DE29519664U1 - Spann- und Zentrierdorn - Google Patents
Spann- und ZentrierdornInfo
- Publication number
- DE29519664U1 DE29519664U1 DE29519664U DE29519664U DE29519664U1 DE 29519664 U1 DE29519664 U1 DE 29519664U1 DE 29519664 U DE29519664 U DE 29519664U DE 29519664 U DE29519664 U DE 29519664U DE 29519664 U1 DE29519664 U1 DE 29519664U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- piston
- centering mandrel
- expansion
- mandrel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
- B25B31/005—Hand tools for applying fasteners for temporarily connecting sheets before or during assembly operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/165—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/89—Use of a hydraulic action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0642—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Anmelder: Johann Spreitzer, 78559 Gosheim
Bezeichnung: Spann- und Zentrierdorn
Die Erfindung betrifft einen Spann- und Zentrierdorn mit einem im wesentlichen zylindrischen Schaft, sowie mit
konzentrisch zur Schaftachse angeordneten, mittels konischer Spreizelemente radial spreizbarer Spannelemente zum
positionsgenauen Verbinden von Arbeits- oder Werktischplatten od. dgl., die zur Aufnahme des Schaftes jeweils
mit Paßbohrungen gleichen Durchmessers versehen sind, wobei wenigstens eine der Arbeits- oder Werktischplatten
eine zur Paßbohrung konzentrische, konische Spannfläche aufweist, an welcher die Spannelemente mittels einer
koaxialen Spannschraube unter gleichzeitiger Ausübung axialer und radialer Spannkräfte anpreßbar sind.
Derartige Spann- und Zentrierdorne sind bekannt. Es gibt solche, deren Spreizelemente aus Kugeln bestehen und
solche, die als Spreizelemente, ähnlich wie Spannzangen, zungenartig freigeschnittene Rohrwandabschnitte mit
konischen Spreizflächen aufweisen. Als Spreizkörper ist
den Kugeln eine weitere zentral aufliegende Spreizkugel zugeordnet, die mittels einer Druckschraube axial auf die
Kugeln gedrückt wird. Zum Spreizen der zungenartigen Rohrwandabschnitte hingegen sind konische Spreizkörper
vorgesehen, die ebenfalls mittels einer Spannschraube axial zwischen die Spreizelemente gezogen oder gedrückt
werden, um diese zu spreizen.
Mit diesen bekannten Spann- und Spreizdornen ist es jedoch nicht möglich, eine sowohl in axialer als auch in
radialer Richtung völlig spielfreie und somit exakte positionierende Verbindung herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spann- und Zentrierdorn der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit dem es möglich ist, Arbeits-, Werktischplatten od. dgl. in bezug auf seine Achse sowohl axial als auch
radial völlig spielfrei zu verbinden und somit exakt zueinander auszurichten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
der an seinem einen Ende mit einer Spannschulter versehene Schaft aus einem Zylinderrohr besteht, dessen zum
Zwecke eines radialen Spielausgleichs wenigstens minimal dehnfähige Wandung eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte
Druckkammer umschließt, die axial einerseits durch einen
von außen verschiebbaren Druckkolben und andererseits durch eine ortsfeste Stirnwand oder durch einen eine
konische oder keilförmige Spreizfläche aufweisenden Spreizkolben, an dessen Spreizfläche die Spannelemente
anliegen, begrenzt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Spann- und Zentrierdorn ist es möglich, auch das radiale Spiel
zwischen der äußeren Mantelfläche des Schaftes und den Wänden der Bohrungen, der miteinander zu verbindenden
Arbeits- oder Werktischplatten völlig zu beseitigen und zwar durch einen Zentriervorgang, der
durch die radiale Dehnung der die Druckkammer umschließenden Wandung bewirkt wird. Durch die in der
Regel dreifach vorhandenen Spannelemente ergibt sich zwar auch eine gewisse Zentrierung zwischen dem
Spann- und Zentrierdorn einerseits und der mit einer konischen Spreiz- bzw. Spannfläche versehenen Arbeits-
oder Werktischplatte. Eine vollständige Beseitigung des radialen Spiels zwischen der Mantelfläche
des Schaftes und der Innenfläche der Paßbohrung läßt sich jedoch mit den herkömmlichen Spreizelementen allein
nicht erreichen.
