DE29515899U1 - Schutzeinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung

Info

Publication number
DE29515899U1
DE29515899U1 DE29515899U DE29515899U DE29515899U1 DE 29515899 U1 DE29515899 U1 DE 29515899U1 DE 29515899 U DE29515899 U DE 29515899U DE 29515899 U DE29515899 U DE 29515899U DE 29515899 U1 DE29515899 U1 DE 29515899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
fabric layer
heating elements
infrared light
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE MING LIANG
Original Assignee
LEE MING LIANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE MING LIANG filed Critical LEE MING LIANG
Priority to DE29515899U priority Critical patent/DE29515899U1/de
Publication of DE29515899U1 publication Critical patent/DE29515899U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

JTt-Ji* *«
1
Schutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Schutzeinrichtung, im einzelnen eine Schutzeinrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen gleichmäßig verteilt sind, um gleichmäßig Wärme über den Bereich der Schutzeinrichtung hinweg zu erzeugen.
Verschiedene herkömmliche Schutzeinrichtungen werden verwendet, um das Handgelenk, den Ellenbogen, die Schulter, die Hüfte, die Kniee und die Fußknöchel des menschlichen Körpers zu schützen. Am meisten verbreitet sind Schutzeinrichtungen für Kniee und Handgelenke. Derartige Schutzeinrichtungen sind grundsätzlich ring- oder röhrenförmige Gebilde, welche aus einem elastischen Bandmaterial hergestellt sind. Wenn sie verwendet werden, werden derartige Schutzeinrichtungen um den Gelenkteil gepaßt, um dadurch den Gelenkteil unter Spannung zu umschließen und den Muskel zu komprimieren, um das Gelenk bzw. die Muskel zu versteifen oder zu schützen. Derartige Schutzeinrichtungen können nur eine beschränkte, passive Schutzwirkung für den jeweiligen, anzuwendenden Körperteil bieten.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte und aktiv wirkende Schutzeinrichtung zu schaffen, welche den entsprechenden Körperteil ausreichend mit Wärme versorgt.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Schutzeinrichtung erreicht, welche versehen ist mit: einer bandförmigen, nicht gewebten Stofflage, welche den Hauptkörper der Schutzeinrichtung ausbildet; einer Hautkontaktlage, welche auf einer Innenfläche eines mittleren Abschnitts der nicht gewebten Stofflage ausgebildet ist, um mit der menschlichen Haut in Kontakt treten zu können; einer Infrarotlicht-Stofflage, welche zwischen der nicht gewebten Stofflage und der Hautkontaktlage angeordnet ist und zusammen mit der nicht gewebten Stofflage einen dazwischen ausgebildeten Zwischenraum umgrenzt; und einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen, welche gleichmäßig in dem Zwischenraum zwischen der nicht gewebten Stofflage und der
fernes Infrarotlicht ausstrahlenden Infrarotlicht-Stofflage angeordnet sind, wobei Gleichstrom in die elektrischen Heizelemente eingespeist wird, um Wärme zu erzeugen, welche die Infrarotlicht-Stofflage veranlaßt, fernes Infrarotlicht auszustrahlen.
Dadurch wird eine verbesserte, aktiv wirkende Schutzeinrichtung erzeugt, bei welcher eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen oder Heizdrähten gleichmäßig verteilt sind, um gleichmäßig Wärme zu erzeugen und so die Blutzirkulation aktiv zu verbessern sowie den Stoffwechsel des Gewebes des jeweiligen Anwendungs-Körperteils zu verbessern.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung eine Infrarotlicht-Stofflage auf, welche zusätzlich zu den elektrischen Heizelementen fernes Infrarotlicht ausstrahlt, wobei die von den elektrischen Heizelementen erzeugte Wärme die Infrarotlicht-Stofflage dazu anregt, fernes Infrarotlicht auszustrahlen, welches schnell in den Muskel eindringt und so die Aufwärmwirkung beschleunigt und maximiert.
Die von den elektrischen Heizelementen erzeugte Wärme wird zu der Hautkontaktlage geleitet, um so eine Temperatur bereitzustellen, welche zwischen einem Minimum von 30 0C und einer maximalen, von der Haut akzeptierten Temperatur von 70 0C variieren kann. Der Temperatursensor regelt die Temperatur der elektrischen Heizelemente und schaltet automatisch den Strom ab, wenn 70 0C überschritten werden. Die Schutzeinrichtung ist für Gelenkteile, wie die Schulter, den Ellenbogen, das Handgelenk, den Rücken, die Hüfte, das Knie, den Fußknöchel usw. des menschlichen Körpers anwendbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, welches für relativ große Körperteile wie die Hüfte oder den Rücken des menschlichen Körpers Anwendung
findet;
Figur 2 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen Schnitt entlang der in Figur 1 mit 1-1 bezeichneten Schnittlinie;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren, zweiten Ausführungsbeispiels, welches insbesondere für Ellenbogen, Handgelenke, Kniee, Fußknöchel, usw. des menschlichen Körpers Anwendung findet; Figur 5 eine Draufsicht auf das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel; und
Figur 6 eine perspektivische Darstellung noch eines weiteren, dritten Ausführungsbeispiels, welches insbesondere für die Schultern und den Rücken des menschlichen Körpers Anwendung findet.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches für ein relativ großes Körperteil, beispielsweise die Hüfte oder den Rücken eines menschlichen Körpers verwendbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Schutzeinrichtung 1 eine nicht gewebte Stoffschicht 11 auf, welche den Hauptkörper der Schutzeinrichtung 1 ausbildet, und ist versehen mit einer Hautkontaktlage 2, welche aus einem allgemeinen Stoff hergestellt ist und im wesentlichen im Mittelbereich der nicht gewebten Stofflage 11 angeordnet ist, um mit der menschlichen Haut des Benutzers in Berührung zu kommen, einer Infrarotlicht-Stofflage 21, welche fernes Infrarotlicht ausstrahlt, und zwischen der nicht gewebten Stofflage 11 und der Hautkontaktlage 2 angeordnet ist und zusammen mit der nicht gewebten Stofflage 11 einen dazwischen angeordneten Raum ausbildet, und einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen 32 (Heizplatten, Heizdrähte), welche in gleichmäßigen Abständen zueinander in dem Zwischenraum zwischen der nicht gewebten Stofflage 11 und der Infrarotlicht-Stofflage 21 ausgebildet ist, um gleichmäßig über die Schutzeinrichtung 1 verteilt Wärme zu erzeugen.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Hautkontaktlage 2 auf
einer Innenfläche des im wesentlichen in der Mitte angeordneten Mittelteils des Hauptkörpers der Schutzeinrichtung 1 angeordnet ist.
Die Stromzufuhr zu der Schutzeinrichtung 1 kann beispielsweise 100-120 Volt Wechselstrom oder 200-240 Volt Wechselstrom betragen, je nach Gebiet in welchem die Schutzeinrichtung 1 verwendet wird. Die Freguenz des Wechselstroms beträgt 50-60 Hz. Die Spannung des Wechselstroms wird von einem Spannungsgleichrichter 32 sowie einem darin enthaltenen Transformator gleichgerichtet bzV. transformiert und als ein Gleichstrom mit einer Spannung von 6-24 V ausgegeben. Der Ausgangs-Gleichstrom wird in die elektrischen Heizelemente zum Erzeugen von Wärme eingespeist. Der elektrische Widerstand der elektrischen Heizelemente 32 beträgt 7-30 Ohm. Die in den elektrischen Heizelementen 32 erzeugte Wärme dient dazu, daß die Infrarotlicht-Stofflage 21 fernes Infrarotlicht ausstrahlt. Demgemäß kann mittels der Aufwärmwirkung die Blutzirkulation bei einem Gelenk oder Muskel des menschlichen Körpers erhöht werden und so beispielsweise der Muskel entspannt werden.
Darüber hinaus dringt das ferne Infrarotlicht schnell in den Muskel ein, um die vorgenannte Wirkung zu beschleunigen und zu maximieren.
Wie Figur 2 zeigt, ist ein Temperatursensor 33 in Reihe in den Schaltkreis der elektrischen Heizelemente 32 geschaltet, um die erzeugte Wärme dadurch zu erfassen und zu steuern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die von den elektrischen Heizelementen 32 erzeugte Wärme zu der Hautkontaktlage 32 geleitet, um die Temperatur ausgehend von einem Minimum von 3Q 0C bis zu einer maximalen, von der Haut akzeptierten Temperatur von 70 0C variieren zu können. Der Temperatursensor 33 kontrolliert die Temperatur der elektrischen Heizelemente 32 und schaltet den Strom automatisch ab, wenn 70 0C überschritten werden.
Um die Schutzeinrichtung sicher an demjenigen Teil des menschlichen Körpers anbringen zu können, an welchem diese verwendet werden soll, ist die Schutzeinrichtung mit
herkömmlichen Befestigungsbändern 41 an zwei Enden versehen, beispielsweise mit Klettverschlüssen, wodurch der Anwender die Schutzeinrichtung in einfacher Weise an dem Anwendungsteil des menschlichen Körpers befestigen kann. 5
In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres, zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich besonders für die Anwendung im Bereich von Gelenken eignet, wie beispielsweise dem Ellenbogen, dem Handgelenk, dem Knie, dem Fußknöchel usw. des menschlichen Körpers. Um sich optimal an die Form dieser Gelenkteile des menschlichen Körpers anzupassen, insbesondere an diejenigen Teile, welche bewegt werden, ist die Schutzeinrichtung im wesentlichen X-förmig in ihrer Außenkontur gestaltet, um eine Faltung bzw. ein Zusammenknicken der Schutzeinrichtung zu erleichtern. Entsprechend dem ersten
Ausführungsbeispiel ist die Schutzeinrichtung mit herkömmlichen Befestigungsbändern 43, 44, beispielsweise Klettverschlüssen, an den Enden versehen, sowie mit einer Hilfszunge 5, welche ein Befestigungsband 45 trägt.
20
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Hautkontaktlage ebenso im wesentlichen im mittleren Bereich der Schutzeinrichtung angeordnet und die elektrischen Heizelemente 32 sind in gleichen Abstand zueinander in dem mittleren Teil der Schutzeinrichtung verteilt angeordnet, um über deren Erstreckung hinweg gleichmäßig Wärme zu erzeugen, wie in Figur 5 dargestellt ist. Die elektrische Leistung wird in ähnlicher Weise zu der Schutzeinrichtung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zugeführt, wozu Wechselstrom mittels eines Spannungsgleichrichters 31 mit Transformatorfunktion gleichgerichtet bzw. transformiert wird und als ein Gleichstrom mit einer Spannung von 3-24 V ausgegeben wird. Die Schutzeinrichtung weist die gleiche Konstruktion hinsichtlich ihrer jeweiligen Lagen wie bei dem ersten, in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf. Ebenso ist ein Temperatursensor 33 in den Schaltkreis der elektrischen Heizelemente 32 in Reihe geschaltet, um die von den elektrischen Heizelementen erzeugte Wärme zu erfassen und zu
Figur 6 zeigt noch ein weiteres, drittes Ausführungsbeispiel, welches besonders für die Anwendung im Bereich der Schultern und des Rückens eines menschlichen Körpers geeignet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Schutzeinrichtung derart gestaltet, daß ein Anwender die Schutzeinrichtung tragen oder in anderen Worten anziehen kann. Die Hautkontaktlage 2 ist auf denjenigen Abschnitten der Innenfläche der Schutzeinrichtung angeordnet, welcher den Schultern bzw. dem Rücken des Benutzers entsprechen, so daß damit ein Kontakt entsteht, wenn der Benutzer die Schutzeinrichtung trägt.

Claims (5)

• » Ansprüche
1. Schutzeinrichtung mit:
einer bandförmigen, nicht gewebten Stofflage (11), welche den Hauptkörper der Schutzeinrichtung ausbildet;
einer Hautkontaktlage (2), welche auf einer Innenfläche eines mittleren Abschnitts der nicht gewebten Stofflage (11) ausgebildet ist, um mit der menschlichen Haut in Kontakt treten zu können;
einer Infrarotlicht-Stofflage (21), welche zwischen der nicht gewebten Stofflage (11) und der Hautkontaktlage (2) angeordnet ist und zusammen mit der nicht gewebten Stofflage einen dazwischen ausgebildeten Zwischenraum umgrenzt; und einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen (32), welche gleichmäßig in dem Zwischenraum zwischen der nicht gewebten Stofflage (11) und der fernes Infrarotlicht ausstrahlenden Infrarotlicht-Stofflage (2) angeordnet sind, wobei Gleichstrom in die elektrischen Heizelemente (32) eingespeist wird, um Wärme zu erzeugen, welche die Infrarotlicht-Stofflage (21) veranlaßt, fernes Infrarotlicht auszustrahlen.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (33) in Reihe mit den elektrischen Heizelementen (32) geschaltet ist, um den Temperaturbereich zu erfassen und zu regeln, welcher von den elektrischen Heizelementen (32) eingestellt wird.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingestellte Temperaturbereich 30-70 0C beträgt.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung mit Befestigungsbändern (41, 43, 44, 45) an ihren beiden Enden versehen ist, um die Schutzeinrichtung fest an demjenigen Teil des menschlichen Körpers befestigen zu können, auf welchen die Schutzeinrichtung Anwendung finden soll.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente einen elektrischen Widerstand von 7-30 Ohm aufweisen.
DE29515899U 1995-10-06 1995-10-06 Schutzeinrichtung Expired - Lifetime DE29515899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515899U DE29515899U1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515899U DE29515899U1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515899U1 true DE29515899U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=8013843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515899U Expired - Lifetime DE29515899U1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Schutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515899U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358793A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE10358791A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE102014221474A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Pohlig Gmbh Wärme-/Kühl-Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358793A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE10358791A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE102014221474A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Pohlig Gmbh Wärme-/Kühl-Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106994C2 (de) Stützverband
DE69123245T2 (de) Kleidungsstücke mit Stützgürtelwirkung
DE69329472T2 (de) Medizinisches gerät zur behandlung durch intermittierende kompression
DE60125931T2 (de) Schutzvorrichtung
DE3307815C1 (de) Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses waehrend des Gehens
DE69415691T2 (de) Schutzvorrichtung
EP0614686B1 (de) Knieschützer für Sportler
EP2442773B1 (de) Stützbandage
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
EP1614405B1 (de) Medizinische Kniebandage
DE9319990U1 (de) Sprunggelenkorthese
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE29515899U1 (de) Schutzeinrichtung
DE10305277A1 (de) Fußbandage
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
DE69132014T2 (de) Therapievorrichtung
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
DE3122462C2 (de)
EP1825770B1 (de) Knieschoner
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE102016110355A1 (de) Gliedabschnitte überbrückendes elastisches Hilfsmittel
DE102018129232B4 (de) Kompressionsanordnung
DE9115993U1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE9101103U1 (de) Gerät für elektrische Stimulation
DE2409767A1 (de) Vorrichtung fuer thermotherapie, insbesondere fuer schwitz- bzw. abmagerungskuren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990803