DE29521677U1 - Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart - Google Patents
Kreiselpumpenlaufrad radialer BauartInfo
- Publication number
- DE29521677U1 DE29521677U1 DE29521677U DE29521677U DE29521677U1 DE 29521677 U1 DE29521677 U1 DE 29521677U1 DE 29521677 U DE29521677 U DE 29521677U DE 29521677 U DE29521677 U DE 29521677U DE 29521677 U1 DE29521677 U1 DE 29521677U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal pump
- pump impeller
- impeller
- radial
- rear surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2216—Shape, geometry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
01SGM4AG
30.11.1S97
Die Neuerung betrifft ein Kreiseipumpenlaufrad radialer Bauart.
Insbesonderabei Kreiselpumpen, die im Nahrungsmittel und Getränkebereich
Einsatz finden, ist es üblich, sogenannte offene Laufräder radialer Bauart zu verwenden.
Offene Laufräder sind solche, bei denen die Deckwand oder die sogenannte Deckscheibe fehlt und die Schaufeln allein mit der Nabenwand oder der
sogenannten Rückfläche verbunden sind ([*]: Pfieiderer/Petermann, Strömungsmaschinen,
4. Auflage, 1S72, Seiten 175, 285 ff;. Offene Laufräder haben den
Vorteil, daß die Schaufelkanäle, falls erforderlich, gut zu bearbeiten sind (oft werden
geschliffene oder polierte Oberflächen gefordert) und die Schaufelkanäle zu Inspektionszwecken einsehbar sind. Darüber hinaus sind sie gegenüber geschlossenen
Laufrädern, die eine Deckscheibe aufweisen, leichter im Durchfluß zu reinigen (sie sind ClP-reinigungsfähig, was soviel bedeutet wie "Reinigung an
Ort und Stelle im Durchfluß"), da ein offener Kanal zwangsläufig eine kleinere berandende Oberfläche aufweist und der bei geschlossenen Laufrädern vorhandene
saugseitige enge Radseitenraum zwischen Gehäuse und Deckscheibe gänzlich entfällt. Bei iangsarnläufigen offenen Laufrädem radiaier Bauart ist allerdings
der hydraulische Wirkungsgrad schlechter als bei geschlossenen Laufrädem, da durch die Druckdifferenz zwischen Schaufelvorderseite und Sehaufelrückseite
ein Spaltverlust entsteht (siehe [*], Seite 285 ff).
Offene und geschlossene Kreiselpumpenlaufräder radialer Bauart haben eine
gemeinsame Eigenschaft: sie üben, falls keine Abhilfe durch zusätzliche Maßnahmen
geschaffen wird, axiale Kräfte auf die Pumpenwelle aus (siehe (*], Seite
289 ff). Übliche Ausgleichsmaßnahmen, wie z.B. Dichtungsspalt auf der Rückseite des Laufrades in Verbindung mit Löchern in der Nabenwand bzw. Rückfläche des
Laufrades oder die Anbringung von sogenannten Rückschaufeln im druckseitigen
Radseitenraum (siehe {*], Seite 293 ff) sind zumindest bei Kreiselpumpen, die im
Nahrungsmittel- und Getränkebereich Einsatz finden, ungeeignet und in den meisten Anwendungsfällen nicht tolerierbar, da durch diese Ausgleichsmaßnah-
015GM4A0 30.11.1997
men zusätzlich besonders reinigungskritische Bereiche geschaffen werden, die
einer CIP-Reinigung schlecht zugänglich sind.
Aus der DE 38 43 428 C2 ist ein Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart und kleiner
spezifischer Drehzahl bekannt, bei dem die Schaufelkanäle in ihrem Austrittsbereich
jeweils eine zum Radseitenraum gerichtete, den einzelnen Schaufelkanal seitlich anschneidende Öffnung aufweisen, wobei die in radialer Richtung gemessene
Länge der Öffnungen gleich oder kleiner einer halben Schaufelkanallänge ist. Gemäß Anspruch 5 dieser Druckschrift ist weiterhin vorgesehen, daß die
Schaufelkanäle und die Oberfläche der Laufraddeckscheibe zueinander geneigt verlaufen. Zieht man zur Interpretation der bekannten Ausführungsform des Kreispumpenlaufrades
gemäß den Ansprüchen 1 und 5 die Figuren 1 bis 3 und die diesbezügliche Beschreibung, Spalte 3, Zeilen 30 bis 53, insbesondere Zeilen 37
bis 43, zu Rate, so stellt man fest, daß zwar bekannt ist, im jeweiligen Wechsel,
den einen Schaufelkanal zur saugseitigen Deckscheibe und den daneben verlaufenden
Schaufelkanal zur druckseitigen Rückfläche im jeweiligen Austrittsbereich anzuschneiden und damit zu öffnen, jedoch erfaßt dieses wechselseitige Öffnen
des Schaufelkanals nur einen Teilbereich desselben im Austrittsbereich des Kreiselpumpenlaufrades
zum jeweiligen Radseitenraum. Ein vollständiges Öffnen des Schaufelkanals zum jeweiligen Radseitenraum würde den mit dem bekannten
Kreiselpumpenlaufrad gewünschten Effekt (vgl. Spalte 1, Zeilen 37 bis 50) gänzlich
zunichte machen. Für diesen Sachverhalt spricht auch die in Anspruch 6 beanspruchte
spezielle Bemessungsvorschrift für das Ausmaß des Anschneidens bzw. Öffnens des Schaufelkanals zum jeweiligen Radseitenraum hin (vgl. hierzu
auch die Beschreibung, Spalte 3, Zeilen 54 bis 68 und Spalte 4, Zeilen 1 bis 21).
Des weiteren ist in der US-PS 25 47 786 ein Kreiselpumpenlaufrad beschrieben,
bei dem eine gerade Anzahl von Schaufelkanälen vorgesehen ist, die entweder von der Anströmseite oder von der Rückfläche des Laufrades, jeweils an ihrem
Austrittsbereich beginnend, teilweise offen ausgeführt sind, wobei die diesbezüglichen
Öffnungen benachbarter Schaufelkanäle im jeweiligen Wechsel zwischen Anströmseite und Rückfläche des Laufrades aufeinanderfolgen. Wie die Zeichnung
(Figuren 1 und 2) und die zugeordnete Beschreibung sowie die Ansprüche
015GM4A0 : :": · : .·" * '-: :#
30.11.1997 " *
offenbaren, ist das bekannte Laufrad jedoch in seinem Nabenbereich, sowohl auf
der Anströmseite als auch auf der Rückseite, durch relativ breitflächige Rippen ringförmig geschlossen. Die Anströmseite des Laufrades macht dies in besonderer
Weise deutlich (s. Rippenflächen 15). Weiterhin ist erkennbar (insbesondere
Figur 1), daß der anströmseitige Eintrittsdurchmesser des Laufrades kleiner als
der Durchmesser der rückflächenseitigen äußersten radialen Nabenausformung (s. Bereich mit Bezugszeichen 19) ausgeführt ist.
Da das bekannte Laufrad gemäß US-PS 25 47 786, in radialer Richtung gesehen,
beidseitig im an den Nabenbereich angrenzenden Bereich vollumfänglich geschlossen
ist, kann es zumindest hier die Vorteile des offenen Laufrades nicht besitzen. So ergeben sich durch diese teilweise geschlossene Ausbildung, mit
Blick auf die Herstellung als Gußteil, beispielsweise kompliziertere Gußformen zu
seiner Herstellung. Der vorstehend erwähnte Durchmesserunterschied zwischen anströmseitigem Eintrittsdurchmesser und rückflächenseitiger Nabenausformung
schafft diesbezüglich ein zusätzliches Erschwernis. Eine einfach trennbare Gußform
ist dadurch nicht ausführbar. Soll das Laufrad, wie dies heute vielfach aufgrund
der sehr weit fortgeschrittenen Umformtechnik möglich ist, aus einem Blechteil gepreßt werden, so ist die Herstellung der bekannten Laufradform aus
einem einzigen Blechteil nicht realisierbar.
Darüber hinaus treten bei dem bekannten Laufrad infolge des vorstehend beschriebenen
Durchmesserunterschiedes axiale Kräfte auf, die entweder besondere Maßnahmen bezüglich eines Druckausgleichs zwischen Anströmseite und
Rückfläche oder Vorkehrungen an der Lagerung der Pumpenwelle zwecks Aufnahme der aus den Druckunterschieden resultierenden Kräfte erfordern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Kreiselpumpenlaufrad radialer
Bauart zu schaffen, das die Vorteile des vollständig offenen und jene des geschlossenen
in sich vereint, ohne die Notwendigkeit des bei beiden bekannten Laufradformen gegebenenfalls notwendigen Axialschubausgleichs.
015GM4A0 : :": · : .·
30.11.1997
Die Aufgabe wird durch Anwendung der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen des vorgeschlagenen Kreiselpumpenlaufrades sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile sind nur in vollem Umfang erreichbar
für eine gerade Anzahl von Schaufeln, da nur dann sichergestellt ist, daß kein Spaltverlust durch Druckdifferenz zwischen Schaufelvorder- und Schaufelrückseite
entsteht. In Verbindung mit dem darüber hinaus vorgeschlagenen Merkmal,
daß Deckscheiben- und Rückflächensegment im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen,
wird neuerungsgemäß erreicht, daß zwischen benachbarten Schaufelkanälen keine Verbindung und damit keine Spaltströmung, die den hydraulischen
Wirkungsgrad u.a. negativ beeinflußt, gegeben ist.
Da das Kreiselpumpenlaufrad gemäß der Neuerung keine, über seinen Umfang
gesehen, geschlossene Deckscheibe und Rückfläche besitzt, sondern nur Deckscheiben-
und Rückflächensegmente aufweist, bildet es im eingebauten Zustand im Zusammenwirken mit dem Pumpengehäuse auch keinen ringförmig in sich geschlossenen
deckscheiben- und rückflächenseitigen Radseitenraum aus, der jeweils hinsichtlich einer einwandfreien CIP-Reinigung problematisch wäre. Insofern
gehen die Vorteile des vorgeschlagenen Kreiselpumpenlaufrades gemäß der Neuerung noch über jene des bekannten offenen Laufrades radialer Bauart hinaus,
da hier der rückflächenseitige Radseitenraum nach wie vor vorhanden und reinigungstechnisch problematisch ist.
Die axialen Strömungskräfte auf das vorgeschlagene Kreiselpumpenlaufrad sind
hinreichend ausgeglichen, ohne daß es hierzu besonderer zusätzlicher Vorkehrungen
bedarf. Dies resultiert zum einen aus der Tatsache, daß benachbarte Schaufelkanäle im jeweiligen Wechsel durch ein Deckscheiben- oder ein Rückflächensegment
geschlossen sind und somit, zumindest im radialen Erstreckungsbereich der Schaufeln, hinreichend gleiche Druckverteilungen auf beiden Seiten des
Kreiselpumpenlaufrades vorliegen und in Umfangsrichtung jeweils ohnehin keine
unterschiedliche Druckverteilung entstehen kann. Im Nabenbereich ist zum anderen
ein Durchgriff der Strömung, insbesondere durch die nachfolgend erwähnte Ausbildung der Rückfläche im Bereich des durch das Deckscheibensegment be-
* &zgr;
015GM4A0
30.11.1997
grenzten Schaufelkanals, von der Deckflächen- zur Rückflächenseite gegeben,
wodurch auch hier keine resultierenden Axialkräfte entstehen.
Aus dem von Axialkräften weitestgehend freien Laufrad resultiert schließlich ein
Kreiselpumpen-Aggregat (Kreiselpumpe in Verbindung mit einem elektrischen Antriebsmotor), das signifikante Kostenvorteile gegenüber bekannten Aggregaten
aufweist, da sich gezeigt hat, daß allein die standardmäßige Lagerung der Welle im Antriebsmotor, vorzugsweise in einem Normmotor, eine hinreichende Lagerung
des fliegend auf dieser Welle angeordneten Laufrades sicherstellt. Sonderlager oder zusätzliche Lagerträger zwischen Pumpe und Antriebsmotor, wie sie bislang
erforderlich waren, werden mit der vorgeschlagenen Lösung überflüssig.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Kreiselpumpenlaufrades gemäß
der Neuerung ist im Eintrittsbereich des durch das jeweilige Deckscheibensegment
begrenzten Schaufelkanals eine, in radialer Richtung gesehen, äußerste radiale Nabenausformung vorgesehen, die die Rückflächensegmente der benachbarten
Schaufelkanäle flächig und vollumfänglich miteinander verbindet.
Wird diese äußerste radiale Nabenausformung, wie dies gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung auch vorgeschlagen wird, jeweils bis an den Eintrittsbereich des durch das jeweilige Deckscheibensegment abgedeckten Teils des Schaufelkanals
herangeführt, dann wird dadurch erreicht, daß im Eintrittsbereich des Kreiselpumpenlaufrades eine eindeutige Anströmung der einzelnen Schaufelkanäle
ohne Verwirbelung und Ausgleichsströmungen zwischen den benachbarten Schaufelkanälen vorliegt, woraus eine Verbesserung des hydraulischen Wirkungsgrades
resultiert.
Eine radiale Erstreckung der äußersten radialen Nabenausformung über den Eintrittsbereich
hinaus ist nicht sinnvoll, da dadurch Vorteile des offenen Schaufelkanals
(z.B. gute Bearbeitbarkeit der Oberfläche) teilweise verloren gehen und die Herstellbarkeit als Gußteil oder Blechpreßteil (Ausformung aus der Gußform bzw.
Ausheben aus dem Umformwerkzeug) erschwert wird.
015GM4A0 : :: * :
30.11.1997
Ein Ausführungsbeispiel des Kreiselpumpenlaufrades gemäß der Neuerung mit
einer beispielhaft gewählten Anzahl &eegr; = 6 Schaufeln ist in der Zeichnung dargestellt
und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des Kreiselpumpenlaufrades in Richtung seiner Anströmung,
wobei die Deckscheibensegmente zum besseren Verständnis der Laufradgeometrie kreuzschraffiert angelegt sind und
Fig. 2 einen Meridianschnitt durch das Kreiselpumpenlaufrad gemäß Figuri
entsprechend dem dort mit A-B-C gekennzeichneten Schnittverlauf.
Ein mit &eegr; = 6 Schaufeln 3.1 bis 3.6 ausgestattetes Kreiselpumpenlaufrad 1 (Figur
1) weist zwangsläufig auch sechs Schaufelkanäle 5J. bis 5J>
auf. Aus der Ansichtsdarstellung gemäß Figur 1 und in Verbindung mit dem Meridianschnitt gemaß
Figur 2 wird deutlich, daß nach der gewählten Nomenklatur der Schaufelkanal
5/1 durch ein Deckscheibensegment 4.1, der Schaufelkanal 5^3 durch ein
Deckscheibensegment 4.3 und der Schaufelkanal 5J>_durch ein Deckscheibensegment
4.5 auf der Anströmseite des Kreiselpumpenlaufrades 1 geschlossen ist (kreuzschraffierte Flächen). Demgegenüber ist der Schaufelkanal 5^2 durch ein
Rückflächensegment 4.2, der Schaufelkanal 5^4 durch ein Rückflächensegment
4.4 und der Schaufelkanal 5Ji durch ein Rückflächensegment 4.6 auf der der Anströmseite
des Kreiselpumpenlaufrades 1 abgewandten Seite jeweils geschlossen. Es ist weiterhin ersichtlich, daß durch die vorgeschlagene Anordnung von
Deckscheiben- und Rückflächensegmenten 4.1, 4.3, 4.5 bzw. 4.2, 4.4, 4.6, die, in
Umfangsrichtung betrachtet, im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen, keine
Schaufelkante gebildet werden kann, die Vorder- und Rückseite der betreffenden Schaufel - und damit zwei benachbarte Schaufelkanäle - jeweils auf kurzem Weg
miteinander verbindet. Dadurch werden Spaltströmungen und wirkungsgradmindernde Effekte aufgrund einer Druckdifferenz zwischen Schaufelvorder- und
Schaufelrückseite wirksam verhindert.
015GM4A0 : :' : · : .· # ··: s
30.11.1997 "f '
Ausgehend von einer anströmseitigen Umfangsfläche einer Nabe 2 ist im Eintrittsbereich
des durch das jeweilige Deckscheibensegment 4.1, 4.3 und 4.5 begrenzten Schaufelkanals 5A_, 5l3 und 5J5, in radialer Richtung gesehen, eine äußerste
radiale Nabenausformung 2a vorgesehen, die die Ruckflächensegmente 4.2, 4.4 und 4.6 der Schaufelkanäle 5j2, 5&Lgr; und SJLflächig und vollumfänglich
miteinander verbindet (vgl. Figur 1). Wird ein möglichst hoher hydraulischer Wirkungsgrad
angestrebt, ist die äußerste radiale Nabenausformung 2a so groß auszubilden, daß sie jeweils, in radialer Richtung gesehen, bis an den Eintrittsbereich
des durch das jeweilige Deckscheibensegment 4.1, 4.3 und 4.5 abgedeckten Teils des Schaufelkanals 5J-, 5j3 und S1S heranreicht (siehe hierzu insbesondere
Figur 2, unterer Teil). Sobald die Strömung die Anströmkante der jeweiligen
Schaufel erreicht, wird sie durch diese und die vorgenannte Maßnahme zur Nabenausformung
2a in die zugeordneten benachbarten Schaufelkanäle kanalisiert. Dadurch werden eine einwandfreie Anströmung der einzelnen Schaufelkanäle
begünstigt und ein peripherer Austausch von Strömung zwischen benachbarten Schaufelkanälen erschwert, wodurch Verwirbelungen in diesem Bereich weitgehend
vermieden werden.
Die Nabe 2 weist, wie dies allgemein üblich ist, eine Nabenbohrung 2b und eine
Mitnehmernut 2c auf. Darüber hinaus ist aus Gründen der leichteren Demontage des Kreiselpumpenlaufrades 1 ein Abziehloch 6 vorgesehen (Figur 2).
Infolge der Möglichkeit des Durchgriffs der Strömung zwischen Laufradvorderund
Laufradrückseite im Bereich der äußersten radialen Nabenausformung 2a
ergeben sich dort zwangsläufig keine axialen Strömungskräfte auf das Kreiselpumpenlaufrad
1
(s. Figur 2, unterer Teil). Selbst wenn infolge strömungsmechanischer Wirkungen
die jeweilige Druckverteilung, was nicht gegeben ist, auf die Deckflächen- und die
Rückflächensegmente 4.1, 4.3,4.5 bzw. 4.2, 4.4, 4.6 unterschiedlich wäre, könnten
sich diese Unterschiede durch die neuerungsgemäße Anordnung dieser Flächen, über den Umfang gesehen, nicht ausbilden. Somit ergeben sich aus diesem
Sachverhalt auch keine axialen Kräfte auf das Kreiselpumpenlaufrad 1 insgesamt
015GM4A0 ! :": · I *·" * "··: s*
30.11.1997 '"'" '
und damit auf die Pumpenwelle. Das neuerungsgemäße Kreiselpumpenlaufrad 1
weist, in sich gesehen, einen hinreichenden Kräfteausgleich auf, wodurch sich die
vorstehend erwähnten Vorteile ergeben.
Bei dem beispielhaft dargestellten Kreiselpumpenlaufrad 1 ist die Drehrichtung
mit D gekennzeichnet; es handelt sich in diesem Falle um eine rückwärts gekrümmte
Beschaufelung, wobei im Ausführungsbeispiel die jeweilige Schaufel in sich einfach gekrümmt ist. Das neuerungsgemäße Prinzip ist jedoch auch ohne weiteres auf rein radial orientierte oder vorwärts gekrümmte Schaufeln anwerdbar. Die drei Beschaufelungsformen können nun wiederum jeweils räumlich gekrümmte, das heißt dreidimensionale Schaufeln aufweisen. Das gewählte Ausführungsbeispiel bezieht sich darüber hinaus auf ein langsamläufiges Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart (sogenannter Langsamläufer); die vorgeschlagene
Neuerung erstreckt sich ohne Einschränkung jedoch auch auf mittelläufige Kreiselpumpenlaufräder (sogenannte Mittelläufer).