Obwohl eine erhebliche Verbesserung bezüglich der Zentriergenauigkeit schon dann erreicht werden kann,
wenn sich das radiale Spiel zwischen der Mantelfläche des zylindrischen Schaftes und der Innenfläche der
Paßbohrung der einen Arbeits- oder Werktischplatte beseitigen läßt, wird durch die Ausgestaltung der Erfindung
nach Anspruch 2 die optimale Zentrierung im bezug auf die gemeinsame Achse erreicht, weil das radiale
Spiel in den Paßbohrungen beider Platten beseitigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 14, wobei diese
Ausgestaltungen insbesondere zu einer einfachen, preisgünstigen und leicht handhabbaren Gestaltung des
Erfindungsgegenstandes beitragen.
Dabei betreffen die Ansprüche 8 bis 11 eine Ausführungsform, bei welcher die axialen Spannkräfte und
die radialen Zentrier- und Ausrichtkräfte unabhängig voneinander erzeugt und somit besser dosiert werden
können, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erhalten.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden eine erste und eine zweite Ausführungsform der Erfindung näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in axialer Schnittdarsteilung die erste Ausführungsform
eines Spann- und Zentrierdorns
• «
im nicht eingebauten bzw. im einsatzbereiten Zustand;
Fig. 2 in der gleichen Schnittdarstellung den Spann- und Zentrierdorn der Fig. 1, eingesetzt zur
zentrierenden Verbindung einer Arbeitsplatte mit einer Werktischplatte;
Fig. 3 in axialer Schnittdarstellung die zweite Ausführungsform des Spann- und Zentrierdorns im
nicht eingebauten bzw. im einsatzbereiten Zustand;
Fig. 4 den unteren Teil des Spann- und Zentrierdorns der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 in der gleichen Schnittdarstellung den Spann- und Zentrierdorn aus der Fig. 3, eingesetzt
zur zentrierenden Verbindung einer Arbeitsplatte mit einer Werktischplatte;
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI aus Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 als erste Ausführungsform
dargestellte Spann- und Zentrierdorn besteht aus einem zylindrischen Schaft 1, dessen Mantelfläche 2 mit
einer Spielpassung h6 des Paßsystems "Einheitsbohrung" geschliffen ist, damit dieser
Schaft 1 problemlos in eine Bohrung mit dem Toleranz-
feld H {Einheitsbohrung) eingeführt werden kann (ISA-Passung nach DIN 7157).
Der Schaft 1 besteht aus einem Zylinderrohr 3 mit einer zentralen Achse 40, das an seinem in der Zeichnung
oben liegenden Ende mit einem Spannkopf 4 mit einer radialen Spannschulter 5 versehen ist, wobei
der Außendurchmesser des Spannkopfes 4 etwa um ein Drittel größer ist als der Durchmesser des Schaftes
1. Das untere Ende des Zylinderrohres 3 ist mit einer planebenen Stirnwand 6 versehen, die eine zentrale
Bohrung 7 und eine innere Planfläche 8 aufweist. Unmittelbar oberhalb der Planfläche 8 befinden sich
mindestens drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Radialöffnungen 9, in deren axialer
Höhe sich die gleiche Anzahl von Kugeln 10 befindet, die teilweise durch die Radialöffnungen 9 radial nach
außen verlagert werden können, um als spreizbare Spannelemente an einer konischen Spannfläche 11 einer
Werktischplatte 12 spannend anzuliegen. Die Planfläche 8 dient dabei zugleich als Führung für die Kugeln
10.
Um die Kugeln 10 radial nach außen zu drücken, ist ein im Zylinderrohr 3 axial beweglich geführter
Spreizkolben 13 mit einer kegelförmigen Spreizfläche 14 angeordnet, der in der einen Axialrichtung eine
mit Hydraulikflüssigkeit 16 gefüllte und von der Wandung
3' des Zylinderrohres 3 umschlossene Druckkammer 17 begrenzt. Auf seiner der Druckkammer 17 zugekehrten
Seite ist der Spreizkolben 13 mit einer Ringdichtung 18 versehen, die einen zentralen Kolbenzapfen
19 umschließt. Mit seiner kegelförmigen Spreizfläche 14 kann der Spreizkolben 13 bei Abwärtsbewegung
die Kugeln 10 auseinanderdrücken.
Um optimale Spreizwirkungen zu erhalten, sollte der Kegelwinkel &bgr; dieser Spreizfläche mindestens 45° betragen.
Auf der axial gegenüberliegenden Seite wird die Druckkammer 17 von einem Druckkolben 20 begrenzt, der
auf seiner der Druckkammer 17 zugekehrten Seite ebenfalls eine einen Kolbenzapfen 19 umschließende
Ringdichtung 18 aufweist und der axial beweglich in der Druckkammer 16 bzw. im Zylinderrohr 3 geführt
ist.
