DE29516554U1 - Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel - Google Patents

Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel

Info

Publication number
DE29516554U1
DE29516554U1 DE29516554U DE29516554U DE29516554U1 DE 29516554 U1 DE29516554 U1 DE 29516554U1 DE 29516554 U DE29516554 U DE 29516554U DE 29516554 U DE29516554 U DE 29516554U DE 29516554 U1 DE29516554 U1 DE 29516554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
side leg
main legs
legs
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENAICH CAROLATH S D FRIEDR
Original Assignee
SCHOENAICH CAROLATH S D FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENAICH CAROLATH S D FRIEDR filed Critical SCHOENAICH CAROLATH S D FRIEDR
Priority to DE29516554U priority Critical patent/DE29516554U1/de
Publication of DE29516554U1 publication Critical patent/DE29516554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel, wobei die Nebenschenkei so verbunden sind, daß das Verhältnis der Öffnungen zwischen dem Nebenschenkel und dem einen Hauptschenkel und dem Nebenschenke! und dem anderen Hauptschenkel bei unterschiedlicher Öffnung der Hauptschenkel konstant ist.
Ein solcher Zirkel ist zum Beispiel aus der DE-PS 183 601 bekannt.
Unter "Öffnung" sollen hier die Abstände zwischen den jeweiligen Stech- und/oder Zeichenspitzen verstanden werden, deren Verhältnis durch besondere Maßnahmen, wie sie aus der DE-PS 183 601 bekannt sind, und die zum Beispiel in der DE-AS 1 800 343 verfeinert sind, konstant gehalten wird.
WW/JC//2289BESR.DOC
KON TKN/ACCOU. NTS/COM PTSS t OEUTSCHE SANK MIfNCHCN C2KC
• POSTBCHiECKAMT FRANKFURT/M. 12&bgr;227-608
Die Quadratur des Kreises ist ein altes Problem, das sich mit Zirkel und Lineal wegen der Transzendenz von TT in Strenge nicht lösen läßt. Die Neuerung schafft nun einen Zirkel der angegeben Gattung, mit dem sich ein zu einem vorgegebenen Kreise im Rahmen der Zeichengenauigkeit inhaltsgleiches Quadrat auf einfache Weise konstruieren läßt.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das Verhältnis der Öffnungen zwischen dem einen Hauptschenkel und dem Nebenschenkel zu der Öffnung der beiden Hauptschenkel -Vrr?2 beträgt.
Die Konstruktion eines Quadrates, das dem Kreis mit dem Durchmesser, der der Öffnung der beiden Hauptschenkel gleich ist, inhaltsgleich ist (und den selben Mittelpunkt aufweist), kann folgendermaßen erreicht werden:
Durch den Zirkel werden zwei Kreise derart vorgegeben, daß der innere Kreis den -vrir/2-fachen Radius des äußeren Kreises aufweist (das heißt, der Hauptschenkei, dessen Öffnung zum Nebenschenkel größer ist, definiert den Mittelpunkt). An die Endpunkte eines ersten Durchmessers des inneren Kreises werden dann je eine Kreistangente gelegt, ebenso an die Enden des zum ersten Durchmesser senkrechten Durchmessers. Die vier Schnittpunkte der vier Tangenten definieren dann ein Quadrat des Flächeninhalts Tf * r2, wobei r die Öffnung der beiden Hauptschenkel ist.
Somit ist also die "Quadratur des Kreises" auf einfache Weise möglich.
Bevorzugt trägt der eine Hauptschenkel eine Stechspitze und der andere Hauptschenkel und der Nebenschenkel eine Zeichenspitze, wobei der Abstand zwischen der Stechspitze des Hauptschenkeis und der Zeichenspitze des Nebenschenkels = -frr?2 des Abstandes zwischen der Stechspitze und der Zeichenspitze des anderen Hauptschenkels beträgt.
Dadurch lassen sich die beiden Kreise, oder zumindest für die zeichnerische Konstruktion wesentliche Kreisbogen, in der an sich üblichen Weise zeichnen bzw. festlegen.
Bevorzugt ist an einem der Schenkel ein zumindest einen der beiden anderen Schenkel im wesentlichen quer überragender Skalenträger angebracht, wobei der überragte Schenkel Markierungen aufweist, die zu den Skalenstrichen der Skala in Beziehung stehen.
Dadurch kann die Öffnung des Zirkels oder Werte, die eine Funktion dieser Öffnung sind, abgelesen werden.
Bevorzugt weist die Skala von der Öffnung der beiden Hauptschenkel abhängige Maßangaben auf, besonders bevorzugt die Seitenlänge und/oder die Fläche des, den durch die jeweilige Öffnung der Hauptschenkel definierten Kreis quadrierenden, Quadrates.
Die jeweiligen Öffnungen können, und sollen im Regelfall, ebenfalls aus der Skala ersichtlich sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit hinsichtlich der Offenbarung besonders verwiesen wird, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: einen neuerungsgemäßen Zirkel;
und
Fig. 2: eine Erläuterung der Konstruktion des den größeren Kreis quadrierenden
Quadrates.
In Fig. 1 weist der insgesamt mit 1 bezeichnete, neuerungsgemäße Zirkel zwei Hauptschenkel 2 bzw. 4 auf, die in der üblichen Weise schwenkbar an einem Träger 6 angelenkt (5) sind.
Der Hauptschenkel 2 weist eine hier als Stechspitze ausgebildete Spitze 8 und der Hauptschenkel 4 eine als Schreibspitze ausgebildete Spitze 10 auf.
Ferner weist der neuerungsgemäße Zirkel noch einen Nebenschenkel 1 2 auf. Dieser ist an dem einen Hauptschenkel, 2, schwenkbar angelenkt (14) und mit dem zweiten Hauptschenkel 4 über ein Gestänge 16 so verbunden, daß der Nebenschenkel 12 parallel zum Hauptschenkel 4 gehalten wird und bei einer Änderung der Öffnung r, d.h. des Abstandes der Enden der Spitzen 8 und 10, weiterhin parallel zu dem Hauptschenkel 4 gehalten ist, wobei sich die am Gestänge 16 angeordneten Spitzen 10 des Hauptschenkels und 1 8 des Nebenschenkels im gleichen Verhältnis öffnen wie die Hauptschenkel.
Diese spezielle Konstruktion eines derartigen Zirkels ist näher in der DE-AS 1 800 343 beschrieben, so daß hierauf hier nicht näher eingegangen wird.
* ·■
Jedoch sind neuerungsgemäß die jeweiligen Anlenkpunkte von Haupt- und Nebenschenkeln sowie des Gestänges so gewählt, daß das (konstante) Verhältnis zwischen der Gesamtöffnung r zwischen den Spitzen der Hauptschenkel zur Öffnung q/2 (q/2 soll auf die halbe Länge des Quadrates hinweisen) zwischen den Spitzen 8, 18 des einen Hauptschenkeis 2 und des Nebenschenkeis 1 2 gerade VtF/2 beträgt. Dieses Verhältnis bleibt beim Öffnen und Schließen des Zirkels in den mechanischen Grenzen erhalten, wie ebenfalls näher in der DE-AS 1 800 343 ausgeführt wurde.
Werden nun mit dem neuerungsgemäßen Zirkel die beiden Kreise mit den Radien r bzw. q/2 gleichzeitig gezeichnet oder zumindest in ihren wesentlichen, z.B. vier auf einem rechtwinkeligen Kreuz liegenden, Punkten festgelegt, so läßt sich in einfacher und neuerungsgemäßer Weise ein Quadrat zeichnen, dessen Flächeninhalt dem des Kreises im Rahmen der konstruktiven Genauigkeit des Zirkels und der Genauigkeit der zeichnerischen Konstruktion gleich ist.
Dies wird näher anhand der Fig. 2 erläutert:
In Fig. 2 sind die beiden durch die Spitzen 10 bzw. 18 gezeichneten oder festgelegten Kreise K10 bzw. K18 gezeigt. Dabei beträgt der Radius des Kreises K18 -frr/2 des Radius des konzentrischen Kreises K10. Wird nun an die jeweiligen Enden eines Durchmessers D1 durch den Kreis K18 jeweils eine Tangente T11 bzw. T12 gelegt und an die Enden des zum Durchmesser D1 senkrechetn Durchmessers D2 jeweils eine Tangente T21 bzw. T22, so definieren die Schnittpunkte der Tangenten ein Quadrat mit der Seitenlänge r * Vrr, wobei r der Radius des äußeren Kreises K10 ist. Dieses Quadrat weist somit die Fläche r2 * rr auf. Der Zahlenwert von ~frv2 ist angenähert 0,8862269.
Die Neuerung schafft also eine einfache Möglichkeit, zu jedem Kreis ein zudem noch konzentrisches Quadrat mit dem Flächeninhalt des Kreises zu konstruieren, also die "Quadratur des Kreises" zu bewerkstelligen.
Zurückkehrend zu Fig. 1 ist beispielsweise an einem der Schenkel, im Ausführungsbeispiel am mit der Stechspitze 8 versehenen Schenkel 2, ein Skalenträger 20 angebracht. Dieser Skalenträger kann rechteckig sein und sich im rechten Winkel vom Hauptschenkel 2 über die beiden anderen Schenkel erstrecken. Der Skalenträger kann aber auch, wie im Ausführungsbeispiel, kreisbogenförmig sein und so bemessen und angebracht sein, daß er im wesentlichen zum Anlenkpunkt 5 der Hauptschenkel 2 und 4 konzentrisch ist.
Der Skaienträger ist so ausgedehnt, daß er im praktisch verwerteten Bereich der Öffnungen r des Zirkels 1 jeweils mindestens einen anderen Schenkel überdeckt. Z.B. kann der Schnittpunkt 22 der Außenkante 24 des Schenkels 4 mit einem Strich der Skalenmarkierung die jeweils gültige Skalenmarkierung kennzeichnen, die wiederum einen von der Öffnung r abhängigen Wert, z.B. die Seitenlänge des quadrierenden Quadrates Q, q, oder die Fläche des quadrierenden Quadrates Q (und damit des Kreises K10 mit dem Radius r), q2, in einer geeigneten Maßeinheit angibt.
ENDE DER BESCHREIBUNG

