DE29522205U1 - Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil - Google Patents

Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil

Info

Publication number
DE29522205U1
DE29522205U1 DE29522205U DE29522205U DE29522205U1 DE 29522205 U1 DE29522205 U1 DE 29522205U1 DE 29522205 U DE29522205 U DE 29522205U DE 29522205 U DE29522205 U DE 29522205U DE 29522205 U1 DE29522205 U1 DE 29522205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
window
plate body
plates
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29522205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6278048A external-priority patent/JP3052279B2/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE29522205U1 publication Critical patent/DE29522205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

tf! «ti * *« ··
EXEDY Corporation DAI951101GDE-6/kd
1-1, Kidamotomiya 1-chome 19. April 2000
Neyagawa-shi, Osaka 572
JAPAN
DämpfungsScheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil
&khgr; :; ft:. &Ggr;
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibenanordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug oder ähnlichem, und insbesondere ein gehärtetes Kupplungsplattenteil hierfür.
Üblicherweise weist eine Kupplungsscheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug oder ähnliches ein Eingangsteil, das mit einem Schwungrad eines Motors verbunden ist, und eine Keilnabe auf, die mit einer Eingangswelle verbunden ist, die sich von einem Getriebe aus zum Zwecke einer gemeinsamen Drehung erstreckt. Das Eingangsteil ist mit Reibungsflächen versehen, welche mit dem Schwungrad in Eingriff gelangen können, und weist ein Paar seheibenartiger Platten auf. Die Keilnabe weist einen Nabenkörper, der mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist, und einen Flansch auf, der sich radial nach außen vom Nabenkörper aus erstreckt. In dem Flansch sind Fenster angeordnet und Federteile, wie beispielsweise Schraubenfedern, sind in den Fenstern bzw. Ausschnitten angeordnet. Das Paar der Platten ist mit Fensterbereichen versehen, die ausgeschnitten sind und sich in Axialrichtung an Positionen erstrecken, die den Fenstern im Flansch entsprechen. Die Schraubenfedern sind in den Flanschfenstern und den Fensterbereichen des Plattenpaares angeordnet, so daß sie die Platten und den Flansch elastisch verbinden. Die umfangsseitigen Enden der Fenster bzw. Ausschnitte und der Fensterbereiche berühren entsprechende Enden jeder der Schraubenfedern, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Flansch und den Platten zu bewirken.
In den Plattenteilen der oben beschriebenen Kupplungsanordnung werden die Fensterbereiche typischerweise durch einen Schneidvorgang und einen Verformungsvorgang ausgebildet. Beispielsweise wird jede Platte zuerst eingeschnitten, um einen Schlitz auszubilden. Dann wird die Platte im Bereich
des Schlitzes leicht verformt, um einen angehobenen Bereich auszubilden, der den Fensterbereich bildet. Wenn die Platte in der Kupplungsanordnung montiert wird, nimmt der Fensterbereich axial die Feder auf.
Als Ergebnis des Einschneidens und Deformierens wird die mechanische Gesamtfestigkeit der Platte jedoch verschlechtert. Ferner wird bei der Kupplungsbetätigung der Bereich um jeden Fensterabschnitt in der Platte einem Reibungsverschleiß aufgrund der Bewegung der Schraubenfedern unterworfen.
Daher wird bei bekannten Kupplungen der Bereich um die Fenster einstückig in Radialrichtung und konvex ausgebildet, um die Kontaktfläche zwischen den Schraubenfedern und dem Bereich der Platte um jeden Fensterbereich zu vergrößern. Als Ergebnis wird der Kontaktdruck zwischen der Feder und dem Bereich um jedes Fenster in jeder Platte vermindert und Verschleißerscheinungen können reduziert werden. In diesem Falle treten Spannungskonzentrationen bzw. Spannungsspitzen an den äußeren Umfangsbereichen jeder Platte nahe der Federn auf. Es ist daher wünschenswert, Ausnehmungen zum Vermindern der Spannungsspitzen vorzusehen. Das Ausbilden von Ausnehmungen zur Spannungsherabsetzung kann jedoch die Gesamtfestigkeit der Platten im Bereich der Federn herabsetzen. Daher ist es erforderlich, die Platten durch eine Strahlverfestigung bzw. ein Kugelstrahlen zu härten, bei dem kleine Kugeln wiederholt auf die Fläche jeder Platte nach dem Verformen auftreffen. Dadurch werden jedoch die Herstellungskosten erheblich erhöht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Plattenteile einer Kupplungsanordnung zu schaffen, die mit deutlich reduzierten Kosten hergestellt werden können, die jedoch gleichzeitig eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen.