Die Wandung 3', die die Druckkammer 17 umschließt, hat im Vergleich zum Durchmesser eine relativ geringe
Dicke, so daß sie zum Zwecke des Ausgleichs eines zwischen einer Paßbohrung 21 bzw. 22 einer Arbeitsplatte
23 bzw. der Werktisch/platte 12 und dem Schaft 1 vorhandenen radialen Spiels, das im ungünstigsten
Fall einige hundertstel Millimeter betragen kann, radial dehnbar ist.
Der Druckkolben 20 kann mittels einer manuell betätigbaren Spannschraube 24 axial bewegt werden- Diese
Spannschraube 24 weist einen Kupplungszapfen 25 mit einem Sprengring 26 auf, der formschlüssig in eine
entsprechende Ringnut einer Axialbohrung 27 des Druckkolbens 20 eingreift und so mit dem Druckkolben
20 verbunden ist, daß dieser die Axialbewegungen der Spannschraube 2 4 in beiden Axialrichtungen mitmacht.
Die Spannschraube 24, die mit einem stirnseitig versenkten Schlüsselprofil 28 (Innensechskant) versehen
ist, ist axial verstellbar in die zentrale Gewindebohrung 29 einer Gewindebuchse 30 eingeschraubt, welche
ihrerseits festsitzend in eine Gewindebohrung 31 des Spannkopfes 4 eingeschraubt ist und mit einem zylindrischen
Ansatz 32 schließend in das obere Ende des Zylinderrohrs 3 hineinragt. Die innere Stirnfläche
33 des zylindrischen Ansatzes 32 dient dabei gleichzeitig als Anschlag für den Druckkolben 20.
In Fig. 1 befindet sich der Druckkolben 20 in seiner oberen Endlage. Dementsprechend befindet sich auch
der Spreizkolben 13 in seiner oberen, d.h. unwirksamen Endlage, in welcher die als Spannelemente dienenden
Kugeln 10 vollständig in das Zylinderrohr 3 ein-
• · · I
treten können, um beim Einführen des Zylinderrohres bzw. des Schaftes 1 in Paßbohrungen 21 bzw. 22 zweier
miteinander zu verbindender Arbeits- und Werktischplatten 12, 23 nicht zu stören.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die unten liegende Werktischplatte 12 eine von unten eingearbeitete,
zur Paßbohrung 22 koaxiale, erweiterte Aufnahmebohrung 34 auf, an die sich die konische Spannfläche
11 unmittelbar anschließt.
Wenn die beiden Platten 23 und 12 so aufeinander gelegt sind, daß ihre beiden Paßbohrungen 21 und 22
miteinander fluchten, wird der Schaft 1 des Spann- und Zentrierdornes von oben zunächst in die Paßbohrung
21 und danach in die Paßbohrung 22 eingeführt, so daß er die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt.
Aus der Darstellung der Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß die Länge des Schaftes 1 und die Anordnung der
Radialöffnungen 9 so gewählt sind, daß die als Spannelemente dienenden Kugeln 10 in Höhe der Spannfläche
11 zu liegen kommen, wenn der Spannkopf 4 mit seiner Spannschulter 5 auf der oberen Planfläche 35 der Arbeitsplatte
23 aufliegt. In dieser Lage wird dann der Druckkolben 20 durch entsprechende Drehung der Spann-
- 10 -
* | ·· | • | • | • | • | * | LU. | • |
• | • | « · | ||||||
9 | • | • | ||||||
schraube 24 aus seiner oberen Endlage nach unten bewegt. Durch die nicht kompressible Hydraulikflüssigkeit
16 wird auch der Spreizkolben 13 zunächst gleichmäßig mit dem Druckkolben 20 nach unten bewegt,
bis die Kugeln 10, bewegt durch die Spreizfläche 14, spannend an der Spannfläche 11 anliegen und nicht
mehr weiter auseinandergepreßt werden können. Dadurch kommt der Spreizkolben 13 zum Stillstand.
Unter dem Einfluß dieser Druckkräfte üben die Kugeln 10 auf die konische Spannfläche 11 Spannkräfte aus,
die sowohl in radialer als auch in axialer Richtung wirksam sind. Somit bewirken diese Spannkräfte sowohl
eine gewisse Zentrierung wie auch eine Zusammenpressung der beiden Platten 12 und 23 in axialer Richtung
der gemeinsamen Achse 40.
