DE2953582C2 - Offenend-Spinnmaschine - Google Patents

Offenend-Spinnmaschine

Info

Publication number
DE2953582C2
DE2953582C2 DE2953582A DE2953582A DE2953582C2 DE 2953582 C2 DE2953582 C2 DE 2953582C2 DE 2953582 A DE2953582 A DE 2953582A DE 2953582 A DE2953582 A DE 2953582A DE 2953582 C2 DE2953582 C2 DE 2953582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
housing
spinning
spinning chamber
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953582A1 (en
Inventor
Abdurachim Taschkent Abduganiev
Vladimir Konstantinovitč Mokva Afanasiev
Ernst Ilitč Moskva Angarov
Vasiliji Mitrofanovitčc Djiatčkov
Michail Michajlovitč Moskva Kletnyji
Timur Petrovitč Moskva Krjuk
Rafael Abdullazjianovitč Taschkent Mangutov
Vitaliji Ivanovitč Schestkov
Gennadiji Valijievitč Schigalov
Gennadiji Nikolaevitč Taschkent Schlykov
Valentin Nikitovitč Taschkent Tichonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT SERSTJANOJ PROMYSLENNOSTI MOSKVA SU
UZBEKSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TEKSTIL'NOGO MASINOSTROENIJA TASKENT SU
Original Assignee
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT SERSTJANOJ PROMYSLENNOSTI MOSKVA SU
UZBEKSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TEKSTIL'NOGO MASINOSTROENIJA TASKENT SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT SERSTJANOJ PROMYSLENNOSTI MOSKVA SU, UZBEKSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TEKSTIL'NOGO MASINOSTROENIJA TASKENT SU filed Critical NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT SERSTJANOJ PROMYSLENNOSTI MOSKVA SU
Publication of DE2953582A1 publication Critical patent/DE2953582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953582C2 publication Critical patent/DE2953582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenendspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Fs ist eine Offenendspinnmaschine bekannt (DT-OS 29 645), die ein Gestell mit einem darniil befindlichen Antrieb und Spinnstellen besitzt Jede Spinnstelle besteht aus einer Faserzuführvorrichtung und einer Spinnkammer. Die Spinnkammern enthalten ein Gehäuse, welches so auf dem (!cslell angebracht isl, daß es von ί der rascr/uführvorrichtung entfernbar ist. AuUerdem befindet sich in der Maschine eine Garnabführvorrichtung, deren Antriebswelle auf dem Gestell angebracht ist und deren Antriebswelle andrückbar sind unr1 von ihr entfernt werden können. Die Maschine ist ferner mit
to Garnaufspulvorrichtungen versehen, wobei sich jede von ihnen am entsprechenden Spinnplatz befindet Die Garnaufspulvorrichtungen bestehen aus Spulenhalter und Garnleger.
Die Andrückrollen sind auf drehbare Hebel montiert, welche mittels eines Gelenks mit dem Gestell verbunden sind In Arbeitsstellung nehmen die Hebel eine solche Lage ein, daß die Andrückrollen die Antriebswelle berühren. Bei einem Garnriß auf einem Spinnplatz der Maschine wird der entsprechende Hebel in eine solche Stellung gebracht, bei der die auf ihm befestigte Andrückrolle die Antriebswelle nicht mehr berührt Die Maschine ist mit einem Garnspar.nungsmesser versehen, welcher der Bremse und der Faserzuführvorrichtung ein Signal gibt.
Um die Andrückrolle mit der Antriebswelle in Berührung zu bringen, wird der entsprechende Hebel in die Arbeitsstellung manuell geschwenkt. Dadurch wird nach Beendigung des Andrehens eine rechtzeitige Abführung des Garns ermöglicht, was die Entstehung von Dicke- urxi Strukturungleichmäßigkeiten des Garns verhindert
Der Spulenhalter ist als Schwenkarm ausgeführt und ermöglicht es, bei der Beseitigung von Garnrissen den Wickelkörper vom Garnleger von Hand zu entfernen und beim Anlassen wieder zurückzuführen.