Beschaufelung, wobei im Ausführungsbeispiel die jeweilige Schaufel in sich einfach gekrümmt ist. Das neuerungsgemäße Prinzip ist jedoch auch ohne weiteres auf rein radial orientierte oder vorwärts gekrümmte Schaufeln anwerdbar. Die drei Beschaufelungsformen können nun wiederum jeweils räumlich gekrümmte, das heißt dreidimensionale Schaufeln aufweisen. Das gewählte Ausführungsbeispiel bezieht sich darüber hinaus auf ein langsamläufiges Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart (sogenannter Langsamläufer); die vorgeschlagene
Neuerung erstreckt sich ohne Einschränkung jedoch auch auf mittelläufige Kreiselpumpenlaufräder (sogenannte Mittelläufer).
Claims (3)
1. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart, dadurch gekennzeichnet,
• daß eine gerade Anzahl &eegr; Schaufeln (3.1 bis 3.n) vorgesehen ist,
• daß der einzelne Schaufelkanal (5.1 bis 5.n) zwischen den ihn jeweils begrenzenden
Schaufeln (3.1;3.2;3.3;...;3.n) entweder von einem Deckscheibensegment
(4.1 ;4.3;4.5;...;4.n-1) oder von einem Rückflächensegment (4.2;4.4; 4.6;...;4.n) berandet ist,
• wobei, in Umfangsrichtung betrachtet, Deckscheiben- und Rückflächensegment
im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen,
• und daß jeder Schaufelkanal vom Eintritts- zum Austrittsbereich des Kreisei
pumpen lauf rades (1) durchgängig offen ausgebildet ist.
2. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsbereich des durch das jeweilige
Deckscheibensegment (4.1;4.3;4.5;...;4.n-1) begrenzten Schaufelkanals (5.1;5.3;5.5;...;5.n-1) eine, in radialer Richtung gesehen, äußerste radiale
Nabenausformung (2a) vorgesehen ist, die die Rückflächensegmente (4.2;4.4;4.6;...;4.n) der Schaufelkanäle (5.2;5.4;5.6;...;5.n) flächig und .
vollumfänglich miteinander verbindet.
3. Kreiseipumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste radiale Nabenausformung (2a), in radialer Richtung gesehen, jeweils bis an den Eintrittsbereich des durch
das jeweilige Deckscheibensegment (4.1;4.3; 4.5;...;4.n-1) abgedeckten Teils des Schaufelkanals (5.1;5.3;5.5;...;5.n-1) heranreicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521677U DE29521677U1 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521677U DE29521677U1 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart |
DE1995130195 DE19530195A1 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521677U1 true DE29521677U1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=26017768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29521677U Expired - Lifetime DE29521677U1 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29521677U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066113A1 (zh) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 离心式风机及具有其的空调器 |
-
1995
- 1995-08-17 DE DE29521677U patent/DE29521677U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066113A1 (zh) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 离心式风机及具有其的空调器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925890C2 (de) | Laufrad für eine Kreiselpumpe | |
DE4437935C2 (de) | Peripheralpumpe | |
DE10327574B4 (de) | Laufrad für eine Kraftstoffpumpe | |
EP0721546B1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss | |
DE3685689T2 (de) | Giesskern fuer die herstellung von zentrifugalschaufelraedern aus elastomer. | |
DE10327573B4 (de) | Einstufige Strömungspumpe | |
DE19722353A1 (de) | Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung | |
DE949899C (de) | Axialgeblaese oder -pumpe mit Schwenkbaren Laufschaufeln | |
DE4307353A1 (de) | Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
AT413872B (de) | Laufrad für eine pumpe | |
WO1995025895A1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE3843428C2 (de) | Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl | |
EP1053402B1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart | |
DE68913409T2 (de) | Laufrad. | |
DE10314425B4 (de) | Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe | |
DE29521677U1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart | |
WO1997007338A1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart | |
DE2612118A1 (de) | Turbine mit peripherer beschaufelung | |
EP1039140B1 (de) | Förderpumpe | |
DE725637C (de) | Selbstansaugende Umlaufpumpe | |
DE3617344A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer steuerscheibe bzw. eines steuerschildes fuer eine fluessigkeitsringmaschine fuer aggressivere medien | |
DE1553050C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder | |
DE1083481B (de) | Laufrad fuer Kreiselradmaschinen | |
DE4431947A1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß | |
DE29801676U1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980514 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981030 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011018 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040302 |