DE2954516C2 - Faserdämmstoff - Google Patents

Faserdämmstoff

Info

Publication number
DE2954516C2
DE2954516C2 DE19792954516 DE2954516A DE2954516C2 DE 2954516 C2 DE2954516 C2 DE 2954516C2 DE 19792954516 DE19792954516 DE 19792954516 DE 2954516 A DE2954516 A DE 2954516A DE 2954516 C2 DE2954516 C2 DE 2954516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fibres
radiation
ceramic
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954516
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Laxenburg Hari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792954516 priority Critical patent/DE2954516C2/de
Priority claimed from DE19792940230 external-priority patent/DE2940230C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954516C2 publication Critical patent/DE2954516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/32Carbides; Nitrides; Borides ; Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/34Metals, e.g. ferro-silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Faserdämmstoff nach Patent 29 34 677 gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die üblichen Sorten von Faserdämmstoffen sind: Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle sowie Wolle aus keramischen Fasern. Die ersten drei von diesen werden in dem üblichen Sprachgebrauch unter dem Oberbegriff Mineralwolle geführt, während Wolle aus keramischen Fasern als eine eigene Gattung verstanden wird.
  • Mineralfasern haben aufgrund ihrer relativ niedrig liegenden Erweichungstemperaturen Anwendungsobergrenzen von 800-900°C. Sie können bei noch höheren Temperaturen nicht mehr eingesetzt werden. In dem Fall greift man auf keramische Fasern zurück.
  • Faserdämmstoffe für Wärmedämmung haben, von Ausnahmefällen abgesehen, zwei wesentliche Funktionen: das Unterbinden von Konvektion einerseits und die Verringerung des Wärmeflusses durch Strahlung andererseits.
  • Die Verringerung des Wärmeflusses durch Strahlung wird dadurch bewirkt, daß in Anwesenheit eines Faserdämmstoffes zwischen einer heißen und einer kalten Fläche nicht mehr die heiße Fläche und die kalte Fläche untereinander direkt Wärme durch Strahlung austauschen, sondern die unmittelbar benachbarten Massenelemente unterschiedlicher Temperatur, d. h. jeweils eine Faser mit den benachbarten etwas wärmeren bzw. kälteren Fasern. Die ausgetauschte Wärmemenge ist, entsprechend des Boltzmann'schen Gesetzes, proportional der Differenz der vierten Potenzen der warmen und der kalten Temperaturen in Kelvingraden.
  • Da die Fasern eines Faserdämmstoffes recht dünn sind, sind sie für IR-Strahlen stark durchlässig. Das bedeutet, daß eine Faser nicht nur mit den unmittelbar benachbarten kälteren bzw. wärmeren Fasern in Austauschbeziehung steht, sondern darüber hinaus, quer durch die Nachbarfasern, mit einer Anzahl noch kälterer bzw. wärmerer Fasern, d. h. es gibt diffuse Austauschbereiche.
  • Die übliche Methode, bei vorgegebenen Fasermaterialien Einfluß auf den Strahlungsdurchgangswiderstand des Faserdämmstoffes zu nehmen, besteht darin, dessen Raumgewicht zu variieren.
  • In einem Dämmstoff besteht bei faktischer Dämmwirkung immer ein Temperaturgefälle. Bei Raumgewichtsverschiebung verschiebt man gleichzeitig die Abstände zwischen benachbarten Fasern; bei höheren Raumgewichten (höheren Packungsdichten) sind die Abstände geringer. Da das Temperaturgefälle im Dämmstoff immer vorgegeben ist, hängt der durchschnittliche Temperaturunterschied zwischen benachbarten Fasern bzw. Strahlungsaustauschbereichen von dem Raumgewicht unmittelbar ab. Entsprechend wird der von dem Boltzmann'schen Gesetz festgelegte Wärmefluß beeinflußt.
  • Ein hoher Strahlungsdurchgangswiderstand läßt sich so durch ein aufwendig hohes Raumgewicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hochtemperaturbeständigen Faserdämmstoff anzugeben, dessen Strahlungsdurchgang auf eine von der Packungsdichte unabhängige Weise hochwirksam gedämpft ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Faserdämmstoff gemäß Hauptpatent an dessen Faseroberflächen stark infrarotabsorbierende/reflektierende Teilchen mit einer Körnung von ca. 1 µm und bestehend aus Metall, einer Metallegierung oder Carbiden, Boriden, Nitriden oder Siliziden in einer bestimmten Weise gleichmäßig verteilt sind, die Fasern als keramische Fasern gewählt werden.
  • Vorzugsweise finden Pulver aus Siliziumcarbid, Titancarbid und Titannitrid oder einem Gemisch daraus Anwendung. Zur Erklärung der Dämmwirkung des erfindungsgemäßen Faserdämmstoffes wird von folgendem Mechanismus ausgegangen.
  • Der erfindungsgemäße Faserdämmstoff macht Gebrauch von Gesetzen der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Wellen einerseits und Metallen oder metallähnlichen Materialien andererseits. Dabei geht es darum, daß dann, wenn ein Metallpartikel gleich groß oder kleiner, aber nicht wesentlich kleiner als die Wellenlänge der elektromagnetischen Welle ist, die Wechselwirkung (Absorption/Reflektion) im Umfeld des Partikels sehr erheblich ist.
  • Aufgrund der starken Wechselwirkung unterbinden Teilchen von etwa 1 µm den Strahlungsaustausch zwischen entfernt voneinanderliegenden Fasern, nicht nur in dem Bereich des eigenen Durchmessers von ca. 1 µm, sondern darüber hinaus bis 2-3 µm, die Wellenlänge im Anwendungsbereich von keramischen Fasern. Ein Teil der Strahlung bei 1 000°C und darüber - Einsatzgebiet von keramischen Fasern für Wärmedämmung - wird zwar unterhalb von 1 µm emmitiert, für diesen Teil der Strahlungsemission bleibt der beschriebene physikalische Effekt ungenutzt oder weniger wirksam.
  • Das Anbringen der stark infrarotabsorbierenden/reflektierenden Pulverteilchen erfolgt zweckmäßigerweise direkt in der Faserproduktionsanlage.
  • Man kann das Pulver in der Form einer Staubwolke in eine Filzkammer einblasen/eindüsen. Die infrarotabsorbierenden/ reflektierenden Pulverteilchen bleiben dann an der Oberfläche der abfallenden/abschwebenden Fasern in feinster Verteilung haften.
  • Man kann das Pulver aber auch in das Kühlwasser einbringen. Die angestrebte Wirkung wird dadurch ebenfalls erreicht.
  • Es lassen sich so leichte Faserdämmstoffe ohne hohe Packungsdichten und trotzdem hoher Dämmwirkung schaffen, die hoch temperaturbeständig sind. Selbstverständlich kann man dabei in konventioneller Weise den Strahlungswiderstand über die Packungsdichte zusätzlich beeinflussen.

