DE29521714U1 - Bindung für Snowboards o.dgl. - Google Patents
Bindung für Snowboards o.dgl.Info
- Publication number
- DE29521714U1 DE29521714U1 DE29521714U DE29521714U DE29521714U1 DE 29521714 U1 DE29521714 U1 DE 29521714U1 DE 29521714 U DE29521714 U DE 29521714U DE 29521714 U DE29521714 U DE 29521714U DE 29521714 U1 DE29521714 U1 DE 29521714U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- sole holder
- lever
- holder
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 40
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 40
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
- A63C10/103—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/18—Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
Landscapes
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
309 0307 Gm
Anmelderin:
MARKER Deutschland GmbH
Olympiastraße 2
82438 Eschenlohe Ro/Ku
Die Erfindung betrifft eine Bindung für Snowboards od.dgl., mit mindestens einem beweglichen Sohlenhalter,
welcher beim Einstieg in die Bindung mit der Sohle des Schuhs aus einer selbsthaltenden Freigabelage in eine die
Sohle festhaltende Einspannlage niedertretbar ist, sowie mit einem willkürlich betätigbaren Öffnungsorgan, welches
mit dem Sohlenhalter antriebsmäßig zwangsgekoppelt ist.
Derartige Bindungen sind grundsätzlich bekannt und zumindest in Form von Skibindungen seit langem üblich.
Bei Skibindungen ist der bewegliche Sohlenhalter auslösbar angeordnet, d.h. bei Überschreitung eines vorgegebenen
Auslösewiderstandes kann der Sohlenhalter von der
3090307Gm
Schuhsohle in die Freigabelage bewegt werden, so daß der Schuh, etwa bei einem Sturz des Skiläufers, von der Bindung
freigegeben wird. Die Halterung der Sohle in Einspannlage des Sohlenhalters erfolgt mit einer gewissen
Elastizität, d.h. auch in einer mehr oder weniger großen Entfernung des Sohlenhalters von seiner einspannseitigen
Endlage wirkt der Sohlenhalter noch mit hinreichender Haltekraft. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die
Halterung der Sohle mit elastischer Nachgiebigkeit erfolgen und die Sohle auch dann sicher gehaltert werden kann,
wenn unter der Sohle beim Einstieg in die Bindung eine mehr oder weniger dicke Schnee- bzw. Eisschicht anhaftet.
Wenn diese Schnee- und Eisschicht nachfolgend abtaut, verstellt sich der bewegliche Sohlenhalter automatisch
entsprechend in Richtung seiner einspannseitigen Endlage, so daß die Sohle dauernd spielfrei gehalten wird.
Bindungen für Snowboards od.dgl. können zwar eine weitestgehend
ähnliche Konstruktion wie Skibindungen haben. Es wird jedoch bevorzugt, daß Snowboardbindungen regelmäßig
nicht auslösbar sind, weil bei Snowboards die Auslösung einer Bindung im Falle eines Sturzes zu praktisch
keiner Verminderung des Verletzungsrisikos führen kann und andererseits aufgrund der beim Snowboardfahren wirksamen
Kräfte ein unerwünscht hohes Risiko von Fehlauslösungen besteht.
309 0307 Gm
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine für Snowboards geeignete Bindung zu schaffen, welche einerseits auch bei
dickerer Schnee- bzw. Eisschicht an der Sohlenunterseite
einen bequemen Einstieg in die Bindung ermöglicht und andererseits unter allen Umständen eine sichere Halterung
des Schuhs gewährleistet.
dickerer Schnee- bzw. Eisschicht an der Sohlenunterseite
einen bequemen Einstieg in die Bindung ermöglicht und andererseits unter allen Umständen eine sichere Halterung
des Schuhs gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Sohlenhalter bei Erreichen einer Einspannlage von einer einspannseitigen Endlage noch einen Abstand entsprechend
einer vorgegebenen Schneespannhöhe aufweist, mit
vorgegebener Kraft mittels einer Federung in Richtung
dieser Endlage spannbar ist und mittels eines willkürlich auslösbaren Sperrorgans, welches bei Erreichen der Einspannlage
in seine - vorzugsweise durch Sichtkontrolle
überprüfbare - Sperrlage fällt bzw. gebracht werden kann, gegen eine Rückkehr in die Freigabelage gesperrt wird
bzw. sperrbar ist.
der Sohlenhalter bei Erreichen einer Einspannlage von einer einspannseitigen Endlage noch einen Abstand entsprechend
einer vorgegebenen Schneespannhöhe aufweist, mit
vorgegebener Kraft mittels einer Federung in Richtung
dieser Endlage spannbar ist und mittels eines willkürlich auslösbaren Sperrorgans, welches bei Erreichen der Einspannlage
in seine - vorzugsweise durch Sichtkontrolle
überprüfbare - Sperrlage fällt bzw. gebracht werden kann, gegen eine Rückkehr in die Freigabelage gesperrt wird
bzw. sperrbar ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bereits
in größerem Abstand von der einspannseitigen Endlage des beweglichen Sohlenhalters eine gegen Auslösung gesicherte Einspannung der Sohle zu gewährleisten, und zwar unabhängig von der Bemessung der den beweglichen Sohlenhalter
in die vorgenannte Endlage spannenden Federkräfte, so daß einerseits eine große Schneespannhöhe gewährlei-
in größerem Abstand von der einspannseitigen Endlage des beweglichen Sohlenhalters eine gegen Auslösung gesicherte Einspannung der Sohle zu gewährleisten, und zwar unabhängig von der Bemessung der den beweglichen Sohlenhalter
in die vorgenannte Endlage spannenden Federkräfte, so daß einerseits eine große Schneespannhöhe gewährlei-
309 0307 Gm
stet werden kann und andererseits bei der Bemessung der vorgenannten Federkräfte die Möglichkeit besteht, eine
mehr oder weniger große Elastizität des Sohlenhalters und/oder einen vergleichsweise geringen Betätigungswiderstand
des Öffnungsorgans zu ermöglichen.
Da die Bemessung der Federkräfte nicht im Zusammenhang mit der Vermeidung einer Auslösung der Bindung steht,
können für die Federung ähnliche Konstruktionen und ähnliche Federn wie bei auslösbaren Skibindungen eingesetzt
werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann das Sperrorgan mit dem Öffnungsorgan zusammenwirken bzw. daran angeordnet sein. Dementsprechend
läßt sich das Sperrorgan ohne weiteres so ausbilden, daß es sich zusammen mit dem Öffnungsorgan - gegebenenfalls
mit einer Hand - betätigen läßt.
Des weiteren kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen sein, das Öffnungssorgan als Hebel auszubilden,
welcher mit zur Oberseite des Snowboards od.dgl. etwa paralleler Schwenkachse an einem Schwenklager angeordnet
ist, das in einer zur Oberseite parallelen und zur Schwenkachse quer verlaufenden Richtung beweglich ist,
wobei außerdem vorgesehen ist, den Hebel an einem von der
309 0307Gm 5 ·&iacgr;· ·&iacgr;. '..*.:.« ..·*..
Schwenkachse entfernten Gelenk am Sohlenhalter anzulenken, den Sohlenhalter an einem stationären Lager mit vom
genannten Gelenk entfernter Lagerachse anzuordnen, mittels der Federung das Schwenklager in einer Richtung zu
spannen, derart, daß die Gelenkachse zumindest in Freigabelage des Sohlenhalters eine Ubertotpunktlage einnimmt.
Bei dieser Konstuktion läßt sich der Hebel ohne weiteres so ausbilden, daß er in Einspannlage des Sohlenhalters
eine an die Oberseite des Snowboards angenäherte Lage einnimmt.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung
der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
Dabei zeigen die
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bindung,
Fig. 2 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei der bewegliche Sohlenhalter
eine Einspannlage einnimmt,
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Schnittbild, welches die Freigabelage des Sohlenhalters wiedergibt,
309 0307 Gm
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung dieser abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 eine den beiden vorangehenden Figuren entsprechende Darstellung einer von der einspannseitigen
Endlage beabstandeten Einspannlage der letzteren Aus führungs form,
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung dieser weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf diese letztere Ausführungsform,
Fig.10 eine schematisierte Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform und
Fig.11 eine Draufsicht dieser anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 besitzt die erfindungsgemäße Bindung zur
Aufnahme eines nicht dargestellten Snowboardschuhes eine Standplatte 1, die auf der Oberseite eines Snowboards
od.dgl. (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Dazu besitzt die Standplatte 1 eine große zentrale Kreisöffnung
2, die mittels einer die Ränder der Kreisöffnung 2 überdeckenden, nicht dargestellten Flanschplatte abdeckbar
ist, welche sich mit dem Snowboard od.dgl. verschrau-
309 0307Gm 7 ··· »·· *··*»&iacgr;·· ..'
