DE29603988U1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung

Info

Publication number
DE29603988U1
DE29603988U1 DE29603988U DE29603988U DE29603988U1 DE 29603988 U1 DE29603988 U1 DE 29603988U1 DE 29603988 U DE29603988 U DE 29603988U DE 29603988 U DE29603988 U DE 29603988U DE 29603988 U1 DE29603988 U1 DE 29603988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support
seat device
connecting element
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERMAIER GEB oHG
Original Assignee
OBERMAIER GEB oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERMAIER GEB oHG filed Critical OBERMAIER GEB oHG
Priority to DE29603988U priority Critical patent/DE29603988U1/de
Publication of DE29603988U1 publication Critical patent/DE29603988U1/de
Priority to EP96116875A priority patent/EP0787450A1/de
Priority to US08/786,433 priority patent/US5746481A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

4, März 1996 ·· » .„ Müller-Bore & Partner
Anmelder: Gebrüder Obermaier oHG
"Sitzvorrichtung"
Unser Zeichen: 0 1244 - kg / dk
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des dynamischen Sitzens, und insbesondere eine dynamische Sitzvorrichtung auf der Grundlage von Kippbewegungen der Sitzunterlage.
Bekannt sind Sitzunterlagen, welche kissenförmig (Sitzkissen) ausgestaltet sind.
Diese Sitzunterlagen sind einerseits mit einem elastischen federnden Füllmaterial gefüllt, z.B. mit Federn, Schaumstoff oder dergleichen und andererseits als Luftkissen ausgestaltet, wobei die Steifigkeit der Sitzunterlage durch ein in der Sitzunterlage eingeschlossenes Gasvolumen erreicht wird.
Diese bekannten Sitzunterlagen führen jedoch zu einer Sitzstellung, welche ergonomisch inkorrekt ist und zu Dauerfehlbelastungen des Körpers führt. Verkrampfungen, Verspannungen oder gar bleibende gesundheitliche Schaden (z.B. Verkrümmungen der Wirbelsäule) können dadurch verursacht werden.
Es ist andererseits bekannt, daß Sitzbälle eine ergonomisch vorteilhafte Sitzstellung herbeiführen, indem der Körper zu andauernden Ausgleichbewegungen (dem sogenannten "dynamischen Sitzen") angeregt wird. Durch diese Ausgleichbewegungen wird Haltungsschäden vorgebeugt, da die Muskulatur durch die Ausgleichbewegungen trainiert wird und die Bandscheiben in rhythmischen Wechsel be- und entlastet werden, was zur Erhaltung der Elastizität der Bandscheiben und damit für ihre Gesundheit von Bedeutung ist.
Eine durch ihre flache Konstruktion besonders günstige Ausführungsform von Sitzkissen bzw. Ballkissen ist durch die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung
vorgeschlagen worden (Gebrauchsmusteranmeldung G 94 16 126.7). !m Gegensatz zu herkömmlichen Sitzbällen ist dieses flache Sitzkissen ohne eine speziell konstruierte Unterlage zur Verhinderung der Wegrollgefahr verwendbar. Diese Art Sitzkissen hat sich in der Praxis bestens bewährt.
30
4. MätT. &Lgr;996 Müller-Bore & Partner
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Sitzvorrichtung zu schaffen, die gegebenenfalls unter Ergänzung der Wirkung eines optimal gestalteten Sitzkissens Ausgleichbewegungen beim Sitzen erlaubt, die bislang in dieser Art nicht erzielbar waren.
5
Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Setzvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 festgelegt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit anderen Worten sieht die Erfindung demnach eine begrenzt labile Kipplagerung der Sitzfläche der Sitzvorrichtung, beispielsweise eines Stuhls oder Hockers vor. Erfindungsgemäß wird diese Kipplagerung alternativ oder in Kombination durch eine gekrümmte Stützfläche für die Sitzfläche, eine Ein-Punkt-Abstützung hierfür, ein Gelenk oder einen elastisch verformbaren Stützkörper realisiert.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kipplagerung der Sitzfläche, wobei der Kippwinke! bevorzugt begrenzt und einstellbar ist, werden andersartige Ausgleichsbewegungen im Körper eines Sitzenden erzielt, als durch herkömmliche Sitzbälle, nämlich insbesondere Ausgleichbewegungen mit größerer Auslenkung bzw. Amplitude.
Vorteilhafterweise wird die Sitzfläche durch einen elastischen Körper, insbesondere ein Sitzkissen gemäß G 94 1 6 126.7 bzw. einen luftgefüllten Hohlkörper bereitgestellt, dessen Auflagebereich mit dem Sitzträger verbunden ist. Durch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung werden die spezifischen Ausgleichbewegungen, die mit einem Sitzkissen erzielbar sind, mit den spezifischen Ausgleichbewegungen kombiniert, wie sie nur durch die erfindungsgemäße Kipplagerung erzielbar sind.
Eine besonders kompakte Sitzvorrichtung bzw. eine Sitzunterlage, die auf herkömmlichen Stühlen, Bänken oder dergleichen, aber auch direkt auf dem Boden verwendet werden kann, wird erfindungsgemäß dadurch bereitgestellt, daß bei der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung die gekrümmte Stützfläche unmittelbar
4. März. &Lgr; 996 JVJüJJer-Bo/e & Partner
- 3 mit
der Sitzfläche verbunden ist.
Im Fall einer gekrümmten Stützfläche zur Kippiagerung der Sitzfläche hat diese bevorzugt Kugelsegmentform. Durch diese Form ist eine besonders harmonische Kippbewegung erreichbar.
Wenn der Sitzträger der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung als Gelenk realisiert ist, hat dieses bevorzugt einen einzigen Drehpunkt.
Ein Hocker bzw. ein Stuhl kann mit der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung dadurch ohne großen Aufwand erzielt werden, daß die Sitzfläche und der Sitzträger durch ein bevorzugt stangenförmiges Verbindungselement miteinander verbunden sind, dessen Länge vorteiihafterweise einstellbar ist.
Im Falle einer gegenseitig beabstandeten Anordnung von Sitzfläche und Sitzträger sind bevorzugt Mittel zur Kippbegrenzung vorgesehen, um die an sich erwünschte Kippdynamik des Stuhls, die durch die spezielle Kipplagerung erreicht wird, in vertretbaren Grenzen zu halten. Bevorzugt sind Kippbegrenzungsmittel als radial von der Verbindungsstange abstehende Elemente ausgebildet, die im vorgegebenen Abstand über der starren schalenförmigen Stützfläche, der EinPunkt-Abstützung, dem Gelenk bzw. dem elastisch verformbaren Stützkörper angeordnet sind, und zwar bevorzugt in axialer Richtung des Verbindungselements verstellbar, um den Kippwinke! den jeweiligen Verhältnissen bzw. den Wünschen eines Benutzers entsprechend anpassen zu können.
Besonders vorteilhaft ist die bodenseitige Ausbildung des die Sitzfläche abstützenden Sitzträgers als Sitzkissen beispielsweise gemäß G 94 16 126.7, das bevorzugt über eine Verbindungsstange an der Sitzfläche befestigt ist. Der Vorteil eines derartigen elastisch verformbaren Stützkörpers besteht darin, daß er kostengünstig herstellbar und langlebig ist. Wenn die Sitzfläche zudem ebenfalls durch ein Sitzkissen festgelegt ist, wird der Vorteil einer optimalen Kombination der damit jeweils erreichbaren Ausgleichbewegungen erzielt.
4. Märe ^996 Müller-Bors & Partner
UTMh
Auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung mit zwischen Sitzfläche und Sitzträger angeordnetem stangenförmigen Verbindungselement läßt sich problemlos ein Stuhl in herkömmlicher Bauform, wie beispielsweise ein Stuhl mit Fahrgestell aufbauen, wobei der Sitzträger in der vorstehend angeführten Weise im Fahrgestell gelagert ist, statt sich direkt auf dem Untergrund abzustützen. Die Sitzvorrichtung is dann rollengelagert oder weist eine rollengelagerte Platte auf.
Bevorzugt ist bodenseitig in Kontakt mit der Auflagefläche bzw. dem Boden eine Rückstelleinrichtung bzw. mehrere Rückstelieinrichtungen angebracht, welche die Sitzvorrichtung in eine waagerechte Position vorspannen. Die bevorzugt elastisch ausgebildeten Rückstelleinrichtungen gewährleisten, daß die unbelastete Sitzvorrichtung eine waagerechte Position ihrer Sitzfläche einnimmt. Im belasteten Zustand werden die Rückstelleinrichtungen komprimiert, so daß eine der Kippauslenkung entgegengesetzte Rückstellkraft auf die Sitzvorrichtung wirkt und diese in ihre waagerechte Position zurückspannt. Die Rückstellkraft ist im einfachsten Fall proportional zur Auslenkung und folgt damit dem Hook'schen Gesetz. Die Rückstelleinrichtung kann beispielsweise in Form von Spiralfedern, einem elastischen Hohlring oder einer anderen Rückstelleinrichtung angegeben werden.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden beispielhaften Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervorgehen, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Setzvorrichtung
mit kompakter Einheit aus Sitzkissen und kugelsegmentförmigem Sitzträger,
30
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrich
tung, bei der im Unterschied zur ersten Ausführungsform Sitzkissen und kugelsegmentförmiger Sitzträger beabstandet voneinander an-
• ·
• *
. Wan ^396 .. . .. Wüil%r-Bore.Si Pastfier
- 5 geordnet
sind,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, bei der in Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Sitzträger als Ein-Punkt-Abstützung ausgebildet ist,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, bei der der Sitzträger in Abwandlung der dritten Ausführungsform durch ein Gelenk gebildet ist, das an einem Stuhlfahrgestell befestigt ist,
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, bei der der Sitzträger in Abwandlung der vierten Ausführungsform durch ein Sitzkissen gebildet ist, das im Stuhlfahrgestell so gelagert ist, daß die Sitzfläche eine begrenzte labile Kippbewe
gung ausführen kann.
Fig. 6 eine sechste Ausfürungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung,
20
Fig. 7 eine Bodenansicht von Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform im Querschnitt, bei der als
Rückstelleinrichtung ein elastischer, luftgefüllter Hohlring angebracht ist.
Fig. 9 zeigt eine Bodenansicht der Ausführungsform von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform im Querschnitt, bei der die
Sitzfläche und die bodenseitige Fiäche jeweils durch einen elasti
schen Körper gebildet sind.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvor-
&Lgr;996 .. . .. UflüJ!8r-Bori&
richtung besteht aus einem Sitzkissen 1 und einem Kugelsegmentkörper 2. Das Sitzkissen 1 ist ein Hohlkörper, bevorzugt aus elastischem Kunststoffmateriai allgemein zylindrischer Form mit einer Sitzfläche 3 und einer Auflagefläche bzw. Unterseite 4 und einem dazwischen angeordneten Übergangsbereich 5. Der Übergangsbereich 5 ist wulstförmig, während die Sitzfläche 3 und die Bodenfläche 4 im wesentlichen flach ausgebildet sind. Die Sitzfläche 3 und Bodenfläche 4 sind im unbelasteten Zustand coplanar.
Der kugelsegmentförmige Körper 2, der eine gekrümmte schalenförmige Stützfläche für die Sitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform bildet, ist bevorzugt ebenfalls als Hohlkörper, jedoch aus einem im wesentlichen starren Material gebildet und umfaßt eine kugelsegmentförmige Stützfläche 6 und eine im wesentlichen eben verlaufende Tragfläche 7, auf der die Unterseite 4 des Sitzkissens 1 aufliegt. Bevorzugt ist die Unterseite 4 gegebenenfalls lösbar fest mit der Tragfläche 7 verbunden.
Die in Fig. 1 gezeigte Sitzvorrichtung stellt eine kompakte Ausführungsform zur Förderung des erfindungsgemäß erzielbaren dynamischen Sitzens dar. Insbesondere sind in dieser dynamischen Sitzvorrichtung die an sich bekannten, das dynamische Sitzen fördernden Eigenschaften eines Sitzkissens kombiniert mit einer Kipplagerung des Sitzkissens, die durch den starren kugelsegmentigen Sitzträger bewirkt wird. Während das Sitzkissen eine labile Sitzunteriage bildet, die die Muskulatur im Rücken und Beckenbereich dadurch trainiert, daß Bewegungen mit kleinen Auslenkungen produziert werden, fördert der kugelsegmentförmige Stützkörper 2 Bewegungen der Muskulatur mit größerer Auslenkung.
Vorteilhaft ist schließlich die Kombination dieser durch das Sitzkissen und die kugelsegmentförmige Stützfläche ausgelösten Ausgleichbewegungen, die vor allem eine rhythmische Wechsel- Be- und Entlastung der Bandscheiben ermöglicht, wie sie bislang mit Sitzkissen alleine nicht erreicht werden konnte.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung kann auch dahingehend abgewandelt bzw. vereinfacht werden, daß das Sitzkissen durch eine weiche bzw. elastische Auflage ersetzt wird. Dadurch wird
4.&Mgr;«&igr; 1996 &lgr;&lgr; m ^ n^üJl^r-Bore^St Partner
ein dynamisches Sitzen realisiert, das im wesentlichen auf der Kippbewegung des kugelsegmentförmigen Stützkörpers 2 beruht.
Die Sitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform eignet sich entweder als direkt bodengestützte Sitzvorrichtung oder als Sitzauflage für einen herkömmlichen Stuhl oder dergleichen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, die die in Fig. 1 gezeigten Grundelemente umfaßt, nämlich das Sitzkissen 1 und den kugelsegmentförmigen Stützkörper 2. Bei der zweiten Ausführungsform sind diese beiden Sitzbestandteile jedoch nicht unmittelbar miteinander, sondern über ein stangenförmiges Verbindungselement 8 verbunden, das als Abstandselement für diese beiden Bauteile dient. Aufgrund des Verbindungselements 8 ist die Sitzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ein kippgelagerter Hocker mit grundsätzlich ähnlichen dynamischen Eigenschaften wie der der Sitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied einer stärkeren Ausprägung des Kippmoments aufgrund des gegenseitigen Abstands von Kugelsegement-Stützkörper 2 und Sitzkissen 1.
Bevorzugt erfolgt die Verbindung zwischen dem stangenförmigen Verbindungselement 8 und dem Sitzkissen 1 bzw. dem kugelsegmentförmigen Stützkörper 2 wie folgt: An jedem Ende des stangenförmigen Verbindungseiements 8 ist eine Scheibe 9 bzw. 10 befestigt, und die Scheibe 9 ist mit der Bodenfläche 4 des Sitzkissens verbunden, während die Scheibe 10 mit der ebenen Tragfläche 7 des kugelsegmentförmigen Trägers 2 fest verbunden ist. Bevorzugt bestehen das rohrförmige Verbindungselement 8 und die beiden Scheiben 9 und 10 aus Metall, und die Scheiben sind in diesem Fall mit der Stange verschweißt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat die sitzkissenseitige Scheibe 9 einen kleineren Durchmesser als das Sitzkissen und erstreckt in nicht dargestellter Weise mit ihrem kreisförmigen Rand in eine kreisförmige Hinterschneidung in der Unterseite 4 des Sitzkissens. Dies erlaubt eine einfache und sichere Montage des Sitzkissens auf der Scheibe 9 und gegebenenfalls einen problemlosen Austausch des Sitzkis-
4. März 1996 Müller-Bore St Partner
sens. Die Scheibe 10 hingegen weist in der dargestellten Ausführungsform einen größeren Durchmesser auf als die Tragfläche 7 des kugelsegmentförmigen Stützkörpers 2. Der Rand der Scheibe 10 ist umlaufend flanschartig abwärts gebogen und begrenzt damit die Kippbewegung des Stützkörpers 2 und dadurch der gesamten Sitzvorrichtung, weil die freie Kante dieses Flanschrandes 11 mit dem Boden, auf dem sich der Sitzträger abstützt, bereits bei einem moderaten Kippwinke! in Kontakt gelangt, der kleiner ist als der Kippwinkel, wie er ohne eine derartige Kippbegrenzung realisierbar ist.
Während vorstehend zur Verbindung zwischen der Scheibe 9 und dem Sitzkissen eine Hinterschneidung erläutert ist, kann diese Verbindung auch durch Kleben erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, die eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform darstellt.
Gemäß der dritten Ausführungsform ist der im wesentlichen starre kugelsegmentförmige Stützkörper 2 ersetzt durch eine Ein-Punkt-Abstützung in Gestalt eines stumpfen oder schalenförmig gewölbten Endes 12 der Stange 8, das zur begrenzten Kipplagerung mit einer starren Kippbegrenzungsscheibe 13 zusammenwirkt, die kreisförmig ausgebildet und mit einem vorbestimmten Abstand vom stumpfen Ende 12 in Richtung auf das Sitzkissen 1 versetzt an der Stange 8 befestigt ist. Die Höhenlage der Scheibe 13 an der Stange 8 ist bevorzugt einstellbar, wodurch der Kippwinkel der Sitzvorrichtung einstellbar ist, d.h. der Winkel der Stange 8 relativ zur Vertikalen, unter welchem die Randkante der Scheibe 13 zur Kippbegrenzung in Eingriff mit dem Untergrund gelangt.
Die Kippbegrenzungsscheibe 13 muß nicht voüflächig ausgebildet sein. Zur Kippbegrenzung des Stuhls geeignet ist auch eine speichenradartige Kippbegrenzung oder eine Kippbegrenzung, die ausschließlich aus radial zur Stange 8 verlaufenden Rippen besteht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die erfändungsgemäße Sitzvorrichtung mit Kipplagerung auch in Gestalt eines konventionellen
. Wan &Lgr; 396 ... ,. Müller-Borä 8t Partner
Stuhls, insbesondere eines Bürostuhls mit Fahrgestell realisiert sein. Entsprechende Ausführungsformen sind in den F:ig. 4 und 5 gezeigt. Die Realisierung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in Gestalt eines herkömmlichen Stuhls ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, vielmehr kommen hierfür auch die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1, 2, und 3 in Betracht.
Der in Fig. 4 gezeigte Stuhl mit Lehne 25 umfaßt das Sitzkissen 1 der vorausgehenden Ausführungsformen, das ähnlich wie beispielsweise in Fig. 3 fest mit einer Stange 8 verbunden ist, die sich von der Bodenfläche des Sitzkissens 1 abwärts erstreckt. Der dargestellte Stuhl umfaßt ferner ein schematisch dargestelltes Stuhlfahrgestell 14 mit fünf Rädern 24, von denen drei gezeigt sind. Das untere Ende der Stange 8 ist über ein Gelenk 15 mit dem Fahrgestell 14 verbunden, das bei dieser Ausführungsform als Sitzträger der erfändungsgemäßen Sitzvorrichtung dient. Das Gelenk 15 erfordert aufgrund seiner großen Kipplabilität zur Begrenzung des Kippwinkels Kippbegrenzungsmittel, die grundsätzlich wie die in Fig. 3 mit 13 bezeichnete Kippbegrenzung realisiert sein können. Die in Fig. 4 gezeigte Kippbegrenzung 16 hat beispielsweise Scheibenform und ist oberhalb des Gelenks 15 fest mit der Stange 8 verbunden und, wie anhand von Fig. 3 erläutert, gegebenenfalls entlang der Stange 8 verschiebbar, um den Kippwinkel einzustellen, der durch den Rand der Kippbegrenzung 16 in Zusammenwirkung mit einem entsprechenden Widerlager auf dem Fahrgestell 14 festgelegt ist.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Stuhls von Fig. 4. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 4 durch die Ausbildung des Sitzträgers in Gestalt eines weiteren Sitzkissens 20, das mit der Stange 8 in ähnlicher Weise verbunden ist, wie das die Sitzfläche festlegende Sitzkissen 1, nämlich beispielsweise durch eine in einer Hinterschneidung des Sitzkissens angeordneten, fest mit der Stange 8 verbundenen Scheibe. 30
Das Sitzkissen 20 ist auf einer ebenen Lagerfläche des Fahrgestells 14 abgestützt, und der erzielbare Kippwinkel wird durch die Kippbegrenzung 16 festgelegt, wie sie vorausgehend erläutert ist.
. Matz 1996 .. . #, ^,&psgr;&rgr;&tgr;-Boreßt
- 10-
Das als Sitzträger dienende Sitzkissen 20 unterscheidet sich bezüglich seiner Abmessungen bevorzugt vom Sitzkissen 1. Während das die Sitzfläche bildende Sitzkissen 1 typischerweise eine Höhe von ca. 7 cm hat, hat das den Sitzträger bildende Sitzkissen 20 eine Höhe von 2 bis 8 cm, bevorzugt ca. 3,5 cm. Bevorzugt hat das Sitzkissen 20 einen größeren Durchmesser als das Sitzkissen 1.
Ferner kann die Elastizität der beiden Sitzkissen unterschiedlich gewählt sein, wobei das als Sitzträger dienende Sitzkissen 20 bevorzugt eine geringere Elastizität hat als das die Sitzfläche festlegende Sitzkissen 1.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung auf der Grundlage von zwei durch eine Stange bzw. einen Fuß voneinander beabstandeten Sitzkissen 1, 20 kann auch getrennt, d.h. ohne ein Fahrgestell realisiert sein, in ähnlicher Weise wie die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung (Hocker). Ferner kann diese Anordnung aus zwei Sitzkissen 1, 20 auch über eine (doppelt-)trompetenförmige Fußstruktur miteinander verbunden sein.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung ist insbesondere eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung mit einer Ein-Punkt-Abstützung 12. Dabei sind Spiralfedern 28, 30, 32 an der Unterseite der Käppbegrenzungsscheibe 13 befestigt, um eine Haltung der Sitzvorrichtung in der Waagerechten zu gewährleisten. Die Spiralfedern 28, 30, 32 sind, wie in Fig. 7 gezeigt, bevorzugt in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet und gewährleisten dabei nach jeder Richtung eine Rück-Stellungskraft der entsprechend komprimierten Spiralfeder, welche der Kippauslenkung entgegenwirkt. Die Spiralfedern 28, 30, 32 können ersetzt sein durch eine beliebige andersartige Rückstelleinrichtung. Die Spiralfedern 28, 30, 32 können ferner an einer anderen Einrichtung als der Kippbegrenzungsscheibe 13, beispielsweise an einzelnen, mit dem Trageiement bzw. der Stange 8 verbundenen Haltern befestigt sein. Schließlich sind die Spiralfedern 28, 30, 32 in ihrer Anwendung nicht auf die Ein-Punkt-Abstützung beschränkt, sondern können ebenso bei den Ausführungsformen der starren, gekrümmten Stützfläche, bei dem Gelenk oder bei dem elastisch verformbaren Stützkörper Anwendung
4. März 1996 Müller-&Bgr;&ogr;&igr;-&eacgr; & Partner
• ·
• ·
- 11 finden.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung mit Ein-Punkt-Abstützung, bei der unterhalb der Kippbegrenzungsscheibe 13 anstelle der Spiralfedern von Figur 6 und 7 ein luftgefüllter Hohlreifen 34 befestigt ist, der unmittelbar auf der Auflagefläche bzw, dem Boden aufliegt. Der Hohlreifen 34 besitzt eine mittlere Verbindungsfläche 38, in der eine mittige Ausnehmung 36 zur Befestigung des Hohlreifens 34 an dem Tragelement bzw. der Stange 8 gebildet ist, wie in Figur 9 zu sehen ist. Der Hohlreifen 34 hat die Wirkung, daß die zur Seite ausgelenkte Kippbegrenzungsscheibe den Reifen elastisch deformiert und ein Kissen bereitstellt, das einer übermäßigen Kippauslenkung entgegenwirkt. Der Hohlreifen 34 wird mit seiner Ausnehmung 36 auf die Stange 8 geschoben und bodenseitig durch eine Schraube festgesetzt.
Figur 10 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, wobei jeweils als Sitzfläche und als Bodenauflagefläche ein elastischer Körper, nämlich ein luftgefüllter Hohlkörper eingesetzt wird. An der oberen Sitzfläche ist ein als Ballkissen dienender luftgefüllter Hohlkörper 44 vorgesehen, der längs seines Umfangs verteilt fünf Rastnippel 46 aufweist, mit denen er in entsprechende Ausnehmungen der Sitzträgerplatte eingreift.
Dadurch läßt sich der Hohlkörper 44 abnehmen, beispielsweise zur Reparatur, zum Austausch oder zur Reinigung. Andererseits ist bodenseitig ein ebenfalls als Sitzkissen ausgestalteter luftgefüllter Hohlkörper 40 vorgesehen, der längs seines Umfangs auf der einen Seite gebildete Rastnippel 42 aufweist, mit denen er in entsprechenden Ausnehmungen einer Bodenplatte bzw. Kippbegrenzungsplatte befestigt werden kann. Wie in Figur 11 zu sehen, erstrecken sich die Ausnehmungen und die Rastnippel 42 entlang des Umfangs der Bodenplatte bzw. Kippbegrenzungsplatte und schaffen somit eine sichere Befestigung des Hohlkörpers an der unteren Bodenplatte bzw. Kippbegrenzungsplatte, wobei der Hohlkörper zur Reinigung, zum Austausch oder zur Reparatur abgenommen werden kann. Die in Figur 10 gezeigte Kippbegrenzungsscheibe 13 ähnelt der in Figur 6 gezeigten Scheibe und verhindert die übermäßige winkelmäßige Auslenkung der Sitzvorrichtung.

Claims (1)

  1. Partner
    Anmelder: Gebrüder Obermaier oHG
    "Sitzvorrichtung"
    Unser Zeichen: O 1244 - kg / dk
    Ansprüche
    1. Sitzvorrichtung mit einer Sitzfläche (3) und einem die Sitzfläche stützenden Sitzträger (2, 12, 15, 20), die bodenseitig zur Kipplagerung der Sitzfläche (3) alternativ oder in Kombination aufweist:
    a) eine im wesentlichen starre, gekrümmte Stützfläche (6),
    b) eine Ein-Punkt-Abstützung (12},
    c) ein Gelenk (15),
    d) einen elastisch verformbaren Stützkörper (20).
    2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (3) einen elastischen Körper, insbesondere einen luftgefüllten Hohlkörper (1) aufweist, dessen Auflagefläche (4) mit dem Sitzträger (2) verbunden ist.
    3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Stützfläche (6) Teil eines Stützkörpers bildet, der über eine Tragfläche (4) mit der Sitzfläche (3) verbunden ist.
    4. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Stützfläche (6) Kugelsegmentform hat.
    5. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (15) einen einzigen Drehpunkt hat.
    6. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Stützkörper (20) ein luftgefüllter Hohlkörper ist.
    7. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (3) und der Sitzträger (2, 12, 15, 20) durch ein Verbindungselement (8) voneinander beabstandet miteinander verbunden
    sind.
    . Wäre&Lgr;996 .. . Müller-Bore & Partner
    • ·
    8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) zur Einstellung der Abstandes zwischen Sitzfläche (3) und Sitzträger (2 12, 15, 20) längenverstellbar ist.
    9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) stangenförmig ausgebildet ist.
    10. Sitzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mitte! (11, 13, 16) zur Begrenzung des Kippwinkels der Sitzfläche (3) bzw. des Sitzträgers (2, 12, 15, 20) vorgesehen sind.
    11. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 13, 16) zur Kippwinkelbegrenzung mit einem Boden zusammenwirkende und mit dem Verbindungselement (8) verbundene Anschlagmittel sind.
    12. Sitzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 13, 16) zur Kippwinkelbegrenzung über den Rand des Sitzträgers (2, 12, 15, 20) abwärts vorstehende Anschlagmitte! sind.
    13. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 13, 16) zur Kippbewegungsbegrenzung an dem Verbindungselement (8) oberhalb des Sitzträgers (2, 12, 15, 20)angebracht sind.
    14. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 13, 16) zur Kippbewegungsbegrenzung axial verstellbar an dem Verbindungselement (8) angebracht sind.
    15. Sitzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie rollengelagert ist.
    6. Sitzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer mit Rollen (24) versehenen Platte (14) befestigt ist.
    4. März. 1996 Müller-Bore & Partner
    - 3-
    17. Sitzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig in Kontakt mit der Auflagefläche bzw. dem Boden Rückstelleinrichtungen (28, 30, 32; 34) angebracht sind, die die Setzvorrichtung in eine waagerechte Position vorspannen.
DE29603988U 1996-02-02 1996-03-04 Sitzvorrichtung Expired - Lifetime DE29603988U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603988U DE29603988U1 (de) 1996-02-02 1996-03-04 Sitzvorrichtung
EP96116875A EP0787450A1 (de) 1996-02-02 1996-10-21 Sitzvorrichtung
US08/786,433 US5746481A (en) 1996-02-02 1997-01-21 Sitting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603798A DE19603798A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Dynamischer Stuhl
DE29603988U DE29603988U1 (de) 1996-02-02 1996-03-04 Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603988U1 true DE29603988U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=7784358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603798A Withdrawn DE19603798A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Dynamischer Stuhl
DE29603988U Expired - Lifetime DE29603988U1 (de) 1996-02-02 1996-03-04 Sitzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603798A Withdrawn DE19603798A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Dynamischer Stuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5746481A (de)
EP (1) EP0787450A1 (de)
DE (2) DE19603798A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787450A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Gebrüder Obermaier oHG Sitzvorrichtung
DE29718290U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-15 Fassaden-Praktiker Ost-West - Vertriebs GmbH, 95213 Münchberg Stuhl
WO2008084113A1 (de) * 2007-01-14 2008-07-17 Tepe-Walser, Silvia Stuhlfuss
EP2172135A1 (de) * 2007-05-23 2010-04-07 Bellvis Castillo, Juan Luis Ergonomische vorrichtung für stütze/sitz
WO2010133667A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Marketing Partners, Gesellschaft für Marketing-Projecting und Marketing-Services mbH Vorrichtung zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens und verfahren zu deren herstellung
EP2366310A1 (de) 2010-03-15 2011-09-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
WO2016186839A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Knoll, Inc. Seating device having a tilt mechanism

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3141400A (en) * 1999-03-18 2000-10-09 Thomas Walser Seating device with an elastic support element and seat element for a seating device
US7396083B2 (en) * 2006-03-23 2008-07-08 Kasner Curtis E Single-legged body support system
DE102006047704B4 (de) * 2006-10-09 2009-01-22 Löffler Bürositzmöbel GmbH Sitzmöbel zum aktiv-dynamischen Sitzen
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
DE102007025799A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Eberhard Lenz Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US8540314B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-24 Products Of Tomorrow, Inc. Flex chair
SI23281A (sl) 2010-02-10 2011-08-31 NARDIN Boris Sedišče za aktivno sedenje
DE102013102034B4 (de) * 2012-10-19 2014-10-30 Josef Glöckl Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft
DE102013106634A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Micro Mobility Systems Ag Rollersitzvorrichtung
AU2015205372B2 (en) * 2014-01-12 2018-02-15 Inventor Group Gmbh Tiltable stool
USD789723S1 (en) 2015-11-23 2017-06-20 Inventor Group Gmbh Seat
DE102018132812A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sitzvorrichtung, insbesondere Wipphocker
WO2020250155A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Inventor Group Gmbh Tiltable stool

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109479U (de) * 1971-06-03 Atout Ag Sportgerat
US186570A (en) * 1877-01-23 Improvement in spring-supported stools
DD73618A (de) *
FR1170615A (fr) * 1957-04-04 1959-01-16 Tabouret d'opérateur plus spécialement pour dentistes
US3235221A (en) * 1964-06-12 1966-02-15 Flexible Air Seat Corp Pneumatic cushioning seat support with variable cushioning and snubbing diaphragm action
US3309137A (en) * 1966-05-13 1967-03-14 Aaron A Wiebe Seating arrangement
DE2029946A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Buchmann, Rudolf C, 6800 Mannheim-Feudenheim Sportgerät zur Ausübung einer Spring- oder Hüpfbewegung
AU2642871A (en) * 1971-03-11 1972-09-14 Rubber tensioned chair rock action
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
US4438919A (en) * 1982-03-19 1984-03-27 Israel Gamzo Mechanical bouncing, rolling and skating apparatus
FR2549704B1 (fr) * 1983-07-28 1986-11-28 Lucas Julien Dispositif d'attelage entre un fauteuil a bascule et un chariot support
FR2642284B1 (fr) * 1989-01-27 1991-05-10 Grasset Michel Siege ergonomique reglable permettant de s'asseoir en appui sur les genoux
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
DE4244657C2 (de) * 1992-03-27 1998-11-26 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE9317238U1 (de) * 1993-11-11 1994-01-20 Machon, Dorothea, 24558 Henstedt-Ulzburg Kugelkopf-Sitz
DE4424932C2 (de) * 1994-07-14 1996-08-29 Walter Frese Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE9415613U1 (de) * 1994-09-27 1994-12-22 Sammtleben, Martin, Dipl.-Industriedesigner, 42107 Wuppertal Stuhl
DE9416126U1 (de) * 1994-10-06 1995-02-02 Gebr. Obermaier oHG, 83209 Prien Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE29504326U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-08 Arnold, Edwin, 78315 Radolfzell Vorrichtung zur Stehentlastung
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787450A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Gebrüder Obermaier oHG Sitzvorrichtung
DE29718290U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-15 Fassaden-Praktiker Ost-West - Vertriebs GmbH, 95213 Münchberg Stuhl
WO2008084113A1 (de) * 2007-01-14 2008-07-17 Tepe-Walser, Silvia Stuhlfuss
EP2172135A1 (de) * 2007-05-23 2010-04-07 Bellvis Castillo, Juan Luis Ergonomische vorrichtung für stütze/sitz
EP2172135A4 (de) * 2007-05-23 2012-10-31 Bellvis Castillo Juan Luis Ergonomische vorrichtung für stütze/sitz
WO2010133667A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Marketing Partners, Gesellschaft für Marketing-Projecting und Marketing-Services mbH Vorrichtung zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens und verfahren zu deren herstellung
EP2366310A1 (de) 2010-03-15 2011-09-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
DE202010003608U1 (de) * 2010-03-15 2011-10-05 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
US8764116B2 (en) 2010-03-15 2014-07-01 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Item of seating furniture
WO2016186839A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Knoll, Inc. Seating device having a tilt mechanism
US9585485B2 (en) 2015-05-15 2017-03-07 Knoll, Inc. Seating device having a tilt mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787450A1 (de) 1997-08-06
DE19603798A1 (de) 1997-08-07
US5746481A (en) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29603988U1 (de) Sitzvorrichtung
EP0586674B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4244657C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP1701640B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE4244656C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
AT401140B (de) Ergonomisches sitzmöbel
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0586672B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2000056191A2 (de) Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement und sitzelement für eine sitzvorrichtung
CH685848A5 (de) Pendelstuhl
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE9421950U1 (de) Sitzmöbel
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE202014100032U1 (de) Stehhilfe
DE29514896U1 (de) Einbeiniges Sitzmöbel
DE29620099U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Hocker
DE202006002810U1 (de) Bewegliche Sitzunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960801

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101