DE2952116A1 - Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiter - Google Patents
Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiterInfo
- Publication number
- DE2952116A1 DE2952116A1 DE19792952116 DE2952116A DE2952116A1 DE 2952116 A1 DE2952116 A1 DE 2952116A1 DE 19792952116 DE19792952116 DE 19792952116 DE 2952116 A DE2952116 A DE 2952116A DE 2952116 A1 DE2952116 A1 DE 2952116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dopant
- solvent
- spin
- phosphorus
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- -1 Acetate compound Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/02—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
-
- "Flüssiges Dotierungsmittel für Silizium-Halbleiter"
- Die Erfindung betrifft ein flüssiges Dotierungsmittel für Silizium-Halbleiter, bestehend aus Orthoäthylkieselester, einem Lösungsmittel und einer sauren wässrigen Phase und ein Verfahren zur Erzeugung einer hoch mit Phosphor dotierten Schicht in einem Silizium-Halbleiter insbesondere mit diesem Dotierungsmittel.
- Unter der Bezeichnung "flüssiges Dotierungsmittel" werden in der Halbleitertechnologie Lösungen verstanden, die beim Aufbringen auf eine Halbleiterscheibe eine Schicht ergeben, die den entsprechenden Dotierstoff enthält. Aufgebracht werden diese Schichten in der Regel durch Aufschleudern der Lösung. Dieses Aufachleuderverfahren wird auch Spin-on-Technik und die nach diesem Verfahren hergestellten Schichten Spin-on-Schichten genannt. Das Verfahren zur Erzeugung der Spin-on-Schichten wird bisher vorwiegend zur Beschichtung von Halbleitern mit Fotolack angewendet.
- Flüssige Dotierungsmittel, die für dieses Verfahren geeignet sind, sind z. B. aus der DE-AS 2 013 576 bekannt.
- Dort ist ein Verfahren angegeben, bei dem zur Schimtherstellung eine Acetatverbindung des Siliziums verwendet wird. In der DE-OS 2 262 021 wird hierfür ein alkoholisches Kieselsolais Grundsubstanz vorgeschlagen. Wasserhaltige Lösungen von Kieselester als flüssige Dotierungsmittel sind aus den DE-OS 2 340 111 und 2 447 204 bekannt. Die Erfinddung geht aus von wasserhaltigen flüssigen Dotierungsmitteln der zuletzt genannten Schriften insbesondere der DE-OS 2 447 204.
- In der zuletzt genannten Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, Orthoäthylkieselester in einem Lösungsmittel zu lösen und mit einer sauren Lösung des Dotierstoffs in Wasser umzusetzen. Das Lösungsmittel für den Kieselester dient zugleich als Lösungsvermittler mit der wässrigen Phase.
- Ein wesentliches Problem bei der Anwendung hoch mit Phosphor dotierter Schichten besteht darin, daß nach dem Aufschleudern die zunächst klare Halbleiteroberfläche nach etwa einstündigem Lagen an Luft trübe wird. Offenbar bilden sich Wassertröpfchen auf der Oberfläche. Dies ist bei hohen Phosphorgehalten in der Schicht nicht weiter erstaunlich, da Phosphorpentoxid - als solches liegt Phosphor im Oxid vor - bekanntermaßen stark hygroskopisch ist.
- Wassertröpchen auf der Schicht sind jedoch unerwünscht und machen diese Dotierungsmittel für eine Fertigung unbrauchbar. Die Wassertröpfchen können nämlich als Kristallisationskeime wirken. Beim nachfolgenden Diffusionsvorgang entstehen an diesen Stellen kristalline Ausscheidungen, die meist von Rissen in der autgebrachten Schicht umgeben sind. Damit ist aber eine gleichmäßige Diffusion in der aufgebrachten Schicht nicht mehr gewährleistet.
- Um diesen Vorgang zu verhindern, scheint es zweckmäßig, sämtliche Feuchtigkeit auszuschließen. Dies ist aber unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ein erheblicher Aufwand. Auch das nachträgliche Ausheizen der beschichteten Scheiben, um die Wassertropfen zu vertreiben, ist nicht brauchbar. Durch das Wasser haben sich bereits strukturelle Unterschiede in der Schicht herausgebildet, die ebenfalls zu den genannten Fehlern führen können. Außerdem tritt der Nachteil auf, daß ein erneuter Beschlag mit Feuchtigkeit eintritt, sobald die Scheibe wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Die Wirkung der Luftfeuchtigkeit wird hierbei sogar noch verstärkt, da durch das Ausheizen die hygroskopischen Eigenschaften der aufgebrachten Schicht erhöht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll bei einem flüssigen Dotierungsmittel der eingangs genannten Art eine Zusammensetzung angegeben werden, die keine Trübung der nach der Spin-on-Technik aufgebrachten Schicht verursacht, und ein Verfahren aufgezeigt werden, insbesondere mit diesem Dotierungsmittel in einem Silizium-Halbleiter eine hoch mit Phosphor dotierte Schicht zu erzeugen.
- Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung für das Dotierungsmittel und durch die im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen für das Verfahren gelöst.
- Die Trübung der Schichten bzw. der Beschlag mit Wasser wird also gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß bereits von vornherein mehr Wasser zum Ansatz der Dotierlösung benutzt wird. Während bei Dotierungsmitteln nach dem Stand der Technik immer davon ausgegangen wird, daß das Volumen- verhältnis Kieselester zur wässrigen Phase gleich 3:1 oder 3:2 ist, werden gemäß der Erfindung gleiche Teile Kieselester und Wasser vermischt.
- Die niedrigen Wassergehalte der bekannten Dotierungsmittel wurden deshalb gewählt, weil bei hohem Wassergehalt der Lösung die Ausbildung einer Oxidschicht durch den Aufschleudervorgang in Frage gestellt ist. Es hat sich aber herausgestellt, daß erst bei einem Verhältnis Kieselester zur wässrigen Phase von 3:4 keine Schichtbildung mehr stattfindet. Zwar wird bei Ansetzen des Dotierungsmittels anderer Zusammensetzung auch eine Schicht gebildet und diese kann auch als Diffusionsquelle wirken. Bei Dotierungsmitteln, die sehr hohe Phosphorkonzentrationen enthalten, wird Jedoch nur dann eine technisch brauchbare Lösung erhalten, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 verfahren wird.
- Das Dotierungsmittel besteht aus Kieselester, einem Lösungsmittel und einer wässrigen Phase, die den Dctierstoff enthält. Beispielsweiso hat sich ein Volumenverhältnis dieser drei Bestandteile von 3:8:3 als zweckmäßig herausgestellt. Der Anteil an Lösungsmittel, der hier 8 Teile beträgt, hat nach der bisherigen Erfahrung keinen Einfluß auf die Trübung der Schicht, wenngleich er sonst einen wichtigen Parameter zur Steuerung des Beschichtungsprozesses darstellt. Als Dotierstoff wurde Phosphorsäure verwendet, deren Stoffmengenkonzentration in den 3 Volumenanteilen der wässrigen Phase 3 mol/l betrug. Die Vergrößerung des wässrigen Anteils bedingt keine entsprechende Erhöhung der zugegebenen Menge an Dotierstoff. Die Konzentration an Phosphorsäure erniedrigt sich entsprechend, wenn das Volumen der wässrigen Phase erhöht wird. Die absolute Menge an Dotierstoff bezogen auf den Kieselestergehalt bleibt dadurch konstant.
- Die angegebenen Konzentrationen und Mengenverhältnisse stellen nur Richtwerte dar. Je nach Aufgabenstellung, insbesondere je nach der Höhe der gewünschten Dotierung, ist es zweckmäßig, die angegebene Zusammensetzung entsprechend den genannten Richtlinien der jeweils vorliegenden Aufgabenstellung anzupassen.
