DE29608502U1 - Federgelagerte Schwenkrolle - Google Patents

Federgelagerte Schwenkrolle

Info

Publication number
DE29608502U1
DE29608502U1 DE29608502U DE29608502U DE29608502U1 DE 29608502 U1 DE29608502 U1 DE 29608502U1 DE 29608502 U DE29608502 U DE 29608502U DE 29608502 U DE29608502 U DE 29608502U DE 29608502 U1 DE29608502 U1 DE 29608502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slider
roller
locking element
swivel castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29608502U priority Critical patent/DE29608502U1/de
Priority to FR9606260A priority patent/FR2748967A3/fr
Publication of DE29608502U1 publication Critical patent/DE29608502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/22Chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

P 8256
FEDERGELAGERTE SCHWENKROLLE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkrolle, insbesondere eine Schwenkrolle für beispielsweise Bürodrehstühle oder dergleichen Möbel.
Herkömmliche Schwenkrollen zur Verwendung mit Möbel oder anderen auf Rollen laufenden Vorrichtungen weisen kein Stoßabsorptionsmittel zum Absorbieren von Stoßwellen auf. Beispielsweise im Falle eines von mit derartigen Rollen versehenen Drehstuhls wird deshalb ein Benutzer im Falle eines unebenen Bodens mit unangenehmen Stoßen belastet. Wenn ferner eine derartige Schwenkwelle an einem Gegenstand vorgesehen ist, um diesen leichtbeweglich zu gestalten, kann dieser im Falle eines unebenen Bodens oder einem flachen Traguntergrund gegebenenfalls nicht stabil gestützt werden, da aufgrund der Unebenheit eine oder mehrere der Rollen keinen Bodenkontakt haben.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schwenkrad zu schaffen, durch das Unebenheiten von beispielsweise einem Boden ausgeglichen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt demnach mit anderen Worten die Schwenkrolle ein Gehäuse mit einem I-förmigen Führungsschlitz auf der Innenseite, ein Gleitstück, das in dem Führungsschlitz gleitbeweglich ist, um die Rollenachse der zwei Rollenelemente an zwei gegenüberliegenden Enden zu tragen, eine Druckfeder, die im Gehäuse angebracht ist, um an das Gleitstück
einen abwärtsgerichteten Druck zu übertragen und Stoßwellen von den Rollen zu absorbieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Gehäuse ein Sperrelement vorgesehen, das in eine Sperrposition bewegt werden kann, um das Gleitstück in einer Aufnahmestellung zu haltern, in welcher die zwei Rollenelemente innerhalb des Gehäuses aufgenommen sind.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Schwenkrolle mit einer beliebigen Vielzahl von mit Rollen versehenen Gegenständen verwendet werden, einschließlich Kleinkindgehgestellen, Bürostühlen, Aluminium-Klappleitern, Rollkrücken usw.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Schwenkrolle,
Fig. 2 eine Aufrißansicht der in Fig. 1 gezeigten Schwenkrolle, Fig. 3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Rolle bei verriegeltem Gleitstück und im Rollengehäuse aufgenommenen Rollenelementen,
Fig. 4 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 3, jedoch bei entriegeltem Gleitstück und bei aus dem Gehäuse vorstehenden Rollenelementen,
Fig. 4A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 4, Fig. 4B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 4, Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Rolle unter Darstellung der Vertikalbewegungsrichtung des Gleitstücks und der Horizontalbewegungsrichtung des Sperrelements, Fig. 6 die erfindungsgemäße Rolle im Einsatz an einem Kleinkindgehgestell,
Fig. 7 die erfindungsgemäße Rolle im Einsatz an einem Bürostuhl,
Fig. 8 die erfindungsgemäße Rolle im Einsatz an einer Aluminium-Klappleiter,
Fig. 9 die vorliegende Erfindung im Einsatz an einer Rollkrücke, und
Fig. 10 die vorliegende Erfindung im Einsatz an einem Gehgestell.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, umfaßt eine erfindungsgemäße Schwenkrolle ein Gehäuse 1, ein Sperrelement 2, ein Gleitstück 3, eine Druckfeder 4, zwei Rollenelemente 5, eine Rollenachse 6, ein Gummifußpolster 7, einen Führungsstift 8, eine Stahlkugel 9, ein Federelement 10, ein Schraubenelement 11 und einen Schaft 12.
Das Gehäuse 1 umfaßt einen I-förmigen Führungsschlitz 101 auf der Innenseite (siehe Fig. 4B). Der Führungsschlitz 101 erstreckt sich vom Boden des Gehäuses 1 zu einer Federkammer 102 in diesem. Das Gleitstück 3 ist im Führungsschlitz 101 gleitend aufgenommen. Die Druckfeder 4 ist in der Federkammer 102 aufgenommen und befindet sich im Anschlag mit der Oberseite des Gleitstücks 3.
Die Form des Gleitstücks 3 ist an den Führungsschlitz 101 so angepaßt, daß das Gleitstück 3 darin gleichmäßig beweglich ist. Das Gleitstück 3 umfaßt zwei symmetrische Verbindungsnuten 301 in der Nähe seiner Oberseite (siehe Fig. 4A) , die dazu dienen, das gegabelte Vorderende 202 einer Anschlagplatte 201 des Sperrelements 2 aufzunehmen, und ein kreisförmiges Achsenloch 302, das die Rollenachse 6 aufnimmt, welche die Rollenelemente 5 im Gleichgewicht hält.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Gehäuse 1 ein oberes Montageloch 103 auf, das dazu ausgelegt ist, den Schaft 12 aufzunehmen. Der Schaft 12 ist am Gehäuse 1 befestigt, bei dem es sich bevorzugt um ein Spritzgußteil handelt, und er kann in dem oberen Montageloch 103 gedreht werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist das Gehäuse einen Schlitz 105 an einer Seitenwand auf, der die Anschlagplatte 201 des Sperrelements 2 aufnimmt. Der Führungsstift 8 ist an der Anschlagplatte 201 des Sperrelements 2 an einer Seitenwand befestigt. Die Anschlagplatte 201 des Sperrelements 2 hat zwei Vertiefungen 203, die an der Bodenseite in der Nähe von zwei gegenüberliegenden Enden angeordnet sind und dazu ausgelegt sind, die Stahlkugel 9 aufzunehmen.
Das Gehäuse 1 umfaßt ferner ein kreisförmiges Bodenloch 104 senkrecht zum Schlitz 105. Die Stahlkugel 9 und das Federelement 10 sind im kreisförmigen Bodenloch 104 angebracht und durch ein Schraubenelement 11 in Stellung gehalten (siehe Fig. 3) .
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Rolle wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
Wenn ein Gewicht P von oben auf das Gehäuse 1 einwirkt, werden die Rollen 5 und die Rollenachse 6 mit dem Gleitstück 3 in dem Führungsschlitz 101 (bei einer Fahrt der Rolle über einen unebenen Boden) auf- und abbewegt, wodurch die Druckfeder 4 veranlaßt wird, zusammengedrückt und freigegeben zu werden (siehe Fig. 5).
Wenn verhindert werden soll, daß sich die Schwenkrolle bewegt, wird das Sperrelement 2 einwärtsgeschoben, um das Gleitstück 3 über der Anschlagplatte 201 zu stoppen bzw. in Anlage gegen diese zu bringen, wodurch die Druckfeder 4 im zusammengedrückten Zustand gehalten wird. Wenn das Gleitstück 3 über der Anschlagplatte 201 des Sperrelements 2 festgesetzt wird, kann das Gummipolster 7 an der Bodenseite des Gehäuses 1 derart festgelegt werden, daß die Schwenkrolle auf dem Boden stabil abgestützt werden kann (siehe Fig„ 3). Wenn hingegen das Sperrelement 2 auswärts gezogen wird, drängt die Druckfeder 4 das
Gleitstück 3 abwärts entlang dem Führungsschlitz 101 und veranlaßt die Rollenachse 6 dazu, entlang dem Führungsschlitz 107 in dem Gehäuse 1 abwärtsbewegt zu werden, wodurch die Rollenelemente 5 aus dem Boden des Gehäuses 1 in Kontakt mit dem Boden bewegt werden. Wenn das Sperrelement 2 auswärts gezogen wird, wird der Führungsstift 8 entlang einer Schiene 106 im Gehäuse 1 bewegt, bis er auf der Innenwandung des Gehäuses zur Anlage gelangt, wodurch verhindert wird, daß das Sperrelement 2 vollständig aus dem Gehäuse 1 austritt, und wodurch die Stahlkugel 9 durch das Federelement 10 in Eingriff mit einer Vertiefung 203 gelangt, um das Sperrelement 2 in Stellung zu halten (siehe Fig. 4 und 5).
In den Fig. 6 bis 10 sind Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Schwenkrolle gezeigt. In Fig. 6 ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Schwenkrolle für ein Kleinkindgehgestell· gezeigt. In Fig. 7 ist die Anwendung für einen Bürostuhl· gezeigt. In Fig. 8 ist die Anwendung für eine Aluminium-Klappleiter gezeigt. In Fig. 9 ist die Anwendung für eine Rollenkrücke gezeigt, und in Fig. 10 ist die Anwendung für ein Gehgestell gezeigt.

Claims (7)

ANSPRÜCHE
1. Drehrolle, umfassend ein Gehäuse (1), ein Sperrelement (2), ein Gleitstück (3), eine Druckfeder (4), zwei Rollenelemente (5), eine Rollenachse (6), ein Gummifußpolster (7), einen Führungsstift (8), eine Stahlkugel (9), ein Federelement (10), ein Schraubenelement (11) und einen Schaft (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen I-förmigen Führungsschlitz (101) umfaßt, daß das Gleitstück (3) in dem I-förmigen Führungsschlitz (101) auf- und abgleitend beweglich ist und durch die Druckfeder (4) abwärtsgedrängt wird, daß die Rollenachse (6) mit dem Gleitstück (3) verbunden ist, um die Rollenelemente (5) an ihren zwei gegenüberliegenden Enden zu haltern, daß das Sperrelement (2) in einem Schlitz (105) auf einer Seite des Gehäuses (1) gleitet und zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Sperrelement (2) von dem Gleitstück (3) abgerückt ist, damit das Gleitstück (3) sich in dem I-förmigen Führungsschlitz (101) bewegen kann, und die Rollenelemente (5) aus dem Gehäuse
(1) vorstehen und mit dem Gleitstück (3) bewegt werden, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher das Gleitstück (3) über dem Sperrelement (2) gestoppt ist, um die Rollenelemente (5) innerhalb des Gehäuses (1) zu halten, und um die Druckfeder (4) zusammenzudrücken, daß die Stahlkugel (9), das Federelement (10) und der Führungsstift (8) einen Mechanismus bilden, um das Sperrelement (2) entweder in seiner ersten oder seiner zweiten Stellung gestoppt zu halten.
2. Schwenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der I-förmige Führungsschlitz (101) die Druckfeder (4) und das Gleitstück (3) aufnimmt und es dem Gleitstück (3) erlaubt, darin auf- und abbewegt zu werden.
3. Schwenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (3) Rechteckform aufweist und dazu ausgelegt ist, in dem I-förmigen Schlitz (101) zu gleiten, wobei das Gleitstück ein Achsloch (302) in der Nähe seiner Bodenseite aufweist, um die Rollenachse (6) aufzunehmen.
4. Schwenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkugel (9), das Federelement (10) und der Führungsstift (8) einen Mechanismus bilden, um das Sperrelement (2) entweder in seiner ersten oder seiner zweiten Stellung zu verriegeln.
5. Schwenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im oberen Bereich ein Montageloch (103) aufweist, wobei der Schaft (12) mit dem Gehäuse (1) über dieses Montageloch verbunden ist, wobei der Schaft (12) mit dem Gehäuse (1) verbunden und in dem Loch (103) drehbar ist, um das Gehäuse (1) mit einem Gegenstand zu verbinden.
&bgr;. Schwenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummifußpolster (7) dazu ausgelegt ist, an der Bodenseite des Gehäuses (1) an diesem befestigt zu werden, um das Gehäuse (1) auf dem Boden abzustützen, wenn die Rollenelemente (5) im Gehäuse (1) aufgenommen sind.
7. Schwenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (5) an zwei gegenüberliegenden Enden der Rollenachse (6) drehbar angebracht sind.
DE29608502U 1996-05-10 1996-05-10 Federgelagerte Schwenkrolle Expired - Lifetime DE29608502U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608502U DE29608502U1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Federgelagerte Schwenkrolle
FR9606260A FR2748967A3 (fr) 1996-05-10 1996-05-21 Structure de roulette pivotante