Bei Beseitigung von Garnrissen und beim darauffolgenden Anlassen des Spinnplatzes sind folgende Arbeiten auszuführen: Entfernen des Gehäuses der Spinnkammer von der Faserzuführvorrichtung, Entfernen des Wickelkörpers von dem Garnleger, Entfernen der Andrückrolle von der Antriegsweüe sowie nach dem Andrehen des Garns die genannten Bauteile in die Ausgangsstellung zurückführen.
Die bekannte Maschine besitzt folgende Nachteile:
Die Anzahl von bei einem Garnriß auszuführenden Arbeiten isl groß, was die Produktivität der Maschine herabsetzt. Außerdem gelingt es beim Anlassen des Spinnplatzcs nicht immer, gleichzeitig mit dein Anlaufen der Garnabführvorrichtung den Wickelkörper mit dem Garnleger in Berührung zu bringen. Dies kann zur Bildung von Schlingen führen, wenn als Garnleger eine Konoidtrommel verwendet wird. Wird als Garnleger ein Fadenführer verwendet, kommt es zu Garnrissen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Offenendspinnmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung so auszubilden, daß bei der Beseitigung eines Garnbruchs und bei dem Anlassen der Maschine eine dem Bekannten gegenüber geringe Anzahl von Manipulationen ausgeführt werden muß, um durch Einsparung von Zeit die Produktivität der Maschine zu verbessern. Beim Anhalten und Anlassen einer jeden Spinnstelle soll lediglich das Gehäuse der Spinnkammer entfernt und zurückgeführt werden, wobei das gleichzeitige Ab- bzw. Anschalte ten der Faserabführ- und der Faseraufspulvorrichtung auf dieser Spinnstclle gewährleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird mit den im Palcnianspruch I auf geführten Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spinnmaschine beschrieben.
Die erfindungsgemäße Maschine hat cen Vorteil, daß bei ihr das Ein- und das Ausschalten der Garnabführ- und der Garnaufspulvorrichtung selbsttätig und gleichzeitig mit dem Entfernen und dem Zurückführen der Spinnkammer erfolgt Durch das gleichzeitige Atlassen der Garnabführ- und der Garnaufspulvorrichtung wird eine gleichbleibende Garnqualität erreicht
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird zudem erreicht, daß bei der Anwendung einer Konoidtrommel ohne eigenen Antrieb als Garnleger jede Andrückrolle in ihrer Arbeitsstellung mit dem Garnleger Reibschluß hat Dieses ermöglicht es, eine jede beliebige Konoidtrommel auszuwechseln, ohne die ganze Maschine anzuhalten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. I Prinzipschema der erfindungsgemäBen Offenendspinnmaschine,
F i g. 2 Ausführungsform der Maschine mit einer kinematischen Kopplung durch einen Gelenkhebel, dargestellt im Arbeitszustand,
F i g. 3 Ausführungsform der Maschine gemäß F i g. 2, dargestellt in Ruhestellung,
F i g. 4 Ausführungsform der Maschine mit einer kinematischen Kopplung durch einen Reibtrieb, dargestellt im Arbeitszastand,
Fig.5 Ausführungsform der Maschine gemäß Fig.4, dargestellt in Ruhestellung,
F i g. 6 Teil der Antriebswelle und der Andrückrolle der Ausführungsform der Maschine nach F i g. 4.
Die Offenendspinnmaschine hat ein Gestell 1, auf dem sich Spinnstellen, eine Garnabführvorrichtung 2, eine Garnaufspulvorrichtung 3 und ein Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) befinden. Jede Spinnstelle hat eine Faserzuführvorrichtung 4 und eine Spinnkammer5. Die Faserzuführvorrichtung 4 enthält eine Faserbandaufnahmevorriehtung mit Gleitbahnen 6 und 7, an deren Ende eine Aufgabewalze 8 und eine gefederte Andrückplatte 9 montiert sind. Im Gehäuse 10 der Faserzuführvorrichtung 4 ist ein Vorgarnreißer 11 mit Zähnen 12 angebracht. Im Gehäuse 10 befindet sich ein Kanal 13.
Die Spinnkammer 5 besitzt ein Gehäuse 14, welches mit Hilfe eines Zwischengelenks 15 so auf dem Gestell 1 angebracht ist, daß es von der Faserzuführvorrichtung 4 entfernbar ist Im Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 befindet sich ein Spinnrotor 16 mit einer Kugelklemme 17. Im Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 ist für den Spinnrotor 16 eine öffnung 18 ausgeführt, welche in Arbeitsstellung mit dem Kanal 13 der Faserzuführvorrichtung fluchtet. Der Spinnrotor 16 besitzt einen röhrenförmigen Schaft 19, welcher Antriebsriemen 20 berührt, wenn sich die Spinnkammer 5 in Arbeitsstellung befindet. Am Ausgang der Spinnkammer 5 isi ein Garnspannungsmesser 21 angebracht, der elektrisch mit dem Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) der Faserzuführvorrichtung 4 verbunden ist.
Die Garnubführvorrichlung 2 enthalt eine im Gestell I gelagerte Antriebswelle 22, welche durch alle Spinnstelleu der Maschine verläuft und mit einem Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden ist. Die Garnabführvorrichtung 2 enthält außerdem Andrückrollen 23, die im Arbeitszustand durch Federn an die Antriebswelle 22 angedrückt werden. Jede Andrückrolle 23 ist so montiert, daß sie von der angegebenen Antriebswelle 22 entfernt werden kann. Die AndrückroHen 23 sind auf dem Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 befestigt Die Andrückrolle 23 ist mit Hilfe eines Federhebels 24 an dem Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 befestigt Ein Ende des Federhebels 24 ist über ein Gelenk mit dem Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 verbunden, das andere trägt die Achse 25 der Andrückrolle 23. Auf demselbem Federhebel 24 ist ein Garnhalter 26 angebracht.
Jede Garnaufspulvorrichtung 3 ist an der entsprechenden Spinnstelle der Maschine angebracht und besteht aus einem Spulenhalter 27 und einem Garnleger 28. Alle Garnleger 28 sind mit dem Antrieb verbunden (auf der Zeichnung nicht gezeigt). Jeder Spulenhalter 27 besitzt eine Achse 29 zum Aufstecken eines Wickelkörpers 30. Der Garnleger 28 kann beispielsweise in Gestalt eines Fadenführers ausgeführt sein. Jeder Spulenhalter 27 der Garnaufspulvorrichtungen 3 hat die Form eines Schwenkarms, welcher durch eine Feder in Richtung des Fadenführers 28 angedrückt wird und an dessen freiem Ende die Achse 29 befestigt ist.
Jede Garnaufspulvorrichtung 3 hat eine mechanische Verbindung 31 mit dem Gehäuse 14 der entsprechenden Spinnkammer 5, um sie an den Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) an- bzw. von ihm abzuschalten. Diese kinematische Kopplung 31 kann durch einen Gelenkhebel oder durch einen Reibtrieb erfolgen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 erfolgt die kinematische Kopplung durch einen Gelenkhebel. Zwischen jeder Spinnkammer 5 und jedem Spulenhalter 27 ist auf dem Gestell 1 ein zweiarmiger Schwenkhebel 32 angebracht. Ein Arm des zweiarmigen Schwenkhebels 32 berührt den Spulenhalter 27, der andere das Gehäuse 14 der entsprechenden Spinnkammer 5. Alle Fadenführer 28 sind durch eine gemeinsame Welle 33 mit dem Antrieb verbunden (auf der Zeichnung nicht gezeigt). Der zweiarmige Schwenkhebel 32 ist als V-förmige Wippe ausgeführt und wird durch eine Feder 34 an den Spulenhalter 27 gedrückt. Der eine Arm des zweiarmigen Schwenkhebels 32 berührt das Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 nur dann, wenn sich das Gehäuse 14 in Arbeitsstellung befindet. Der Arm verliert den Kontakt mit dem Gehäuse 14, wenn dieses in Ruhestellung geschwenkt wird (F i g. 3).
Nach Fig.4 erfolgt die kinematische Kopplung 31 der Garnaufspulvorrichtung 3 mit dem Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 durch einen Reibtrieb. Der Garnleger ist eine Konoidtrommel 28a. Dabei wird jede Andrückrolle 23 so angeordnet, daß sie in Arbeitsstellung mit der Konoidtrommel 28a Reibschluß hat.
so Die Garnaufspulvorrichtung 3 ist über die auf dem Gehäuse 14 befestigte Andrückrolle 23 and über die Antriebswelle 22 mit dem Antrieb veibunden (auf der Zeichnung nicht gezeigt). Bei der Überführung der Andrückrolle 23 in die Ruhestellung wird der Reibschluß mit der Konoidtrommel 28a unterbrochen (F i g. 5). Jede Andrückrolle 23 hat Bünde 35; jede Antriebswelle 22 ist stufenförmig ausgeführt (F i g. 6). Die Bünde 35 der Andrückrolle 23 greifen in die abgestufte Antriebswelle 22 an den Stellen mit geringerem Umfang ein.
w) Die Offenend-Spinnmaschine arbeitet folgendermaßen. An jeder Spinnstclle der Maschine gelangt das Faserband durch die Faserbandaufnahmevorrichtung in die Faserzuführvorrichtung 4. Die Aufgabewalze 8 gibt das Faserband auf den Vorgarnreißer 11. Der Vorgarn-
b1) reißer 11 durchkämmt sich drehend mit seinen Zähner 12 das Faserband und trennt dabei die einzelnen Fasern. Die Fasern treten kontinuierlich durch den Kanal 13 und die öffnung 18 in die Spinnkammer 5 ein. Der
Spinnrotor 16, welcher durch den Antriebsriemen 20 in Drehbewegung versetzt wird, verdichtet die Fasern und bildet das Fasergut. Beim Durchgang durch die Kugelklemme 17 verdreht sich das Fasergut und bildet das Garn. Das erhaltene Garn wird aus der Spinnkammer 5 durch die Antriebswelle 22 und die Andrückrolle 23 entfernt. Dabei kontrolliert der Garnspannungsmesser 21 ständig die Garnspannung. Danach tritt das erhaltene Garn in die Ganaufspulvorrichtung 3 ein und wird zum Wickelkörper 30 aufgewickelt.
Bei einem Garnriß schaltet der Garnspannungsmesser 2t den Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) der Faserzuführvorrichtung 4 ab, wodurch der Spinnvorgang an der entsprechenden Spinnstelle der Maschine gestoppt wird. Zur Beseitigung des Garnrisses wird das Gehäuse 14 der Spinnkammer 5 um das Gelenk 15 geschwenkt und damit von der Faserzuführvorrichtung 4 entfernt. Gleichzeitig mit dem Schwenken des Gehäuses 14 wird über die kinematische Kopplung 31 die Garnaufspulvorrichtung 3 vom Antrieb abgeschaltet (der Antrieb ist auf der Zeichnung nicht dargestellt). Danach wird das Garnende vom Wickelkörper 30 über den Garnhalter 26 in die Spinnkammer 5 eingeführt und durch die Kugelklemme 17 fixiert. Nach dieser Operation wird das Gehäuse 14 in die Arbeitsstellung zurückgeschwenkt Beim Schwenken des Gehäuses 14 drückt die Andrückrolle 23 das Garn an die Antriebswelle 22, wodurch das Garn gleichzeitig den Garnspannungsmesser 21 berührt. Daraufhin gibt der Garnspannungsmesser 21 ein Signal und schaltet den Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeig;) der Faserzuführvorrichtung 4 ein. Dabei berührt die Andrückrolle 23 die Antriebswelle 22 und bewirkt dadurch das gleichmäßige Abführen des angedrehten Garns. Beim Zurückführen des Gehäuses 14 in die Arbeitsstellung bewirkt die kinematische Kopplung 31, daß die Garnaufspulvorrichtung 3 kraftschiüssig mit dem Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden wird und daß sich das Garn synchron mit seiner Abführung auf den Wickelkörper 30 aufwikkelt.
