DE29515628U1 - Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen - Google Patents

Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen

Info

Publication number
DE29515628U1
DE29515628U1 DE29515628U DE29515628U DE29515628U1 DE 29515628 U1 DE29515628 U1 DE 29515628U1 DE 29515628 U DE29515628 U DE 29515628U DE 29515628 U DE29515628 U DE 29515628U DE 29515628 U1 DE29515628 U1 DE 29515628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
wing
run
block according
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29515628U priority Critical patent/DE29515628U1/de
Publication of DE29515628U1 publication Critical patent/DE29515628U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen, die mit einem Kipp- oder Dreh-Kipp-Beschlag versehen sind.
Ein derartiger Auflaufbock ist allgemein bekannt. Er dient dazu, den auflaufenden Flügel anzuheben, damit dieser mit Sicherheit die für ihn konstruktiv vorbestimmte Schließstellung erreicht, auch wenn er z.B. im Laufe seiner Gebrauchsdauer etwas abgesackt sein sollte, was z.B. durch Lokkerung von Befestigungsstellen und/oder durch Materialverformung möglich ist. Bei Fenstern und Türen mit Kipp- oder Dreh-Kipp-Beschlägen ergibt sich, daß der Flügel im gekippten Zustand im Blendrahmen wackelt. Das resultiert durch Spiel im Kippschließblech, welches für verschiedene Kippwinkel ausgebildet sein muß und daher das vorgenannte Spiel aufweist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Auflaufbock mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Flügel nicht klappert, wenn er sich in seiner Kippstellung befindet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Auflaufbock mit mindestens einem, den Flügel in Kippstellung beaufschlagenden Federelement versehen ist.
40
Für die Erfiri
e Erkenntnis Vorausset
zung, daß der Auflaufbock dazu herangezogen werden kann, daa Klappern des Flügels in Kippstellung zu verhindern. Der Auf-··*· laufbock hat bei geeigneter Ausbildung genügend Platz, das,,..
den Flügel in Kippstellung beaufschlagende Federelement auf-#*##
• zunehmen. Es ist mithin nicht erforderlich, in den Dreh-KippS..,
Beschlag oder ein anderes Bedienelement des Flügels oder defei
Blendrahmens einzugreifen, um Klapperfreiheit des in Kipp-·
stellung befindlichen Flügels zu erreichen. Des weiteren ist· das Federelement im Auflaufbock stabil untergebracht und urj-
·· terliegt nicht der Gefahr durch Manipulationen am Dreh-Kipp-Beschlag beeinträchtigt zu werden. Das stabile Gehäuse des Auflaufbocks schützt das Federelement.
Die Ausgestaltung des Auflaufbocks mit dem am Flügel angreifenden Federelement kann in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es jedoch, den Auflaufbock so auszubilden, daß das Federelement unterhalb einer Flügelauflauffläche angeordnet und an einer Flügelüberschlagfläche abstützbar ist. Bei dieser Ausgestaltung bleibt die Flügelauflauffläche ausschließlich für das Auflaufen des Flügels reserviert bzw. es findet keine Beeinträchtigung durch eine Anordnung eines Federelements in diesem Bereich statt. Die Anordnung des Federelements unterhalb der Flügelauflauffläche und seine Abstützung an der Flügelüberschlagflache führt dazu, daß die Abstützung des Flügels auch bei größeren Kippwinkeln in einem Bereich stattfindet, bei dem nur ein geringer Abstand zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen bzw. dem Auflaufbock vorhanden ist.
Eine sehr gedrungene Ausgestaltung des Äuflaufbocks ergibt sich dadurch, daß er mit einer zur Flügeleinschließseite abfallenden Flügelauflauffläche versehen ist, und daß das Federelement aus einer flügelüberschlagseitigen Wand vorspringt. Die zur Flügeleinschließseite abfallende Flügelauflauffläche erleichtert das Auflaufen des abgesackten Flügels, ohne die Funktion des Federelements zu beeinträchtigen. Die flügelüberschlagseitige Wand braucht lediglich so hoch zu sein, daß das Federelement die aus konstruktiven Gründen erforderliche Stärke haben kann.
Damit der Auflaufbock an dem ihn abstützenden Rahmenholm,
sicher befestigt werden kann, wird er so ausgebildet, daß ei:.»*,
rahmenauflageseitig eine Halteleiste hat, die querformschlüs*- sig in eine Aufnahmenut des feststehenden Blendrahmens einge-*
» baut und bedarfsweise mit einer zentralen Befestigungsschrau*->e>#!
be festgelegt ist. Es wird erreicht, daß das Federelemen£ ·**»
seine Wirkung auf den Flügel zuverlässig ausübt. Der Auflauf-.
bock kann nicht verrutscht werden, wodurch die Funktion de^; Federelements beeinträchtigt würde. ; j
Der Auflaufbock kann so ausgebildet werden, daß er eine flügelauflaufseitige Hohlkammer hat, in der das Federeiement, bis auf dessen den Flügel beaufschlagenden Teil, untergebracht und abgestützt ist. Die Ausstattung des Auflaufbocks mit einer Hohlkammer reduziert den für den Auflaufbock erforderlichen Werkstoffbedarf und schafft gleichzeitig den erforderlichen Platz für die Aufnahme des Federelements.
Zweckmäßigerweise ist die flügelauflaufseitige Hohlkammer rahmenauflageseitig offen. Das erleichtert den Einbau des Federelements, ohne die Stabilität des Auflaufbocks zu gefährden .
Um den Auflaufbock insgesamt konstruktiv einfach auszugestalten, ist ein einziges Federelement vorhanden, das mehrfach auf den Flügel drückt. Infolgedessen kann das Federelement mit insgesamt größerer Kraft auf den Flügel drücken.
Im Sinne eines einfachen Aufbaus des Auflaufbocks ist es vorteilhaft, den Auflaufbock so auszubilden, daß das Federelement ein einstückiges Kunststoffteil mit zwei Druckstücken ist.
Es ist aber auch möglich, den Auflaufbock so auszubilden, daß das Federelement mit einem Druckstück oder mit zwei Druckstücken einstückig aus Federstahldraht öder -band geformt ist. Der Federstahlwerkstoff kann in die für den Auflaufbock jeweils erforderlichen Formen gebracht und dabei ebenfalls einstückig ausgebildet werden.
&kgr; Wiritf* Per?öftj't idSftd* f u rf)'} * * * *
Damit das Federelement nicht zu weich ist, wird der Auf-, laufbock so ausgebildet, daß das Federelement mittig zwischen»·*· zwei Druckstücken zusätzlich abgestützt ist. Auch größere aut##e# den Flügel einwirkende Belastungen können infolgedessen nicht * zu einem Klappern des Flügels führen. *....
Wenn der Auflaufbock so ausgebildet werden soll, daß das· Federelement ein ohne spezielle Anpassung verfügbares Massen*-&Idigr; teil ist, kann der Auflaufbock so ausgebildet werden, daß dais J* Federelement eine mit einem separaten Druckstück zusammengebaute Zylinderfeder ist. Die in diesem Fall erforderlichen Druckstücke sind einteilige, wenig aufwendige Bauteile.
Der Auflaufbock kann so ausgestaltet werden, daß das Druckstück in einer Durchtrittsöffnung der flügelüberschlagseitigen Wand bewegungsgeführt ist. Dadurch wird sichergestellt, daß auch schräg auf das Druckstück wirkende Belastungen keine Auswirkungen auf den Sitz des Federelements im Inneren des Auflaufbocks haben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Aufsicht auf einen Auflaufbock ohne eingebautes Federelement,
Fig.2 den Schnitt II-II der Fig.l, Fig.3 eine Seitenansicht des Auflaufbocks der Fig.l in
Richtung A,
Fig.4 eine der Fig.l entsprechende Aufsicht auf den Auflaufbock mit eingebautem Federelement,
Fig.5a bis 5c unterschiedlich ausgestaltete Federelemente, und
Fig.6 einen Schnitt durch die unteren horizontalen Rahmenholme eines Fensters mit eingebautem Auflauf
bock.
Der in den Fig.l bis 3 dargestellte Auflaufbock 10 ist
ein im wesentlichen quaderförmiges Teil. Er besitzt eine Auflagefläche 21, welche auf die Profilierung derjenigen Fläche
25 des Blendrahmens^^^^b^eSt^ifafflfe^Viig^i auf der er aufliegt. Gemäß Fig. 6 hat der als Mehrkamrnel^Hohlprofil ausgebildet^ Blendrahmen 19 eine Aufnahmenut 18, so daß der Auflaufbock lT>·*·* entsprechend mit einer Halteleiste 17 versehen ist, die übe?:####! die gesamte Länge des Auflaufbocks 10 durchläuft und im Quer-' schnitt so ausgebildet ist, daß sie querformschlüssig in Aufnahmenut 18 paßt. Auf der der Auflagefläche 21 gegenüber*-·" liegenden Seite des quaderförmigen Auflaufbocks 10 ist eine· Flügelauflauffläche 13 ausgebildet. Sie ist zur Flügeleini·^· schließseite 15 des Blendrahmens 19 abfallend ausgebildet·, ·*
* · also derart schräg, daß die Wand 16 weniger hoch ist, als die parallele gegenüberliegende Wand 26. Aus der Wand 16 springt eine flügeleinschließseitig abgerundete Führungsleiste 27 vor, welche die Flügelauflauffläche 13 entsprechend vergrössert und die flügeleinschließseitige Begrenzungswand 18' des Blendrahmens 19 übergreift.
Der Auflaufbock 10 ist hohl ausgebildet. Unterhalb der die Flügelauflauffläche 13 bildenden Wand und zwischen den Wänden 16,26 sind zwei durch eine Mittelwand 28 getrennte Hohlkammern 20,20' angeordnet, die blendrahmenseitig offen sind. Die Mittelwand 28 schließt eine abgestufte Umfassungshülse 29 ein, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Befestigungsschraube ausgebildet ist, die in den Blendrahmen 19 zwischen dessen Halteleisten 19' eingeschraubt wird, wobei der Schraubenkopf im Hülsenabschnitt der Umfassungshülse 2 9 unterhalb der Flügelauflauffläche 13 versenkt zu liegen kommt. Das Loch 30 der Hülse Umfassungshülse 29 nimmt nur einen geringen Teil der Flügelauflauffläche 13 ein, so daß deren Abstützfunktion beim Auflaufen des Flügels auf die Fläche 13 nicht beeinträchtigt wird. Die Wand 16 ist unterhalb der Führungsleiste 27 mit mindestens einer, bei dem Auflaufbock der Fig.l bis 4 mit zwei Durchtrittsöffnungen 24 versehen, die sich gemäß Fig.3 als Schlitz darstellen, der blendrahmenseitig offen ist. Diese Durchtrittsöffnung dient dem Einbau eines Federelements 12, das in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein kann.
Fig.4 zeigt ein Federelement 12 als einstückige Kunststoffeder mit zwei Druckstücken 23, die jeweils in einer der
J! iifip fs .&igr; ■'*!■.■ '■:;!,! „,.,«,,
Durchtrittsöffnungen 24 angeor"dlTet'~~g±rTCF. Das Federelement 12 im übrigen ist innerhalb der Hohlkammer 20 untergebracht und, hat hier sich beidseitig jedes Druckstücks 23 im wesentlichen··*· quer erstreckende Federabschnitte 12'. Jeder Federabschnittt#., 12' fußt in Abstützung am Auflaufbock 10, und zwar auflauf-#*## bockendseitig mit einem Abstützfuß 31 an der Mittelwand 213...,' und an einer Seitenwand 32 bzw. dort, wo beide eine Ecke bilS-J ! den. Die der Mitte benachbarten Federabschnitte 12' sind ein-· stückig miteinander verbunden und stützen sich in ihrem Vert-· bindungsbereich 33 gemäß Fig.4 an der Umfassungshülse 29 abj j* so daß das Federvermögen des Federelements 12 bezüglich eines einzigen Druckstücks 23 durch die Hälfte der Länge des Auflaufbocks 10 bestimmt wird.
Fig.5a zeigt abweichend ausgebildete Federelemente 12, die jeweils eine Zylinderfeder 22 und ein davon separates Druckstück 23 haben, welches mit einem Zapfen 23' in den Zylinderfederinnenraum eingebaut sind und dort durch Klemmung festsitzen. Die Länge der Zylinderfeder 22 ist so bemessen, daß das Druckstück 23 automatisch die am weitesten in Richtung auf den Flügel 11 vorgeschobene Druckstellung einnimmt. Die Zylinderfeder 12 und ihr Druckstück 23 sind unverlierbar in den Auflaufbock 10 eingebaut.
In Fig.5b und in Fig.5c ist jeweils ein Federelement 12 aus Federstahl dargestellt, beispielsweise aus Federstahldraht oder aus Federstahlband. Beide Elemente haben jeweils Füße 31, mit denen sie sich analog zum Federelement 12 der Fig.4 in der Hohlkammer 20' des Auflaufbocks 10 abstützen.
Außerdem sind einstückige Druckstücke 23 ausgeformt, die gemäß Fig. 4 soweit vorspringen, daß sie den erforderlichen Druck auf den Flügel 11 ausüben können. Das Federelement 12 der Fig.5b hat zwei Druckstücke 23, während das Federelement 12 der Fig.5c nur ein einziges Druckstück aufweist, für das eine einzige Durchtrittsöffnung 24 in der Wand 16 des Auflaufbocks 10 erforderlich ist. Das Federelement 12 der Fig.5b kann sich mittig an der Umfassungshülse 29 ebenso abstützen, wie es in Fig.4 dargestellt wurde.
&iacgr;&iacgr;&iacgr; Ji
In Fig. 6 wird die wTrKuTrg~-eißÄSu_Auflaufbocks 10 mit Federelement 12 erläutert. Oberhalb des Blendrahmens 19 ist mit, durchgezogener Linie der Außenumriß des Flügels 11 darge-· stellt, der sich mit einer Stützleiste 11' auf dem Auflauf^ bock 10 abstützt. Wird der Flügel 11 gekippt, ist sein Außenumriß wie gestrichelt angeordnet. In dieser Stellung wird er....· durch den nicht dargestellten Dreh-Kipp-Beschlag gehalten} ;**; der in der Außenumfangsnut 33 angeordnet ist. Der- Flügel 11·
* · ist mit einem Flügelüberschlag 34 versehen, der den zwischejij. J dem Blendrahmen 19 und dem Flügelrahmen befindlichen Falzrauin ;·; 35 auf der Flügeleinschließseite 15 des Fensters abdeckt. Er* tut dies auch im Bereich des Auflaufbocks 10, so daß dieser von der Flügeleinschließseite 15 her nicht zu sehen ist. Der Flügelüberschlag 34 ist dem Auflaufbock 10 vergleichsweise dicht benachbart, auch wenn er sich in seiner Kippstellung befindet. Es ist infolgedessen möglich, daß das Federelement 12 auf die blendrahmenseitige Flügelüberschlagfläche 14 drückt. Infolgedessen wird der Flügel in der gestrichelt dargestellten Stellung gehalten und kann nicht klappern. ReIativbewegungen des Flügels 11 zum Blendrahmen 19 sind ausgeschlossen. Wird der Flügel geschlossen, so schiebt der Flügelüberschlag 34 das Federelement 12 in Richtung auf den Auflaufbock 10 zurück. Dabei wird das Druckstück 23 in der Durchtrittsöffnung 24 und durch die Führungsleiste 27 geführt. Es ist nicht möglich, daß das Federelement 12 seine dargestellte Einbaulage durch Bewegungen des Flügels 11 verändert. Zum einen ist es gemäß Fig.6 auf der Bodenfläche der Nut des Blendrahmens außerhalb des Bereichs des Druckstücks 23 mit einem Abstützsteg 34 abgestützt und außerdem sorgt die Begrenzungswand 18' dafür, daß das Druckstück 23 im Bereich der Durchtrittsöffnung 24 hochgehalten wird, sofern es die Tendenz haben sollte, nach unten wegzurutschen.
l; ';1 ·.*■' ■ ■■ '.·■! .i" &igr;' ü ifoi t'T 1J i. ; j ■>■■ ; , , ' , ,: ■■■■:.!::.■ ; , I , > > &igr; r < ■ :, &igr;; \,SM J ■(, i. i.. r .,,ii, -,

Claims (1)

  1. Per
    ·# · · ·· -^ ** ·· ·
    s. bench}. Perforctionsd*fum
    01.08.1995
    Ansprüche:
    1. Auflaufbock (10) an Flügeln (11) von Fenstern oder Tür&iacgr; &Igr;
    reii, die mit einem Kipp- oder Dreh-Kipp-Beschlag verse- ·
    hen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufboc^j^J
    (10) mit mindestens einem, den Flügel (11) in Kippstel·- ·*·
    &bull;» · lung beaufschlagenden Federelement (12)·versehen ist.
    2. Auflaufbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) unterhalb einer Flügelauflauffläehe (13) angeordnet und an einer Flügelüberschlagfläche (14) abstützbar ist.
    3. Auflaufbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer zur Flügeleinschließseite (15) abfallenden Flügelauflauffläche (13) versehen ist, und daß das Federelement (12) aus einer flugelüberschlagseitigen Wand (16) vorspringt.
    4. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er rahmenauflageseitig
    eine Halteleiste (17) hat, die querformschlüssig in eine Aufnahmenut (18) des feststehenden Blendrahmens (19) eingebaut, und bedarfsweise mit einer zentralen Befestigungsschraube festgelegt ist.
    30
    5. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine flügelauflaufseitige Hohlkammer (20) hat, in der das Federelement (12), bis auf dessen den Flügel (11) beaufschlagenden Teil, untergebracht und abgestützt ist.
    &bgr;. Auflaufbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die flügelauflaufseitige Hohlkammer (20) rahmenauflageseitig offen ist.
    40
    7. Auflaufbock naG^eJ^Qgm^Offer'^e'iireilen der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Federelement, (12) vorhanden ist, das mehrfach auf den Flügel (11%·*· drückt. ·
    \t
    8. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis,...· 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) eip* ; einstückiges Kunststoffteil mit zwei Druckstücken (23)
    ist. ; &igr; :
    &iacgr;&ogr; : :·:
    9. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis**
    7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) mit einem Druckstück (23) oder mit zwei Druckstücken (23) einstückig aus Federstahldraht oder -band geformt ist.
    15
    10. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) mittig zwischen zwei Druckstücken (23) zusätzlich abgestützt ist.
    20
    11. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ij dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) eine mit einem separaten Druckstück (23) zusammengebaute Zylinderfeder (22) ist.
    25
    12. Auflaufbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (23) in einer Durchtrittsöffnung (24) der flügelüberschlagseitigen Wand (16) bewegungsgeführt ist.
DE29515628U 1995-09-30 1995-09-30 Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen Expired - Lifetime DE29515628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515628U DE29515628U1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515628U DE29515628U1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515628U1 true DE29515628U1 (de) 1997-01-30

Family

ID=8013641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515628U Expired - Lifetime DE29515628U1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515628U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257257C (de) *
US1447271A (en) * 1921-04-26 1923-03-06 Soss Joseph Door-aligning device
DE542747C (de) * 1929-10-07 1932-01-29 Albert P Ball Tuerpuffer
DE6905588U (de) * 1969-02-12 1969-07-31 Hans-Peter Stengel Federvorrichtung zum verhindern des schlagens geschlossener tueren oder fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257257C (de) *
US1447271A (en) * 1921-04-26 1923-03-06 Soss Joseph Door-aligning device
DE542747C (de) * 1929-10-07 1932-01-29 Albert P Ball Tuerpuffer
DE6905588U (de) * 1969-02-12 1969-07-31 Hans-Peter Stengel Federvorrichtung zum verhindern des schlagens geschlossener tueren oder fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29621112U1 (de) Fliegenschutzgitter
EP0104428A2 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
EP0569818A1 (de) Scharnierband
DE29600180U1 (de) Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen
DE102011013138B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE29515628U1 (de) Auflaufbock an Flügeln von Fenstern oder Türen
DE3913319C2 (de)
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP0735217A2 (de) Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
DE3008556C2 (de) Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen oder dgl.
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE8006248U1 (de) Ecklager
DE19901188A1 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
DE20000902U1 (de) Verglasungsklotz
DE29905779U1 (de) Raster-Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970313

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0007040000

Ipc: E05D0015520000

Effective date: 19980609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990701