DE29611017U1 - Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen - Google Patents

Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen

Info

Publication number
DE29611017U1
DE29611017U1 DE29611017U DE29611017U DE29611017U1 DE 29611017 U1 DE29611017 U1 DE 29611017U1 DE 29611017 U DE29611017 U DE 29611017U DE 29611017 U DE29611017 U DE 29611017U DE 29611017 U1 DE29611017 U1 DE 29611017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set according
component set
fastening
posts
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29611017U priority Critical patent/DE29611017U1/de
Publication of DE29611017U1 publication Critical patent/DE29611017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • E04H17/143Picket fences with separate pickets attached to the side of the horizontal members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen,
Gittern, Geländern oder dergleichen Abgrenzungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bauelementesatz zur Herstellung von aus Zaunfeldern bestehenden Zäunen, Gittern, Geländern oder dergleichen Abgrenzungen, welche aus mindestens einem Querholm und daran befestigten Längslatten beziehungsweise Zaunstäben bestehen.
Derartige Zaunfelder, Gitter, Geländer oder ähnliche Abgrenzungen sind üblicherweise zwischen zwei Pfosten oder Halterungen angeordnet und dienen der Einfriedung von Grundstücken bzw. der Abgrenzung von Grundstücksteilen, Terassen, Baikonen, Treppen und ähnlichen Baulichkeiten.
Zur Herstellung von Zaunfeldern ist es bekannt, die Zaunlatten direkt an massiven Querholmen zu befestigen. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Anschrauben der Zaunlatten an den Querholm erfolgen.
Nachteilig bei einer derartigen Befestigung ist, daß die Ansichtsgüte durch die sichtbaren Schrauben negativ beeinflußt wird und der Justier- und Montageaufwand für
die Herstellung der Zaunfelder, insbesondere bei der Selbstmontage, sehr hoch ist. Auch bieten die Befestigungsstellen für Korrosion bzw. vorzeitige Alterung bevorzugte Angriffspunkte. 5
Aus der DE 33 20 454 ist ein Bauelementesatz für einen Zaun oder dergleichen Abgrenzung aus mindestens einem zwischen zwei Pfosten oder dergleichen festlegbaren Querholm und über Halteorgane an dem Querholm in gewünschtem Abstand zueinander befestigbaren, vertikalen Gitterstäben bekannt, wobei die Gitterstäbe jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Nut aufweisen, die in ihrem Spalt schmaler als in dem dahinterliegenden Querschnittsbereich ist, daß in die Nut die Endbereiche des den Querholm bügeiförmig umgreifenden Halteorgans eingreifen, und daß die in die Nut eingeführten Endbereiche des Halteorgans mittels eines zwischen dem Scheitelpunkt des Halteorgans und dem Querholm wirkenden Stellmittels klemmend an die Nutwand angepreßt sind.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Halteorgane kompliziert in der Herstellung und sehr materialaufwendig sind, das Gewicht der fertigen Zaunfelder durch die Halteorgane wesentlich vergrößert wird und die Halteorgane sich negativ auf die Ansichtsgüte der Zaunfelder insbesondere von der Innenseite der Umzäunung her auswirken. Außerdem bilden die Halteorgane zusätzliche Angriffspunkte für Verschmutzungen.
Weiterhin ist aus der DE 44 34 486 ein Befestigungselement zur Herstellung von Zäunen bekannt, welches einen zweiteilig ausgebildeten Querholm aufweist, welcher aus einem Befestigungsprofil, an
welchem die Längslatten befestigt sind, und einem Abdeckprofil zur Abdeckung der Befestigungsmittel besteht.
Die Befestigung der Längslatten an dem Querholm erfolgt durch Eingriff von Befestigungsmitteln in an den Längslatten befindlichen Nuten.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß auch die Nuten verstärkter Angriffspunkt für Verschmutzungen sind, wodurch die Ansichtsgüte der Zaunanlage zusätzlich negativ beeinflußt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementesatz zur Herstellung von aus Zaunfeldern bestehenden Zäunen, Gittern, Geländern oder dergleichen Abgrenzungen zu schaffen, welcher einfach herstellbar ist, eine effektive Montage der Zaunanlagen ermöglicht, eine große Variabilität in der Anordnung der einzelnen Längslatten gewährleistet, Ansatzpunkte für Verschmutzungen weitgehend vermeidet und eine allseitige und beständige hohe Ansichtsgüte aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein effektiver Zusammenbau der einzelnen Bauelemente des Bauelementesatzes ermöglicht wird und Ansatzpunkte für Verschmutzungen weitgehend vermieden werden, indem die Längslatten bzw. Stäbe oder Pfosten Hohlprofile sind, welche in ihrem Inneren
Befestigungsstege zum Zusammenwirken mit Befestigungsmitteln zur Verbindung mit den Querholmen aufweisen.
Eine sichere Befestigung der Längslatten bzw. Stäbe oder Pfosten wird dadurch gewährleistet, daß die Befestigungsstege zum Inneren hin V-förmig aufeinander zugeneigt verlaufen und auf den einander zugewandten Flächen Vertiefungen aufweisen, welche keilförmig ausgebildet sein können und zum Zusammenwirken mit dem Schneidgewinde von Metallschrauben vorgesehen sind.
Eine hohe Stabilität der gesamten Zaunanlage resultiert daraus, daß der zweiteilig ausgebildete Querholm aus einem offenen Befestigungsprofil und einem Verschlußteil besteht, wobei das Befestigungsprofil Rastnasen und das Verschlußteil Rastvertiefungen aufweist.
Zum dauerhaften und sicheren Abschluß der Längslatten, Stäbe oder Pfosten weisen diese in ihrem oberen Bereich Abdeckkappen auf, welche Zapfen zur Befestigung an den Längslatten, Stäben bzw. Pfosten aufweisen. Diese Zapfen greifen in in den Hohlprofilen angeformte Kleminhohlräume ein.
Eine Pulverbeschichtung aller wesentlicher Bauelemente des Bauelementesatzes, welche zweckmäßigerweise nach dem Aufsetzen der Abdeckkappen auf die Hohlprofile der Längslatten, Stäbe oder Pfosten durchgeführt wird, sichert eine langzeitbeständige, hohe Ansichtsgüte. 30
Die Erfindung soll nachstehend anhand von teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf einen Teil einer
Z auna.nl age
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der
Linie II - II mit einer Zaunlatte 5
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 entlang der
Linie III - III
Fig. 4 eine alternative Ausführung zu Fig. 2 mit einem Zaunstab
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 entlang der Linie V-V
Fig. 6 eine vergrößerte Dartstellung der Zaunlatte
gemäß Fig. 2
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII gemäß Fig. 6
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Zaunstabes gemäß Fig. 4
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IX gemäß Fig. 8
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß Fig. 1 im Halbschnitt zur Befestigung der Abdeckkappe an einer Zaunlatte
Fig. 11 einen Schnitt durch Fig. 10 entlang der Linie XI - XI
Fig. 12 eine alternative Ausführung zu Fig. 10 mit einem Schnitt durch einen zur Fig. 8 ■alternativen Zaunstab
Fig. 13 einen Schnitt durch Fig. 12 entlang der
Linie XIII - XIII
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung des
Zaunpfostenoberteils XIV gemäß Fig. 1
10
Fig. 15 einen Schnitt durch Fig. 14 entlang der Linie XV - XV
Fig. 16 eine zu Fig. 10 alternative Befestigungsart einer Abdeckkappe mittels einer
Federklammer, rechte Seite im Halbschnitt zusammengefügt, linke Seite in Ansicht auf die Abdeckkappe
Fig. 17 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles
XVII gemäß Fig. 16 im zusammengefügten Zustand
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht eine Zaunanlage aus Zaunpfosten 3, an welchen Zaunfelder, bestehend aus an Querholmen 7 befestigten Längslatten 1, angeordnet sind. Die Befestigung der Querholme 7 an den Zaunpfosten 3 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Gelenkelementen.
Wie aus den Figuren 2 bis 8 ersichtlich wird, sind die Längslatten 1, die Stäbe 2 bzw. die Pfosten 3 als Hohlprofile ausgebildet, welche in ihrem Inneren 4 BefestigungsStege 5a, 5b zum Zusammenwirken mit
Befestigungsmitteln 6 zur Verbindung mit den Querholmen 7 aufweisen. Fig. 2 zeigt dabei eine am Querholm 7 befestigte Längslatte 1, Fig. 4 einen am Querholm 7 befestigten Zaunstab 2. Die Befestigung der Längslatte 1 bzw. des Zaunstabes 2 am Querholm 7 erfolgt durch eine Metallschraube 6, welche durch eine speziell hierfür eingebrachte Öffnung 9, in diesem Ausführungsbexspiel eine Bohrung, in den Zwischenraum zwischen den Befestigungsstegen 5a, 5b eingeschraubt wird.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen Einzelheiten zu den Befestigungsstegen 5a und 5b. So ist aus den Figuren 6 und 7 eine Ausführungsform zu ersehen, bei welcher die Befestigungsstege 5a und 5b V-förmig aufeinander zugeneigt verlaufen. Die Befestigungsstege 5a und 5b weisen auf den einander zugewandten Flächen Vertiefungen 8 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbexspiel keilförmig ausgebildet sind und mit dem Schneidgewinde der Metallschraube 6 zusammmenwirken. Wird die Metallschraube 6 durch die in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellte Öffnung 9 in den Zwischenraum zwischen den BefestigungsStegen 5a und 5b eingeschraubt, so entsteht eine zwar lösbare, aber sehr feste und haltbare Verbindung.
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Ausbildung der Befestigungsstege 5a und 5b bei einem Zaunstab 2. Bei diesem Ausführungsbexspiel wird auf eine V-förmige Anordnung der Befestigungsstege 5a und 5b verzichtet, auch sind die Befestigungsstege wesentlich kürzer ausgebildet als bei den vorstehend beschriebenen Längslatten.
Die zweiteilige Ausbildung der Querholme 7 ist aus den Fig. 3 und 5 zu ersehen. Die Querholme 7 bestehen aus einem offenen Befestigungsprofil 7a und einem Verschlußteil 7b. Das offene Befestigungsprofil 7a weist in seinem Oberteil Rastnasen 10 auf, welche im zusammengefügten Zustand des Querholmes 7 in Rastvertiefungen Il des Verschlußteiles 7b eingreifen. Durch diese Gestaltung des Querholmes 7 ist es möglich, die Längslatten 1 oder die Stäbe 2 an dem Befestigungsprofil 7a anzuschrauben und nachfolgend den Querholm 7 mit dem Verschlußteil 7b zu verschließen. Die Öffnungen 9 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits bei der Vorfertigung der Längslatten 1 bzw. der Stäbe 2 eingebracht, es ist jedoch ebenso möglich, die Öffnungen 9 direkt bei der Montage vor Ort einzubringen.
Die Figuren 10 bis 17 zeigen Ausführungsvarianten, wie die Längslatten 1, die Stäbe 2 oder die Pfosten 3 mit Abdeckkappen 12 in ihrem oberen Bereich verschlossen werden können. Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, besitzt die Abdeckkappe 12 mindestens zwei Zapfen 13, welche in die Klemmhohlräume 14 im Hohlprofil der Längslatten 1 eingreifen. Die Klemmhohlräume 14 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei Ecken des Hohlprofiles, sich diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die Figuren 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Befestigung der Abdeckkappe 12 an Stäben 2 bzw. Pfosten 3, wobei die Abdeckkappe 12 einen zentrisch angeordneten Zapfen 13 aufweist und im Hohlprofil der Stäbe 2 bzw. der Pfosten 3 ein zentrisch angeordneter Klemmhohlraum 14 zur Aufnahme des Zapfens 13 angeordnet ist. Die Begrenzung des Klemmhohlraumes 14 ist durch einen Steg 15 mit der Wandung der Stäbe 2 bzw. der Pfosten 3 verbunden. In Fig. 15 ist ein Pfosten 3
···
ff
dargestellt, bei welchem die Wandung des Klemmhohlraumes 14 mit drei um jeweils 120° versetzt angeordneten Stegen 15 mit der Wandung des Pfostens 3 verbunden ist.
In den Figuren 16 und 17 ist eine Aus fuhrungs Variante dargestellt, bei welcher die Abdeckkappe 12 mit Federklammern 16 an dem Hohlprofil der Längslatten 1 befestigt ist.
Die Zapfen 13 weisen in allen hier dargestellten Ausführungsbeispielen eine Haifisch-Verzahnung 17 auf, durch welche eine sichere Befestigung der Abdeckkappen 12 gewährleistet wird.
Die wesentlichen Bauteile des Bauelementesatzes bestehen in den vorliegenden Ausführungsbeispielen aus Aluminium bzw. Aluminium-Legierungen und sind pulverbeschichtet.
Die Pulverbeschichtung ist dabei so ausgeführt, daß die Bauelemente durchgängig und ohne Unterbrechung von der Pulverschicht überzogen sind. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Längslatten 1, Stäbe 2 und auch die Pfosten 3 zuerst mit den Abdeckkappen 12 zu versehen und dann die Pulverbeschichtung vorzunehmen.
Hierdurch wird ein unterbrechungsfreier Pulverüberzug erreicht.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es möglich, durch Variation der genannten Mittel und Merkmale weitere AusfuhrungsVarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
14
Bezugszexchenliste
1 Langslatten
2 Stäbe
3 Pfosten
4 im Inneren
5a Befestigungsstege
5b Befestigungsstege
CTl Befestigungsmittel
7 Querholme
7a offenes Befestigungsprofil
7b Verschlußteil
8 Vertiefungen
9 Öffnung
10 Rastnasen
11 Rastvertiefungen
12 Abde ckkappen
13 Zapfen
14 Klemmhohlräume
15 Steg
16 Federklammern
17 Haifisch-Verzahnung

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern oder dergleichen Abgrenzungen, bestehend aus zweiteilig ausgebildeten Querholmen, Längslatten bzw. Stäben und Pfosten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längslatten (1) bzw. Stäbe (2) und/oder die Pfosten (3) Hohlprofile sind, welche in ihrem Inneren (4) Befestigungsstege (5a,5b) zum Zusammenwirken mit Befestigungsmitteln (6) zur Verbindung mit den Querholmen (7) aufweisen.
    2. Bauelementesatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungsstege (5a,5b) zum Inneren (4) hin V-förmig aufeinander zugeneigt verlaufen.
    3. Bauelementesatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungsstege (5a,5b) auf den einander zugewandten Flächen Vertiefungen (8) aufweisen.
    4. Bauelementesatz nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vertiefungen (8) keilförmig ausgebildet sind.
    5. Bauelementesatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vertiefungen (8) mit dem Schneidgewinde eines als MetalIschraube ausgebildeten Befestigungsmittels (6) zusammenwirken.
    6. Bauelementesatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Befestigungsstellen zwischen den Befestigungsstegen (5a,5b) Öffnungen (9) angeordnet sind.
    7. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweiteilig ausgebildete Querholm (7) aus einem offenen Befestigungsprofil (7a) und einem Verschlußteil (7b) besteht.
    8. Bauelementesatz nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigungsprofil (7a) Rastnasen (10) und das Verschlußteil (7b) Rastvertiefungen (11) aufweist.
    * "> "> &igr; 11 11
    Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längslatten (1) , die Stäbe (2) und die Pfosten (3) Abdeckkappen (12) aufweisen.
    10. Bauelementesatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckkappen (12) Zapfen (13) zur Befestigung an den Längslatten (1), Stäben (2) bzw. Pfosten (3) aufweisen.
    11. Bauelementesatz nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hohlprofile der Längslatten (1) mindestens 2 in den Ecken angeordnete, diagonal gegenüberliegende Klemmhohlräume (14) zur Aufnahme der Zapfen (13) aufweisen.
    12. Bauelementesatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hohlprofile der Stäbe (2) bzw. der Pfosten (3) einen zentrisch angeordneten Klemmhohlraum (14) zur Aufnahme eines Zapfens (13) aufweisen, welcher durch mindestens einen Steg (15) mit der Wandung der Stäbe (2) bzw. Pfosten (3) verbunden ist.
    13. Bauelementesatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zapfen (13) eine Haifisch-Verzahnung (17) aufweisen.
    14. Bauelementesatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckkappen (12) mit Federklammern (16) an den Hohlprofilen der Längslatten (1) , Stäbe (2) oder Pfosten (3) befestigt sind.
    15
    15. Bauelementesatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längslatten (1), Stäbe (2), Pfosten (3), Querholme (7) und die Abdeckkappen (12) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und pulverbeschichtet sind.
    16. Bauelementesatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pulverschicht als Ganzbeschichtung angeordnet ist und zwischen Längsplatte (1) , Stab (2) und Pfosten (3) einerseits und zugehöriger Abdeckkappe
    (12) andererseits durchgängig und ohne Unterbrechungen verläuft.
DE29611017U 1996-06-17 1996-06-17 Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen Expired - Lifetime DE29611017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611017U DE29611017U1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611017U DE29611017U1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611017U1 true DE29611017U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8025587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611017U Expired - Lifetime DE29611017U1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611017U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018330A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Crh Fencing Limited Fencing system
DE20011899U1 (de) * 2000-07-08 2001-08-09 Schmid, Peter, 72116 Mössingen Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl.
EP1600581A2 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Krämer engineering gmbh & co kg Zaunanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018330A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Crh Fencing Limited Fencing system
US6767005B1 (en) 1999-09-09 2004-07-27 Crh Fencing Limited Fencing system
DE20011899U1 (de) * 2000-07-08 2001-08-09 Schmid, Peter, 72116 Mössingen Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl.
EP1600581A2 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Krämer engineering gmbh & co kg Zaunanordnung
EP1600581A3 (de) * 2004-05-28 2006-10-04 Krämer engineering gmbh & co kg Zaunanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE9116213U1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3838957C2 (de)
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE69323953T2 (de) Verfahren zur Montage eines Zauns, Mittel zur Realisierung desgleichen und Zaun damit hergestellt
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
DE29611017U1 (de) Bauelementesatz zur Herstellung von Zäunen, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen
DE3617445C2 (de)
DE3320454A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
DE3923413A1 (de) Kinderspielgeraet
DE4434486A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung von Zaunfeldern, Gittern, Geländern oder dergleichen Abgrenzungen
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
DE3603458A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
AT17290U1 (de) Zaunsteher
DE29809330U1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
DE3515660C2 (de)
DE9421633U1 (de) Befestigungselement zur Herstellung von Zaunfeldern, Gittern, Geländern o.dgl. Abgrenzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991122

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231