- Das AuSbringen des erfindungsgemäßen Dotierungsmittels nach der Spin-on-Technik ist in vorteilhafter Weise auch nach der Aufheizung nicht mehr mit den genannten Nachteilen verbunden, Jedoch zeigen sich beim Einbringen der mit diesen Schichten bedeckten Silizium-Halbleiter weitere Schwierigkeiten. Beim Einbringen dieser Halbleiter in den Diffusionsofen tritt nämlich eine starke spontane Zerstörung der Schichten bei etwa 970 0C auf. Ein fertigunganaher Prozeß verlangt Jedoch, daß die zu diffundierenden Halbleiter-Scheiben bei 900 oO in den Ofen eingefahren und anschließend langsam auf Diffusionstemperatur aufgeheizt werden. Insbesondere bei Halbleiterscheiben mit einem Durchmesser von drei Zoll ist dieses Vorgehen zur Verhinderung von thermischen Spannungen im Halbleiter wichtig. Beim langsamen Hochheizen ist jedoch zu beachten, daß hoch mit Phosphor dotierte Schichten, wie z. B. diejenigen, die mit dem erfindungsgemäßen Dotierungemittel hergestellt wurden, entweder abplatzen oder mit dem Siliziumsubstrat reagieren.
- Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, -ein Verfahren zur Erzeugung einer hoch mit Phosphor dotierten Schicht in einem Silizium-Halbleiter unter Verwendung des erfindungsgemäßen Dotierungsmittele anzugeben, das nach dem oben angegebenen Verfahren auf dem Silizium-Halbleiter aufgebracht wurde.
- Die Aufgabe wird mit einer Dotierlösung der eingangs genannten Art mit dem im Anspruch 3 angegebenen Verfahren gelöst.
- Während der Aufheizphase wird gemäß der Weiterbildung der Erfindung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 4 OC/min und mit reinem Sauerstoff als Trägergas gearbeitet. Nach Erreichen der Diffusionstemperatur von beispielsweise 1050 OC wird jedoch weder reiner Sauerstoff beibehalten, noch auf reinen Stickstoff übergegangen. Beide Maßnahmen haben sich als nachteilig erwiesen, da entweder Sprünge in der Schicht, zu starkes Schichtdickenwachstum oder zu niedrige Dotierungen die Folge sind. Daher wird gemäß der Weiterbildung der Erfindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der weitere Diffusionsprozeß in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt, der 20 % Sauerstoff beigemischt sind. Durch dieses Verfahren lassen sich nunmehr Silizium-Halbleiter mit Spinal-Schichten, die vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Dotierungsmittel hergestellt werden, so hoch mit Phosphor dotieren, daß sie für Schichten mit niederohmigem Flächenwiderstand, wie sie beispielsweise f:fr de Emitterdiffusicn von Silizium-Transistoren erforderlich sind, geeignet sind.
- Zusammenfassung der Erfindung: Zur Erzeugung einer hoch mit Phosphor dotierten Schicht, wie sie beispielsweise bei einer Phosphor-Emitterdiffusion bei Silizium-Transistoren erforderlich ist, wird ein flüssiges aus Orthoäthylkieselester, einem Lösungsmittel und einer sauren wässrigen Phase bestehendes Dotierungsmittel vorgeschlagen, das eine hohe Konzentration an Phosphor in Form von Phosphorsäure enthält und einen Wasser an teil, der etwa gleich dem Anteil an Kieselester ist. Bei der Durchführung des Diffusionsvorganges werden die mit dem ausgetrockneten Dotierungsmittel beschichteten Silizium-Halbleiter bei 900 OC in den Diffusionsofen gebracht, beim Aufheizen reiner Sauerstoff als Trägergas verwendet und während des Diffusionsvorgangs wird bei der Diffusionstemperatur mit Stickstoff, dem 20 % Sauerstoff beigefügt sind, als Trägergas gearbeitet.
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Flüssiges Dotierungsmittel für Silizium-Halbleiter, bestehend aus Orthoäthylkieselester, einem Lösungsmittel und einer sauren wässrigen Phase zur Erzeugung einer hoch mit Phosphor dotierten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmittel eine hohe Konzentration (etwa 3 mol/l) an Phosphor in Form von Phosphorsäure enthält und daß der Wasseranteil in dem Dotierungsmittel etwa gleich dem Anteil an Kieselester ist.