Die Ausführungsform der Maschine nach Fig. 2 arbeitet bei der Garnherstellung wie oben beschrieben. Bei der Beseitigung von Garnrissen, d. h. beim Anhalten und beim Anlassen der Spinnstelle, erfolgt das An- und Abschalten folgendermaßen. Beim Schwenken des Gehäusei 14 der Spinnkammer 5 in die Ruhestellung (F i g. 3) verliert ein Arm des zweiarmigen Schwenkhebels 32 seinen Anschlag. Durch die Feder 34 wird der Hebel 32 gedreht und verschiebt mit seinem anderen Arm den Spulenhalter 27 so, daß der Wickelkörper 30 vom Fadenführer 28 entfernt wird. Bei der Zurückführung des Gehäuses 14 in die Arbeitsstellung (Fig.2) wird der Hebel 32 durch das Gehäuse 14 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt überwindet dabei den Widerstand der Feder 34 und führt den Spulenhalter 27 in die Ausgangsstellung zurück, wobei der Wickelkörper 30 an den Garnieger 28 gedruckt wird.
Die Ausführungsform der Maschine nach F i g. 4 arbeitet bei der Garnherstellung wie oben beschrieben. Bei der Beseitigung von Garnrissen, d. h. beim Anhalten und beim Anlassen der Spinnstelle, erfolgt das An- und Abschalten folgendermaßen:
Beim Schwenken des Gehäuses 14 der Spinnkammer 5 in die Ruhestellung (F i g. 5) wird der Reibschluß der Andrückrolle 23 mit der Antriebswelle 22 und dem Garnleger 28 unterbrochen. Dabei wird gleichzeitig der Transport und das Aufspulen des Garns gestoppt weil die den Garnleger 28 mit dem Antrieb (auf der Zeichnung nicht gezeigt) verbindende kinematische Kopplung aufgehoben wird. Bei der Zurückführung des Gehäuses 14 in die Arbeitsstellung (Fig.4) wird die Andrückrolle 23, welche den Reibschluß zugleich mit deAntriebswelle 22 und dem Garnleger 28 herstellt, und gleichzeitig die Garnabführvorrichtung 2 sowie die Garnaufspulvorrichtung 3 zur Wirkung gebracht.
Während des Spinnvorganges wird auf dem Abschnitt von der Garnabführvorrichtung 2 zur Garnaufspulvorrichtung 3 das Garn verzogen. Dabei überträgt die Andrückrolle 23 den Reibschluß mit der Antriebswelle 22 über die Fläche am Bund 35 und die Drehbewegung an den Garnleger 28. Infolge der verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten am Anfang und am Ende dieses Abschnitts erfolgt der Verzug des Garns, wodurch das Garn fest auf den Wickelkörper 30 aufgewikkelt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Offencnd-Spinnmaschinc, auf deren Gestell ein Antrieb. Spinnstellen, Garnabführ- und Garnaufspulvorrichtungen angeordnet sind, wobei jede Spinnstelle eine Faserzuführvorrichtung und eine Spinnkammer enthält, deren Gehäuse von der Faserzuführvorrichtung entfernbar ist, die Antriebswelle der Garnabführvorrichtungen auf dem Gestell angeordnet ist, jede Garnabführvorrichtung eine im Arbeitszustand durch Federn an die Antriebswelle andrückbare sowie von ihr entfernbare Andrückrolle aufweist und jede der Garnaufspulvorrichtungen auf der entsprechenden Spinnstelle angeordnet ist und aus einem Spulenhalter und einem Garnleger besteht, dsdurch gekennzeichnet, daß jede Andrückrolle (23) auf dem Gehäuse (14) der entsprechenden Spinnkammer (5) angebracht und daß jede Garnaufspulvorrichtung (3) zum Ab- und Einschalten des Antriebs kinematisch mit dem Gehäuse (!4) der entsprechenden Spinnkammer verbunden sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Andrückrolle (23) auf dem Gehäuse (14) der entsprechenden Spinnkammer (5) mit Hilfe eines Federnebels {24) befestigt ist, wobei ein Ende desselben mit einem Gelenk auf dem Gehäuse (14) der Spinnkammer (5) befestigt ist und das andere die Achse (25) der Andrückrolle (23) trägt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenhalter (27) als Schwenkarm ausgeführt ist, der durch eine Feder in Richtung des Garnlegers bzw. Fadenführer (28) gedruckt wird und auf seinem freien Ende die Achse (29) des Wickelkörpers (30) trägt, und daß zwischen jeder Spinnkammer (5) und jedem Spulenhalter (27) auf dem Gestell (1) ein zweiarmiger Hebel (32) angebracht ist, von dem ein Ende den Spulenhalter (27) und das andere das Gehäuse (14) der entsprechenden Spinnkammer (5) berührt, wobei der Hebel zum Entfernen des Wickelkörpers (30) vom Garnleger bzw. Fadenführer (28) beim Überführen des Gehäuses (14) der Spinnkammer (5) in die Ruhestellung dient.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (32) in Form einer V-förmigen Wippe ausgeführt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnleger als Konoidtrommel (28a^ ohne eigenen Antrieb ausgebildet ist und daß jede Andrückrolle (23) so angeordnet ist, daß sie in ihrer Arbeitsstellung mit der Konoidtrommel (2%a) Reibschluß hat.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Andrückrolle (23) Bünde (35) besitzt und die Antriebswelle (22) mit ringförmigen Ausdrehungen versehen ist, in die in der Arbeitsstellung die Bünde (35) der Andrückrollen (23) eingeführt sind.
DE2953582A 1979-03-13 1979-03-13 Offenend-Spinnmaschine Expired DE2953582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1979/000013 WO1980001925A1 (en) 1979-03-13 1979-03-13 Spindleless spinning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953582A1 DE2953582A1 (en) 1982-02-04
DE2953582C2 true DE2953582C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=21616516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953582A Expired DE2953582C2 (de) 1979-03-13 1979-03-13 Offenend-Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6135289B2 (de)
DE (1) DE2953582C2 (de)
GB (1) GB2057519B (de)
WO (1) WO1980001925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105933A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bilden einer Fadenschlaufe und zum Separieren eines anzusetzenden Fadenstücks und eines abzuführenden Fadenstücks, Druckrollereinheit sowie Saugdüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560313A1 (de) * 1966-05-12 1971-03-04 Tsnii Khlopchatobumshnoi Promy Verfahren zum spindellosen Spinnen des Faserguts und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
SU233494A1 (ru) * 1967-07-22 1975-01-05 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Устройство дл безверетенного пр дени
DE2429645A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Pensenskij Ni Ex K I Prjadilny Maschine zum ringlosen fadenspinnen
CH597378A5 (de) * 1974-03-13 1978-03-31 Tsnii Chlopchatobumasch Promy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560313A1 (de) * 1966-05-12 1971-03-04 Tsnii Khlopchatobumshnoi Promy Verfahren zum spindellosen Spinnen des Faserguts und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
SU233494A1 (ru) * 1967-07-22 1975-01-05 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Устройство дл безверетенного пр дени
CH597378A5 (de) * 1974-03-13 1978-03-31 Tsnii Chlopchatobumasch Promy
DE2429645A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Pensenskij Ni Ex K I Prjadilny Maschine zum ringlosen fadenspinnen
US3952491A (en) * 1974-06-20 1976-04-27 Sharychenkov Alexandr Alexeevi Open-end spinning frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56500091A (de) 1981-01-29
WO1980001925A1 (en) 1980-09-18
GB2057519A (en) 1981-04-01
JPS6135289B2 (de) 1986-08-12
DE2953582A1 (en) 1982-02-04
GB2057519B (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE1963307A1 (de) Automatische Maschine zum Bearbeiten von Verbindungsdraehten
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE10392967B4 (de) Garnwickelmaschine des Revolvertyps
DE2350842C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
EP0381995A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3308247A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE2713355C2 (de) Spinnkannengestell für die Zufuhr von Textilfaserbändern zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3415447C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Garn
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2953582C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE1257374B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufspulen von Faserbaendern aus Glasstapelfasern
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee