DE2954151C2 - Rohrförmiger Turm - Google Patents

Rohrförmiger Turm

Info

Publication number
DE2954151C2
DE2954151C2 DE19792954151 DE2954151A DE2954151C2 DE 2954151 C2 DE2954151 C2 DE 2954151C2 DE 19792954151 DE19792954151 DE 19792954151 DE 2954151 A DE2954151 A DE 2954151A DE 2954151 C2 DE2954151 C2 DE 2954151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
flanges
tubular tower
tower
connecting cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954151
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 8501 Pyrbaum Knipfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792954151 priority Critical patent/DE2954151C2/de
Priority claimed from DE19792935607 external-priority patent/DE2935607C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954151C2 publication Critical patent/DE2954151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F7/00Use of naturally-occurring electricity, e.g. lightning or static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Turm mit auswechselbar koaxial übereinander angeordneten Rohrabschnitt die an den stirnseitigen Enden Flansehe aufweisen und mittels an den Flanschen angreifender Schrauben an benachbarten Rohrabschnitten festlegbar sind.
Bei rohrförmigen Türmen dieser Art (DE-PS 1 92 788) ist es bekannt, die Rohrabschnitte miteinander durch in den Flanschen benachbarter Rohrabschnitte ai.geordneten Verschraubungen aneinander zu halten. Abgesehen davon, daß die Verschraubungen allein nur instabile Türme ergeben, tragen die Verschraubungen bei Türmen mit aus nicht leitenden Werkstoffen gebildeten Rohrabschnitten nichts zur Ableitung von Blitzenergie bei. Es ist zwar durch die Verwendung von Spannseilen die Stsbüität ditser bekannten Türme verbesserbar, jedoch eignen sich diese nicht zur Ableitung von Blitzenergie am Turm.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum festen stabilen Verbinden der Rohrabschnitte und sicheren Ableitung von Blitzenergie an diesen zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rohrabschnitte zusätzlich mittels an den Flansehen angreifender, über einen Rohrabschnitt sich erstreckender Verbindungsseile aus einem metallischen Werkstoff miteinander verbunden sind. Die Verbindungsseile bilden so zu den Rohrabschnitten parallele Abstützungen, die mit geringem Gewicht eine Versteifung des rohrförmigen Turms ergeben. Sie bilden weiter eine zusammenhängende axiale Ableitstrecke für Blitzenergie.
Es versteht sich, daß die Verbindungsseile, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Eisen, Kupfer bzw. Aluminium gebildet sein können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Verbindungsseile aus Kunststoff mit einer metallischen Seele oder einem metallischen Mantel herzustellen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Turms auseinandergezogen und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1.
In den Figuren ist mit 1 ein rohrförmiger Turm bezeichnet, der durch eine Anzahl übere'nandergestellte und miteinander verbundene Rohrabschnitte 2 gebildet ist. Der Turm 1 ist durch ein Fundament 3 im Erdboden abgestützt. Zu ihrer Verbindung miteinander weisen die Rohrabschnitte 2 an ihren Enden Flansche 4 auf. Die Flansche 4 benachbarter Rohrabschnitte 2 dienen als Stützkörper und bilden beim Ausführungsbeispiel zusätzlich Widerlager für Verbindungsseile 5. Die bevorzugt aus metallischem Werkstoff hergestellten Verbindungsseile greifen dabei entweder an den Ranschen 4 benachbarter Rohrabschnitte 2 (F i g. 1, oben) oder aber unter Zwischenfügung eines Rohrabschnitts 2 an den jeweils übernächsten Rohrabschnitt an. Gegebenenfalls sind die einander zugewandten Enden der Verbindungsseile 5 durch flexible Zwischenstücke (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Die Verbindungsseüe erbringen weiter eine zusätzliche mechanische Versteifung des rohrförmigen Turms 1 durch die Aufnahme von Zugkräften bei Abbiegevorgängen, etwa unter dem Einfluß von Winddruckkräften. Schließlich machen die Verbindungsseüe 5 auch ein einfaches Auswechseln von Rohrabschnitten 2 dadurch möglich, daß nach Entfernung der Verbindungsseüe 5 ein Rohrabschnitt 2 seitlich herausgenommen und nachträglich durch Anordnung der Verbindungsseile 5 eine Fixierung der Rohrabschnitte 2 aneinander erfolgen kann. Die Raacche 4 können mit den Rohrabschnitten einstückig oder über ein Gewinde bzw. durch Verschweißen mit den Rohrabschnitten 2 verbunden sein- Mit 6 sind Trägerkörper für die Aufnahme eines gasförmigen Mediums bezeichnet, die mit den Rohrabschnitten 2 fest verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrfömiiger Turm mit auswechselbar koaxial übereinander angeordneten Rohrabschnitten, die an den stirnseitigen Enden Flansche aufweisen und mittels an den Flanschen angreifender Schrauben an benachbarten Rohrabschnitten festlegbar sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (2) zusätzlich mittels an den Flanschen (4) angreifender, über einen Rohrabschnitt sich erstrekkender Verbindungsseile (5) aus einem metallischen Werkstoff miteinander verbunden sind
DE19792954151 1979-09-04 1979-09-04 Rohrförmiger Turm Expired DE2954151C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954151 DE2954151C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Rohrförmiger Turm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935607 DE2935607C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Rohrförmiger Turm
DE19792954151 DE2954151C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Rohrförmiger Turm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954151C2 true DE2954151C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=25780852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954151 Expired DE2954151C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Rohrförmiger Turm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954151C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192788C (de) *
DE552097C (de) * 1927-04-02 1932-06-09 Eugen Haber Verfahren und Vorrichtung zum Auffuehren von Blechschornsteinen
GB1001461A (en) * 1963-02-18 1965-08-18 F E Beaumont Ltd Improvements in or relating to chimneys
DE2322081A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-13 Wikstrand & Berg Wibe Ab Staender oder pfaehle zum tragen von beleuchtungskoerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192788C (de) *
DE552097C (de) * 1927-04-02 1932-06-09 Eugen Haber Verfahren und Vorrichtung zum Auffuehren von Blechschornsteinen
GB1001461A (en) * 1963-02-18 1965-08-18 F E Beaumont Ltd Improvements in or relating to chimneys
DE2322081A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-13 Wikstrand & Berg Wibe Ab Staender oder pfaehle zum tragen von beleuchtungskoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224728B1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1527313C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Profilen, Rohren o.dgl
DE2954151C2 (de) Rohrförmiger Turm
DE2536520C3 (de) Wassermoderierter Atomkernreaktor
DE1601129A1 (de) Stuetzgeruest oder Rahmenwerk fuer Anlagen,in denen Fluessigkeit mit Gas in Beruehrung gebracht wird,insbesondere Wasserkuehlanlagen
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE2456795B2 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE1526931C3 (de) Stehender gerüstloser Dampferzeuger größerer Bauart mit Trommelabstützung durch gegen Knickung gesicherte Fallrohre
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE708022C (de) Rohrverbindung bei Tuermen
DE1028538B (de) Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4244636C2 (de) Verfahren zum Komplettieren eines in der Regel aus Kessel, Deckel und Ausdehnungsgefäß bestehenden Behälters für einen Transformator oder eine Drosselspule
DE806909C (de) Aus einem Traeger mit parallelen Endflaechen bestehende Gattersaegenlehre
DE2712643B2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Uranisotopen nach dem Trenndüsen-Verfahren
DE2941911C2 (de)
Koch Aristoteles und Hegel
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE890159C (de) Insbesondere fuer den Flugzeugbau verwendbarer, durch Widerstands-schweissung hergestellter plattenfoermiger Koerper, der aus Gurtblechen und senkrecht zu diesen angeordneten Stegblechen besteht
EP2151887B1 (de) Antennenmast
DE549471C (de) Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel
DE2232475C3 (de) Tragfähige Hohlbauplatte
DE3023065A1 (de) Stahlgussknoten fuer geschweisste knoten-stab-verbindung bei raumfachwerken aus rechteckrohren

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2935607

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2935607

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee