DE2952328A1 - Konsole zum befestigen von heizkoerpern oder heizplatten - Google Patents

Konsole zum befestigen von heizkoerpern oder heizplatten

Info

Publication number
DE2952328A1
DE2952328A1 DE19792952328 DE2952328A DE2952328A1 DE 2952328 A1 DE2952328 A1 DE 2952328A1 DE 19792952328 DE19792952328 DE 19792952328 DE 2952328 A DE2952328 A DE 2952328A DE 2952328 A1 DE2952328 A1 DE 2952328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
screw
console
wall
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952328C2 (de
Inventor
Oswald 7531 Tiefenbronn Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792952328 priority Critical patent/DE2952328C2/de
Publication of DE2952328A1 publication Critical patent/DE2952328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952328C2 publication Critical patent/DE2952328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0206Tube shaped supports inserted into a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten bestehend aus einem Tragarm zur Festlegung in einer Wandbohrunq mit Halter für den Heizkörper bzw. Heizplatte, wobei der Tragarm aus einem zumindstens teilweise längsgeschlitzten, spreizbarem Rohrstück besteht.
Es sind Konsolen als sogen. Bohrkonsolen bekannt, bei welchen der Tragarm in Form eines längsgeschlitzten, spreizbaren Rohrstücks ausgebildet ist, an welchem endseitig vermittels Durchsteckschraube ein Kegelstück zum Aufspreizen der Rohrendlappen vorgesehen ist. Diese Bohrkonsolen ergeben mit den aufspreizbaren Endlappen keine einwandfreie Wandbefestigung, vorallem bsi weichem Wandmaterial und auch bei sprödem Lochkammermatarial, wie beispielsweise bei Hohlblock ziegeln,, da beim konischen Aufspreizen der Endlappen die Kammerwände beschädigt werden und die Konsolen leicht wackeln, ebenso wie bei etwas zu groß a-ti j^l eg ten 3efestigungsbohrungen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung hier durch eine Hehrfachanlage in allen Fällen eine feste Verspannung im Mauerwerk zu erreichen und damit eine einwandfreie Festlegung zu erzielen. Die erfindungsgemäße Konsole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß die Schlitzung durch mittels Durchsteckschraube anziehbare Umfangskeile, welche in Längsrichtung an den
130027/0625
Schlitzenden bei Ausschnitten für dieselben eingreifen und bei Anzug an wenigstens zwei Anlagestellen zu Aufwölbungen führen. Hiermit wird eine wackelfreie zwei- oder auch mehrfache Verspannung im Mauerwerk erreicht.
Als weiterer Vorteil ist zu vermerken, daß bei auf der Baustelle gesetzten Wandkonsolen der Kunststoff-Tragteil am Tragarm mit der Dnrchsteckschraube abgenommen werden kann, um beispielsweise Gipsplatten oder Holzverkleidungen ohne zu große öffnungen zu setzen, wobei anschließend der Tragteil mit Durchsteckschraube wieder anzufügen ist und die letztere selbstzentrierend in die im Fenster arretierten Keilzylinder einschraubbar ist ohne diese wegzuschieben, wie dies bei Endkegelstücken der als bekannt geschilderten Bauart der Fall ist. Hierdurch ergibt sich bisher oft die Notwendigkeit nach solchen Arbeiten neue Tragarme zu setzen, was bei der erfindungsgemäßen Ausführung dagegen vermieden wird.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus zwei bevorzugten Ausführungsformen, welche an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben sind und zwar zeigen:
F i g . 1 bis 4 die Seitenansicht und teilweisen Schnitt sowie
die Unteransicht jeweils vor und nach dem Aufspreieen einer ersten Ausführungsform,
130027/0625
F i g . 5 bis 8 die Seitenansicht und teilweisen Schnitt sowie die Unteransicht vor dem Aufspreizen sowie den tlmf anqskei 1 einer zweiten Ausf Uhrungsform.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 wird die Tragkonsole gebildet aus einem Tragarm in Form eines Tragrohrs 1 mit Schlitzung 2, welches (1) am Ende 3 in einer entsprechenden Wandbohrung einzuführen und zu befestigen ist und mit dem Kunststoff-Tragteil 4 die Heizplatte bzw. den Heizkörper in üblicher Weise aufnimmt. Die üurchsteckschraube 5 nimmt hier zwei Zylinderstücke 6 mit jeweils einem Umfangskeil 7 in Höhe der Rohrwandung auf, deren Keilzulauf zwischen die gerundeten Schlitzenden 3 greifen. Hierbei laufen die Zylinderstücke 6 auf der Durchsteckschraube 5 im Rohrstück 1 schraubverstellbar und sind durch die Fensteröffnungen 9 eingesetzt, welche (9) gleichzeitig der Keilaufnahme 7 in Höhe der Wandstärke dienen. Bei Anzug der Schraube 5 werden somit durch die zwischenfahrenden Keile 7 die Schlitzenden bei 10 entsprechend Fig. 4 aufgewölbt. Hierdurch wird im vorliegenden Fall an zwei Stellen eine Verspannung erreicht, sodaß selbst bei weichern oder sprödem, leichter ausbrechenden Mauerwerk ebenso wie bei einer etwas zu groß angelegten Wandbohrung eine einwandfreie Verspannung erreicht wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 8 besteht die Tragkonsole ebenfalls aus einem Tragarm in Form eines Tragrohrs 11 mit Schlitzung 12, welches (11) am Ende 13 in einer
130027/0625
— O —
entsprechenden Wandoo'nrung einzuführen und zu befestigen ist, während dieses (11) mit dem Kunststoff-Traqteil 14 die Heizplatte bzw. den Heizkörper in üblicher Weise aufnimmt. Auf der Durchsteckschraube 15 lauft hier ein gemeinsames Zylinderstück mit zwei im Abstand angeordneten Umfangskeilen 17, welche (17) hier ebenfalls in Höhe der Rohrwandung stehen und mittels Keilzulauf zwischen die gerundeten Schlitzenden 18 greifen. Das Zylinderstück 16 läuft hier auf der Durchsteckschraube 15 im Rohrstück 11 schraubverstellbar und läuft dem einen F,nde zu gegenüber den Keilen 17 bei 16a konisch zu. Das Zylinderstück geht somit von einer Voll- zu einer Halbhülse bei 16a über, um ein Einsetzen vom Rohrende 13 her zu ermöglichen. Der erste LJinf angskeil 17a greift hierbei durch die Fensteröffnung Vj in das gerundete Schlitzende 18, während der zweite Umfangskeil 17b am gerundeten Schlitzende arn Ende des Rohrstücks in Höhe der Wandstärke eingreift. Bei Anzug der Schraube 15 werden somit durch die zwischenfahrenden Keile 17 die Schlitzenden entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel bei Fig. 4 aufgewölbt, was hier nicht nochmals gesondert dargestellt ist. Hierdurch wird, wie zuvor an zwei Stellen eine Verspannung erreicht, sodaß selbst bei weichem oder sprödem, leichter ausbrechendem Mauerwerk ebenso wie bei einer etwas zu groß angelegten Wandbohrung eine einwandfreie Verspannunq erreicht wird.
130027/062
Leerseite

Claims (6)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL. ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
    WESTLICHE 29-31 (AM LE OPOLO PL ATZ)
    D-753O PFORZHEIM, (westqer μ any)
    Y (Ο7231) 1Ο22ΘΟ/7Ο
    20. Dez. 1979 II/Wa
    Herr Oswald Leicht, 7531 Mühlhausen-Tiefenbronn
    "Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten"
    Patentansprüche:
    ,1. Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten
    bestehend aus einem Tragarm zur Festlegung in einer Wandbohrung mit Halter für den Heiztörper bzw. Heizplatte, wobei der Tragarm aus einem zumindestens teilweise längsgeschlitzten, spreizbarem Rohrstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung mittels Durchsteckschraube anziehbare Umfangskeile, welche in Längsrichtung an den Schlitzenden bei Ausschnitten für dieselben eingreifen und bei Anzug an wenigstens zwei Anlagestellen zu Aufwölbungen führen.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskeile auf jeweils einem Zylinderstück in Höhe der Rohrwandung sitzen und mit ihrem Keilzulauf zwischen die vorzugsweise abgerundeten Schlitzenden greifen, wobei die Zylinderstücke auf der Durchsteckschraube im Rohrstück schraubverstellbar laufen und durch Fensterausschnitte eingesetzt sind, welche gleichzeitig
    130Ö27/0626 " 2 '
    ORIGINAL INSPECTED
    der Keilaufnahme in Höhe der Wandstärke dienen.
  3. 3. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskelle auf einem gemeinsamen Zylinderstück in Höhe
    der Rohrwandung hintereinander sitzen und mit ihrem Keilzulauf zwischen die vorzugsweise abgerundeten Schlitzenden greifen, wobei das Zylinderstück auf der Durchsteckschraube im Rohrstück schraubverstellbar läuft und zum Einsetzen dem einen Ende zu gegenüber den Keilen einseitig zuläuft.
  4. 4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück mit aufgesetzten Umfangskeilen anderseitig
    von einer Voll- zu einer Halbhülse übergeht.
  5. 5. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte zum Durchtritt der
    Umfangskeile an der Rohrwandung am Einsteckende des Rohrstücks an der Wand angeordnet sind.
  6. 6. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Umfangskeil am Schlitzende
    am Ende des Rohrstücks eingreift.
    13ÖQ2?/0625
DE19792952328 1979-12-24 1979-12-24 Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten Expired DE2952328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952328 DE2952328C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952328 DE2952328C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952328A1 true DE2952328A1 (de) 1981-07-02
DE2952328C2 DE2952328C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6089659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952328 Expired DE2952328C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Konsole zum Befestigen von Heizkörpern oder Heizplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952328C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906794U1 (de) * 1989-06-02 1989-09-14 H.G. Gottbehuet Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147714U (de) * 1972-05-18 Mayer M Spanndübel mit Halterung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere von Heizradiatoren
DE7316499U (de) * 1973-09-06 Baufa Werke Rinker R Konsole, insbesondere zur Halterung von Heizkörpern
DE7709208U1 (de) * 1977-03-24 1977-07-07 Ehrich, Wolfgang, 7531 Tiefenbronn Halteanker für Heizkörper
DE2714547A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Sikla Gmbh & Co Konsolduebel zur halterung von heizkoerpern oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147714U (de) * 1972-05-18 Mayer M Spanndübel mit Halterung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere von Heizradiatoren
DE7316499U (de) * 1973-09-06 Baufa Werke Rinker R Konsole, insbesondere zur Halterung von Heizkörpern
DE7709208U1 (de) * 1977-03-24 1977-07-07 Ehrich, Wolfgang, 7531 Tiefenbronn Halteanker für Heizkörper
DE2714547A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Sikla Gmbh & Co Konsolduebel zur halterung von heizkoerpern oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952328C2 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675292A1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
EP0050242B1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE102005020096B4 (de) Transportsicherungssystem
DE2129900A1 (de) Fitting
DE19637015A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Hülse in einer Ausnehmung einer Platte o. dgl.
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
DE2650480C3 (de) Aufhängevorrichtung
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE2952328A1 (de) Konsole zum befestigen von heizkoerpern oder heizplatten
DE1281780B (de) Bohrstange mit radial einstellbarem Schneidwerkzeug
DE10083312B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE2231328C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2843778C3 (de) Bohrwerkzeug
DE3700619C2 (de)
DE3032958A1 (de) Schelle mit klammereffekt
DE2626155C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeplatte einer Vorrichtung zum paßgenauen Aufspannen von Werkstücken
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE3423805C2 (de) Schlagspreizdübel
CH687710A5 (de) Halterung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln.
DE2220738C2 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE2031129A1 (de) Spreizdübel
DE2404780C3 (de) Keilverankerung für bundeiförmige Spannglieder
DE1500941C3 (de) Käfig für Muttern oder Schrauben
DE2233521B2 (de) Spannduebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee