DE29613095U1 - Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen Verwendung - Google Patents
Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE29613095U1 DE29613095U1 DE29613095U DE29613095U DE29613095U1 DE 29613095 U1 DE29613095 U1 DE 29613095U1 DE 29613095 U DE29613095 U DE 29613095U DE 29613095 U DE29613095 U DE 29613095U DE 29613095 U1 DE29613095 U1 DE 29613095U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrous sulfate
- hydrophobicized
- hydrophobic
- sulfate
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 53
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 title claims description 22
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 title claims description 22
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 5
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 4
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 24
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDUTCVQJHJTQZ-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate monohydrate Chemical class O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O XBDUTCVQJHJTQZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/14—Sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
- C04B22/08—Acids or salts thereof
- C04B22/14—Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
- C04B22/142—Sulfates
- C04B22/149—Iron-sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/60—Agents for protection against chemical, physical or biological attack
- C04B2103/65—Water proofers or repellants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/10—Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
- C04B2111/1075—Chromium-free or very low chromium-content materials
- C04B2111/1081—Chromium VI, e.g. for avoiding chromium eczema
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydrophobiertes Ferrosulfat sowie dessen Verwendung.
Es ist bekannt, daß der Portlandzement stets eine bestimmte Menge wasserlösliches sechswertiges Chrom in Form von
Chromaten, in der Regel 10-20 ppm Cr5+, enthält, das im
Herstellungsprozeß mit dem Rohmaterial - und in kleineren Mengen dem Brennstoff - eingebracht wird. Dieses Chrom führt
u. a. bei sensibilisierten Personen in uncreschützten
händischen Umgang mit Zementmörtel oder B€:ton zur Ausbildung von Ekzemen. Ein bekanntes und bewährtes 2iusatzmittel zur
Herabsetzung des Gehaltes an wasserlöslichem sechswertigem Chrom im Zement, und damit zur Minderung der Gefahr der
Ekzembildung, ist zweiwertiges Eisen in Form von Ferrosulfat.
Ferrosulfat ist in großen"Mengen im sogenannten Grünsalz
enthalten, einer Substanz, die als Abfallprodukt aus chemischen und hydrometallurgischen Prozessen in der
hydrometallurgischen Industrie anfällt. Bei der Extraktion von Titandioxid aus Illmenit mittels Schwefelsäureauslaugung
werden beispielsweise pro Tonne TiO2 3-4t Grünsalz gewonnen.
Ein geringer Anteil davon kann für die Wasseraufbereitung verwendet werden; der weitaus größere Teil jedoch wird als
Abfallprodukt gelagert oder ins Meer gepumpt.
Grünsalz ist diejenige Form von Ferrosulfat, die nach den mechanischen Dehydratations- und ggf. Zentrifugiervorgängen
unterschiedlicher Intensität mit anschließender Sedimentation übrigbleibt. Hauptbestandteil von Grünsalz ist Ferrosulfat mit
7 Kristallwasser (FeSO4.7H2O), mit unterschiedlichen Mengen an
Verunreinigungen und, je nach Dehydratationsmethode, einem Feuchtigkeitsgrad von 2-25 Gew.-%.
Bekannterweise ist das Ferrosulfat dem Zement im trockenen Zustand zuzugeben, d. h. als Granulat oder Pulver. Dieses
getrocknete Ferrosulfat ist leicht zu lagern und zu fördern;
es kann mittels bekannter Dosiertechniken leicht zudosiert und dem trockenen Zementpulver beigemischt werden.
Es ist jedoch erheblich teurer als das uncretrocknete Grünsalz und muß vor Witterungseinflüssen, wie Feuchtigkeit und Luft,
geschützt werden. Aus diesen Gründen sind beim Versand, der Lagerung und der innerbetrieblichen Verbringung als Schüttgut
aufwendige Maßnahmen unerläßlich, was zu einer weiteren Verteuerung führt.
Der Einsatz von ungetrocknetem, preisgünstigerem Grünsalz bei
der Zementmahlung ist aber nicht ohne weiteres möglich. Zum einen kann das Grünsalz nicht ausreichend zuverlässig über
eine automatisierte Anlage in einem kontinuierlichen Verfahren zudosiert werden. Es müssen in den Anlagen entsprechende
Dosiereinrichtungen verwendet und Maßnahmen getroffen werden, um ein Verklumpen des Salzes zu vermeiden und eine genaue
Dosierung zu ermöglichen. Zum anderen kann das Grünsalz den Mahlprozeß durch die Ausbildung von Ablagerungen in der Mühle,
insbesondere am Einlaß, ungünstig beeinflussen und so zu Betriebsunterbrechungen führen. Die hohe Hygroskopizität des
Grünsalzes kann schließlich zum Verlust seiner Chromat-reduzierenden Wirkung führen, sobald das Grünsalz in
der Zementmühle einem alkalischen Milieu, hohen Temperaturen und den Zutritt von großen Luftmengen ausgesetzt wird.
Das Ferrosulfat ist auch gesundheitsgefährlich, da es zur spontanen Schleimhautreizung führen kann.
Um den ausgeführten Nachteilen entgegenzuwirken wird in der europäischen Patentanmeldung 0 160 747 vorgeschlagen, ein
pulverförmiges Ferrosulfat zu verwenden, welches mit wasserabsorbierenden Stoffen großer spezifischer Oberfläche
behandelt wird. Die wasserabsorbierenden Stoffe werden zweckmäßigerweise unter den Zusatzstoffen der
Zementherstellung ausgewählt, wie Flugasche, Hüttensand, Kalkstein oder Gips.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein hydrophobiertes Ferrosulfat bereitzustellen, welches sich
durch verbessertes Fließverhalten und höhere Lagerstabilität auszeichnet, so daß im Gemisch mit Bindemitteln seine
Reduktionswirkung gegenüber wasserlöslichem Chromat über
längere Zeiträume aufrechterhalten bleibt,.
Diese Aufgabe wird durch das gattungsgemäße Mittel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Ferrosulfat kommt erfindungsgemäß FeSO4.7H2O {Grünsalz) mit
einer Feuchtigkeit von 2-2 5% zum Einsatz, welches auf eine Korngrößenfraktion
< lmm in beheizbaren Sichterumlaufmühlen
gemahlen wurde. Durch den Prozeß der Mahltrocknung bei Temperaturen bis zu 15O0C wird das Grünsalz in Ferrosulfat-Monohydrat
(FeSO4 &khgr; 1 H2O) überführt.
Die hydrophobierende Komponente läßt sich in pulver- oder
flüssiger Form verwenden und wird entweder während der Vermahlung dem FeSO4. 7H2O zugegeben oder in einem zweiten
Verfahrensschritt nach der Mahltrocknung des Grünsalzes mit dem heißen Mahlgut vermählen oder vermischt. Die beanspruchte
Zugabemenge beträgt 0,1 - 2,0 Massen-% und bevorzugt 0,3 1 Massen-% bezogen auf 100% FeSO4.7H2O.
Erfindungswesentlich ist es, daß die Wirksamkeit des FeSO4
als Reduktionsmittel durch die Hydrophobierung deutlich verbessert wird. Die beanspruchte Maßnahmen, wonach eine
hydrophobe Umhüllung physikalisch an FeSO4-Partikeln gebunden
wird, bewirkt eine chemische Stabilität des Fe2+-Ions im FeSO4,
-A-
ohne dessen Wirksamkeit in Kontakt mit dem Bindemittel zu beeinträchtigen.
So haben Versuche über einen Zeitraum von 10 Monaten gezeigt, daß das FeSO4 nicht verklumpt und daß weder eine Verfärbung
des weißen Pulvers ins Grüne - Indiz für Wasseraufnahme - noch eine Braunfärbung - Indiz für die Oxidation von Fe2+ zu
Fe3" - zu verzeichnen ist.
Das hydrophobierte FeSO4 weist gegenüber dem herkömmlichen
FeSO4 folgende Vorteile auf:
gute Fließeigenschaften, dadurch einfache und genaue Dosierbarkeit,
bessere Verteilung im Bindemittel, bessere Homogenität, keine bzw. geringe Lagerungsempfindlichkeit auch bei
ungünstigen (feuchten)"Lagerungsbedingungen,
hohe Wirksamkeit auch nach langer Lagerungsdauer.
Die Hydrophobierung erlaubt eine exakte, auf das jeweilige Bindemittel abgestimmte Zugabemenge des FeSO4 zum Zement,
Oberdosierungen wegen Dosierungsungenauigkeiten und Berücksichtigung des Wirksamkeitsverlustes durch
Lagerungseinflüsse werden überflüssig, die Mengen und Kosten werden minimiert.
Durch die Mengenminimierung werden die Auswirkungen auf das
Erstarrungsverhalten des Bindemittels und auf die damit hergestellte Produkte {Beton, Estrich, Bauteile oder
Pflastersteine mit z. B. befürchteter Braunverfärbung) ebenfalls verringert.
Zur Verminderung bzw. Eliminierung des Ekzema erregenden
Chromats in hydraulischen Bindemitteln wird das hydrophobierte Ferrosulfat dem Bindemittel, wie beispielsweise
Portlandzement, zweckmäßigerweise auf dem Transportweg zur
Packmaschine in einer Menge zwischen 0,01 - 5,0 Massen-%,
bevorzugt 0,1 - 1,0 Massen-% auf das Gesarat gemisch zugegeben.
Durch regelmäßige Beprobung des mit hydrophobierten FeSO,
behandelten und dann in Säcken gelagerten Portlandzements
wurde festgestellt, daß der Portlandzement, sogar bei
Feuchtlagerung und über einen Zeitraum von 10 Monaten weder
punktförmige Agglomerate - was ein Hinweis auf eine nicht homogene Verteilung bedeuten wurde - noch zumindest eine
stellenweise Braunfärbung - Indiz für Oxidation des Fe2* - Ions
zu Fe3+ aufwies.
Versuche beim Einsatz des mit hydrophobiertem FeSO3 versetzten
Portlandzements in Mörtel oder Beton haben gezeigt, daß das
FeSO4 durch das Mischen mit dem Zuschlag seine Umhüllung
verliert und in seinen ursprünglichen Zustand übergeht und damit seine Wirkung als Reduktionsmittel für das
wasserlösliche Cr6+ vollständig entfaltet. Hinsichtlich der
Wirksamkeitsdauer zeigen die Versuchsergebnisse, daß die CrO4 2-Gehalte
der gelagerten Zemente mit hydrophobierten FeSO4
niedriger liegen als die mit nicht hydrophobierten versetzten Zemente.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
In einer kleinen Kugelmühle wurden 500g pulverförmiges FeSO4-IH2O mit einer Korngrößenfraktion
< lmm mit 0,5% Stearinsäure vermählen. Die Mahldauer betrug 15 Minuten.
Die Beurteilung der Hydrophobierung wurde mit Hilfe der
Wasseraufnahmebestimmung nach Enslin durchgeführt. Die Ergebnisse, die in Anlage 1 zusammengefaßt sind, zeigen, daß
ein unbehandeltes Eisensulfat im Vergleich zum hydrophobierten Eisensulfat das Wasser deutlich schneller und in wesentlich
höherer Menge, aufnimmt.
Zur Beurteilung des Fließverhaltens des Eisensulfates wurde je eine Probe des unbehandelten und des hydrophobierten
Eisensulfates offen im Feuchtlagerschrank (20°C/95% relativer
Feuchte) gelagert. Nach 2 und 4 Wochen wurde die Fließfähigkeit nach Imse bestimmt.
Bei der Bestimmung der Fließfähigkeit nach Imse wird das zu prüfenden Material einer Siebung auf drei Prüfsieben
verschiedener Maschenweiten unterzogen. Von einem leicht fließenden und nur wenig zur Agglomeration neigenden Material
erhält man bei gleicher Krafteinwirkung einen größeren Durchgang durch das Siebgewebe als von einem schlecht
fließenden. Die Ergebnisse in Anlage 2 zeigen, daß durch die Hydrophobierung des Eisensulfates die Fließeigenschaften
gegenüber dem normalen Eisensulfat verbessert werden. Insbesondere bei längerer -Lagerdauer nimmt bei dem
hydrophobierten Material der Siebdurchgancj- bei dem feineren
Sieb von 0,2mm Maschenweite nur um 2,8% ab, während er bei dem nicht behandelten Material um 7,1% auf nur noch ein Drittel
der ursprünglichen Menge zurückgeht.
