DE295475C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295475C
DE295475C DENDAT295475D DE295475DA DE295475C DE 295475 C DE295475 C DE 295475C DE NDAT295475 D DENDAT295475 D DE NDAT295475D DE 295475D A DE295475D A DE 295475DA DE 295475 C DE295475 C DE 295475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat
air
wire
flowing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295475D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE295475C publication Critical patent/DE295475C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, strömende Gasmengen zu messen, indem das Gas erwärmt und sowohl die zugeführte Wärmemenge als auch die dadurch verursachte Temperaturerhöhung des Gases gemessen wird. Aus diesen Werten und mit Hilfe der spezifischen Wärme des Gases kann die Gasmenge leicht ermittelt werden. Die bisher hierbei Verwendung findenden Temperaturmesser bestehen aus Draht, Spiralen
ίο oder Gitter, welche durch elektrische Isolatoren getragen werden, und befindet sich dabei der Draht in dem zu messenden Gas. Da die vorkommenden Gase fast immer mehr oder weniger unrein sind, werden sich Verschmutzungen bilden, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Diese Verschmutzungen werden aber vielfach zusammenbacken und daher festhaften, so daß es nicht möglich ist, die Teile ohne Beschädigung zu reinigen.
Die mit dem Gas in unmittelbare Berührung kommenden Drähte sind aber noch chemischen Einflüssen ausgesetzt, und wenn das Gas irgendwelche Metalle angreifende Bestandteile enthält, dann wird schon bei geringen Anfressungen der Ohmsche Widerstand der Drähte stark verändert, so daß die Richtigkeit der Messung nicht erhalten bleibt. Schließlich tritt auch die gänzliche Zerstörung der dünnen Drähte verhältnismäßig rasch ein.
Diese Nachteile werden durch die nachstehend beschriebene Erfindung vermieden. Die Drahtwiderstände werden in Hüllen, ähnlich den elektrischen Glühlampen, eingeschlossen, so daß sie gegen das strömende Gas vollständig abgeschlossen sind. Das Material dieser Umhüllung ist Glas oder ein noch besser Wärme leitendes Material, z. B. Quarz, Metall usw.
Damit die Widerstandsdrähte möglichst schnell die richtige Temperatur annehmen, ist dafür gesorgt, daß die Wärme aufnehmenden Massen im Innern möglichst gering sind. Aus diesem Grunde wird der Draht etwa von haspeiförmigen Körpern aus Glasstäbchen getragen. Um eine gute Überleitung der Wärme von der Umhüllung auf die Drähte oder umgekehrt zu erzielen, wird das Innere mit einem Wärme gut leitenden Körper, z. B. Wasserstoffgas, gefüllt. Die Meßwiderstandselemente können bequem in dem Gasraum, z. B. auf dem Rohrleitungsquerschnitt, verteilt und von der Rohrwändung aus festgehalten werden.
Es kann zugegeben werden, daß es in der Elektrotechnik bekannt geworden ist, Heiz- und Belastungswiderstände mit gasdichten Umhüllungen zu umgeben und den dadurch gebildeten Hohlraum zur Erleichterung des Wärmeüberganges mit einem die Wärme gut leitenden Stoff auszufüllen.
Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich jedoch weder um einen Heizwiderstand noch um einen Belastungswiderstand, sondern um einen Thermometerwiderstand, wie solcher bei Meßvorrichtungen gemäß den Patenten 224819, 266044 und 278201 Anwendung findet.
Da hier die zur Temperaturmessung verwerteten Änderungen des Widerstandes in der Regel nur sehr gering sind, müssen Widerstandsänderungen auf das sorgfältigste vermieden werden, weil sonst, wenn dies nicht geschieht öder nicht möglich ist, so erhebliche Störungen eintreten, daß von einem auch nur
annähernd richtigen Messen der Vorrichtung keine Rede mehr sein kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein solcher Körper, Fig. ι im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt, dargestellt. Der Draht ist auf die in Haspelform angeordneten Tragstäbchen α in Spiralen aufgewickelt. Die Stäbchen α werden durch die Sterne b getragen. Das Ganze ist in die Umhüllung c gasdicht eingeschlossen. Der ganze Körper wird an dem Ende d der Wandung e der Rohrleitung so befestigt, daß er im Gasstrom steht und von demselben umspült wird. Damit durch die Befestigung keine schädliche Wärmeableitung stattfinden kann, hört der mit Wasserstoff gefüllte und daher Wärme leitende Hohlraum mit dem Boden f auf. Der zur Befestigung dienende Fortsatz d soll die Wärme schlecht leiten und wird aus entsprechendem Material gefertigt. Mit g sind die beiden
Stromzuleitungen für den Drahtwiderstand bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Messen strömender Gas-, Luft- oder Dampf mengen durch Erwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Temperaturmessung dienenden, in den Gas-, Luft- oder Dampfstrom eingesetzten Drahtwiderstände durch gasdichte Umhüllungen gegen die Einflüsse dieses Stromes, mit Ausnahme der Wärmeeinwirkung, vollständig abgeschlossen sind. Zur Erleichterung des Wärmeüberganges können die durch die Umhüllung entstehenden Hohlräume mit einem den Wärmeausgleich zwischen dem strömenden Gas und dem Widerstand gut vermittelnden Stoff, z. B. Wasserstoff, ausgefüllt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT295475D 1916-07-24 Active DE295475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1040916A GB100966A (en) 1916-07-24 1916-07-24 Improvements in Means for Protecting the Resistance Units of the Thermometers Employed in Apparatus for Measuring the Flow of Fluids by Heating.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295475C true DE295475C (de)

Family

ID=32248046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295475D Active DE295475C (de) 1916-07-24

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE295475C (de)
GB (1) GB100966A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612047A (en) * 1949-02-10 1952-09-30 Anemostat Corp America Probe device for fluid condition measuring apparatus
DE3302080A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase

Also Published As

Publication number Publication date
GB100966A (en) 1920-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242851B2 (de) Sauerstoffwächter für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Prüfgases
DE102010040285A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE102009045958A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE295475C (de)
DE102007000029B3 (de) Mehrpunkt-Thermoelement mit koaxialem Aufbau
DE2530897B2 (de) Vorrichtung zur messung und ueberwachung der mittleren temperatur eines bestimmten bereichs
DE2618349A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE869701C (de) Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes
DE102009050433B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Temperaturfühlern
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE3811864C2 (de)
DE102009050431A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Temperaturfühlern
DE924353C (de) Vorrichtung zum Messen der Waermeleitfaehigkeit von Gasen
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE678618C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen
AT117471B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen mittels elektrisch geheizter Meßdrähte unter Benützung der Änderung der Wärmeleitfähigkeit mit der Zusammensetzung.
DE2952137B1 (de) Fuehler zur Messung der Waermeleitung in Gasen
DE859540C (de) Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen
DE970488C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE167767C (de)
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE1573233A1 (de) Messkopf fuer ein Tauch-Thermoelement
DE208453C (de)
DE3442295A1 (de) Verfahren zur bestimmung des sauerstoffgehaltes gasfoermiger oder fluessiger medien und messsonde zur durchfuehrung des verfahrens
DE594696C (de) Elektrischer Gaspruefer, bei welchem die Widerstandsaenderungen eines vom Pruefgas umspuelten Messdrahtes und eines in einem Vergleichsgas befindlichen zweiten Messdrahtes gemessen werden