Claims (4)

1. Zirkel (1) mit zwei Hauptschenkeln (2, 4) und einem Nebenschenkel (12), wobei die Schenkel (2, 4, 12) so verbunden sind, daß das Verhältnis der Öffnungen (q/2, r-q/2) zwischen dem Nebenschenkel (12) und dem einen Hauptschenke! (2) und dem Nebenschenkel (12) und dem anderen Hauptschenkel (4) bei unterschiedlicher Öffnung (r) der Hauptschenkel (2, 4) konstant ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der Öffnung (q/2) zwischen dem einen Hauptschenkel (2) und dem Nebenschenkei (12) zu der Öffnung (r) der beiden Hauptschenkel (2, 4) -frill beträgt.
2. Zirkel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der eine Hauptschenkel (2) eine Stechspitze (8) und der andere Hauptschenkei (4) und der Nebenschenkel (12) eine Zeichenspitze (10, 18) tragen, wobei der Abstand (q/2) zwischen der Stechspitze (8) des einen Hauptschenkels (2) und der Zeichenspitze (18) des Nebenschenkeis (1 2) &Ugr;&tgr;&Ggr;/2 des Abstandes (r) zwischen der Stechspitze (8) und der Zeichenspitze (10) des anderen Hauptschenkels (4) beträgt.
- 2-
WW/JC//2289ANSP.DOC
3. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
an einem der Schenkel (2) ein zumindest einen der beiden anderen Schenkel (12, 4) im wesentlichen quer überragender Skalenträger (20) angebracht ist, wobei der überragte Schenkel (4) Markierungen (24) aufweist, die zu den Skalenstrichen (26) der Skala (20) in Beziehung stehen (22).
4. Zirkei nach Anspruch 3;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Skala (20) von der Öffnung (r) der beiden Hauptschenkei (2, 4) abhängige Maßangaben aufweist, bevorzugt die Seitenlänge und/oder die Fläche des, den durch die Öffnung (r) der Hauptschenkel (2,4) definierten Kreis (K10) quadrierenden, Quadrates (Q).
DE29516554U 1995-10-19 1995-10-19 Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel Expired - Lifetime DE29516554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516554U DE29516554U1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516554U DE29516554U1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516554U1 true DE29516554U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=8014329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516554U Expired - Lifetime DE29516554U1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29516554U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935162A (zh) * 2014-02-08 2014-07-23 汤承原 一种齿轮调节六色圆规

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935162A (zh) * 2014-02-08 2014-07-23 汤承原 一种齿轮调节六色圆规
CN103935162B (zh) * 2014-02-08 2015-08-26 温州市张衡科技服务有限公司 一种齿轮调节六色圆规

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616522D1 (de) Windel mit mehreren aufrechten beinklappen
FI944624A0 (fi) 4-aryyliaminobentsopyraani- ja niiden kaltaisia yhdisteitä
DE59504840D1 (de) Spannungsreferenz mit prüfung und eigenkalibrierung
DE69431415T2 (de) Kondensator mit drei Anschlüssen und Bauteil mit diesem Kondensator
DE69622748D1 (de) Längliche ptfe-elemente und daraus hergestellte artikel
DE29516554U1 (de) Zirkel mit zwei Hauptschenkeln und einem Nebenschenkel
DE9318916U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE29701385U1 (de) Sessel mit zwei Beinpaaren
DE9303403U1 (de) Schülerstuhl
DE29720394U1 (de) Möbel mit abnehmbaren Beinen
DE9420249U1 (de) Tisch mit abnehmbaren Tischbeinen
KR950030451U (ko) 절첩가능한 다리를 갖는 하부베이스
KR950016716U (ko) 이동형 간이양변의자
KR950005466U (ko) 의자가 부착된 배낭
DE29810908U1 (de) Tisch mit Plattenelement und Tischbeinen
KR950016476U (ko) 식탁용 테이블 다리
DE9316477U1 (de) Klapphocker
DE9316447U1 (de) Klapptisch mit zwei Tischplattenhälften
KR940021834U (ko) 휴대용 의자
KR940026054U (ko) 등판의 각도를 조절할 수 있는 의자
KR970048196U (ko) 케이스의 높이 조정이 가능한 레그 장치
KR950032244U (ko) 대변감지가 부착된 기저귀
KR950000261U (ko) 절첩식 상다리
DE9309856U1 (de) Sitzgruppe mit Eckbank und Tisch
KR940026056U (ko) 받침대를 부착한 흔들의자

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702