-A-
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Im einzelnen wird zur Lösung der Aufgabenstellung ein Plattenteil für eine Kupplungsscheibenanordnung aus einem Plattenkörper gebildet, der eine im wesentlichen kreisringförmige Ausbildung hat. Eine Mehrzahl von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Fensterabschnitten (Aufnahmeabschnitten) sind in dem Plattenkörper ausgebildet. Jeder Fensterabschnitt weist einen erhöhten Teil auf, der in Umfangsrichtung einander gegenüberstehende Öffnungen und eine mit dem Plattenkörper einstückige konvexe Form aufweist. Jeder der Fensterabschnitte weist ferner einen Verstärkungsabschnitt bzw. ein Verstärkungsteil auf, das an jedem umfangsseitigen Ende benachbart zur Öffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist eine weitere Ausnehmung in dem erhöhten Abschnitt vorgesehen.
Ferner ist es bevorzugt, die umfangsseitige Längserstreckung auf einer inneren Umfangsseite der Ausnehmung größer zu machen, als die umfangsseitige Längserstreckung an einer äußeren Umfangsseite der Ausnehmung.
Die Fensterabschnitte sind vorzugsweise induktionsgehärtet.
Vorzugsweise weist der Plattenkörper eine nicht-elektrolytische Nickel-Phosphor-platierte Schicht auf.
Vorzugsweise ist der Plattenkörper aus einem Kohlenstoffstahlmaterial mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,3% bis 0,5% ausgebildet. Der Plattenkörper kann alternativ aus einem Chrom-Molybdän-Stahl bestehen.
Das erfindungsgemäße Plattenteil kann mittels folgendem Verfahren
mit den folgenden Schritten hergestellt werden:
• •••ti «»»·*·* · · ·
a) Ausbilden von Schlitzen und zumindest einer Ausnehmung an vorbestimmten umfangsseitigen Stellen in einem Plattenkörper;
b) Verformen von Bereichen des Plattenkörpers benachbart zu den Schlitzen, um Fensterbereiche auszubilden;
c) Ausbilden einer nichtelektrolytischen Nickel-Phosphor-Schicht auf dem Plattenkörper; und
d) Induktionshärten der verformten Bereiche des Plattenkörpers.
Wenn ein Drehmoment auf das Plattenteil einwirkt, wird das Drehmoment vom Plattenteil durch das elastische Teil zum Ausgangsteil übertragen. Wenn eine Vibration bzw. Schwingung auf das Plattenteil übertragen wird, wird eine Expansion/ Kompression des elastischen Teiles in Umfangsrichtung wiederholt. In diesem Falle gleitet das elastische Teil in dem angehobenen bzw. erhöhten Bereich des Fensterabschnittes, der in dem Plattenteil ausgebildet ist. Da der erhöhte Bereich des Fensterabschnittes einstückig in Radialrichtung ausgebildet ist, wird die Gleitfläche bezüglich des elastischen Teiles vergrößert. Als Ergebnis hiervon kann der Flächendruck vermindert werden, was wiederum den Gesamtreibungswiderstand vermindert. Da ferner der Fensterbereich die Verstärkungsteile zum Schließen der äußeren Umfangsseite der beiden umfangsseitigen Enden des angehobenen bzw. erhöhten Bereiches aufweist, wird die mechanische Festigkeit des Fensterbereiches verbessert. Da es nicht erforderlich ist, die Platte einer Kugelstrahlbehandlung (wie im Stand der Technik) zu unterwerfen, werden die Herstellungskosten reduziert. In dem Falle, in dem Ausnehmungen in den erhöhten Bereichen ausgebildet werden, wird der Wärmeübergang vom Inneren des Fensterbereiches verbessert.