- 2. Dotierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des OrthoäthylkieselesterE des Lösungsmittels und der wässrigen Phase etwa 3:8:3 ist.
- 3. Verfahren zur Erzeugung einer hoch mit Phosphor dotierten Schicht in einem Silizium-Halbleiter insbesondere mit einem Dotierungsmittel nach Anspruch 1, das nach dem Spin-on-Verfahren auf dem Halbleiter aufgebracht wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Einbringen der beschichteten Halbleiter in einen auf 900 0C erhitzten Dotierungsofen, b) Aufheizen des Dotierungsofens mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 4 OC/min mit reinem Sauerstoff als Trägergas, c) bei Erreichen der Diffusionstemperatur (1050 OC) Austausch des Trägergases durch Stickstoff mit 20 % Sauerstoffanteil.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952116 DE2952116A1 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952116 DE2952116A1 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952116A1 true DE2952116A1 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=6089505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952116 Withdrawn DE2952116A1 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2952116A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520554A1 (fr) * | 1982-01-28 | 1983-07-29 | Owens Illinois Inc | Procede pour former un film d'oxyde dope et article composite comprenant ledit film |
EP0280085A1 (de) | 1987-02-13 | 1988-08-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Beschichtungslösung und Verfahren zur Erzeugung glasartiger Schichten |
DE102018109571A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Karlsruher Institut für Technologie | Dotierung von Halbleitern |
-
1979
- 1979-12-22 DE DE19792952116 patent/DE2952116A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520554A1 (fr) * | 1982-01-28 | 1983-07-29 | Owens Illinois Inc | Procede pour former un film d'oxyde dope et article composite comprenant ledit film |
EP0280085A1 (de) | 1987-02-13 | 1988-08-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Beschichtungslösung und Verfahren zur Erzeugung glasartiger Schichten |
US4842901A (en) * | 1987-02-13 | 1989-06-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Coating solution and process for producing glassy layers |
DE102018109571A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Karlsruher Institut für Technologie | Dotierung von Halbleitern |
DE102018109571B4 (de) | 2018-04-20 | 2021-09-02 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zum Dotieren von Halbleitern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710672C2 (de) | Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69331300T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung aus der Gasphase von einem Fluorid-Glasfilm auf einem Substrat | |
DE1952626B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung | |
DE2538313B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters | |
DE1148024B (de) | Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente | |
DE69030401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Halbleiteranordnungen unter Verwendung von Gläsern aus Phosphosilikaten | |
DE2952116A1 (de) | Fluessiges dotierungsmittel fuer silizium-halbleiter | |
DE3876158T2 (de) | Duennfilm-elektrolumineszenzgeraet. | |
EP0170309B1 (de) | Einkristall auf Basis von Seltenerdmetall-Gallium-Granat | |
DE2419122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tio tief 2 -schichten durch verdampfen aus einer schmelzfluessigen titan-sauerstoffphase | |
DE2741854A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen fasern | |
DE2440148A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dotierungsmittels fuer halbleiter | |
DE69701953T2 (de) | Verfahren zum Ziehen einer Chalkogenidenthaltenden Glasfaser | |
DE2325598A1 (de) | Dauerhafte, durchsichtige photomaske | |
DD213514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumfluorid-einkristallen fuer optische zwecke | |
DE1444538A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE2262021C2 (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleitersilicium | |
DE4012531A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer alkalimetalldiffusions-sperrschicht | |
DE2746941A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer duennen oxidschicht | |
DE1544331A1 (de) | Verfahren zum Zuechten von Granat-Einkristallen | |
DE2458389A1 (de) | Verfahren zum herstellen von glasfasern fuer optische zwecke | |
DE1285649B (de) | Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff | |
DE2021064A1 (de) | Herstellung von Kathodenstrahlroehren | |
DE2537563A1 (de) | Verfahren zur aenderung der form einer dotierten oxidschicht auf einem substrat | |
DE1951901A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer einen Lichtleiterglaskoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |