DE29603363U1 - Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter

Info

Publication number
DE29603363U1
DE29603363U1 DE29603363U DE29603363U DE29603363U1 DE 29603363 U1 DE29603363 U1 DE 29603363U1 DE 29603363 U DE29603363 U DE 29603363U DE 29603363 U DE29603363 U DE 29603363U DE 29603363 U1 DE29603363 U1 DE 29603363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sensors
container wall
temperature
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29603363U priority Critical patent/DE29603363U1/de
Publication of DE29603363U1 publication Critical patent/DE29603363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • G01F23/248Constructional details; Mounting of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

DE 7016 ": j··, .: : :'# : · ';'j&fcfcitanwalt
*" * Diplom-Physiker
Reinfried Frhr. v. Schorlemer
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Dipl.-Ing. Michael Horst, 34128 Kassel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter.
Die Kontrolle der Füllstände von Behältern muß häufig sehr schnell erfolgen. Beispielsweise werden Behälter, die in der Getränke- und Lebensmittelindustrie verwendet werden, insbesondere Flaschen, Dosen od. dgl., mit Hilfe von Transportbändern in schneller Folge an verschiedenen Inspektionsstationen vorbeigeführt, die u.a. der Füllstandskontrolle dienen, wobei die Transportgeschwindigkeit vorzugsweise 60.000 Behälter pro Stunde und mehr beträgt. Da in derartigen Fällen nur eine berührungslose Füllstandskontrolle möglich ist, werden für diesen Zweck vor allem Vorrichtungen und Verfahren angewendet, die mit hochfrequenten, elektromagnetischen Wellen (DE 26 48 076 B2), kapazitiven Mitteln (DE 30 01 133 Al) oder radioaktiven Gammastrahlen arbeiten. Dabei sind die beiden zuerst genannten Verfahren nur anwendbar, wenn es sich um Behälter aus elektrisch nicht leitenden Materialien, insbesondere aus Nichtmetallen handelt. Dagegen sind Vorrichtungen und Verfahren, die mit Gammastrahlen arbeiten und daher auch zur Füllstandskontrolle in Metallbehältern geeignet sind, schon allein deshalb allgemein unerwünscht, weil die Anwendung von radioaktiven Strahlungsquellen aus Umweltschutzgründen mit einer Vielzahl von Nachteilen verbunden ist, selbst wenn die benötigten Gammastrahler mit vergleichweise niedrigen Strahlendosisleistungen arbeiten.
16-08-96
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und Verfahren anzugeben, die vor allem für die Füllstandskontrolle bei Metallbehältern geeignet sind, ohne daß radioaktive Strahlungsquellen benötigt werden.
5
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Anspruchs 1.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bei einer gezielten, insbesondere gleichförmigen Temperaturbehandlung des Behälters solche Abschnitte der Behälterwand, die mit dem Füllgut des Behälters in Berührung stehen, eine andere Temperaturverteilung als die nicht mit dem Füllgut in Berührung stehenden Abschnitte aufweisen und daß im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Füllgut und der Luft ein charakteristischer Temperatursprung auftritt. Dieser Temperatursprung kann durch Beobachtung der von der Behälterwand ausgehenden Wärmestrahlung festgestellt und zur Ermittlung der Lage des Füllstands im Behälter ausgenutzt werden. Dabei bringt die gleichförmige Temperaturbehandlung den Vorteil mit sich, daß sich leicht reproduzierbare Verhältnisse herstellen lassen, die weitgehend unabhängig von den im Einzelfall vorliegenden äußeren Bedingungen wie z.B. der Raumtemperatur und der Temperatur des Füllguts beim Einfüllen sind. Daher kann die Meßvorrichtung einmalig auf die jeweils vorhandenen Verhältnisse eingestellt und dann weitgehend störungsfrei zur Kontrolle einer Vielzahl von mit hohen Geschwindigkeiten vorbeilaufenden Behältern benutzt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine grob schematische, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter; 30
Fig. 2 und 3 zwei weitere Ausführungsbeispiele für die in der Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehene Einrichtung zur Messung der Wärmestrahlung; und
Fig. 4 ein Schaubild zur Darstellung der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält eine nur schematisch dargestellte Fördereinrichtung in Form eines Transportbandes, das z.B. in Richtung eines eingezeichneten Pfeils bewegt wird und einen sogenannten Geradförderer innerhalb einer Anlage zum Füllen von Dosen bildet. Derartige Anlagen sind in der Getränke- und Lebensmittelindustrie allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt weiter einen Behälter 2 in Form einer Dose, die gerade eine Füllstation für ein Getränk, z.B. Bier, oder ein anderes Füllgut, z.B. ein Gemüse, durchlaufen hat und in dieser Füllstation bis zu einem gestrichelt angedeuteten Soll-Füllstand 3 gefüllt werden soll. Im Ausführungsbeispiel ist ferner angenommen, daß der Behälter 2 z.B. eine aus Aluminium- oder Stahlblech od. dgl. hergestellte Metalldose ist. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, den Behälter 2 darauf zu überprüfen, ob der erwartete Soll-Füllstand 3 erreicht oder unter- bzw. überschritten worden ist.
Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung ein Mittel 4 zur definierten Temperaturbehandlung der meistens zylindrischen Behälterwand 5 auf. Darunter wird verstanden, daß die Behälterwand in einer Weise temperiert werden soll, daß sich durch eine gleichzeitig oder nachfolgende Temperaturmessung Rückschlüsse auf den momentanen Füllstand ergeben und für eine Vielzahl von nacheinander durch die Fördereinrichtung 1 vorbeitransportierten Behälter 2 im wesentlichen gleiche Temperaturbehandlungen erzielt werden. Im Ausführungsbeispiel enthält das Mittel 4 eine Induktionsspule 6, die über Leitungen 7 mit einem Wechselspannungsgenerator 8 verbunden ist, der z.B. mit einer Frequenz von 10 bis 20 kHz arbeitet.
Die Induktionsspule 6 wird entsprechend Fig. 1 so angeordnet, daß sie mit ihrer wirksamen Stirnfläche parallel zur vertikalen Behälterachse liegt und vom Behälter 2 in einem Abstand von z.B. 10 mm passiert wird. Dabei wird die Induktionsspule 6 vorzugsweise so auf die Behälterwand 5 gerichtet, daß die von ihr ausgehenden, elektromagnetischen Wellen vor allem einen fensterartigen Sektor 9 der Behälterwand 5 treffen, der je einen oberhalb und unterhalb des erwarteten Füllstands 3 liegenden Abschnitt aufweist, und in diesem Sektor 9 nach dem Induktionsprinzip (Transformatorwirkung, Wirbelstrom-
erzeugung) elektrische Ströme induzieren. Dadurch wird dem Sektor 9 der Behälterwand gezielt Wärme zugeführt, wobei die im Einzelfall zweckmäßige Wärmemenge durch Versuche ermittelt werden kann. Außerdem kann der Fördereinrichtung 1 eine aus einem Lichtsender 10 und einem Lichtempfänger 11 bestehende Lichtschranke zugeordnet sein, die ein elektrisches Signal abgibt, wenn sich der Behälter 2 bzw. der Sektor 9 in einer vorgewählten Lage relativ zur Induktionsspule 6 befindet. Dieses Signal kann dann dazu ausgenutzt werden, den Generator 8 für eine vorgewählte Zeitspanne zu aktivieren bzw. mit, der Induktionsspule 6 zu verbinden. Dadurch wird jeder Behälter 2, in Transportrichtung betrachtet, nur in einem begrenzten Bereich einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch die Reproduzierbarkeit des Verfahrens noch weiter erhöht wird.
Zur Messung der Temperaturverteilung im Sektor 9 des Behälters 2 während und/oder nach der Temperaturbehandlung wird erfindungsgemäß die von diesem Sektor 9 ausgesandte Wärmestrahlung beobachtet. Hierzu werden vorzugsweise die im Infraroten liegenden Wellenlängenbereiche erfaßt, zu welchem Zweck mit besonderem Vorteil zwei Infrarotsensoren 12, 14 verwendet werden, die z.B. vor allem im Wellenlängenbereich von 8 - 12 jum empfindlich sind. Ein besonderer Vorteil derartiger Infrarotsensoren 12, besteht darin, daß sie in verhältnismäßig großen Abständen vom Behälter 2 (z.B. bis zu 1 m) angeordnet werden können und daher der konstruktive Aufbau unkritisch ist. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Infrarotsensoren 12,14 vorgesehen, wobei der Sensor 12 auf den unterhalb des erwarteten Füllstands 3 befindlichen Abschnitts des Sektors 9 und der Sensor 14 auf den oberhalb des Füllstands 3 befindlichen Abschnitt des Sektors 9 der Behälterwand 5 gerichtet wird. Mit Hilfe einer Infrarotoptik 15, die schematisch durch eine einfache Linse angedeutet ist, aber auch mehrere Linsen enthalten könnte, können diese beiden Abschnitte des Sektors 9 genau auf den zugeordneten Meßflächen der Sensoren 12, 14 abgebildet werden.
Die Sensoren 12, 14 sind mit einer Auswerteeinheit 16 verbunden, der die von den Sensoren 12, 14 erzeugten elektrischen Signale zugeführt werden. 30
Eine alternative Ausführungsform der Einrichtung zur Ermittlung des Temperaturverlaufs ist in Fig. 2 dargestellt. Hier wird der Sektor 9 der Behälterwand 5 mittels der Optik 15 auf einer vertikal angeordneten, aus mehr als zwei Infrarotsensoren bestehenden Sensor-
• · J J · i
• · Ct · · ·
zeile 17 abgebildet.' Dadurch ist es möglich, die Temperatur bzw. Wärmestrahlung in einer entsprechenden Mehrzahl von übereinander liegenden Abschnitten des Sektors 9 zu ermitteln. Im Ausführungsbeispiel weist die Sensorzeile 17 insgesamt 12 Sensoren auf.
Eine noch feinere Unterteilung des Sektors 9 in vertikaler Richtung ist mit der Ausführungsform nach Fig. 3 möglich. Bei dieser Variante wird der im Einzelfall abgetastete Abschnitt des Sektors 9 über einen Kippspiegel 18 und die Infrarotoptik 15 auf einen einzigen Infrarotsensor 19 gelenkt. Durch Verkippen des Kippspiegels 18 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils ist es daher möglich, eine Vielzahl von Abschnitten des Sektors 9 in vertikaler Richtung nacheinander abzutasten.
Fig. 4 zeigt schematisch eine mögliche Auswertung der von den Infrarotsensoren 12, an die Auswerteeinheit 16 abgegebenen Signale. Es wird z.B. längs der Abszisse der vertikale Abstand irgendeines Abschnitts innerhalb des Sektors 9 von dessen in Fig. 1 unterer Begrenzung 20 abgetragen und der ganze Sektor 9 schematisch in 12 Abschnitte unterteilt. Außerdem ist angenommen, daß der erwartete Füllstand durch eine Linie 21 definiert ist und innerhalb des 5. Abschnitts von unten liegt. Ferner ist der Infrarotsensor 12 einem unterhalb des erwarteten Füllstands und der Sensor 14 einem oberhalb des erwarteten Füllstands zugeordneten Abschnitt des Sektors 9 zugeordnet, was in Fig. 4 grob schematisch durch Pfeil angedeutet ist, d.h. der Sensor 12 ist in Fig. 4 einem links von der Linie 21 liegenden Höhenbereich und der Sensor 14 einem rechts von der Linie 21 liegenden Höhenbereich zugeordnet, wobei angenommen ist, daß beide Sensoren 12, 14 jeweils mittlere Temperaturwerte bzw. Strahlungswerte unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb der Linie 3 in Fig. 1 angeben. Längs der Ordinate der Fig. 4 ist schließlich die Temperatur bzw. die auf einen der Sensoren 12, 14 auftreffende Wärmestrahlung abgetragen, die beispielsweise durch die Strahlungsintensität oder die ihr proportionale Ausgangsspannung der Sensoren ausgedrückt wird.
Zur Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 1 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen. Der Behälter 2 wird mit einer Geschwindigkeit von z.B. 2,5 msec an der Vorrichtung vorbeitransportiert. In dem Augenblick, in dem er die Lichtschranke 10, 11 passiert, wird ein elektrisches Steuersignal ausgelöst, das die Induktionsspule 6 beispielsweise für eine Zeitspanne von 4 msec aktiviert, was einem Transportweg des Behälters 2 von 10 mm
entspricht. Während der genannten Zeitspanne wird somit in dem vorgegebenen Sektor 9 der Behälterwand 5 eine vorgegebene Wärmemenge erzeugt, wobei die Größe des Sektors 9 und der Wärmemenge im wesentlichen vom Abstand der Induktionsspule 6 vom Behälter 2, von der Transportgeschwindigkeit des Behälters 2 sowie von der Einschaltdauer, den Maßen und der Bestromung der Induktionsspule 6 abhängen.
Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturverteilung in der Behälterwand 5 oberhalb und unterhalb des momentanen Füllgutspiegels sind im wesentlichen drei Fälle zu betrachten. Entspricht der momentane Füllgutspiegel dem erwarteten Füllstand, dann wird der unter der Linie 3 (Fig. 1) liegende Abschnitt der Behälterwand 5 im Vergleich zu dem über der Linie 3 liegenden Abschnitt weniger stark erwärmt. Infolgedessen trifft auf den Sensor 12 eine Wärmestrahlung geringerer Intensität als auf den Sensor 14. In Fig. 4 hat das zur Folge, daß das Ausgangssignal des Sensors 12 einen vergleichsweise niedrigen Wert entsprechend einem Kurvenabschnitt 22 einer durchgezogen dargestellten Kurve besitzt, während der Sensor 14 ein vergleichsweise großes Ausgangssignal entsprechend einem Kurvenabschnitt 23 abgibt. Zwischen diesen beiden Abschnitten 22 und 23, d.h. an einer dem erwarteten Füllstand entsprechenden Stelle (Linie 21 in Fig. 4) findet ein durch einen Kurvenabschnitt 24 repräsentierter, charakterischer Temperatursprung statt.
Ist der Behälter 2 erheblich weniger als bis zum erwarteten Füllstand gefüllt, dann verschiebt sich die in Fig. 4 dargestellte Kurve nach links, wie durch eine gestrichelt dargestellte Kurve angedeutet ist. Dadurch liegt der durch einen Kurvenabschnitt 24a charakterisierte Temperatursprung bei einer solchen Behälterhöhe, daß beide Sensoren 12, 14 eine vergleichsweise hohe Temperatur messen. Ist der Behälter 2 dagegen weit über den erwarteten Füllstand hinaus gefüllt, dann verschiebt sich die Kurve in Fig. 4 nach rechts, wie durch eine punktiert dargestellte Kurve angedeutet ist. Da jetzt alle Abschnitte des betrachteten Sektors 9 der Behälterwand 5 vom Füllgut gekühlt werden, treffen auf beide Sensoren 12, 14 vergleichsweise niedrige Wärmestrahlungs-Signale. Der charakteristische Temperatursprung in der punktiert dargestellten Kurve ist durch einen rechts vom Sensor 14 liegenden Kurvenabschnitt 24b repräsentiert.
Zur Auswertung der Signale ist es nur erforderlich, beide Sensoren 12, 14 mit einem entsprechend eingestellten Schwellwertschalter zu verbinden, der beim Vorliegen einer
dem Kurvenabschnitt 22 entsprechenden Wärmestrahlung ein "O"-Signal und beim Vorliegen einer dem Kurvenabschnitt 23 entsprechenden Wärmestrahlung ein "1"-Signal abgibt. Einer Signalkombination "00" bzw. "11" entspricht dann ein zu hoher bzw. zu niedriger Füllstand, während der erwartete Füllstand beim Vorliegen der Signalkombination "01" erreicht ist. Diese Signalkombinationen lassen sich leicht verwerten und z.B. zur Ansteuerung eines allgemein bekannten, z.B. pneumatisch betriebenen Sortiersystems anwenden, das zu wenig oder zu viel gefüllte Behälter 2 aus dem normalen Transportweg entfernt.
Bei Anwendung der Ausführungsform nach Fig. 2 ist beispielsweise jedem der zwölf Höhenabschnitte des Sektors 9 je ein Sensor zugeordnet, wobei diese Sensoren an den in Fig. 4 angegebenen Positionen 1 bis 12 angeordnet zu denken sind. Es ist daher möglich, die im Einzelfall erhaltene Wärmestrahlungskurve sehr fein abzubilden und zur Vorwahl eines Toleranzrahmens zu benutzen. Dazu könnte z.B. vorgesehen sein, daß ein momentaner Füllstand als ausreichend angesehen wird, wenn der charakteristische Temperatursprung irgendwo in denjenigen Abschnitten des Sektors 9 erfolgt, die von den Sensoren 4, 5, 6 und 7 erfaßt werden. Entsprechend kann bei Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 3 vorgegangen werden. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, die von den Sensoren erhaltenen Signale einem Rechner zuzuführen, der beispielsweise auch zur Steuerung einer kompletten Abfüllanlage für Getränke oder andere Lebensmittel dient, in welche die beschriebene Vorrichtung integriert ist.
Bei der Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 1 und üblichen Stahlblechdosen mit Durchmessern von 60 mm, Höhen von 1200 bis 1800 mm sowie Wandstärken von ca. 0,1 mm wird zur Realisierung eines ausreichend sicheren Meßergebnisses angestrebt, auf beiden Seiten der Linie 3 (Fig. 1) eine Temperaturdifferenz von wenigstens ± 10 0C herzustellen. Hierzu wird beispielsweise eine Induktionsspule mit einem Außendurchmesser von 50 mm, einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Tiefe von 10 mm bei z.B. 100 Windungen vorgesehen. Die Ausgangsspannung des Generators 8 beträgt z.B.
3000 V, um eine Impulsleistung von ca. 3 kW zu erhalten.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Anstelle der beschriebenen Infrarotsensoren könnte
t · ■ rf · · ·
beispielsweise eine Infrarot- bzw. Wärmebildkamera verwendet werden, wodurch auch dreidimensionale Temperaturverläufe darstellbar sind. Außerdem können anstelle von Metallbehältern auch Behälter aus anderen Materialien verwendet werden. Ist dabei eine definierte Wärmebehandlung mit Hilfe der Induktionsspule 6 nicht möglich, können hierzu andere Mittel verwendet werden. Möglich wäre es beispielsweise, die Behälter 2 an einer temperierten, insbesondere erhitzten Gasströmung vorbeiwandern zu lassen. Weiterhin wäre es möglich, die Auswertung in anderer Weise vorzunehmen, indem z.B. die Differenz der Signale der beiden Sensoren 12, 14 verwendet wird, die beim Erreichen des erwarteten Füllstands groß und beim Vorliegen einer Unter- oder Überfüllung des Behälters 2 klein ist. Weiter können zur Temperaturmessung bzw. zur Abtastung der Wärmestrahlung andere als Infrarotsensoren verwendet werden. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die im Ausführungsbeispiel angegebenen Maße der Induktionsspule und der anderen Einrichtungen beschränkt, die jeweils den Bedürfnissen des Einzelfalls anzupassen sind. Dabei ist im Hinblick auf die Auslegung der Mittel 4 zur Temperaturbehandldung beachtlich, daß der angegebene Temperatursprung von beispielsweise ± 10 0C in derjenigen Zeitspanne erzielt werden muß, die beim Vorbeitransport der Behälter 2 an der Vorrichtung zur Verfugung steht. Daneben versteht sich, daß die Temperaturbehandlung nicht notwendigerweise in einer Erwärmung der Behälter 2 der Sektoren 9 bestehen muß, da insbesondere bei Anwendung von Gasströmen auch eine Abkühlung des Sektors 9 in Betracht kommen kann. Schließlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Messung der Wärmestrahlung erst im Anschluß an die Temperaturbehandlung erfolgen kann. Vielmehr können beide Verfahrensschritte auch mehr oder weniger gleichzeitig ablaufen, da es für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf die Erreichung bestimmter absoluter Temperaturen, sondern im wesentlichen nur auf Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturverteilungen ankommt.

Claims (9)

■ · Ansprüche
1. Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter ((2), dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (4) zur definierten Temperaturbehandlung der Behälterwand (5), eine Einrichtung (12, 14, 17, 19) zur Ermittlung der von der Behälterwand (5) ausgehenden Wärmestrahlung in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhen des Behälters (2) und eine mit dieser Einrichtung (12, 14, 17, 19) verbundene Auswerteeinheit (16) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei unterschiedlichen Behälterhöhen zugeordnete Sensoren (12, 14) enthält, die je einen unterhalb bzw. oberhalb eines erwarteten Füllstands (3) liegenden Abschnitt der Behälterwand (5) abtasten, und die Auswerteeinheit (16) Mittel zur Erkennung einer Temperaturdifferenz zwischen den beiden Abschnitten enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17) eine Vielzahl von Sensoren enthält, die alle unterschiedlichen Behälterhöhen zugeordnet sind, und die Ausweiteeinheit (16) Mittel zur Erkennung einer Temperaturdifferenz zwischen irgendwelchen zwei Sensoren aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen zwischen der Behälterwand (5) und einem Sensor (19) angeordneten Kippspiegel (18) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Temperaturbehandlung eine Wärmequelle enthält.
6. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (4) zur Temperaturbehandlung eine induktive Heizvorrichtung (6, 7, 8) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Temperaturbehandlung eine Vorrichtung zur Behandlung der Behälterwand (5) mit einem Gasstrom enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (12, 14, 17, 19) für die Wärmestrahlung aus Infrarotsensoren bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Wärmestrahlung eine Infrarotkamera enthält.
DE29603363U 1996-02-27 1996-02-27 Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter Expired - Lifetime DE29603363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603363U DE29603363U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603363U DE29603363U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603363U1 true DE29603363U1 (de) 1997-07-03

Family

ID=8020030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603363U Expired - Lifetime DE29603363U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603363U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117958T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis der verunreinigung eines objektes durch ein metall
DE60212717T2 (de) Inspektionsapparat für deformierte rohre
DE1548199C3 (de) Elektrische Einrichtung zum berührungsfreien Prüfen des Vakuumzustandes von verschlossenen Verpackungsbehältern
DE4042557C2 (de) Verfahren zur Analyse von Gasproben und Analyseanordnung
DE102008045187A1 (de) Elektronenstrahlsterilisation für Behältnisse
WO2015144379A1 (de) Verfahren zum kontrollieren von einem gefüllten behälter und kontrollsystem für gefüllte behälter
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
EP2450696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE102014117196A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenuntersuchung von bewegten Produkten, insbesondere bewegten Stückgütern
EP2910976B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum detektieren einer oberflächenkontamination an langgestreckten gegenständen
DE60117881T2 (de) Apparat und Verfahren zur Inspektion von heissen Glasgefässen
DE29603363U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter
DE69414659T2 (de) Gerät und Verfahren zur Ionenimplantierung
DE2347973C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Gegenständen wie gefüllte Behälter auf Fremdkörper
DE29711599U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstands in einem Behälter
DE1698110A1 (de) Vakuum-Pruefvorrichtung fuer verschlossene Behaelter
DE102012015167A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in Bauteilen
DE1191591B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
EP3554985A1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum befüllen von behältern
EP2649407B1 (de) Verfahren zur bestimmung des höhenprofils einer schmelze
DE102016000528A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von magnetischen Partikeln auf einem bewegten Band, System beinhaltend die Vorrichtung, Verfahren zum Erkennen von magnetischen Partikeln auf einem bewegtem Band sowie Verwendung eines Magneten zur Übertragung von auf einem bewegtem Band aufliegenden magnetischen Partikeln auf ein Förderband
DE19944814A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstandes
DE2655297A1 (de) Betriebssystem zum erfassen des verhaltens von rohstoffen in einem hochofen oder dergleichen
DE69208590T2 (de) Metallnachweis
AT516787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position eines innenrohres in einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201