Wenn nun in diesem Zustand, d.h. bei stillstehendem Spreizkolben 13, der Druckkolben 20 durch entsprechendes
Weiterdrehen der Druckschraube 2 4 weiter nach unten bewegt wird, entsteht eine radiale Dehnung der
die Druckkammer 17 umschließenden Wandung 3'. Durch diese Dehnung kann ein zwischen dieser Wandung 31 und
den zylindrischen Innenflächen der Paßbohrungen 21 bzw. 22 bestehendes Radialspiel vollständig beseitigt
werden. Damit sichergestellt ist, daß diese Radialdehnung der Wandung 3' nach allen Radialrichtungen
gleichmäßig erfolgt, ist darauf zu
achten, daß die Dicke der Wandung 31 umlaufend gleich
groß ist. Auch die sonstigen auf die Dehnbarkeit des Materials Einfluß nehmenden Eigenschaften sollten
über den ganzen Umfang und die ganze axiale Länge gleich sein.
Um während der Dehnphase des im Bereich der Druckkammer 16 relativ dünnwandigen Schaftes 1 noch eine zentrierende
Radialverschiebung der beiden Platten 22, 23 gegeneinander zu ermöglichen, ist es wichtig, daß
die axialen Spannkräfte, die zuerst wirksam werden, wesentlich geringer sind als die radialen Druckkräfte
des hydraulischen Mediums. Aus diesem Grunde sollte der Konuswinkel, &agr; der konischen Spannfläche 11 60°
nicht überschreiten. Die optimale Größe dieses Konuswinkels &agr; kann empirisch ermittelt werden, sie hängt
von verschiedenen Faktoren ab, die von System zu System verschieden sein können.
Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Druckkammer 17 so angeordnet und in ihrer axialen Länge so ausgeführt
ist, daß sie sich in beide Paßbohrungen 21 und 22 beider Platten 12 und 23 erstreckt, damit in beiden
Paßbohrungen 21 und 22 das Radialspiel gleichzeitig beseitigt werden kann.
- 12 -
Es wird somit eine nahezu absolut genaue im Genauigkeitsbereich von 0,5 bis 1 &mgr; liegende Zentrierung der
beiden Paßbohrungen 21, 22 auf die gemeinsame Achse 40 erreicht.
Wenn diese Verbindung wieder gelöst werden soll, wird durch entsprechende Drehung der Spannschraube 24 in
entgegengesetzter Richtung der Druckkolben 20 wieder nach oben gezogen. In dessen Folge bewegt sich auch
der Spreizkolben 13 wieder nach oben, so daß die Kugeln 10 frei werden und sich nach innen bewegen können,
damit der Schaft 1 wieder aus den beiden Paßbohrungen 21 und 22 nach oben herausgezogen werden kann.
Beim dargestellten Beispiel hat der Schaft 1 einen Durchmesser von 20 mm im Toleranzfeld h6, während die
Paßbohrungen mit dem gleichen Nenndurchmesser im Toleranzfeld h7 liegen. Das maximale Radialspiel könnte
somit 0,034 mm betragen.
Zum Entlüften der mit Hydraulikflüssigkeit 16 gefüllten
Druckkammer 17 ist der Spreizkolben 13 mit einer durchgehenden zentralen Axialbohrung 3 6 versehen, die
durch ein Kugelventil 37 mit Hilfe einer Schraube 38 verschlossen ist. Diese Schraube 38 ist durch die
Axialbohrung 7 der Stirnwand 6 von außen zugänglich.
- 13 -
Anhand der Fig. 3 bis &bgr; wird nun die zweite Ausführungsform des Spann- und Zentrierdorns beschrieben.
Dieser Spann- und Zentrierdorn unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen
dadurch, daß die Druckkammer auf der einen Seite nicht durch den Spreizkolben 13, sondern durch
eine ortsfeste Stirnwand 48 begrenzt ist, und daß ein Spreizkolben 13' vorgesehen ist, der nicht mittels
der Hydraulikflüssigkeit, sondern unabhängig von der Hydraulikflüssigkeit mittels eines Gewindeeingriffs
axial bewegt werden kann. Auch dieser Spreizkolben 13' ist mit einer gegen die Kugeln 10 gerichtete kegelförmige
Spreizfläche 14 versehen.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, besteht auch hier der Schaft 1 aus einem Zylinderrohr 3 mit
einer zentralen Achse 40, das an seinem in der Zeichnung oben liegenden Ende einen Spannkopf 4 mit einer
radialen Spannschulter 5 aufweist, wobei der Außendurchmesser des Spannkopfes 4 etwa um ein Drittel
größer ist als der Durchmesser des Schaftes 1. Das untere Ende des Zylinderrohres 3 ist mit einer planebenen
Stirnwand 6 versehen, die eine zentrale Bohrung 7 und eine innere Planfläche 8 aufweist.