In dem Falle, in dem die Umfangslänge der inneren Umfangsseite der Ausnehmung größer ist als diejenige der äußeren Umfangsseite kann eine Plattendruckreduktion auf der äußeren Umfangsseite des erhöhten Bereiches unterdrückt werden. Als Ergebnis hiervon wird die Haltbarkeit der erhöhten Bereiche auf der äußeren Umfangsseite verbessert, auf der die elastischen Teile in den meisten Fällen entlanggleiten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitendarstellung einer Kupplungsscheibenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilstirnansicht auf die Kupplungsscheibenanordnung gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektifische Teilansicht eines Fensterbereiches eines Plattenteiles der Kupplungsscheibenanordnung gemäß der Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung von Schritten zur Herstellung des Plattenteiles.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Kupplungsscheibenanordnung 1 mit Platten dargestellt, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt sind. Die Kupplungsscheibenanordnung 1 kann zur Übertragung eines Drehmomentes von einem nicht dargestellten Schwungrad (auf der linken Seite gemäß Fig. 1) zu einem ebenfalls nicht dargestellten Getriebe auf der rechten Seite der Fig. 1 verwendet werden. In Fig. 1 verdeutlicht die Linie 0-0 die Axialdrehachse der Kupplungsscheibenanordnung 1.
• · • • · · · • · • ·· ····
• • ···
·· · ■
• • «
Die Kupplungsscheibenanordnung 1 weist eine Kupplungsplatte
2 und eine Halterplatte 3 auf, welche Eingangsteile sind. Ferner weist die Kupplungsscheibenanordnung eine Keilnabe 4, eine erste Seitenplatte 5 und eine zweite Seitenplatte 6, eine erste elastische Kupplungseinrichtung 7, eine erste Reibungswiderstandserzeugungseinrichtung 8, eine zweite elastische Kupplungseinrichtung 9, eine zweite Reibungswiderstandserzeugungseinrichtung 10 und ein Kupplungsteil bzw. einen Kupplungsbereich 11 auf.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, sind die Kupplungsplatte 2 und die Halteplatte 3 Plattenteile mit mittigen Ausnehmungen, durch welche sich die Keilnabe 4 erstreckt. Die Kupplungsplatte 2 und die Halteplatte 3 sind aneinander an radial innenliegenden Stellen durch erste Anschlagstifte 17 und an äußeren radialen Stellen durch zweite Anschlagstifte 18 befestigt, so daß die Platten 2 und 3 nicht drehbar relativ zueinander sind. Jede der Platten 2 und 3 ist aus Kohlenstoffstahlmaterial (S35C) hergestellt und ist durch eine Induktionshärtung gehärtet, einschließlich eines Abschreckvorgangs. Ferner ist die Fläche jeder Platte 2 und
3 einer nicht-elektrolytischen Nickel-Phosphor-Legierungsplatt ierungsbehandlung ausgesetzt worden. Daher beträgt die Oberflächenhärte der Fläche jeder der Platten 2 und 3 800 Hv oder mehr, wobei Hv die Vickers Härtezahl darstellt.
Erste Fensterbereiche (Ausschnitte) 2a und 3a sind gleich beabstandet in Umfangsrichtung an drei Stellen jeder der Platten 2 und 3 angeordnet. Ein Paar zweiter Fensterbereiche 2b und 3b sind zwischen jedem benachbarten Paar der ersten Fensterbereiche 2a bzw. 3a angeordnet, wie in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3 zeigt nur den ersten Fensterbereich 2a. Die ersten Fensterbereiche 2a und 3a sind im wesentlichen gleich ausgebildet und im wesentlichen unter Verwendung des gleichen
a *
Verfahrens und der gleichen Methode hergestellt. Die nachfolgende Beschreibung der Fig. 3 ist daher auf beide Fensterbereiche 2a und 3a anwendbar. Ein ringförmiger geneigter bzw. schräger Bereich (Abschnitt) 20, der eine von der inneren Umfangsseite zur äußeren Umfangsseite hin geringer werdende Höhe hat, ist in einem Zwischenbereich in Radialrichtung jeder Platte 2 bzw. 3 ausgebildet. Die ersten Fensterbereiche 2a und 3a und die zweiten Fensterbereiche 2b und 3b sind einstückig von dem geneigten Bereich 20 zur äußeren Umfangsseite hin ausgebildet.
Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, weist der erste Fensterbereich 2a (3a) einen Vorsprung (Ansatz) 21 auf, welcher durch einen Zugvorgang hergestellt wird, so daß er von der Kupplungsscheibenanordnung 1 nach außen vorragt. Die umfangsseitige Längserstreckung des Vorsprunges 21 ist etwas größer als die radiale Länge des VorSprungs 21. Verstärkungsteile bzw. Verstärkungsabschnitte 22 sind einstückig mit dem Vorsprung 21 und dem Körperteil auf der äußeren Umfangsseite des VorSprunges 21 an beiden umfangsseitigen Enden ausgebildet. Erste Ausnehmungen 23 sind im Vorsprung 21 auf dessen Seite vorgesehen. Wie dargestellt, ist eine zweite Ausnehmung 24, mit einer im wesentlichen rechteckigen Form in jedem der Fensterbereiche 2a (ebenfalls in dem ersten Fensterbereich 3a, wie in Fig. 2 gezeigt) angeordnet. Eine Seitenkante der zweiten Ausnehmung 24 auf der inneren Umfangsseite ist länger als eine Seitenkante auf der äußeren Umfangsseite.
Der Betrag der axialen Erstreckung jedes Fensterbereiches 3b ist geringer als derjenige jeden Fensterbereiches 3a. Es gibt keine Ausnehmungen oder ähnliches in den zweiten Fensterbereichen 3b.
Der Kupplungsteil 11 ist an einem äußeren Umfangsbereich der Kupplungsplatte 2 mittels Befestigungselementen, insbesondere Nieten 19 befestigt. Der Kupplungsteil 11 ist aus einer
Mehrzahl von Dämpfungs- bzw. Pufferplatten 46 zusammengesetzt, die an dem äußeren Umfangsbereich der Kupplungsplatte 2 mittels Befestigungselementen, insbesondere Nieten 19, befestigt sind. Reibschichten bzw. Reibflächen 47 und 48 sind auf beiden Seiten der Dämpfungsplatten 46 angeordnet.
Die Keilnabe 4 weist einen Haupt- bzw. Nabenkörper 4a und einen Flansch 4b auf, der einstückig an dem Nabenkörper 4a angeordnet ist. Der Nabenkörper 4a ist in die mittigen Ausnehmungen der Platten 2 und 3 eingesetzt. Der Flansch 4b ist zwischen den Platten 2 und 3 angeordnet. Eine Keilwellenausnehmung 26, die mit der nicht dargestellten Eingangswelle verbunden bzw. verkeilt wird, erstreckt sich von dem ebenfalls nicht dargestellten Getriebe aus, wobei die Keilwellenausnehmung 26 im Mittelbereich des Nabenkörpers 4a angeordnet ist.
Drei erste Fenster (Ausschnitte) 27, die sich in Umfangsrichtung entsprechend den ersten Fensterbereichen (Fensterabschnitten) 2a und 3a der Platten 2 und 3 erstrecken, sind im Flansch 4b ausgebildet. Drei zweite Fenster 28, die jeweils kleiner als die ersten Fenster 27 sind, sind an Positionen ausgebildet, die den zweiten Fensterbereichen (Fensterabschnitten) 2b und 3b der Platten 2 und 3 entsprechen. Drei dritte Fenster 29, die jeweils kleiner als die zweiten Fenster 28 sind, sind an der inneren Umfangsseite der zweiten Fenster 28 im Flansch 4b ausgebildet. Langlöcher 30, durch welche sich die ersten Anschlagstifte 17 erstrecken, und kurze Löcher bzw. Ausnehmungen 31, durch welche sich dritte Anschlagstifte (Verbindungsstifte) 41 erstrecken (die weiter unten näher beschrieben werden), sind auf der Innenumfangsseite der dritten Fenster 29 ausgebildet. Ausschnitte 32, durch welche sich die zweiten Anschlagstifte (Verbindungsstifte) 18 erstrecken, sind in dem äußeren Umfangsabschnitte des Flansches 4b angeordnet. Ein vorbestimmter Spalt wird in Umfangsrichtung zwischen jedem Ausschnitt 32 und dem zugeordneten zweiten Anschlagstift 18 eingehalten,
- 10 -
so daß die Platten 2 und 3 und die Keilnabe 4 relativ zueinander innerhalb des Spaltes drehbar sind.
Die erste elastische Kupplungseinrichtung 7 weist drei erste elastische Elemente, insbesondere erste Schraubenfedern 36, und drei zweite elastische Elemente, insbesondere Schraubenfedern 37 auf. Jede der ersten Schraubenfedern 36 ist im ersten Fensterbereich 2a und 3a der Platten 2 und 3 und im ersten Fenster 27 des Flansches 4b angeordnet. Die umfangsseitigen Enden der ersten Schraubenfedern 36 sind in den ersten Fensterbereichen 2a, 3a abgestützt. Es wird jedoch ein vorbestimmter Spalt in Umfangsrichtung zwischen den ersten Schraubenfedern 36 und dem ersten Fenster 27 des Flansches 4b aufrecht erhalten. Die zweiten Schraubenfedern 37 sind kleiner als die ersten Schraubenfedern 36 und sind in den zweiten Fensterbereichen 2b und 3b der Platten 2 und 3 und dem zweiten Fenster 28 des Flansches 4b angeordnet. Obwohl Sitzteile (Federsitze) 38, die an beiden Enden der zweiten Schraubenfedern 37 angeordnet sind, in dem zweiten Fenster 28 des Flansches 4b vorgesehen sind, wird ein vorbestimmter Spalt in umfangsrichtung zwischen den Sitzteilen 28 und den zweiten Fensterbereichen 2b und 3b der Platten 2 und 3 aufrecht erhalten.
Jede der ersten und zweiten Platten 5 und 6 ist ein Plattenteil in Form einer Scheibe mit einer mittigen Ausnehmung. Die erste Seitenplatte 5 ist zwischen der Kupplungsplatte 2 und dem Flansch 4b angeordnet, wobei ihre mittige Ausnehmung mit dem Nabenkörper 4a in Eingriff steht. Die zweite Seitenplatte 6 ist zwischen der Halteplatte 3 und dem Flansch 4b angeordnet, wobei ihre mittige Ausnehmung mit dem Nabenkörper 4a in Eingriff steht. Die erste Seitenplatte 5 und die zweite Seitenplatte 6 sind fest aneinander ohne die Möglichkeit einer Relativdrehung mittels der drei dritten Anschlag- bzw. Verbindungsstifte 41 in inneren Umfangsabschnitten befestigt. Die dritten Anschlagstifte 41 verlaufen durch die kurzen Löcher 31 des Flansches 4b. Die äußeren
Umfangsabschnitte der ersten Seitenplatte 5 und der zweiten Seitenplatte 6 können mit beiden Enden der ersten Schraubenfedern 36 in Kontakt gebracht werden.
Die zweite elastische Kupplungseinrichtung 9 ist zum elastischen Verbinden der ersten Seitenplatte 5, der zweiten Seitenplatte 6 und des Flansches 4b in Umfangsrichtung vorgesehen und weist drei dritte elastische Elemente, insbesondere Schraubenfedern 42, auf. Die dritten Schraubenfedern 42 sind in den dritten Fenstern 29 des Flansches 4b angeordnet. Sitzteile (Federsitze) 43, die an beiden Seiten der Schraubenfedern 42 angeordnet sind, erstrecken sich in Axialrichtung, um mit der ersten Seitenplatte 5 und der zweiten Seitenplatte 6 in Eingriff zu gelangen.
Die erste Reibungswiderstandserzeugungseinrichtung 8 weist eine Mehrzahl von Plattenteilen auf, die zwischen der ersten Seitenplatte 5 und der zweiten Seitenplatte 6 und den Platten 2 und 3 angeordnet sind. Die zweite Reibungswiderstandser Zeugungseinrichtung 10 weist eine Mehrzahl von Platten auf, die zwischen der ersten Seitenplatte 5, der zweiten Seitenplatte 6 und dem Flansch 4b angeordnet sind.
Effekt zur Verhinderung von Reibungsverschleiß durch die Herstellunasmethode
Wenn bei der Kupplungsscheibenanordnung 1 mit einem derartigen Aufbau eine Torsionsschwingung vom Motor übertragen wird, werden die ersten Schraubenfedern 36, die zweiten Schraubenfedern 37 und die dritten Schraubenfedern 42 in Drehrichtung komprimiert, und es wird ein Reibungswiderstand in der ersten Reibungswiderstandserzeugungseinrichtung 8 und der zweiten Reibungswiderstandserzeugungseinrichtung 10 erzeugt, wodurch die Torsionsschwingung gedämpft wird. In diesem Falle werden die ersten Schraubenfedern 36 und die zweiten Schraubenfedern 37 auf der äußeren Umfangsseite während des Expansions-/Kompressionsvorganges durch auftre-
- 12 -
tende Zentrifugalkraft expandiert und gleiten entlang der Innenseite der ersten Fensterbereiche 2a und 3a und der zweiten Fensterbereiche 2b und 3b der Platten 2 und 3.
Da jedoch die Platten 2 und 3 eine Härte von 800 Hv oder mehr haben, unterliegen sie nur einem sehr geringen Verschleiß aufgrund der auftretenden Reibung. Da ferner die nicht-elektrolytischen aus einer Nickel-Phosphor-Legierungsplattierung bestehende Schicht auf der Oberfläche der Platten 2 und 3 ausgebildet ist, wird der Reibungsbeiwert vermindert. Als Ergebnis liegt nur ein geringer Verschleiß aufgrund der Gleitbewegung der Federn vor.
Reibunqsverschleißverhinderunaseffekt durch den Aufbau
Die ersten Schraubenfedern 36 gleiten gegen die ersten Fensterbereiche 2a und 3a der Platten 2 und 3. Die vorspringenden Bereiche bzw. Vorsprünge 21 der ersten Fensterbereiche 2a und 3a sind jedoch einstückig in Radialrichtung ausgebildet, so daß die Gleitfläche zwischen den Vorsprüngen 21 und den ersten Schraubenfedern 36 verglichen zum Stand der Technik größer ist. Als Ergebnis wird der Flächendruck pro Flächeneinheit ebenfalls gegenüber den bekannten Anordnungen herabgesetzt, so daß der Verschleiß aufgrund auftretender Reibung minimiert wird. Ferner haben die ersten Fensterbereiche 2a und 3a die Verstärkungsbereiche 22 zum Schließen der äußeren Umfangsseiten beider umfangsseitigen Enden der Vorsprünge 21. Daher wird die mechanische Festigkeit der ersten Fensterbereiche 2a und 3a im Vergleich zum Stand der Technik verbessert. Daher ist es nicht erforderlich, ein Kugelstrahlhärtungsverfahren zum Härten der Platten 2 und 3 zu verwenden, wie dies im Fall des Standes der Technik erforderlich ist, so daß die Herstellungskosten der Platten 2 und 3 herabgesetzt werden können.
Die ersten Ausnehmungen 23, die in Umfangsrichtung offen sind, sind in den ersten Fensterbereichen 2a und 3a ausge-
••&igr;::·
- 13 -
bildet. Daher werden die Wärmeübergangseigenschaften innerhalb der ersten Fensterbereiche 2a und 3a verbessert. Ferner verbessern die zweiten Ausnehmungen 24 die Wärmeübergangseigenschaften der Kupplungsanordnung und der Platten 2 und 3.
Da die Umfangslängserstreckung auf der inneren Umfangsseite der zweiten Ausnehmungen 24 größer ist als die Umfangslänge auf der äußeren Umfangsseite der zweiten Ausnehmungen 24 kann eine Verminderung der Plattendicke auf der äußeren Umfangsseite der Vorsprünge 21 während des Ziehvorganges verhindert werden. Da die äußeren Umfangsseiten der Vorsprünge 21 Teile sind, auf denen die ersten Schraubenfedern 36 am häufigsten gleiten, kann die Festigkeit und Haltbarkeit erhöht werden.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für die Kupplungsplatte 2 und die Halteplatte 3, die die Plattenteile bilden, näher beschrieben.
Eine Scheibe bzw. Platte, die aus KohlenstoffStahlmaterial (S35C) besteht, wird aus dem KohlenstoffStahlmaterial ausgestanzt. Dann wird die Scheibe bzw. Platte gebohrt, um die mittige Ausnehmung für die Nabe und die Fensterbereichausnehmungen zu bilden. Dann wird die Platte verformt (durch einen Druck- bzw. Preßvorgang), um die ersten Fensterbereiche 2a und 3a und die zweiten Fensterbereiche 2b und 3b auszubilden. Darauf wird der Vorgang zur nicht-elektrolytischen Nickel-Phosphor-Legierungsplattierung durchgeführt, um eine plattierte Schicht auf einer Fläche der Platte auszubilden. Schließlich werden die Fensterbereiche einem Induktionshärteschritt und einem Abschreck- bzw. Abkühlschritt ausgesetzt, wobei die Fensterbereiche auf ungefähr 850 bis 9000C für 2 bis 5 Sekunden erhitzt und dann abgeschreckt werden. In einem diesem Schritt folgenden Temperschritt wird das Tempern des Stahles und das Aushärten bzw. Dispersionshärten
- 14 -
der plattierten Schicht gleichzeitig erreicht. Als Ergebnis ist es möglich, die Zahl der Verfahrensschritte im Vergleich zu konventionellen Techniken zu vermindern und zusätzlich eine Oberflächenhärte der Platten 2 und 3 von nicht weniger als 800 Hv (Vickershärte) möglich zu machen.
Es ist bevorzugt, daß der Anteil des Kohlenstoffes in dem verwendeten Stahl als Basisteil für die Platten 2 und 3 in einem Bereich von 0,3 bis 0,5% liegt. Unterhalb von 0,3% ist das Aushärten des Stahls nicht ausreichend. Oberhalb von 0,5% wird der Stahl zu hart für einen Verformungsvorgang. Es ist auch möglich, einen Chrom-Molybdänstahl (SCM435) oder ähnliches als Basisteil zu verwenden.
Beim Plattierungsvorgang kann ein hartes Pulver (Härtungspulver) wie Silizium/Karbid der plattierten Schicht zugesetzt werden, um die Härte weiter zu verbessern.
Da erfindungsgemäß der Fensterbereich Verstärkungsabschnitte aufweist, die nahe den äußeren Umfangsbereichen beider Umfangsenden des erhöhten Bereiches liegen, wird die mechanische Festigkeit des Fensterbereiches verbessert. Dadurch können die Herstellungskosten im Vergleich zum Stand der Technik herabgesetzt werden, da es nicht erforderlich ist, ein Kugelstrahlhärten, wie sonst üblich, durchzuführen.
In dem Falle, in dem die Ausnehmungen im erhöhten Bereich vorgesehen sind, werden die Warmeübergangseigenschaften innerhalb des Fensterbereiches verbessert.
In dem Falle, in dem die Umfangslänge der inneren Umfangsseite der Ausnehmung größer ist als die der äußeren Umfangsseite kann eine Plattendickenverminderung auf der äußeren Umfangsseite des erhobenen Bereiches verhindert werden. Als Ergebnis wird die Haltbarkeit des erhöhten Bereiches auf der äußeren Umfangsseite, wo die elastischen Teile am häufigsten entlang gleiten, verbessert.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe, welche ein Nabenteil mit einem sich radial erstreckenden Flansch und zwei einander gegenüberstehenden Plattenteilen aufweist, die auf beiden Seiten des Flansches zur Erreichung einer begrenzten Drehverschiebung zwischen dem Flansch und den Platten angeordnet sind. Eine Mehrzahl von Federn, die zwischen dem Flansch und den Platten angeordnet ist, begrenzen die Drehverlagerung zwischen dem Flansch und den Platten. Der Flansch ist mit Fenstern versehen, in denen die Federn angeordnet sind. Die Platten sind mit Fensterbereichen bzw. Fensterabschnitten versehen, welche Vorsprungsabschnitte und Verstärkungsabschnitte aufweisen. Die Vorsprungsabschnitte erheben sich in konvexen Formen von einem Körper der Kupplungsplatte, so daß sie einstückig in Radialrichtung mit dieser ausgebildet sind, wobei sie erste Ausnehmungen aufweisen. Die Vorsprungsabschnitte liegen an den Federn an und halten die Federn in Axialrichtung, wobei sie die Federn daran hindern, aus dem Flanschfenster auszutreten. Die Fensterbereiche sind auf den Platten ausgebildet und werden einem Induktionshärtevorgang unterworfen, wodurch ihre mechanische Festigkeit erhöht wird. Ferner werden die Fensterbereiche mit einer Schicht aus einer nicht-elektrolytischen Nickel-Phosphor-Plattierung versehen, um den Oberflächenreibungswiderstand zu vermindern.

Claims (7)

1. Plattenelement (2; 3) für eine Dämpfer- bzw. Kupplungs- -scheibenanordnung (1):
- mit einem Plattenkörper, der im wesentlichen kreisringartig ausgebildet ist; und
- mit mehreren Fensterbereichen (2a; 3a), die im Plattenkörper ausgebildet sind und elastische Elemente (36) aufnehmen;
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fensterbereich (2a; 3a) einen gewölbten, mit stirnseitigen Öffnungen (23) ausgebildeten Bereich (21), dessen beide Längskanten einstückig mit dem Plattenkörper verbunden sind, sowie jeweils einen zwischen dem gewölbten Bereich (21) und dem Fensterbereich (2a; 3a) angeordneten Verstärkungsbereich (22) aufweist, welcher die Öffnung (23) teilweise verschließt und einstückig mit dem Plattenkörper sowie dem gewölbten Bereich (21) verbunden ist, wobei die Verstärkungsbereiche (22) und die Fensterbereiche (2a; 3a) den Plattenkörper in Umfangsrichtung und die Fensterbereiche (2a; 3a) den Plattenkörper in Radialrichtung stabilisieren.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Ausnehmung (24) im gewölbten Bereich (21) angeordnet ist.
3. Plattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsseitige Länge der inneren Umfangsseite der weiteren Ausnehmung (24) größer ist als die Umfangslänge der äußeren Umfangsseite der weiteren Ausnehmung (24).
4. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterbereiche (2a, 3a) induktionsgehärtet sind.
5. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper eine plattierte nicht-elektrolytische Nickel-Phosphor- Schicht aufweist.
6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper aus Kohlenstoffstahl-Material mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,3% und 0,5% besteht.
7. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper aus Chrom- Molybdänstahl besteht.
DE29522205U 1994-11-11 1995-11-09 Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil Expired - Lifetime DE29522205U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6278048A JP3052279B2 (ja) 1994-11-11 1994-11-11 クラッチディスク組立体およびそのプレート部材
DE1995141877 DE19541877A1 (de) 1994-11-11 1995-11-09 Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29522205U1 true DE29522205U1 (de) 2000-09-28

Family

ID=26020238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29522205U Expired - Lifetime DE29522205U1 (de) 1994-11-11 1995-11-09 Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29522205U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333536C2 (de) Dämpfungsscheibe, insbesondere für Kupplungsscheiben in Reibkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE69109634T2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Automobil-Scheibenkupplungen.
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
DE8203937U1 (de) Kupplungsscheibe
DE3805595C2 (de) Kupplungsscheibe mit Vordämpfer
DE2845012A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3138943C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE3701444C2 (de)
EP1920165A1 (de) Verbesserte keilnutverbindung
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE3404606A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE3314908A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
EP3377784A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
DE2807165C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP3280929B1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
DE19857110A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE69707729T2 (de) Plattenelement für eine Dämpfungsscheibeneinheit welche sich mit radial erstreckenden unterstützenden Teilen befasst
DE3337302A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3431765A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3527460A1 (de) Daempfungsscheibe
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102006059054A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
DE19541877A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung und gehärtetes Plattenteil hierfür
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000928

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040114

R071 Expiry of right