweist, besteht der zur Anstauung des Wasserspiegels in gewünschter Höhe in der Ausgsingskammer (4) angeordnete
hydrostatische Auslaufregler (5) aus einem mit einem Faltenbalg (15), einem
Schwimmkörper (16), einer Ablaufdosierung (17) und einem Ablaufbogen (18),
verbundenem Überlaufrohr (19) und ist in Führungen (20) vertikal bewegbar,
wobei der Zulauf (21) aus der Kammer (1) in die Ausgangskammer (4) am
Boden der Ausgangskammer (4) angeordnet ist. Dieser Auslaufregler gestattet einen intermittierendem Betrieb der Anlage und die weitgehende geregelte
Entleerung.
In besonderer Weise kann das Überlaufrohr (19) bei diesem hydrostatischen
Auslaufregler (5) aus zwei jeweils mit ein oder mehreren Löchern am Umfang versehenen, zueinander verdrehbaren, ineinander gesteckten Rohrstücken
bestehen, wodurch auf einfache Weise die Verweilzeit geregelt werden kann.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn vor den Zulauf (21) aus der Kammer (1) in
&iacgr;&ogr; die Ausgangskammer (4) ein Sieb (22) angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Führungen (20) in einer Filterplatte (23) befestigte
Stangen und/oder Rohre.
Um beim Winterbetrieb ein Einfrieren des Auslaufwassers zu verhindern ist es
günstig, daß die Führungen (20) des hydrostatischen Auslaufreglers beheizbar sind.
Bei diesem hydrostatischen Auslaufregler der Ausführungsform C befindet sich
wegen der Schwimmkörper der Überlauf stets in der Höhe des Wasserspiegels, der sich bei einer bestimmten Zulaufmenge und einer bestimmten
Auslaufmenge Wasser einsteilt. Durch Regeln des Auslaufes bzw. Schließen
des Überlaufs kann der Wasserspiegel gesenkt oder angehoben werden. Bei einem konstanten Wasserstrom bleibt im stationären Zustand der
Wasserspiegel in Höhe des Überlaufrohres konstant. Da bei der bevorzugten Ausführungsform dieses hydrostatischen Auslaufregler vorgesehen ist, den
Wasserfluß durch zwei mit ein oder mehreren Löchern am Umfang versehenen, zueinander verdrehbaren, ineinander gesteckten Rohrstücken zu regeln, wird
dies bereits durch einfaches Verdrehen der Rohrstücke erreicht. Der Faltenbalg und die Führungen gestatten ein störungsfreies Ausrichten des Über- bzw.
Emiaufes auf dem Wasserspiegel. Wenn als Führungen Rohre verwendet
werden, lassen sich diese beqem als Heizkörper ausbilden, um im Winter ein
Einfrieren des hydrostatischen Auslaufregler zu verhindern.
Bei der neuerungsgemäßen horizontal und vertikal durchströmten Pfianzenkläranlage ergeben sich durch die Kombination von Stauhöhe, dichtem
Wurzelhorizont und angepaßter Verweilzeit geringe Ablaufwerte, insbesondere auch beim CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), bei deutlich veringertem
Flächenverbrauch (bis zu 1m2 /EW). Außerdem eignet sich die
neuerungsgemäße horizontal und vertikal durchströmte Pflanzen kläranlage zur &iacgr;&ogr; Gestaltung als Baukastensystem, wobei zur Anpassung an eine bestimmte Zahl
zu entsorgender Einwohner die Zahl der Becken vermehrt und parallel und/oder hintereinander angeordnet werden können.
Zeichnungsbeschreibung:
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Pflanzenkläranlage, aus der die Anordnung der einzelnen Bestandteile des neuerungsgemäßen Horizontal und vertikal durchströmten Pflanzenkläranlage
hervorgeht.
In Figur 1 bedeuten: (1) die Kammer(n), (2) die Platten,
(3), die Eingangskammer, (4) die Ausgangskammer,
(5) den hydrostatischen Auslaufregler, (6) die Pflanzen, (7) das Sieb, (8) die Zerkleinerungspumpe, und (9) die verrottbare
Halteschicht.
Figur 2 zeigt schematisch die Ausfuhrungsform des neuerungsgemäßen
Auslaufregler A
In Figur 2 bedeuten: (10) das U-Rohres, (11) die drosselbare
Ausflußöffnung und (12) das Bodenende.
Figur 3 zeigt schematisch die Ausführungsform des neuerungsgemäßen
Auslaufregier B
In Figur 3 bedeuten: (13) das Steigrohr mit einem geringem
Querschnitt im unteren Teil und einem weiten Querschnitt im oberen Teil des Steigrohres, (14) die Ausflußöffnung am Übergang
vom engen auf den weiten Querschnitt.
Figur 4 zeigt schematisch die Ausführungsform des neuerungsgemäßen
Auslaufregler C
In Figur 4 bedeuten: (15) den Faltenbalg, (16) den Schwimmkörper,
&iacgr;&ogr; (1 J) die Ablaufdosierung, (18) den Ablaufbogen (19), das
Überlaufrohr, (20) die Führungen» (21) den Zulauf, (22) das Sieb, und (23) die Fixierplatte
Claims (3)
1. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenklü ranlage, bestehend aus ein
und/oder mehreren abgedichteten Becken, die jeweils in eine Eingangskammer,
ein oder mehrere Pflanzenkammern und eine Ausgangskammer aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangs (3) - und Ausgangskammer (4) ohne
Bepflanzung sind und die Ausgangskammer einen zur Anstauung des Wasserspiegels geeigneten hydrostatischen Auslaufregler (5) enthält und in der
oder den Kammer(n) (1) Pflanzen (6) eingesetzt sind.
2. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläraniage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kammern (1) durch eingeschobene,
abwechselnd im Bodenbereich einen Durchgang offenhaltende und den Durchgang sperrende Platten (2) gebildet sind.
so
3. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach den Ansprüchen 1
bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das oben in die Eingangskammer zulaufende Abwasser ein Sieb (7) vorgesehen ist.
— 2 —
4. Horizontal und vertikal durchströmte PflanzenkUiranlage nach den Ansprüchen
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangskammer als Vertikalfilter für zulaufendes Abwasser mit Sand und/oder Kies gefüllt ist.
5. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenklüranlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der mit Sand und/oder Kies gefüllten
Eingangskammer ein oder mehrere Belüftungsrohre angeordnet sind.
6. Horizontal und vertikal durchströmte PflanzenkUiranlage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das in die Eingangskammer zulaufende Abwasser eine Zerkleinerungspumpe (8)
&iacgr;&ogr; vorgesehen ist.
7. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungspumpe (8) am Boden der Eingangskammer angeordnet ist.
8. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkieinerungspurnpe (8) vor der
Eingangskammer angeordnet ist..
9. Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen (6) in den Kammern ohne Substrat gehalten sind.
IO.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kammern substratlos gehaltenen Pflanzen (6) in einer verrottbaren Halteschicht (9) angeordnet sind.
.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die verrottbare Halteschicht (9) ein Netz , Gewebe, Gewirke, und/oder Nonwovens aus aus Pflanzenfasern ist.
12.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenfasern cellulosische Fasern, insbesondere Kokosfasern, Sisalfasern und/oder Zellwollfasern sind.
13.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkliäraniage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen (6)
speziell substratarm und/oder substratlos gezogene Pflanzenarten sind.
14.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkliäraniage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zur
Anstauung des Wasserspiegels in gewünschter Höhe geeignete hydrostatische Ausiaufregler (5) aus einem mit bis an den Boden reichenden Schenkeln eines
nach oben geschlossenen U-Rohres (10) besteht, und wobei der eine Schenkel
eine drosselbare Ausflußöffnung (11) hat und zwischen Ausflußöffnung und
Bodenende (12) einen deutlich verringerten Querschnitt gegenüber dem
Querschnitt des übrigen U-Rohres (10) aufweist,
15.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkliäraniage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anstauung des Wasserspiegels in gewünschter Höhe geeignete hydrostatische
Auslaufregler (5)aus einem Steigrohr (13) mit einem geringem Querschnitt im
unteren Teil und einem weiten Querschnitt im oberen Teil des Steigrohres
besteht und eine Ausflußöffnung (14) am Übergang vom engen auf den weiten
Querschnitt aufweist.
16.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkliiranlage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1,3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken
nur eine Kammer (1) aufweist und der zur Anstauung des Wasserspiegels in gewünschter Höhe in der Ausgangskammer (4) angeordnete hydrostatische
Auslaufregler (5) aus einem mit einem Faltenbalg (15), einem Schwimmkörper
(16), einer Ablaufdosierung (17) und einem Ablaufbogen (18) verbundenem
4 —
Überlaufrohr (19) besteht, und in Führungen (20) vertikal bewegbar ist und der
Zulauf (21) aus der Kammer (1) in die Ausgangskammer(4) am Boden der Ausgangskammer(4) angeordnet ist
1/.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdosierung (17) des in der
Ausgangskammer (4) angeordneten hydrostatischen Auslaufreglers (5) aus zwei
gegeneinander verdrehbar ineinander angeordneten und mit ein oder mehreren Löchern am Umfang versehenen Rohrstücken besteht.
18.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach einem oder
&iacgr;&ogr; mehreren der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor den
Zulauf (21) aus der Kammer (1) in die Ausgarigskammer (4) ein Sieb (22)
angeordnet ist.
19.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungen (20) in einer Fixierplatte (23) befestigte Stangen und/oder Rohre sind.
Führungen (20) in einer Fixierplatte (23) befestigte Stangen und/oder Rohre sind.
20.Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage nach einem oder
mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungen (20) beheizbar sind.
Führungen (20) beheizbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613235U DE29613235U1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613235U DE29613235U1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613235U1 true DE29613235U1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=8027215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613235U Expired - Lifetime DE29613235U1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613235U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032406A2 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Ulrich Michael Rambeck | Improved effluent treatment system |
DE20201918U1 (de) | 2002-02-08 | 2002-07-04 | Kuhle, Eleonore, 03058 Schorbus | Einrichtung zur der Schwerkraft folgenden intermittierenden Entleerung eines Flüssigkeitsbehältnisses |
EP3268318A4 (de) * | 2015-03-13 | 2018-08-15 | SBR.Innovation v/S. B. Rasmussen | Bepflanztes biologisches system ohne drainage zur behandlung von verunreinigtem wasser |
-
1996
- 1996-07-31 DE DE29613235U patent/DE29613235U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032406A2 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Ulrich Michael Rambeck | Improved effluent treatment system |
WO1999032406A3 (en) * | 1997-12-19 | 1999-11-11 | Ulrich Michael Rambeck | Improved effluent treatment system |
DE20201918U1 (de) | 2002-02-08 | 2002-07-04 | Kuhle, Eleonore, 03058 Schorbus | Einrichtung zur der Schwerkraft folgenden intermittierenden Entleerung eines Flüssigkeitsbehältnisses |
EP3268318A4 (de) * | 2015-03-13 | 2018-08-15 | SBR.Innovation v/S. B. Rasmussen | Bepflanztes biologisches system ohne drainage zur behandlung von verunreinigtem wasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003966T2 (de) | System für Abflussbehandlung. | |
EP0586805B1 (de) | Filter für Teichwasser | |
DE102006019741A1 (de) | Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast | |
DE3712419C2 (de) | ||
DE2733044A1 (de) | Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung | |
DE202011052232U1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich | |
DE2357707C3 (de) | Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern | |
DE10010109A1 (de) | Kompakt-Bodenfilter-Reaktor | |
DE19630831A1 (de) | Horizontal und vertikal druchströmte Pflanzenkläranlage | |
DE102011051932A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich | |
DE29613235U1 (de) | Horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlage | |
EP0339013A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser | |
DE3120891C2 (de) | ||
DE2005052A1 (de) | Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser | |
AT397648B (de) | Kläranlage für abwasser | |
DE19702712C2 (de) | Abwasser-Kläreinrichtung | |
DE2800545C2 (de) | Fischzuchtanlage | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
EP0338182A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser | |
DE102004055151B4 (de) | Festbettreaktor zur biologischen Reinigung eines Fluides und ein Verfahren hierzu | |
DE4122804C2 (de) | Kläranlage | |
DE29613237U1 (de) | Hydrostatischer Auslaufregler für Pflanzenkläranlagen | |
CH671571A5 (en) | Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn. | |
CH637604A5 (en) | Effluent treatment unit with a percolating filter and tilting container | |
DE1939024B2 (de) | Klaranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961114 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FIRMA HEINRICH DERNBACH INH.BERNHARD DERNBACH , DE Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH DERNBACH GMBH OEKOLOGISCH-LANDSCHAFTSBEZOGENE SYSTEMBERATUNG, 45476 MUELHEIM, DE Effective date: 19991004 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000515 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030201 |