ben läßt und dabei die Standplatte 1 gegen die Oberseite des Snowboards spannt. Damit läßt sich die Standplatte 1
in unterschiedlichen Drehlagen relativ zum Snowboard festlegen.
Auf der Standplatte 1 können Stege oder Nuten 3 oder sonstige Vorsprünge oder Aussparungen angeordnet sein, die
mit dazu komplementären Nuten, Stegen, Aussparungen oder Vorsprüngen auf der Unterseite der Schuhsohle zu deren
formschlüssiger Halterung zusammenwirken. Gegebenenfalls lassen sich in Aussparungen 4 auch nicht dargestellte
Formstücke od.dgl. einsetzen, die entsprechende Sohlenbereiche mit mehr oder weniger großem Abstand von der Oberseite
des Snowboards od.dgl. abstützen.
Zur Halterung der Schuhsohle auf der Standplatte 1 dienen ein stationärer Sohlenhalter 5 sowie ein beweglicher Sohlenhalter
6, welcher sich in nachfolgend dargestellter Weise beim Aufsetzen des Snowboardschuhs auf die Standplatte
1 aus einer selbsthaltenden Freigabelage in eine Einspannlage niedertreten läßt, so daß die Sohle des
Snowboardschuhs an beiden Längsrändern etwa im Bereich der Schuhmitte von den Sohlenhaltern 5 und 6 festgehalten
wird. Diese Sohlenhalter 5 und 6 übergreifen die beiden Längsränder der Schuhsohle etwa an der Schuhmitte, so daß
309 0307 Gm
der Schuh in die Bindung sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung eingesetzt werden kann.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besitzt der Sohlenhalter 6 einen
die Sohle 7 des Snowboardschuhs untergreifenden Trittsporn 8 sowie einen den Oberrand der Sohle 7 in Einspannlage
übergreifenden Vorsprung 9.
Der Sohlenhalter 6 ist kinematisch als doppelarmiger Hebel ausgebildet, welcher an einem Gehäuse 10 an einer
stationären Lagerachse 11 schwenkbar gelagert ist, die
etwa parallel zur Oberseite des nicht dargestellten Snowboards sowie zur Längsachse der Sohle 7 ausgerichtet ist.
Der eine Hebelarm wird durch den Trittsporn 8 sowie den Vorsprung 9 gebildet. Der andere Hebelarm des Sohlenhalters
6 ragt in das Gehäuse 10 hinein.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist der Sohlenhalter 6 auf der
dem Trittsporn 8 sowie dem Vorsprung 9 gegenüberliegenden Seite der Lagerachse 11 über ein Gelenk mit zur Lagerachse
11 paralleler Gelenkachse 12 mit einem Öffnungshebel
13 verbunden, welcher seinerseits an einem Schieber 14
mittels einer zur Gelenkachse 12 parallelen Schwenkachse
15 schwenkgelagert ist. Der Schieber 14 wird mittels einer
beispielsweise durch Schraubenfedern gebildeten Federung 16, die an einem Gehäuseteil auf der vom Sohlenhal-
309 0307 Gm
ter 6 abgewandten Seite des Schiebers 14 stationär abgestützt ist, in Richtung des Sohlenhalters 6 gespannt und
in nicht näher dargestellten Führungsbahnen im Gehäuse 10 verschiebbar gehaltert.
Die in Fig. 3 dargestellte Öffnungslage des Sohlenhalters 6 ist als selbsthaltende Ubertotpunktlage ausgebildet, in
der die Gelenkachse 12 vertikal unterhalb einer die Achsen
der Lagerachse 11 sowie der Schwenkachse 15 enthaltenden
Ebene liegt und durch die Kraft der Federung 16 in
Abwärtsrichtung gespannt wird und den Sohlenhalter 6 mit einer Nase unterhalb der Gelenkachse 12 gegen eine Gehäuseunterseite
drängt.
Beim Einstieg in die Bindung wird die Sohle 7 mit ihrem einen Längsrand gemäß Fig. 3 unter den dafür vorgesehenen
Vorsprung am stationären Sohlenhalter 5 geschoben und am anderen Längsrand auf den Trittsporn 8 des Sohlenhalters
6 aufgesetzt. Wenn nunmehr die Sohle 7 mit dem Schuh niedergetreten wird, wird der Sohlenhalter 6 in Richtung der
aus Fig. 2 ersichtlichen Einspannlage geschwenkt, wobei die Federung 16 den Sohlenhalter 6 in Richtung dieser
Einspannlage spannt, sobald die Gelenkachse 12 eine Lage
oberhalb der die Achsen von Lagerachse 11 und Schwenkachse 15 enthaltenden Ebene erreicht. Dementsprechend kann
die Sohle 7 auch dann spielfrei festgehalten werden, wenn
309 0307 Gm 10
auf der Unterseite der Sohle 7 eine Schnee- oder Eisschicht begrenzter Dicke anhaftet.
Die einspannseitige Endlage des Sohlenhalters 6 ist selbsthemmend ausgebildet, wobei eine die Achsen von Lagerachse
11 und Gelenkachse 12 enthaltende Ebene und eine die Achsen von Gelenkachse 12 und Schwenkachse 15 enthaltene
Ebene in der genannten Endlage einen nach abwärts V-förmig geöffneten Winkel bilden, der kleiner als ein
rechter Winkel ist. Zwischen der Sohle 7 und dem Sohlenhalter 6 in Richtung der Öffnungslage des Sohlenhalters 6
wirkende Kräfte können in der Lage des Sohlenhalters 6 gemäß Fig. 2 praktisch keinerlei Reaktionskräfte bewirken,
die den Schieber 14 gegen die Kraft der Federung 16 in Fig. 2 nach rechts schieben könnten.
Um auch dann eine nicht auslösbare Halterung der Sohle 7 zu gewährleisten bzw. anzuzeigen, wenn der Sohlenhalter 6
noch nicht die Endlage der Fig. 2 erreicht hat, ist am freien Ende des Öffnungshebels 13 ein Schwenkhaken 17 angeordnet,
welcher an einem am Öffnungshebel 13 angeordneten Stab 18 mit zur Schwenkachse 15 des Öffnungshebels 13
paralleler Längsachse drehgelagert und mittels einer Feder relativ zum Öffnungshebel 13 im Uhrzeigersinn in eine
Endlage gespannt wird. Dazu kann der Stab 18 als Drehstab ausgebildet sein.
309 0307Gm 11
Wenn der Öffnungshebel 13 aus der Lage der Fig. 3 beim
Niedertreten der Sohle 7 im Uhrzeigersinne schwenkt, hintergreift der Schwenkhaken 17 federnd einen am Gehäuse
fest angeordneten Zapfen 19, so daß der Sohlenhalter 6 sowie der Öffnungshebel 13, die nunmehr beide eine der
Lage der Fig. 2 angenäherte Lage erreicht haben müssen, an einer Rückkehr in die Lage der Fig. 3 gehindert werden.
Vielmehr ist eine solche Rückkehr nur möglich, wenn der Schwenkhaken 17 manuell (gegebenenfalls auch mittels
eines Skistockes od.dgl.) relativ zum Öffnungshebel 13
entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Da durch Sichtkontrolle in einfachster Weise überprüft werden kann, ob der Schwenkhaken 17 den Zapfen 19 hintergreift,
läßt sich auch dann, wenn mit anhaftender Schneeoder Eisschicht auf der Unterseite der Sohle 7 in die
Bindung eingestiegen wird und der Sohlenhalter 6 zunächst nicht in seine einspannseitige Endlage niedergetreten
werden kann, ohne weiteres überprüfen, ob bereits eine gegen ungewollte Auslösung gesicherte Einspannlage erreicht
worden ist. Dies gilt unabhängig von der Bemessung der Spannung der Federung 16 sowie davon, ob der Sohlenhalter
6 beim Einsteig in die Bindung in eine Übertotpunktlage bezüglich der Federung 16 niedertretbar ist
oder nicht.
309 0307 Gm 12
Die Ausführungform der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 zunächst darin,
daß die Schwenkachse 15 des Öffnungshebels 13 an einem
Kipphebel 20 angeordnet ist, der um eine zur Schwenkachse 15 parallele, stationäre Kippachse 21 am Gehäuse 10 kippbar
gelagert ist.
Die Federung 16 ist gegen ein an der Schwenkachse 15 angeordnetes
bewegliches Widerlager 22 gespannt, so daß sie die Schwenkachse 15 in prinzipiell gleicher Weise wie bei
der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 in Richtung des Sohlenhalters
6 zu schieben sucht. Damit ergeben sich weitestgehend gleiche kinematische Verhältnisse wie bei der
Ausführungsform der Fig. 2 und 3.
Die Anordnung der Fig. 4 bis 6 ist insofern vorteilhaft, als die Halterung des Öffnungshebels 13 am Kipphebel 20
auch bei eventuellen Verschmutzungen leichtgängig bleibt, während bei einer Anordnung gemäß den Fig. 2 und 3 vergleichsweise
wenige Teile montiert werden müssen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 bildet der
Schwenkhaken 17 ein schwenkbares Griffstück, welches mit
hakenförmigen Vorsprüngen 23 federnd in gehäuseseitige Aussparungen 24 eingreift, sobald der Sohlenhalter 6 sowie
der Öffnungshebel 13 aus der Lage der Fig. 5 in die
309 0307 Gm 13
Lage der Fig. 6 geschwenkt worden sind. Damit wird eine Rückkehr in die Lage der Fig. 5 erst dann wieder möglich,
wenn das Griffstück am Schwenkhaken 17 willentlich bzw. manuell gegen die Kraft der Schenkelfeder 25 relativ zum
Öffnungshebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt
wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 bis 9 wirkt der bewegliche
Sohlenhalter 6 unmittelbar mit einem Schieber 26 zusammen, der durch mehrere, parallel angeordnete Schraubendruckfedern
27 in den Fig. 7 bis 9 nach rechts gedrängt wird. Auf der dem Sohlenhalter 6 zugewandten Seite
besitzt der Schieber 26 eine Schrägfläche 28, die an ihrem unteren Ende in eine relativ steile Anschlagfläche 29
übergeht.
Der Sohlenhalter 6, welcher durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder entgegen dem Uhrzeigersinn gespannt wird,
besitzt schieberseitig einen Nocken 30, welcher in der Freigabelage des Sohlenhalters 6 gemäß Fig. 8 mit einem
schwach gewölbten Bereich, dessen Krümmungszentrum in die
Achse der Lagerachse 11 des Sohlenhalters 6 fällt, mit der Anschlagfläche 29 derart zusammenwirkt, daß die in
Fig. 8 eingenommene Lage des Sohlenhalters 6 gehalten und der Schieber 26 an einer Verschiebung nach rechts gehindert
wird.
309 0307 Gm 14
Sobald der Sohlenhalter 6 beim Einstieg in die Bindung, d.h. beim Aufsetzen der Schuhsohle auf den Trittsporn 8,
in Richtung der Lage der Fig. 7 niedergetreten wird, gleitet der Nocken 30 mit einem stark gewölbten Bereich
auf die Schrägfläche 28 auf, mit der Folge, daß die Federn 27 den Schieber 26 unter Schwenkung des Sohlenhalters
6 im Uhrzeigersinne nach rechts schieben können.
Sobald der Schieber 26 die Lage der Fig. 8 hinreichend weit nach rechts verlassen hat, lassen sich Riegelstifte
31 in das Gehäuse 10 einschieben, welche in eingeschobener Lage eine Rückkehr des Schiebers 26 in die Lage der
Fig. 8 verhindern. Dies ist gleichbedeutend damit, daß bei eingeschobenen Riegelstiften 31 der Sohlenhalter 6
nicht in die Freigabelage der Fig. 8 gelangen kann.
Um den Schieber 26 bei herausgezogenen Riegelstiften 31 in die Lage der Fig. 8 bringen zu können, ist ein Seilzug
mit schieberseitigen Rollen 32 und gehäuseseitigen Rollen
33 vorgesehen, wobei das eine Ende des nach Art eines Flaschenzuges über die Rollen 32 und 33 geführten Seiles
34 am Schieber 26 bzw. am Gehäuse 10 und das andere Ende des Seiles an einem Griffstück 35 befestigt ist, welches
in Aufwärtsrichtung gezogen wird, um den Schieber 26 in den Fig. 7 bis 9 nach links zu schieben. Wird das
Griffstück 35 losgelassen, wird überschüssiges Seil 34
309 0307 Gm 15
von einem im Griffstück 35 untergebrachten federbelasteten Wickel (nicht dargestellt) zur Vermeidung von
Schlaffseil aufgewickelt. Die den Wickel betätigenden Federn sind so schwach dimensioniert, daß die Federn 27 den
Schieber 26 bei losgelassenem Griffstück 35 mit größerer Kraft nach rechts schieben können.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 ist der bewegliche
Sohlenhalter 6 wiederum um seine Lagerachse 11 schwenkbar am nicht näher dargestellten Snowboard angeordnet
und wiederum nach Art eines doppelärmigen Hebels
ausgebildet, wobei der eine Hebelarm den Trittsporn 8 sowie den Vorsprung 9 aufweist und der andere Hebelarm in
Verlängerung dieses Vorsprunges 9 eine Bohrung 36 mit seitlichen Axialschlitzen 37 besitzt. Innerhalb der Bohrung
36 ist eine Schraubendruckfeder 38 od.dgl. angeordnet, die eine in den Axialschlitzen 37 seitwärts verschiebbare
Achse 39 in Fig. 10 nach links drängt.
Die Achse 39 ist beidseitig des Sohlenhalters 6 an Armen 40 gehaltert, die als Teile eines Winkelhebels 41 ausgebildet
sind, welcher an stationären Lagerböcken 42 auf den vom Sohlenhalter 6 abgewandten Seiten der Arme 40
schwenkbar gelagert ist. Dazu kann der Winkelhebel 41 mit an ihm angeordneten Lagerzapfen 43 in entsprechende Lageraugen
der Lagerböcke 42 eingesetzt sein.
3090307Gm 16 .f. J. *"..*,:!.* I!''..'
An seinem von den Armen 40 entfernten freien Ende trägt der Winkelhebel 41 den Schwenkhaken 17, welcher am Winkelhebel
41 mittels des Stabes 18 drehbar angeordnet ist, wobei eine nicht näher dargestellte Federung den Schwenkhaken
17 in Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dort dargestellte Endlage relativ zum Winkelhebel 41
spannt. Gegebenenfalls kann dazu der Stab 18 wiederum als Drehstab ausgebildet sein.
Der Schwenkhaken 17 wirkt mit einem am Snowboard angeordneten
stationären Haken 44 zusammen, den der Schwenkhaken 17 hintergreift, sobald der Winkelhebel 41 eine an die in
Fig. 10 dargestellte Endlage angenäherte Lage erreicht.
Wenn der Winkelhebel 41 aus der in Fig. 10 dargestellten
Lage im Uhrzeigersinn manuell geschwenkt werden soll, muß der Schwenkhaken 17 relativ zum Winkelhebel 41 ebenfalls
manuell geschwenkt werden, um den Schwenkhaken 17 außer Eingriff mit dem stationären Haken 44 zu bringen. Durch
die Schwenkung des Winkelhebels 41 im Uhrzeigersinn wird der Sohlenhalter 6 in seine Freigabelage hochgeschwenkt,
die bezüglich der Feder 38 eine Ubertotpunktlage bildet, indem die Achse 39 in der entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten
Endlage des Sohlenhalters 6 eine Position unterhalb einer Ebene erreicht, die die Achsen der Lagerachse
11 und der Lagerzapfen 43 enthält.
309 0307 Gm 17
Beim Einstieg in die Bindung wird dann mit der Schuhsohle der Trittsporn 8 niedergetreten, so daß der Sohlenhalter
6 in die Einspannlage der Fig. 10 schwenkt. Dabei wird der Winkelhebel 41 vor Erreichen seiner auf dem Snowboard
aufliegenden Endlage, die eine Ubertotpunktlage bilden kann, durch Zusammenwirken des Schwenkhakens 17 mit dem
stationären Haken 44 gegen Rückkehr in seine der Freigabelage des Sohlenhalters 6 zugeordnete Stellung verriegelt.
Alle dargestellten Ausführungsformen sind derart ausgebildet,
daß in Einspannlage des beweglichen Sohlenhalters 6 seitlich der Sohle 7 bzw. des Schuhs nur flache Bindungsteile
vorhanden sind, welche darüber hinaus so ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß sie bei Kraftbeaufschlagung
in Abwärtsrichtung den Sohlenhalter 6 nicht in dessen Freigabelage bringen können. Dies ist insbesondere
dann von Wichtigkeit, wenn ein Snowboardfahrer bei der Fahrt in einem Schlepplift lediglich mit einem Fuß in der
zugehörigen Bindung eingespannt ist, während der andere Fuß für den Einstieg in den Lift bzw. den Ausstieg aus
dem Lift frei bleibt und damit - unwillentlich - von oben auf ein Bindungsteil der Bindung des eingespannten Fußes
aufgesetzt werden könnte.
309 0307Gm 18 I I * I I .' ' **ll \
Anstelle der Elemente 17 und 31 können prinzipiell beliebige
entsperrbare Sperrelemente vorgesehen sein, die nach Erreichen einer Einspannlage des Sohlenhalters 6 dessen
ungewollte Rückkehr in die Freigabelage verhindern bzw. nur eine Bewegung des Sohlenhalters 6 in Richtung seiner
einspannseitigen Endlage zulassen.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 9 sowie der obigen Beschreibung können die Riegelstifte 31 auch entfallen.
Denn die Federn 27 in Fig. 9 können ohne weiteres sehr stark bemessen sein, außerdem kann das Gefalle der
Schrägfläche 28 hinreichend gering sein, so daß die zwischen Schuhsohle 7 und Sohlenhalter 6 auftretenden Kräfte
beim Snowboardfahren keinesfalls zu einer Auslösung des Sohlenhalters 6 führen können und eine Auslösung durch
starke Federkräfte und/oder Selbsthemmung zwischen Sohlenhalter 6 und Schrägfläche 28 verhindert wird. Mit dem
Seilzug lassen sich auch starke Federkräfte mit geringem Kraftaufwand überwinden.
Claims (10)
1. Bindung für Snowboards od.dgl., mit mindestens einem
beweglichen Sohlenhalter, welcher beim Einstieg in die Bindung mit der Sohle des Schuhs aus einer selbsthaltenden
Freigabelage in eine die Sohle festhaltende Einspannlage niedertretbar ist, sowie mit einem willkürlich betätigbaren
Öffnungsorgan, welches mit dem Sohlenhalter antriebsmäßig zwangsgekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (6) bei Erreichen einer Einspannlage
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (6) bei Erreichen einer Einspannlage
- von seiner einspannseitigen Endlage noch einen Abstand entsprechend einer vorgegebenen Schneespannhöhe aufweist
,
- mit vorgebbarer Kraft mittels einer Federung (16,27) in
Richtung seiner vorgenannten Endlage spannbar ist und
- mittels eines willkürlich auslösbaren Sperrorgans
(17,23,31), welches bei Erreichen der Einspannlage in seine Sperrlage fällt bzw. bringbar ist, gegen eine
Rückkehr in die Freigabelage gesperrt wird bzw. sperrbar ist.
3090307Gm 20
2. Bindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrlage des Sperrorgans (17,23,31) durch Sichtkontrolle
überprüfbar ist.
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrorgan (17) mit dem Öffnungsorgan (13) zusammenwirkt
.
4. Bindung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrorgan (17) am Öffnungsorgan (13) angeordnet
ist.
5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- das Öffnungsorgan als Hebel (13) ausgebildet ist, welcher
mit zur Oberseite des Snowboards od.dgl. etwa paralleler Schwenkachse (15) an einem Schwenklager angeordnet
ist, das in einer zur Oberseite parallelen und zur Schwenkachse (15) quer verlaufenden Richtung beweglich
ist,
- der Hebel (13) an einem von der Schwenkachse (15) entfernten Gelenk (12) am Sohlenhalter (6) angelenkt ist,
309 0307Gm 21
- der Sohlenhalter (6) an einem stationären Lager mit vom Gelenk (12) entfernter Lagerachse (11) angeordnet ist,
- die Federung (16) das Schwenklager (15) in Richtung des
Gelenks (12) spannt und
- die Gelenkachse (12) zumindest in Freigabelage des Sohlenhalters
(6) eine Ubertotpunktlage einnimmt.
6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Öffnungsorgan bzw. der Öffnungshebel (13) an einem
Schieber (14) schwenkgelagert ist.
7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Öffnungsorgan bzw. der Öffnungshebel (13) an einem
Hebel (20) parallel zur Oberseite des Snowboards beweglich gelagert ist.
8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegliche Sohlenhalter (6) die Sohle (7) in einem mittleren Bereich einer Sohlenlängsseite erfaßt und
mit einem stationären Sohlenhalter (5) auf der anderen Sohlenlängsseite kombiniert ist.
3090307Gm 22 ..*. .J. \.' .!♦. ..'·..*
9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (6) durch einen Schieber (26) steuerbar ist, welcher mittels einer Schrägfläche (28) mit
einem Nocken (30) am Sohlenhalter zusammenwirkt und durch Federn (27) in eine Bewegungsrichtung gespannt ist, in
der der Sohlenhalter (6) in Richtung seiner Einspannlage bewegt wird, und daß ein Seilzug (32 bis 35) zur Verstellung
des Schiebers (26) gegen die Kraft der Federn (27) vorgesehen ist.
10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (6) mittels eines Winkelhebels (41) steuerbar ist, der eine am einen Schenkel (40) angeordnete
Achse (39) aufweist, die in einem am Sohlenhalter (6) angeordneten Schlitz (37) seitwärts, quer zur Richtung
der Schwenkachse (11) des Sohlenhalters (6) verschiebbar
angeordnet ist und mittels einer am Sohlenhalter angeordneten Feder (38) von der Schwenkachse (11) weggedrängt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521714U DE29521714U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bindung für Snowboards o.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521714U DE29521714U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bindung für Snowboards o.dgl. |
DE19544696A DE19544696A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bindung für Snowboards o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521714U1 true DE29521714U1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=26020828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29521714U Expired - Lifetime DE29521714U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bindung für Snowboards o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29521714U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790398A1 (fr) | 1999-03-03 | 2000-09-08 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE29521714U patent/DE29521714U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790398A1 (fr) | 1999-03-03 | 2000-09-08 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0778055B1 (de) | Bindung für Snowboards | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
DE202011110534U1 (de) | Tourenbindung | |
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
AT402795B (de) | Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung | |
DE3405861C2 (de) | Langlauf- bzw. Wanderbindung | |
EP3928842A1 (de) | Vordereinheit für eine tourenbindung | |
CH706664B1 (de) | Skibindung. | |
DE2332656A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE2604656A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis | |
DE2308897A1 (de) | Ausloeseskibindung mit sohlenplatte | |
DE3132636C2 (de) | "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen" | |
DE69705804T2 (de) | Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
CH653560A5 (de) | Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter. | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
DE29521714U1 (de) | Bindung für Snowboards o.dgl. | |
WO1998006465A1 (de) | Bindung für snowboards | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
EP0495192A1 (de) | Ski-Langlauf-Bindung | |
DE2707838A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse | |
DE102013224579B4 (de) | Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung | |
EP0157091A2 (de) | Fersenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980528 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990901 |