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608502U DE29608502U1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Federgelagerte Schwenkrolle
FR9606260A FR2748967A3 (fr) 1996-05-10 1996-05-21 Structure de roulette pivotante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608502U1 true DE29608502U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=26058968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608502U Expired - Lifetime DE29608502U1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Federgelagerte Schwenkrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29608502U1 (de)
FR (1) FR2748967A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042775A (zh) * 2016-08-09 2016-10-26 太仓市蓝强机械有限公司 一种拧入型脚轮
WO2018051375A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Soncin Filippo Carrying stairs with a system to lock the wheels
EP3223661A4 (de) * 2014-11-28 2018-06-20 Fregon, Kevin Miah Tischfussstabilisator
EP3403850A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-21 Wagner System GmbH Möbelrolle
EP3524441A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 A. Rijksen Handel & Dienstverlening Bewegliche konstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010637B1 (fr) * 2013-09-16 2015-10-23 Decathlon Sa Appareil d’exercice physique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223661A4 (de) * 2014-11-28 2018-06-20 Fregon, Kevin Miah Tischfussstabilisator
CN106042775A (zh) * 2016-08-09 2016-10-26 太仓市蓝强机械有限公司 一种拧入型脚轮
WO2018051375A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Soncin Filippo Carrying stairs with a system to lock the wheels
EP3403850A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-21 Wagner System GmbH Möbelrolle
EP3524441A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 A. Rijksen Handel & Dienstverlening Bewegliche konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748967A3 (fr) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP1874562A1 (de) Lenkrolle mit zwillingsrädern
DE29608502U1 (de) Federgelagerte Schwenkrolle
DE202011000586U1 (de) Stuhlanordnung
DE102008049385B3 (de) Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
DE2516468A1 (de) Laufrolle fuer moebelfuesse
DE2516516A1 (de) Laufrolle fuer moebelfuesse
DE1270221B (de) Rehabilitationsgeraet zur Erleichterung des Gehens fuer Koerperbehinderte
DE102022205324B4 (de) Rückenlehnen-Anordnung
DE6928688U (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle
DE102023118681A1 (de) Lenkrollenvorrichtung
DE9412060U1 (de) Rollgestell für Lasten
DE102008000736A1 (de) Stuhl mit einstellbarer Rückenlehne
EP3081114B1 (de) Permanent gebremste rollenvorrichtung für ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel, und ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel
DE2640016A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle
EP2883475B1 (de) Tischunterkonstruktion
DE2655820C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE102005052227B4 (de) Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE102022125799A1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE2746891A1 (de) Lenkrolle fuer sitzmoebel
WO2003099069A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301