Unmittelbar oberhalb der Planfläche 8 befinden sich mindestens drei vorzugsweise vier in Umfangsrichtung
gleichmäßig verteilt angeordnete Radialöffnungen 9, in deren axialer Höhe sich die gleiche Anzahl von
Kugeln 10 befindet, die unter dem Einfluß der Spreizfläche 14 des Spreizkolbens 13' teilweise durch
die Radialöffnungen 9 radial nach außen verlagert werden können, um als spreizbare Spannelemente an der
konischen Spannfläche 11 (Fig. 5) der Werktischplatte 12 spannend anzuliegen. Die Planfläche 8 dient dabei
zugleich als Führung für die Kugeln 10.
Um die Kugeln 10 radial nach außen zu drücken, ist der im Zylinderrohr 3 axial beweglich geführte
Spreizkolben 13' mit einem längeren Kolbenschaft 19 angeordnet, der an seinem oberen Ende ein versenktes,
Schlüsselprofil 41 (Innensechskant) aufweist. Der Spreizkolben 13' steht durch ein Außengewinde 42 mit
einem Innengewinde 43 des Zylinderrohres 3 in Eingriff, so daß durch Drehen des Kolbenschaftes 19 mittels
eines Sechskantschlüssels der Spreizkolben 13!
in axialer Richtung im Zylinderrohr 3 bewegbar ist. Durch Drehen des Kolbenschaftes 19, z.B. nach rechts,
wird der Spreizkolben 13' durch den Gewindeeingriff 42/43 axial nach unten bewegt, wodurch die Kugeln 10
radial nach außen an die konische Spannfläche 11 der Werktischplatte 12 gedruckt werden, wie in Fig. 5 zu
sehen ist. Auch hier sollte der Konuswinkel &agr; zwi-
• ·
sehen 60° bis 90° liegen. Auch der Kegelwinkel ß der
Spreizfläche 14 des Spreizkolbens 13' sollte mindestens 45° betragen.
In einer koaxialen Gewindebohrung 44 des Spannkopfes 4 ist eine Spannschraube 45 axial verstellbar eingeschraubt,
die eine zentrale Paßbohrung 46 aufweist, durch welche der Kolbenschaft 19 des Spreizkolbens
13' axial nach außen geführt ist. Die Spannschraube 45 wirkt auf einen scheibenförmigen, mit einer Kolbendichtung
18 versehenen Druckkolben 20', der wie
die Spannschraube 45 eine zentrale Bohrung 47 zur Aufnahme des Kolbenschaftes 19 des Spreizkolbens 13'
aufweist, wobei die Kolbendichtung 18 auch den Kolbenschaft 19 dichtend umschließt. Dem Druckkolben 20'
axial gegenüber liegt als untere Begrenzung der Druckkammer 17 eine ortsfeste Stirnwand 48 mit einer
zentralen Bohrung 49 für den Kolbenschaft 19 des Spreizkolbens 13'. Die Stirnwand 48 liegt dabei auf
einem radialen Absatz 53 der Wandung 31 auf. Auch die
Stirnwand 48 ist mit einer Kolbendichtung 18 versehen, welche dichtend am Kolbenschaft 19 und an der
Innenfläche des Rohres 3 anliegt. Zwischen der Stirnwand 48 und der Stirnwand 6 befinden sich der Spreizkolben
13' und die Kugeln 10. Von dieser Stirnwand 4 bis zu den Radialöffnungen 9 erstrecken sich in der
- 16 -
Wandung 3T vier Axialschlitze 55, durch welche die
radiale Dehnungselastizität der Wandung 3T verbessert
wird.
Der Druckkolben 20', die Stirnwand 48 und die Wandung
3' des Zylinderrohres 3 begrenzen die Druckkammer 17, die mit einer Hydraulikflüssigkeit 16 gefüllt ist. Um
die Spannschraube 45 drehen zu können, sind zum Einsetzen des Schlüssels mehrere exzentrische, axiale
Steckbohrungen 50 vorgesehen. Statt dieser Steckbohrungen 50 könnte die Spannschraube 45 auch mit einem
den Spannkopf 4 axial überragenden Schlüsselprofil versehen sein.
Um zu verhindern, daß sich der Spann- und Zentrierdorn beim Betätigen der Spannschraube 45 bzw. des
Spreizkegels 13' mitdreht und um den Spannkopf 4 nicht mittels eines Werkzeuges festhalten zu müssen,
ist der Spannkopf 4 an seinem Umfang mit einer Axialnut 51 versehen, in welche ein in der Arbeitsplatte
23 befestigter Arretierstift 52 formschlüssig eingreift
.
Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit von Details ist in Fig. 4 der untere Teil des Spann- und Zen-
- 17 -
trierdorns mit dem Spreizkolben 13', der Ringdichtung
18 und den Kugeln 10 vergrößert dargestellt.
Zum Entlüften der Druckkammer 17 während ihres Füllens mit der Hydraulikflüssigkeit 16, ist der Spreizkolben
13' mit einer durchgehenden Axialbohrung 35 versehen, die bis in den Kolbenschaft 19 führt. An
das im Bereich der Druckkammer 17 liegende Ende der Axialbohrung 36 schließen sich mehrere Radialbohrungen
54 an, so daß eine Kanalverbindung von der Druckkammer 17 nach außen gebildet wird. Die zentrale
Axialbohrung 36 ist durch ein Kugelventil 37 mit Hilfe einer Schraube 38- verschlossen, die durch die
Axialbohrung 7 in der Stirnwand 6 von außen zugänglich ist.
Um die Arbeitsplatte 23 und die Werktischplatte 12 miteinander zu verbinden, wird nach dem zunächst losen
Einsetzen des Spann- und Zentrierdorns in die beiden gleich großen Bohrungen 21 und 22 zuerst der
Kolbenschaft 19 des Spreizkolbens 13' so gedreht, daß er sich axial nach unten bewegt und die Kugeln 10 gegen
die Spannfläche 11 drückt. Die beiden Platten 12 und 23 erfahren dabei zunächst eine gewisse radiale bezogen
auf die Achse 40 - Ausrichtung und sie werden
·· ·— ·1 &ogr;. —,
danach auch in axialer Richtung gegeneinander gepreßt. Das axiale Spiel wird dadurch beseitigt, jedoch
dürfen die beiden Platten 12 und 23 in axialer Richtung nur so stark zusammengepreßt werden, daß sie
sich zur anschließenden Beseitigung des radialen Spiels in den beiden Bohrungen 21 und 22 noch gegeneinander
verschieben lassen.
Zur Beseitigung des radialen Spiels zwischen dem Schaft 1 und den Innenflächen der Bohrungen 21, 22
wird nach der vorläufigen Ausrichtung der unteren Werktischplatte 12 zum Spann- und Zentrierdorn der
Druckkolben 2 0 durch Drehen der Spannschraube 45 axial nach unten bzw. innen bewegt, so daß der von
der Hydraulikflüssigkeit 16 auf die die Druckkammer 17 umschließende Wandung 3' ausgeübte radiale Druck
soweit erhöht wird, daß sich die Wandung 3? radial dehnt und das radiale Spiel in den beiden Paßbohrungen
21, 22 vollständig beseitigt.
Die so hergestellte feste Verbindung der beiden Platten 12 und 2 3 kann wieder gelöst werden, indem durch
Drehen der Spannschraube 45 der Druckkolben 20' und durch Drehen des Kolbenzapfens 19 der Spreizkolben
13' nach oben bewegt werden. Durch Drehen der Spann-
- 19 -
schraube 45 sinkt der Druck in der Druckkammer 17,
während durch Drehen des Spreizkolbens 13 sich die Kugeln 10 von der Spannfläche 11 lösen und beim Herausziehen
radial nach innen bewegt werden können.
Bei der ersten Ausführungsform, dargestellt in den
Fig. 1 und 2, wird zuerst das axiale und erst danach auch das radiale Spiel durch Drehen der Spannschraube
24 und hydraulische Kraftübertragung beseitigt. Es muß deshalb sichergestellt sein, daß die zuerst wirksam
werdenden axialen Spannkräfte eine radiale Ausrichtung der beiden Platten noch zulassen. Nach dem
vollständigen Anziehen der Spannschraube 24 lassen sich die beiden Platten 12 und 23 nicht mehr gegeneinander
verschieben.
Bei der zweiten Ausführungsform wird in einem ersten
Schritt eine gewisse Vorzentrierung der Werktischplatte 12 zum Schaft 1 vorgenommen und zugleich das
axiale Spiel beseitigt, indem zunächst nur eine Spreizung der Kugeln 10 erfolgt. In einem anschließenden
zweiten Schritt wird unabhängig vom ersten Schritt das radiale Spiel in den Bohrungen 21, 22 beseitigt
und dadurch eine höchst genaue Zentrierung der beiden Bohrungen 21 und 22 zueinander erreicht.
- 20 -
Dieses konstruktionsbedingte Verfahren hat den Vorteil, daß die zu der Beseitigung des axialen Spiels
benötigten axialen Spannkraftkomponenten so dosiert/ d.h. gering gehalten werden können, daß sie das nachfolgende
radiale Ausrichten nicht behindern.
Falls erforderlich, kann nach der radialen Ausrichtung die axiale Spannkraft durch entsprechendes Drehen
des Spreizkolbens 13' weiter auf das gewünschte Maß erhöht werden.
Die vom Spreizkolben 13' zur Beseitigung des axialen Spiels erzeugte axiale Spannkraft und die vom Druckkolben
20' zur Beseitigung des radialen Spiels erzeugten radialen Druckkräfte sind unabhängig voneinander
einstellbar.
• · · ··« *&iacgr; &idigr; &idigr; &Igr;,, &igr;., &igr; ,
Claims (14)
1. Spann- und Zentrierdorn mit einem im wesentlichen zylindrischen Schaft (1), sowie mit konzentrisch zur
Schaftachse (40) angeordneten, mittels konischer Spreizelemente (13) radial spreizbarer Spannelemente
(10) zum positionsgenauen Verbinden von Arbeits- oder Werktischplatten(12, 23) od. dgl., die zur Aufnahme
des Schaftes (1) jeweils mit Paßbohrungen (21, 22) gleichen Durchmessers versehen sind, wobei wenigstens
eine der Arbeits- oder Werktischplatten (12) eine zur Paßbohrung (22) konzentrische, konische Spannfläche
(11) aufweist, an welcher die Spannelemente (10) mittels einer koaxialen Spannschraube (24) unter gleichzeitiger
Ausübung axialer und radialer Spannkräfte anpreßbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der an seinem einen Ende mit einer Spannschulter (5) versehene Schaft (1) aus einem Zylinderrohr (3)
besteht, dessen zum Zwecke eines radialen Spielausgleich^ wenigstens minimal dehnfähige Wandung (31)
eine mit Hydraulikflüssigkeit (16) gefüllte Druckkammer (17) umschließt, die axial einerseits durch einen
von außen verschiebbaren Druckkolben (20) und andererseits durch eine orstfeste Stirnwand (48) oder
durch einen eine konische oder keilförmige Spreizfläche (14) aufweisenden Spreizkolben (13), an dessen
Spreizfläche (14) die Spannelemente (10) anliegen, begrenzt ist.
2. Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckkammer (17) in die
Paßbohrungen (21, 22) beider Arbeits- oder Werktischplatten (23, 12) erstreckt.
3. Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (17) druckkolbenseitig
durch eine in eine koaxiale Gewindebohrung (29) eines Spannkopfes (4) eingeschraubte Gewindebuchse
(30) verschlossen ist, die eine koaxiale Gewindebohrung (31) mit einer Spannschraube (24) aufweist
.
4. Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) mit der
Spannschraube (24) derart verbunden ist, daß er sich
• <
durch die Spannschraube (24) in beiden Axialrichtungen
verschieben läßt.
5. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannschulter
(5) entgegengesetzte Ende des Zylinderrohrs (3) mit einer Stirnwand (6) versehen ist, die eine
innere Planfläche (8) zur Führung der Spannelemente (10) aufweist.
6. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkolben
(13) eine durchgehende, zentrale Axialbohrung (36) mit einem Schraubverschluß aufweist, der durch eine
dazu koaxiale Bohrung (7) der Stirnwand (6) zugänglich ist.
7. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkolben
(13f) mittels eines außerhalb der Druckkammer liegenden Gewindeeingriffs im Schaft (1) separat
axial verstellbar ist.
Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spreizkolben {13') einen koaxialen Kolbenschaft (19) aufweist, der die Stirnwand
(48), die Druckkammer (17), den Druckkolben (20) und
eine Zentralbohrung (46) einer auf den Druckkolben (20) einwirkenden Spannschraube (45) durchragt.
9. Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (4) eine Axialnut
(51) aufweist, in welche als Verdrehsicherung ein in der Arbeitsplatte (23) befestigter Bolzen (53) formschlüssig
eingreift.
10. Spann- und Zentrierdorn nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschaft (19) mit
einem Innenschlüsselprofil (41) und die Spannschraube (45) ebenfalls mit einem Schlüsselprofil oder mit
Steckbohrungen (50) für einen Schlüssel versehen sind.
11. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkolben
(131) eine durchgehende, zentrale Axialbohrung (36)
mit einem Schraubverschluß aufweist, der durch eine dazu koaxiale Bohrung (7) der Stirnwand (6) zugänglich
ist, wobei die Axialbohrung (36) im Bereich der Druckkammer (17) in wenigstens eine Radialbohrung
(54) des Kolbenschaftes mündet, welche die Axialbohrung mit der Druckkammer (17) verbindet.
12. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel
(&agr;) der konischen Spannfläche (11) höchstens 60° beträgt.
13. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel
(ß) des Spreizkolbens (13, 13') wenigstens 45° beträgt.
14. Spann- und Zentrierdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im axialen Bewegungsbereich
der Spreizfläche (14) des Spreizkolbens
(13) wenigstens drei in Radialöffnungen (9) der Wandung
des Zylinderrohrs (3) radial bewegliche Kugeln
(10) als Spannelemente angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519664U DE29519664U1 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Spann- und Zentrierdorn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519664U DE29519664U1 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Spann- und Zentrierdorn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519664U1 true DE29519664U1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=8016585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519664U Expired - Lifetime DE29519664U1 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Spann- und Zentrierdorn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519664U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743530C (de) * | 1941-02-16 | 1943-12-28 | Hans Hofer | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen |
CH376721A (de) * | 1959-09-23 | 1964-04-15 | Mezger Eduard | Spann- und Haltevorrichtung |
GB1074966A (en) * | 1964-07-07 | 1967-07-05 | Hi Shear Corp | Improvements in rivet-type fasteners |
CH491295A (de) * | 1968-04-01 | 1970-05-31 | Brem Robert | Befestigungselement |
GB1208568A (en) * | 1966-12-29 | 1970-10-14 | William Gordon Burrow | Clamping means for urging parallel faces of members into abutting relationship |
DE3839681A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-15 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Vorrichtung zum verbinden eines werkzeughalters mit einem traeger, insbesondere einer werkzeugmaschinenspindel |
EP0647496A2 (de) * | 1991-11-15 | 1995-04-12 | DEMMELER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG | Bolzen |
-
1995
- 1995-12-12 DE DE29519664U patent/DE29519664U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743530C (de) * | 1941-02-16 | 1943-12-28 | Hans Hofer | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen |
CH376721A (de) * | 1959-09-23 | 1964-04-15 | Mezger Eduard | Spann- und Haltevorrichtung |
GB1074966A (en) * | 1964-07-07 | 1967-07-05 | Hi Shear Corp | Improvements in rivet-type fasteners |
GB1208568A (en) * | 1966-12-29 | 1970-10-14 | William Gordon Burrow | Clamping means for urging parallel faces of members into abutting relationship |
CH491295A (de) * | 1968-04-01 | 1970-05-31 | Brem Robert | Befestigungselement |
DE3839681A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-15 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Vorrichtung zum verbinden eines werkzeughalters mit einem traeger, insbesondere einer werkzeugmaschinenspindel |
EP0647496A2 (de) * | 1991-11-15 | 1995-04-12 | DEMMELER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG | Bolzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHRIST,G.: Hydraulisch betätigte Friktionsverbindungen von Welle und Nabe mit und ohne Sicherheitsfunktion. In: Antriebstechnik 27, 1988, Nr.7, S. 46-49 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212793T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System | |
DE102004016305B4 (de) | Pressvorrichtung | |
EP0433925A2 (de) | Hydraulisches Spannelement | |
DD286977A5 (de) | Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring | |
DE19525574C1 (de) | Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile | |
CH691501A5 (de) | Vorrichtung zum Ueberführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen. | |
EP0391262A1 (de) | Spannvorrichtung zum axialen Spannen eines Werkzeugkopfes an einer Werkzeugmaschinenspindel | |
DE2244938C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl | |
DE29711184U1 (de) | Hydro-Spannelement | |
DE19641133C2 (de) | Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen | |
EP0630721B1 (de) | Hydraulisches Spannelement | |
EP0563979A1 (de) | Schnittstelle | |
DE29519664U1 (de) | Spann- und Zentrierdorn | |
EP1660262B1 (de) | Schnittstelle eines werkzeugs | |
DE4209485A1 (de) | Spannzangenfutter | |
DE10245235B4 (de) | Spannsatz | |
DE4130031C2 (de) | Hub-Verstellvorrichtung für Exzenterwellen, insbesondere zum Antrieb von Exzenterpressen | |
WO1993002822A1 (de) | Spannzangenfutter | |
EP0598289B1 (de) | Bolzenförmiges Passelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Passbohrungen aufweisenden Teilen | |
EP3738700B1 (de) | Hydraulisch spannbarer werkzeug-/werkstückhalter | |
DE3816562A1 (de) | Spanndorn | |
DE29709802U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer hohlzylindrischen Druckhülse | |
CH690542A5 (de) | Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine. | |
DE8030671U1 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl. | |
DE4018042A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960328 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960313 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990122 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020122 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040701 |