DE29609024U1 - Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben - Google Patents

Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben

Info

Publication number
DE29609024U1
DE29609024U1 DE29609024U DE29609024U DE29609024U1 DE 29609024 U1 DE29609024 U1 DE 29609024U1 DE 29609024 U DE29609024 U DE 29609024U DE 29609024 U DE29609024 U DE 29609024U DE 29609024 U1 DE29609024 U1 DE 29609024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulation means
projectile simulation
projectile
housing
widenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Original Assignee
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau filed Critical Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority to DE29609024U priority Critical patent/DE29609024U1/de
Publication of DE29609024U1 publication Critical patent/DE29609024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/04Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/04Firecrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Geschoßsimulatonsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Geschoßsimulationsmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abschuß von Geschoßsimulationsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Geschoßsimulationsmittel dienen vornehmlich zur Simulation einer akustischen und/oder optischen Darstellung des Abschusses von Kanonen oder dergleichen, insbesondere Panzerkanonen.
Derartige Geschoßsimulationsmittel werden in einer Abschußvorrichtung zur Schußsimulation gezündet. Diese Abschußvorrichtung besteht üblicherweise im wesentlichen aus zwei Aufnahmeplatten. Eine erste Aufnahmeplatte ist fest beispielsweise an einem Panzer montiert. Die zweite Aufnahmeplatte ist schwenkbar mit der ersten AufnahniepJ#at±^.^er.bu.nde,a. Dj.e .Geschoßsimulationsmit-
te! sind vorzugsweise in Ausnehmungen der schwenkbaren Aufnahmeplatte angeordnet. Die als Aufnahmebohrungen ausgebildeten Ausnehmungen haben üblicherweise den gleichen Durchmesser, so daß Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen, zum Beispiel für Rauch- oder Blitzsignale, die üblicherweise über die gleichen Gehäuseabmessungen verfügen, beim Laden bzw. Nachladen häufig vertauscht werden, weil sie in die gleichen Aufnahmebohrungen passen.
&iacgr;&ogr; Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Geschoßsimulationsmittel und eine Vorrichtung zum Abschuß derselben zu schaffen, womit eine Vertauschung zuverlässig vermeidbar ist.
Ein Geschoßsimulationsmittel zur Lösung dieser Aufgabe weist is das Merkmal des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß sich die Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen in der Höhe und Dicke ihrer Material Stege unterscheiden und nur in jeweils dazu korrespondierende Ausnehmungen der Abschußvorrichtung einsetzbar sind, läßt sich das Vertauschen der Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen einfach und zuverlässig verhindern.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind nur die Materialstege des passenden Geschoßsimulationsmittels entsprechend tief in die jeweilige Ausnehmung der Abschußvorrichtung einsetzbar. Dadurch wird die Vertauschsicherheit der Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen beim Laden bzw. Nachladen der Abschußvorrichtung noch erhöht.
Eine Vorrichtung zur Lösung der obengenannten Aufgabe weist das Merkmal des Anspruchs 7 auf. Durch die Aufweitung der Aufnahmebohrungen, die jeweils korrespondierend zu den verschiedenen Material Stegen der Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen ausgebildet sind, wird das Vertauschen der Geschoßsimulationsmittel mit unterschiedlichen Effektsätzen durch die so geschaffene Codierung wirksam verhindert.
Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
COM42BEDOC
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Geschoßsimulationsmittel für ein Blitzsignal in einer dazu korrespondierenden Aufnahmeplatte im Tei1 schnitt,
Fig. 2 ein Geschoßsimul ationsmittel für ein Rauchsignal in einer dazu korrespondierenden Aufnahmeplatte im Teil schnitt,
Fig. 3 das Geschoßsimulationsmittel gemäß Fig. 1 in einer
Aufnahmeplatte für ein Rauchsignal im Teilschnitt,
Fig. 4 das Geschoßsimulationsmittel gemäß Fig. 2 in einer Aufnahmeplatte für ein Blitzsignal im Teilschnitt,
Fig. 5 das Geschoßsimulationsmittel gemäß Fig. 1 in einer Unteransicht und
Fig. 6, 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Geschoß-Simulationsmittels sowohl in dazu korrespondierender
als auch nicht korrespondierender Aufnahmeplatte.
Die gezeigten Geschoßsimulationsmittel mit akustischen oder optischen Effekten dienen zur Darstellung von Abschüssen aus Kanonen, insbesondere Panzerkanonen bzw. zur Trefferanzeige.
Die Geschoßsimulationsmittel weisen seitlich über das Gehäuse ragende Material Stege auf, die je nach Simulationsart, z.B. für Blitz- oder Rauchsignale, unterschiedlicher Höhe und Dicke sind. Dadurch ist eine Codierung geschaffen, die es verhindert, daß beispielsweise ein Geschoßsimulationsmittel mit einem· Blitzsignal vollständig in eine Abschußvorrichtung für Geschoßsimulationsmittel mit einem Rauchsignal eingeführt wird.
COM42BE.DOC
Das in Fig. 1 dargestellte Geschoßsimulationsmittel 10 verfügt über ein Gehäuse 11, in dem beispielsweise ein ein Blitzsignal erzeugender Effektsatz 12 angeordnet ist. An der einem Deckel 13 des Gehäuses 11 gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 11 zwei Materialstege 14, 15 auf. Die Materialstege 14, 15 sind an einem Unterteil 16 des Gehäuses 11 angeordnet und einstückig mit diesem verbunden. Die Materialstege 14, 15 weisen beim in der Fig. 1 gezeigten Geschoßsimulationsini ttel 10, daß beispielsweise ein Blitzsignal erzeugt, eine Dicke Dl und eine &iacgr;&ogr; Höhe Hl auf. Sie verlaufen in Längsrichtung parallel zu einer Mittelachse 17 des Gehäuses 11. Die zwei Materialstege 14, 15 erstrecken sich nur über einen Teilbereich des Umfangs des Gehäuses 11 und sind einander gegenüberliegend angeordnet.
Eine nur teilweise dargestellte Abschußvorrichtung zum Abschuß der Geschoßsimulationsmittel 10 weist im wesentlichen zwei Aufnahmeplatten auf. Eine als Kartuschenplatte 18 ausgebildete Aufnahmeplatte ist über nicht gezeigte Scharniere schwenkbar mit einer als Kontaktplatte 19 ausgebildeten Aufnahmeplatte verbunden.
Die Kartuschenplatte 18 weist eine Anzahl von Aufnahmebohrungen 20 auf, in die die Geschoßsimulationsmittel 10 einzeln einsetzbar sind. Der Durchmesser jeder Aufnahmebohrung 20 entspricht in etwa dem Außendurchmesser des Gehäuses 11 bzw. ist geringfügig größer. Die Aufnahmebohrungen 20 weisen an der der Kontaktplatte 19 zugewandten Seite, an der das Laden der Geschoßsimulationsmittel 10 in die Abschußvorrichtung erfolgt, Aufweitungen 21 auf. Die Aufweitungen 21 sind konzentrisch umlaufend um die Aufnahmebohrungen 20 ausgebildet. Der Durchmesser der Aufweitungen 21 ist etwa um das doppelte Maß Dl größer als der Durchmesser der Aufnahmebohrungen 20. Die Höhe der Aufweitungen 21 beträgt etwa die Hälfte der Höhe Hl der Materialstege 14, 15.
Die Materialstege 14, 15 des Geschoßsimulationsmittels 10 korrespondieren zu den Abmessungen der Aufweitungen 21 in der Kartuschenplatte 18. Da sich die Höhe der Aufweitungen 21 nur über einen Teil, nämlich etwa zur Hälfte, der Höhe Hl der Material-
COM42BS.DOC
Stege 14, 15 erstreckt, ragt das Geschoßsimulationsmittel 10 auf der der Kontaktplatte 19 zugewandten Seite um das Maß A aus der Kartuschenplatte 18 heraus. Durch die Abstimmung der Dicke Dl und der Höhe Hl der Materialstege 14, 15 auf die Abmessungen der Aufweitungen 21 sind nur die Geschoßsimulationsmittel 10, ähnlich dem "Schlüssel-Schloß-Prinzip", entsprechend tief in die Aufweitungen 21 der Kartuschenplatte 18 einführbar. Die seitlich über das Gehäuse 11 hinausragenden Materialstege 14, 15 verhindern gleichzeitig ein vollständiges Durchrutschen der
&iacgr;&ogr; Geschoßsimulationsmittel 10 durch die Aufnahmebohrung 20, da sich die Materialstege 14, 15 an einem durch die Aufweitung 21 gebildeten Vorsprung 22 abstützen. Die Materialstege 14, 15 sind leicht gewölbt ausgebildet und mit ihrer Wölbung an die Ausweitungen 21 angepaßt. Die Aufweitungen 21 sind umlaufend
is ausgebildet, so daß die Materialstege 14, 15 alternativ ebenfalls durchgängig umlaufend am Umfang des Geschoßsimulationsmittels 10 angeordnet sein können.
Im betriebsbereiten Zustand der Abschußvorrichtung ist ein Spalt 23 zwischen der Kartuschenplatte 18 und der Kontaktplatte 19 durch das um das Maß A aus der Kartuschenplatte 18 herausragende Geschoßsimulationsmittel 10 gebildet. Der Spalt 23 weist eine definierte Breite Sl auf.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Geschoßsimulationsmittel 24. Das Geschoßsimulationsmittel 24 weist einen anderen, beispielsweise einen ein Rauchsignal erzeugenden Effektsatz 25 auf. Des weiteren sind Materialstege 26, 27 dicker und kurzer als die Materialstege 14, 15 des Geschoßsimulationsmittels 10 ausgebildet. Die Dicke D2 ist größer als die Dicke Dl der Materialstege 14, 15 des Geschoßsimulationsmittels 10 und die Höhe H2 kleiner als die Höhe Hl der Materialstege 14, 15 ausgebildet. Bis auf die vorstehend genannten Unterschiede sind die Geschoßsimulationsmittel 10 und 24 konstruktiv gleich ausgebildet und deshalb mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Korrespondierend zu der Dicke D2 und der Höhe H2 der Materialstege 26, 27 sind Aufweitungen 28 an Aufnahmebohrungen 29 einer Kartuschenplatte 30 ausgebildet. Der Durchmesser der Aufweitungen 28 ist etwa um das doppelte Maß D2 größer als der
COMASBE. DOC
&bgr; ·
Durchmesser der Aufnahmebohrungen 29. Die Höhe der Aufweitungen 28 beträgt etwa nur V3 der Höhe H2 der Material Stege 26, 27. Diese als Codierung wirkende Abstimmung der Abmessungen der Dicke D2 und der Höhe H2 auf die Abmessungen der Aufweitungen s 28 gewährleistet, daß nur die Geschoßsimulationsmittel 24 mit dem Effektsatz 25 in die dafür vorgesehenen und ausgebildeten Aufweitungen 28 der Kartuschenplatte 30 entsprechend tief einführbar sind. Das Geschoßsimulationsmittel 24 ragt um das Maß ß aus der einer Kontaktplatte 31 zugekehrten Seite der &iacgr;&ogr; Kartuschenplatte 30 heraus, so daß sich im betriebsbereiten Zustand der Abschußvorrichtung ein Spalt 32 bildet. Der Spalt 32 weist ebenfalls eine definierte Breite, nämlich die Breite S2, auf.
is Die Abstimmung der Dicke und Höhe der Materialstege 14, 15 bzw. 26, 27 auf die Abmessungen der Aufweitungen 21 bzw. 28 dient wirksam als Sicherung gegen das Vertauschen der Geschoßsimul ationsmittel 10 bzw. 24. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Geschoßsimulationsmittel 10 mit dem Effektsatz 12 nicht vollständig in die Kartuschenplatte 30 einführbar. Aufgrund der geringeren Höhe der Aufweitungen 28 ragt das Geschoßsimulationsmittel 10 mehr als das Maß A aus der Kartuschenplatte 30 heraus, so daß der Spalt 23 zwischen der Kartuschenplatte 30 und der Kontaktplatte 31 breiter als Sl ist. Die Kartuschenplatte 30 ist deshalb nicht in ordnungsgemäßer Weise an die Kontakplatte 31 verschwenkbar bzw. schließbar.
Analog dazu sind die Geschoßsimulationsmittel 24 mit dem Effektsatz 25 nicht mit der vorgesehenen Tiefe in die Kartuschenplatte 18 einführbar. Die Geschoßsimulationsmittel 24 mit den Materialstegen 26, 27 der Dicke D2 sind größer als die Durchmesser der Aufweitungen 21. Dadurch ragt das Geschoßsimulationsmittel 24 auf der der Kontaktplatte 19 zugewandten Seite mehr als das Maß ß hinaus aus der Kartuschenplatte 18 heraus. Der dadurch gebildete Spalt 32 ist breiter als S2, so daß auch in diesem Fall die Kartuschenplatte 18 nicht in ordnungsgemäßer Weise an die Kontaktplatte 19 verschwenkbar1 bzw. schließbar ist.
COM42BEOOC
Die Kombination der unterschiedlichen Abmessungen in Dicke D und Höhe H der Material Stege 14, 15 und 26, 27 verhindert sicher das Vertauschen der Geschoßsimulationsmittel 10 bzw. 24. Das Geschoßsimulationsmittel 10 mit den dünneren Materialstegen 14, 15 läßt sich zwar in die Aufnahmebohrung 29 mit der größeren Aufweitung 28 einführen, ragt aber aufgrund der größeren Höhe Hl der Material Stege 14, 15 zu weit aus der Kartuschenplatte 30 heraus.
&iacgr;&ogr; Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 und 7 zeigt ein Geschoßsimulationsmittel 33, bei dem ein Materialsteg 34 umlaufend an einem Unterteil 35 eines Gehäuses 36, in dem ein nicht dargestellter Effektsatz angeordnet ist, ausgebildet ist. Korrespondierend zu dem zweistufigen Materialsteg 34 ist eine
is Aufweitung 37 an einer Aufnahmebohrung 38 in einer Kartuschenplatte 39 ausgebildet. Das Geschoßsimulationsmittel 33 schließt in diesem Beispiel auf der einer Kontaktplatte 40 zugewandten Seite bündig mit der Kartuschenplatte 39 ab, so daß diese im Betriebszustand dicht, das heißt ohne Spalt, an der Kontaktplatte 40 anliegt (Fig. 6). Beim Einführen des Geschoßsimulationsmittels 33 in eine Kartuschenplatte 41 mit Aufweitungen 42, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Materialstege 34 ist, steht das Geschoßsimulationsmittel 33 an der einer Kontaktplatte 43 zugewandten Seite aus der Kartuschenplatte 41 hervor, so daß diese nicht dicht an die Kontaktplatte 43 verschwenkt werden kann (gestrichelt dargestellt in Fig. 7).
COM42Be.DOC
Anmelder:
COMET GmbH
Pyrotechnik - Apparatebau
Vieländerweg 147 27574 Bremerhaven
20. Mai 1996/C0M-42-DE
8318
Bezuaszeichenl iste:
10 Geschoß Simulationsmittel • · M ··· · · · » · 4 36 Gehäuse • •
11 Gehäuse ■ ··· * · * · ··· · * 37 Aufweitung *
12 Effektsatz (Blitzsignal) 38 Aufnahmebohrung
13 Deckel 39 Kartuschenplatte
14 Materialsteg 40 Kontaktplatte
15 Materialsteg 41 Kartuschenplatte
16 Untertei1 42 Aufweitung
17 Mittelachse (Gehäuse) 43 Kontaktplatte
18 Kartuschenplatte
19 Kontaktplatte
20 Aufnahmebohrung
21 Aufweitung
22 Vorsprung
23 Spalt
24 Geschoßsimulationsmittel
25 Effektsatz (Rauchsignal)
26 Materialsteg
27 Materialsteg
28 Aufweitung
29 Aufnahmebohrung
30 Kartuschenplatte
31 Kontaktplatte
32 Spalt
33 Geschoßsimulationsmittel
34 Materialsteg
35 Untertei1 ··
.*

Claims (12)

Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben Ansprüche:
1. Geschoßsimulationsmittel zum Einsetzen in eine Ausnehmung einer Abschußvorrichtung mit einem aus vorzugsweise mehreren Teilen gebildeten, hülsenartigen Gehäuse (11, 36) und mindestens einem darin angeordneten Effektsatz (12, 25), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 36) mindestens einen Materialsteg (14, 15; 26, 27; 34) aufweist, der seitlich über das Gehäuse (11, 36) hinausragt und dessen Höhe und Dicke für Geschoßsimulationsmittel (10, 24, 33) mit unterschiedlichen Effektsätzen (12, 25) verschieden ausgebildet ist, derart, daß nur das vorgesehene Geschoßsimulationsmittel (10, 24, 33) in eine zum jeweiligen Materialsteg (14, 15; 26, 27; 34) korrespondierende Ausnehmung der Abschußvorrichtung einsetzbar ist.
COM42AS.DOC
2. Geschoßsimuiationsmittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder jeder Materialsteg (14, 15; 26, 27) nur über einen Teilbereich des Umfangs des Gehäuses (11) erstreckt.
3. Geschoßsimulationsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Gehäuses (11) zwei einander gegenüberliegende Materialstege (14, 15; 26, 27) angeordnet sind.
4. Geschoßsimulationsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Materialstege (14, 15; 26, 27; 34) des passenden Geschoßsimulationsmittels (10, 24, 33) entsprechend tief in die jeweilige Ausnehmung der
is Abschußvorrichtung einsetzbar sind.
5. Geschoßsimulationsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein einziger Materialsteg (34) umlaufend über den gesamten Umfang des Gehäuses (36) erstreckt.
6. Geschoßsimulationsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstege (14, 15; 26, 27; 34) einstückig mit einem Unterteil (16, 35) des Gehäuses (11, 36) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung zum Abschuß von Geschoßsimulationsmittel mit einer elektrischen Zündeinrichtung und mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen Aufnahmeplatten, wobei jede Aufnahmeplatte
so Aufnahmebohrungen (20, 29, 38) gleichen Durchmessers zur Aufnahme der Geschoßsimulationsmittel (10, 24, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (20, 29, 38) Aufweitungen (21, 28, 37) aufweisen, die jeweils korrespondierend zu verschiedenen Materialstegen (14, 15; 26, 27; 34).
der Geschoßsimulationsmittel (10, 24, 33) mit unterschiedlichen Effektsätzen (12, 25) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungen (21, 28, 37) im Durchmesser und Höhe an die
COM42AS.DOC
* · ♦ · • ♦ · ·
Dicke und Höhe der Material Stege (14, 15; 26, 27; 34) angepaßt sind, derart, daß nur die Materialstege (14, 15; 26, 27; 34) des passenden Geschoßsimulationsmittels (10, 24, 33) entsprechend tief in die jeweilige Aufweitung (21, 28, 37) der Abschußvorrichtung einsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungen (21, 28, 37) umlaufend ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Aufweitungen (21, 28, 37) an derjenigen Seite der Abschußvorrichtung, von der ein Laden der Geschoßsimulationsmittel (10, 24, 33) erfolgt,
is angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Aufweitungen (21, 28, 37) in einer Aufnahmeplatte {Kartuschenplatte 18, 30, 39) der Abschußvorrichtung angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vohergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Aufweitungen (37) gestuft ausgebildet sind.
COM42AS.DOC
DE29609024U 1996-05-20 1996-05-20 Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben Expired - Lifetime DE29609024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609024U DE29609024U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609024U DE29609024U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609024U1 true DE29609024U1 (de) 1996-08-14

Family

ID=8024164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609024U Expired - Lifetime DE29609024U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609024U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992919U (de) * 1967-04-01 1968-08-29 Tornado Gmbh Kartusche fuer bolzensetzgeraete.
AT299016B (de) * 1970-07-10 1972-04-15 Hoffmann Werke Oswald Abschuszgeraet zur darstellung von kanonenschuessen
DE2841059C2 (de) * 1978-09-21 1989-07-27 Comet Gmbh Pyrotechnik-Apparatebau, 2850 Bremerhaven, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992919U (de) * 1967-04-01 1968-08-29 Tornado Gmbh Kartusche fuer bolzensetzgeraete.
AT299016B (de) * 1970-07-10 1972-04-15 Hoffmann Werke Oswald Abschuszgeraet zur darstellung von kanonenschuessen
DE2841059C2 (de) * 1978-09-21 1989-07-27 Comet Gmbh Pyrotechnik-Apparatebau, 2850 Bremerhaven, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389954A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
WO2007096329A1 (de) Führungsschiene mit abdeckband für ein linearlager
DE3502144C2 (de)
DE29609024U1 (de) Geschoßsimulationsmittel sowie Vorrichtung zum Abschuß derselben
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3401025C2 (de)
DE2822453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinders
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE10333412A1 (de) Schraube
DE29607840U1 (de) Geschoßsimulationsmittel
DE102019201395A1 (de) Wandschalung mit Hülse für Ankerlöcher, Hülse und Reinigungsverfahren
EP0182741A1 (de) Spreizdübel
DE2339807C3 (de) Vorrichtung zum Justieren und Verbinden von Bauelementen aus Beton
DE2332200B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit korrosionshemmendem Kunststoff beschichteten Rohrbündel-Wärmetauschereinsatzes
EP3571419A1 (de) Kippdübel für eine hohlraumbefestigung
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE10029425B4 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102022109983A1 (de) Dübelstange
DE1037691B (de) Faserstoffduebel
DE4336488A1 (de) Verbundanker
DE29620053U1 (de) Magazinband für Befestigungselemente
DE202023001725U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Schraube
DE2630253A1 (de) Mit rissen behaftete gusskokille
EP4141321A1 (de) Gasbrennervorrichtung mit flammensperreinrichtung
DE2536715C3 (de) Einrichtung zur genauen Positionierung eines auf einem Gestellteil zu befestigenden Uhrteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960926

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970304

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970604

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0008000000

Ipc: F41F0001000000

Effective date: 19970623

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021203