Zur Beurteilung der Wirksamkeit des Reduktionsvermögens wurden aus einem Portlandzement vom Typ PZ3 5F, dem hydrophobierten
FeSO4 und dem unbehandelten FeSO4 Mischungen nachfolgender
Zusammensetzung hergestellt:
hydrophob. FeSO4
PZ 35 F | normales FeSO4 | hydr |
99,5 | 0,5% | - |
99,0 | 1,0% | - |
99,5 | - | 0,5% |
99,0 | _ | 1,0% |
An allen Mischungen sowie an dem Ausgangs 2;ement wurde das wasserlösliche Cr6+ nach der TRGS-Methode ("Technische Regeln
für Gefahrstoffe" Nr, 613), ohne Bromwasser, gemessen. Die
Zemente wurden in normalem Raumklima bei 20"C und 65%
relativer Feuchte, unter gelegentlichem Wenden, offen gelagert. Die Bestimmung wurde nach 4 und 10 Monaten
wiederholt, um die Lagerstabilität der Mischungen zu prüfen.
Die Ergebnisse sind in Anlage 3 zusammengestellt. Der Ausgangszement weist am 1. Tag einen Gehalt an wasserlöslichem
Cr6+ von 18,4 ppm auf. In allen Mischzementen ist der Gehalt an
wasserlöslichem Cr6+ hingegen
< 0,01 ppm, d. h. das Eisensulfat reduziert das vorhandene Cr6+ in den Zementen auf einen Gehalt
unter der Nachweisgrenze.
Nach 4 Monaten hat sich der wasserlösliche Cr6+-Gehalt im
Ausgangszement auf 12,5 ppm verringert. Der Mischzement, der
mit 0,5% unbehandeltem Eisensulfat hergestellt worden war, weist nun 0,15 ppm wasserlösliches Cr6+ auf, der Zement mit
hydrophobieren Eisensulfat 0,13 ppm, also etwa dieselbe Menge und ausreichend niedrig. Die Gehalte an wetsserlöslichen Cr6+ in
den Mischzementen mit 1,0% Eisensulfat liegen noch etwas geringer; 0,10 ppm beim Mischzement mit normalen Eisensulfat
und < 0,1 ppm mit 1,0% hydrophobierten Eisensulfat.
Bei den Ergebnissen der Bestimmungen nach 10 Monaten zeigt sich deutlich der Einfluß der Hydrophobierung auf die
Langzeitwirkung des Eisensulfates. Die Wirkung des nicht hydrophobierten Eisensulfates ist nun deutlich zurückgegangen.
Der Mischzement mit 0,5% Eisensulfat weist nun schon 4,0 ppm wasserlösliches Cr6+ auf; der Mischzement rait hydrophobiertem
Eisensulfat zum Vergleich nur 0,3 ppm. Der Mischzement mit 1,0% Eisensulfat hat 0,9 ppm und der Mischzement mit 1,0%
hydrophobierten Eisensulfat < 0,1 ppm wasserlösliches Cr6+.
Auch nach dieser extrem langen und ungünstigen Lagerdauer weist der Zement mit einer noch vertretbaren Menge an
hydrophobiertem Eisensulfat von 0,5% einen Cr6+-Gehalt auf, der
deutlich unter dem Grenzwert von 2 ppm liegt. Dies wird bei
Einsatz des unhydrophobierten Materials erst mit einer wesentlich höheren Menge erreicht.
der HydrogrrjcJOieiLjiicj | Eisen{ll)sulfat | [%] | 0,0 | Anlage 1 | |
Beurteilung | Wasseraufnahme nach Ensiin | normal | 23,5 | ■* %—· ··· • »·♦« * • · · ·· ·· |
|
Prüfdauer | 31,3 | ||||
t(min) | 36,0 | Eisen(ll)sulfat | |||
O | 38,3 | hydrophobiert | |||
0,5 | 40,3 | ||||
1 | 41,5 | 0,0 | |||
2 | 42,0 | 0,7 | |||
3 | 42,3 | 1,3 | |||
4 | 42,4 | 2,3 | |||
5 | 42,6 | 3,3 | |||
6 | 42,7 | 4,0 | |||
7 | .43,3 | 4,8 | |||
8 | 43,5 | 5,5 | |||
9 | 43,7 | 6,0 | |||
10 | 43,8 | 6,7 | |||
15 | 7,2 | ||||
20 | 7,7 . | ||||
25 | 9,8 | ||||
30 | 11,8 ' | ||||
13,5 | |||||
■15,2 | |||||
Wasseraufnahme nach Ensiin
10
t/min (log.)
FeSO4
hydroph. FeSO4
Anlage 2
Fließfähigkeit nach Irnse Alter
in Tagen
Eisen(ll)sulfat normal
0,2 mm
Siebgröße 0,5 mm
1,0 mm Eisen(H)suifat
hydrophobieri
hydrophobieri
0,2 mm
Siebgröße
0,5 mm
0,5 mm
1,0 mm
14 28
10,3
5,1
3,2
22,3 17,6 14,8
52,7 44,9 43,2 ■1 2,4
11
11
9,6·
32,3
30,4
26,4
30,4
26,4
64,7 62,5 60,0
too 90-80-
CI c a &sgr;&igr;
Eisen(ll)sulfat "normal"
O1I
0,2
0,3.
0,4 0,5 0,6
Maschenv/eita in mm
0,7
■ 0 Tage
14 Tage ■ 23 Tags
0,9
100-
90 J
Eisen(ll)sulfat "hydrophobiert"
0,2
0.3
0,4 0,5 0,6
MaschenweitB in mm
OJ
0,3
0,9
■ 0 Tage
14 Tage
Tage j
Anlage
• I·· ·
• II ·
BESTIMMUNG DES WASSERLÖSLICHEN CHROM - Vl - GEHALTES NACH DER TRGS - METHODE OHNE BROMWASSER Zement : PZ 35F ., Lagerung: Offen bei 200C und 65% r.F. |
1 Tag | 4 Monate | 10 Monate | [ppm I | 13,4 | 12,5 | 8,5 |
Zusatzmittel | <0,01 | 0,15 | 4,0 | ||||
ohne | <0,01 | 0,10 | 0,3 | ||||
0,5% Eisen(ll)sulfat "normal" | <0,01 | 0,13 | 0,3 | ||||
1,0% Eisen(ll)sulfat "normal" | <0,01 | <0,1 | <0,1 | ||||
0,5% Eisen(!l)sulfat "hydrophobiert" | |||||||
1,0% Eisen(ll)sulfat "hydrophobiert" |
20 18 16 14 12 10 8 &dgr; 4 2-&ogr;-
&igr;.
I-
Wasserlösliches Chrom-Vl
PZ 35F
;::■:■■¥
1 laa
ohne
+0,5°-o hydro. FeSO4
4 Monate Alter der Probe
"1O Monate
+0,5% FeSO4 7/7
-f 1,0% hydro. FeSO4
,0% FgSO4
Claims (7)
1. Hydrophobiertes Ferrosulfat, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Gemisch ist aus pulverförmigem Ferrosulfat und
einer hydrophobierenden Komponente, daß das pulverförmige Ferrosulfat von der hydrophobierenden
Komponente umhüllt ist und daß der Anteil der hydrophobierenden Komponente 0,1 - 2,0
Massen-% bezogen auf 100 % Ferrosulfat beträgt.
2. Hydrophobiertes Ferrosulfat, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an hydrophobierender Komponente 0,3 - 1,0
Massen-% beträgt.
3. Hydrophobiertes Ferrosulfat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrophobierende Komponente aus der Gruppe höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit mehr als
C-Atomen im Molekül ausgewählt ist.
4. Hydrophobiertes Ferrosulfat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrophobierende Komponente Palmitin-, Stearinoder Ölsäure ist.
5. Hydrophobiertes Ferrosulfat nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Additiv für hydraulische Bindemittel darstellt zur Verminderung des Ekzema erregenden Chromats.
6. Hydrophobiertes Ferrosulfat nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß dessen Anteil 0,01 - 5,0 Massen-% bezogen auf das Gesamtgemisch beträgt.
7. Hydrophobiertes Ferrosulfat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Anteil 0,1 - 1,0 Massen-% bezogen auf das Gesamtgemisch beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613095U DE29613095U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613095U DE29613095U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613095U1 true DE29613095U1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=8027113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613095U Expired - Lifetime DE29613095U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613095U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1520843A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-06 | Alexander Kehrmann | Hydraulisches Bindermittel |
FR2894956A1 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-06-22 | Lafarge Sa | Particules de sulfate de fer enrobees et leur utilisation dans la preparation de ciments |
EP1992595A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-19 | Lafarge | Verfahren zur Reduktion der Menge von Cr (VI) in einer zementhaltigen Zusammensetzung sowie Zusammensetzung umfassend Zement und beschichtete Metallsulfatpartikeln |
-
1996
- 1996-07-29 DE DE29613095U patent/DE29613095U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1520843A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-06 | Alexander Kehrmann | Hydraulisches Bindermittel |
FR2894956A1 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-06-22 | Lafarge Sa | Particules de sulfate de fer enrobees et leur utilisation dans la preparation de ciments |
WO2007080286A2 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-07-19 | Lafarge | Particules de sulfate de fer enrobees et leur utilisation dans la preparation de ciments |
WO2007080286A3 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-12-06 | Lafarge Sa | Particules de sulfate de fer enrobees et leur utilisation dans la preparation de ciments |
EP1992595A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-19 | Lafarge | Verfahren zur Reduktion der Menge von Cr (VI) in einer zementhaltigen Zusammensetzung sowie Zusammensetzung umfassend Zement und beschichtete Metallsulfatpartikeln |
WO2008152521A2 (en) | 2007-05-10 | 2008-12-18 | Lafarge | Process to reduce the amount of cr (vi) in a cement-containing composition and a composition comprising cement and coated metallic sulphate particles |
WO2008152521A3 (en) * | 2007-05-10 | 2009-02-26 | Lafarge Sa | Process to reduce the amount of cr (vi) in a cement-containing composition and a composition comprising cement and coated metallic sulphate particles |
US8142564B2 (en) | 2007-05-10 | 2012-03-27 | Lafarge | Process to reduce the amount of Cr (VI) in a cement-containing composition and a composition comprising cement and coated metallic sulphate particles |
CN101626994B (zh) * | 2007-05-10 | 2012-07-25 | 拉法基公司 | 减少含水泥组合物中的Cr(VI)量的方法以及一种包含水泥和涂布的金属硫酸盐粒子的组合物 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903482T2 (de) | Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement. | |
EP0499779B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abfällen | |
DD201882A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung | |
DD212727A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften eines pulvers | |
DE19625538B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure | |
AT398755B (de) | Verbesserte puzzolanische zubereitungen | |
EP0303760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels aus Blähgestein und Calciumsulfat-Halbhydrat | |
EP1866262A1 (de) | Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4028933C2 (de) | ||
EP0604861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten | |
DE102018115939A1 (de) | Formkörper auf Basis von Magnesiumoxid und Calciumcarbonat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29613095U1 (de) | Hydrophobiertes Ferrosulfat und dessen Verwendung | |
EP1756008B1 (de) | Rieselfähiges, agglomeriertes eisensulfat mit trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP2248789A2 (de) | Reduktion von Cr(VI)-Ionen in Zement oder zementhaltigen Produkten | |
CH680894A5 (de) | ||
DE102005045803B4 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flugasche und deren Verwertung | |
EP1174403A2 (de) | Kalk-Ton-Suspension und ihre Verwendung | |
DE3918524C2 (de) | Verfahren zur Staubbindung in Granulaten | |
DE102013010765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat | |
DE2820452A1 (de) | Aktivator fuer granulierte schlacke | |
DE3245843A1 (de) | Mahlhilfsmittel und diese enthaltende mineralmischung | |
WO2014044397A2 (de) | Verfahren und mittel zur aufbereitung von gesteinskörnungen | |
EP1520843A1 (de) | Hydraulisches Bindermittel | |
EP0551859B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Panseninhalt | |
DE1771625A1 (de) | Gebrannter Gips und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961114 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000110 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030201 |