Claims (2)

1. Faserdämmstoff bis 300 kg/m3, bei dem über die Oberfläche der Fasern gleichmäßig ein Infrarotstrahlung absorbierendes/reflektierendes Pulver in einer Gesamtmenge ab 30 g/m3 Fertigprodukt verteilt ist, wobei nach Patent 29 34 677 das Pulver aus einem Metall, einer Metallegierung oder Carbiden, Boriden, Nitriden oder Siliziden mit einer Körnung von ca. 1 µm besteht und eine solche gleichmäßige Verteilung hat, daß der überwiegende Teil der Strahlung beim Durchgang durch das Material mehrmals pro cm von den Teilchen absorbiert und reemittiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern keramische Fasern sind.
2. Faserdämmstoff nach Anspruch 1, bei dem gegebenenfalls die Fasern von keramischen Fasern verschiedene Mineralfasern sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Siliziumcarbid, Titancarbid, Titannitrid oder einem Gemisch daraus besteht.
DE19792954516 1979-10-04 1979-10-04 Faserdämmstoff Expired DE2954516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954516 DE2954516C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Faserdämmstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954516 DE2954516C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Faserdämmstoff
DE19792940230 DE2940230C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Wärmedämmstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954516C2 true DE2954516C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=25781356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954516 Expired DE2954516C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Faserdämmstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954516C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418318A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Heimsoth Keramische Oefen Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Keramikgefäßes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418318A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Heimsoth Keramische Oefen Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Keramikgefäßes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807821T2 (de) Glaszusammensetzungen für glasfasern mit hoher wärmeisolationseffizienz
DE69228482T2 (de) Feuerbeständiges Glas
DE7536921U (de) Sonnenkessel
DE3030341C2 (de) Pulver zum Flammspritzen und Verfahren zum Überziehen einer Oberfläche
DE3707670A1 (de) Schaumglas mit krustenschicht, und verfahren zu seiner herstellung
DE1131587B (de) Waermeisolationsmaterial aus Glasfasern oder Steinwolle
DE2254780C3 (de) Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glasgegenständen
DE3705440A1 (de) Waermeisolierung fuer hohe temperaturen
EP0741003A1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
EP0002487B2 (de) Wärmedämmplatte und ihre Verwendung
DE2954516C2 (de) Faserdämmstoff
EP0967181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer porösen SiO2-Vorform
DE69322513T2 (de) Vorbearbeitung von beschichteten glaesern vor ihrer thermischen behandlung
DE3446649A1 (de) Auskleidung fuer hochtemperatur-gasturbinen
DE2550067C3 (de) Feuerfestes Gitterwerk für einen Hochofen-Winderhitzer
DE2940230C2 (de) Wärmedämmstoff
DE2622657C3 (de)
DE3247414C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einer Matte durchsetzten Ablationsschicht
DE69312111T2 (de) Beschichtung von hydrophobem, mikroporösem, wärmeisolierendem Material
DE2934677C2 (de) Mineralfaserdämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE10007185C2 (de) Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
DE4419748C2 (de) Wärmedämmender Aufbau
DE60018595T2 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf die oberfläche des zu isolierenden objekts

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2940230

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2934677

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2940230

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2934677

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent