DE29513736U1 - Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung - Google Patents
Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur KunststoffverarbeitungInfo
- Publication number
- DE29513736U1 DE29513736U1 DE29513736U DE29513736U DE29513736U1 DE 29513736 U1 DE29513736 U1 DE 29513736U1 DE 29513736 U DE29513736 U DE 29513736U DE 29513736 U DE29513736 U DE 29513736U DE 29513736 U1 DE29513736 U1 DE 29513736U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing
- line
- mixing
- slides
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 50
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 20
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
- B29C45/1816—Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/714—Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/2805—Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosier- und Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
25 Bei der Verarbeitung von Kunststoffen in Spritzgießmaschinen od.dgl. werden außer dem Kunststoff-Grundmaterial
auch Materialkomponenten wie Färbemittel, Füllstoffe, Additive u.dgl. zugesetzt, die zum Grundmaterial
in einem bestimmten Mischungsverhältnis stehen
30 müssen. Um dies zu gewährleisten, sind Dosier- und Mischeinrichtungen für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Die Dosierung kann mit verschiedenen Techniken erfolgen. Beispielhaft seien hier die maschinell und
steuerungstechnisch aufwendige gravimetrische Dosierung und die in vielen Varianten existierende volumetrische
Dosierung erwähnt.
Postgiroamt Essen (BLZ 360 100 43)445 04-43!
kH C
Wuppertal-Batncn · ·
· Commerzbank A9
· Wuppertal-Bärme» *·
*··* (e!Lz 330 4&Oacgr;&iacgr;«&Ggr;&eegr;*4.&bgr;?4 823
*··* (e!Lz 330 4&Oacgr;&iacgr;«&Ggr;&eegr;*4.&bgr;?4 823
USt-IdNr. VAT-No. DE mO68676
Amboß + Langbein Elektj^-EJ.el$t:i5an1%k«-ÖeH|ätejbau KG
Bei der gravimetrischen Dosierung werden die einzelnen Komponenten und ihre Verhältnisse zueinander
abgewogen. Als Austragsmittel dient oft eine Förderschnecke, die selbst ein relativ aufwendiges Bauteil
darstellt und andererseits Kunststoffpartikel einklemmen und zerreiben kann, was unerwünscht ist, weil es
zum Blockieren der Vorrichtung und zu Verunreinigung der folgenden Charge führen kann.
Bei einer klassischen volumetrischen Dosierung wird im Materialauslauf unterhalb des Vorratsbehälters
eine von einem Motor drehbar angetriebene Scheibe verwendet, die mit mehreren Durchbrüchen versehen ist,
durch die, wenn ein Durchbruch in Flucht der Falleitung steht, Material hindurchfallen kann. Die Umdrehungsgeschwindigkeit
dieser Lochscheibe bzw. die Taktzahl, mit der die Durchbrüche über die Falleitung gebracht werden,
richten sich nach dem gewünschten Mischungsverhältnis der einzelnen Materialkomponenten. Abgesehen
davon, daß der Materialdurchsatz hier nur gering sein kann, ist auch diese Dosier- und Mischeinrichtung aufwendig.
Durch die rotierbare Lochscheibe können Kunststoffmaterial abgeschert werden und zu Verschmutzungen
im Bereich dieses Austragsmittels führen, wodurch eine nachfolgende Charge etwa an der Färbung derart in Mitleidenschaft
gezogen würde, daß eine Reinigung des Systems erforderlich ist. Diese ist hier jedoch gleichfalls
aufwendig.
Alle bekannten Einrichtungen bauen, zumal wenn sie für großen Materialdurchsatz ausgelegt sind, bemerkenswert
groß. Auch das verteuert die Kosten für die Gesamteinrichtung und ist deshalb nachteilig.
Amboß + Langbein Elektro-ElektPcnM^k^eajeJfc^fcif10
Der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen und in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Dosier-
und Mischeinrichtung der vorausgesetzten Art in geschickter Weise so auszubilden, daß ihr Aufbau einfach
und kompakt ist und mit einfachen Steuer- und Dosiermitteln auch hohe Durchsätze an Material möglich
sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dadurch gekennzeichnet, daß die
gesteuerten Austragsmittel zwei in der wenigstens einen von einem Zusatzstoff-Vorratsbehälter zum Mischtrichter
führenden Leitung mit Abstand voneinander angeordnete Schieber zur Abmessung einer vom Volumen in dem Leitungsabschnitt
zwischen den Schiebern definierten Materialkomponenten-Menge {Dosierschieber) umfaßt und daß
der zwischen den Dosierschiebern befindliche Leitungsabschnitt ein auswechselbares Leitungsstück aufweist.
Die Erfindung stellt somit ein im Aufbau relativ einfache Dosier- und Mischeinrichtung zur Verfügung,
deren simple Austragsmittel, nämlich zwei in Relation zueinander gesteuerte bzw. getaktete, in der Regel
schlicht linear bewegliche Schieber in Verbindung mit dem zwischen den Dosierschiebern angeordneten auswechselbaren
Leitungsstück eine sehr große Flexibilität in der Dosierung bzw. Portionierung jeder Materialkomponente
und auch einen hohen Materialdurchsatz ermöglicht.
1 Die Dosierschieber lassen sich sehr einfach steuern,
z.B. mit pneumatischen Antrieben. Sie benötigen keine Einzelantriebsmotoren wie beim Stand der Technik.
Die Dosierschieber haben im wesentlichen die Aufgabe,
Amboß + Langbein Elektro—EleHitxIcSaAk—<5e3*afc^b^a.^&··,
die Leitung entweder vollständig freizugeben oder abzusperren, so daß einfache Plattenschieber eingesetzt
werden können, die problemlos mittels Dichtlippen gegen das Schiebegehäuse bzw. die Leitung abgedichtet werden
können und bei denen demzufolge keine Gefahr besteht, daß durch Abscheren und Zerquetschen von Kunststoffoder
Farbpartikeln Verstopfungserscheinungen oder Verschmutzungen im System auftreten.
Auch die mit Hilfe der Dosierschieber bewirkte Dosierung selbst ist insofern als sehr einfach anzusehen,
als die Dosierschieber das Leitungsvolumen, das sich zwischen ihnen befindet, grundsätzlich vollständig
auffüllen bzw. vollständig entleeren. So läßt sich mit Hilfe der Steuerung beider Dosierschieber für jede einzelne
Leitung die Menge bzw. das Volumen des geförderten Materials exakt im Verhältnis des Ein- oder Vielfachen
des Volumens einstellen. Zusätzlich wird die Dosiergenauigkeit bzw. die Anpassung der Dosierung an
unterschiedlich zusammengesetzte Chargen durch das auswechselbare Leitungsstück erheblich vereinfacht und
variabel gestaltet. Dadurch, daß das Leitungsstück auswechselbar ist, kann es bei Bedarf gegen ein Leitungsstück
mit einem abweichenden Durchmesser und somit auch einem abweichenden Dosiervolumen ausgetauscht werden.
Ein Leitungsstück mit kleinerem Querschnitt ermöglicht die Materialzugabe in kleineren fixen Portionen pro
Schiebertakt, während mit einem großquerschnittigen Leitungsstück beispielsweise bevorzugt das Kunststoff-Rohmaterial
in größeren mengen dem Mischtrichter zugeführt werden kann.
Vorzugsweise ist jede Leitung zwischen einem Zusatzstoff-Vorratsbehälter und dem Mischtrichter mit
• ·*
Amboß + Langbein Elektro-Elellt^cjft^k
Dosierschiebern sowie einem auswechselbaren Leitungsstück
ausgerüstet. Je nach der durchschnittlichen Menge des zum Kunststoff-Grundmaterial zuzusetzenden spezifischen
Zusatzstoffes wird ein dem gewünschten Mischungsverhältnis
angepaßtes Leitungsstück mit entsprechendem Durchmesser verwendet.
Der Vorratsbehälter für das Grundmaterial kann selbst ein steuerbares Austragsventil aufweisen und
über eine nicht absperrbare Leitung unmittelbar mit dem Mischtrichter verbunden sein. Diese Ausgestaltung bietet
sich insbesondere für Fälle an, in denen ein großer Materialdurchsatz gefordert ist, der auch bei einem
relativ großquerschnittigen auswechselbaren Leitungsstück nicht mehr sinnvoll beherrschbar wäre. Wenn das
Kunststoff-Grundmaterial unmittelbar von seinem Vorratsbehälter direkt in den Mischtrichter fallen kann,
ist es möglich, beispielsweise zweimal pro Minute 5 kg Grundmaterial zu fördern, was immerhin einem Stundendurchsatz
von 600 kg entspricht. Gleichwohl baut ein Saugförderer, der eine solche Leistung erbringt, noch
ausgesprochen klein.
Allerdings kann auch der Vorratsbehälter für das Grundmaterial über eine mit Dosierschiebern und einem
auswechselbaren Leitungsstück ausgerüstete Leitung mit dem Mischtrichter verbunden sein, etwa wenn bei dem
gefordertem Materialdurchsatz das Füll- bzw. Dosiervolumen zwischen den Dosierschiebern in Verbindung mit
einer sinnvollen Taktfrequenz der Dosierschiebersteue— rung einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Das auswechselbare Leitungsstück umfaßt vorzugsweise ein transparentes Leitungsstück als Schauglas, so
Amboß + Langbein Elektro-EleRti(5nik>-&era*>eb#a*4.|fli··.
daß die jeweils zwischen den Dosierschiebern bevorrateten Materialkomponenten betrachtet und ggf. kontrolliert
werden können.
Sonstige Merkmale und weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen
Unteransprüchen angegeben und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines
in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine sehr schematische Ansicht einer Dosier- und
Mischeinrichtung mit einem Vorratsbehälter für
Kunststoff-Grundmaterial und einem Behälter mit
anschließender besonderer Leitung für einen
Zusatzstoff,
Fig. 2 eine ebenfalls nur schematische Darstellung einer Dosier- und Mischstation mit zwei Vorratsbehältern
und Dosiereinrichtungen für Zusatz
stoffe (Diese Darstellung könnte einen Teil einer zusammen mit einer Einrichtung nach Fig. 1
insgesamt aufgebauten Dosier- und Mischeinrichtung mit insgesamt vier Materialstationen veranschaulichen),
sowie
Fig. 3 und 4 Einzelheiten eines auswechselbaren Leitungsstücks, jeweils in Ansicht.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Dosierung
Mischeinrichtung umfaßt einen Vorratsbehälter 11 für Kunststoff-Grundmaterial (z.B. Granulat) sowie
einen Vorratsbehälter 12 für einen Zusatzstoff, beispielsweise ein Färbemittel. Die Vorratsbehälter 11 und
Amboß + Langbein Elektro-Elekt,:i?»n'j>k-ge:f£t?Qb^iti..ICG··.
12 sind jeweils Kessel von Saugförderern, deren Sauganschluß mit 13 bezeichnet ist, an den nicht dargestellte
Schlauch— oder Rohrleitung anschließbar sind, die mit größeren Materialvorräten in Verbindung stehen.
5
5
Der Vorratsbehälter 11 ist auf eine einfache Rohrleitung
14 relativ großen Querschnittes aufgeflanscht. Die Rohrleitung 14 mündet unten in einen Mischtrichter
15. Ebenfalls in diesen Mischtrichter 15 mündet eine insgesamt mit 16 bezeichnete Leitung vom Zusatzstoff-Vorratsbehälter
12, die jedoch, wie unten im einzelnen beschrieben, besonders ausgestaltet ist. Mit 17 ist
noch ein Antriebsmotor für ein Rührwerk 18 innerhalb des Mischtrichters 15 bezeichnet, während 19 einen Sensor
zur Füllstandsüberwachung im Mischtrichter 15 kennzeichnet
.
Unterhalb des Materialauslaufs 20 des Vorratsbehälters
12 befindet sich ein erster Dosierschieber 21 und mit Abstand darunter ein zweiter Dosierschieber 22
in der Leitung 16. In den Zeichnungen ist im Prinzip nur das Gehäuse des jeweiligen Dosierschiebers als
Rechteck dargestellt. Der Dosierschieber selbst ist eine einfache Platte, die quer zur Leitung 16 hin— und
hergeschoben werden kann und den Zweck hat, den Leitungsquerschnitt
entweder ganz zu öffnen oder ihn vollständig zu verschließen. Sind beide Dosierschieber 21
und 22 geschlossen, definieren Sie zwischen sich in der Leitung 16 ein Volumen 23, welches im Regelfall vollständig
mit einer Materialkomponente gefüllt ist, die nach Maßgabe ihres spezifischen Gewichts eine genau
definierte Masse darstellt.
Amboß + Langbein
Die Dosierung und Mischung der Materialkomponenten erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 folgendermaßen:
Der Vorratsbehälter 11 (Saugförderer) für Kunststoff-Grundmaterial besitzt in seinem Bodenbereich
ein nicht dargestelltes, eigenes Ventil, welches in der Lage ist, beispielsweise in Saugförderer-Pausen den
gesamten Behälterinhalt (z.B. 5 kg) auf einmal in die Leitung 14 und somit in den Mischtrichter 15 abzugeben.
Die dosierte Zumischung des im Vorratsbehälter 12 befindlichen Zusatzstoffes erfolgt in, dem Volumen 23
proportionalen, Gewichtsportionen dadurch, daß bei geschlossenem unteren Dosierschieber 22 der obere
Dosierschieber 21 geöffnet wird, um das Volumen 23 mit der betreffenden Materialkomponente aufzufüllen. Nun
wird der obere Dosierschieber 21 geschlossen und bei Dosierbedarf der untere Dosierschieber 22 geöffnet, so
daß die entsprechende Zusatzstoff-Portion in den Mischtrichter
15 fällt und mit der darin bereits befindlichen
Menge an Kunststoff-Grundmaterial oder auch Mehrkomponentenmaterial
vermischt wird. Das fertig gemischte Endmaterial wird dann der kunststoffverarbeitenden
Maschine zugeführt, auf der die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung steht.
Der Takt bzw. Zyklus, mit dem die Steuerung der Dosierschieber 21 und 22 erfolgt, ist maßgeblich für
die dem Mischtrichter pro Zeiteinheit zuzuführende Menge an Zusatzstoff. Weiterhin wird jeweils eine Portion
konstanten Volumens bzw. konstanten Gewichts (entsprechend dem Dosiervolumen 23) gefördert. Damit
die Dosierportionen den jeweils geforderten Verhältnissen auf einfache Weise besonders angepaßt werden können,
ist zumindest ein Teil des zwischen den Dosierschiebern 21 und 22 befindlichen Leitungsabschnitts 24
Amboß + Langbein Elektro-Elektt4>«ik-i3elr^beba(U#KO·,
zwischen zwei festen Widerlagern 42 und 43, die beispielsweise von den Gehäusen der Dosierschieber 21 und
22 gebildet sein können, als auswechselbares Rohrstück 25 ausgebildet. Eine besonders geeignete Ausführung des
auswechselbaren Rohrstücks 25 wird weiter unten noch anhand der Fig. 3 und 4 im einzelnen erläutert.
Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise Leitungsstücke 25 mit unterschiedlichen Durchmessern bzw.
Füllvolumina einsetzen zu können. Im Zusammenhang mit der erwähnten Dosierschiebersteuerung läßt sich somit
die Menge bzw. das Gewicht des dem Mischtrichter 15 pro
Zeiteinheit bzw. pro Mengeneinheit an Kunststoff-Grundmaterial zuzuführenden Zusatzstoffes in sehr weiten
Grenzen und auch feinen oder groben Stufen sehr leicht einstellen.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 prinzipiell nur dadurch, daß zwei weitere
Vorratsbehälter 26 und 27 für weitere Zusatzstoffe jeweils auf eine eigene Leitung aufgesetzt sind, die
sowohl über die Dosierschieber 21 und 22 als auch über auswechselbare Leitungsstücke 25' und 25" verfügen, die
jeweils individuelle, wählbare Dosiervolumina bereit— stellen.
Eine insgesamt vier Stationen aufweisende Dosier- und Mischeinrichtung kann man sich aus den in Fig. 1
und Fig. 2 dargestellten Einrichtungen zusammengebaut vorstellen, d.h. also insbesondere eine Dosier- und
Mischeinrichtung mit einem Mischtrichter 15, einem Vorratsbehälter 11 für Kunststoff-Grundmaterial mit einer
einfachen Falleitung 14 sowie den drei Vorratsbehältern 12, 26 und 27 für Zusatzstoffe, denen jeweils eine
Amboß + Langbein Elektro-ElektrCfttifc
- 10 -
Schieber-Dosier-Austragseinrichtung 21/22 mit auswechselbarem Leitungsstück 25, 25' und 25" zugeordnet sind.
Dies war eine klassische Einrichtung für den Fall, daß dem Kunststoffgranulat drei Zusatzstoffe, beisplelsweise
Masterbatch, Flammschutz und ein Antistatikum, beizumischen sind.
Mit der dargestellten und beschriebenen Einrichtung könnten als Beispiel bei Verwendung eines relativ
großquerschnittigen Rohrstücks 25' für Masterbatch und ebenfalls wechselbaren Rohrstücken 25 und 25" geringerer
Durchmesser 500 kg Material pro Stunde insgesamt dosiert gemischt werden, z.B. im Verhältnis von 430 kg
Grundmaterial, 50 kg Masterbatch, 10 kg Antistatikum
und 10 kg Flammschutz. Trotzdem ist die Gesamtvorrichtung, die dies leistet, relativ einfach im Aufbau und
in ihrer Ausführung und keineswegs voluminös.
Die auswechselbaren Leitungsstücke 25 bzw. 25' und 25" könnten so ausgestaltet sein, wie es die Fig. 3 und
4 zeigen. Das mit 32 (stellvertretend für 25, 25' oder 25") bezeichnete auswechselbare Leitungsstück benötigt
zu seiner Halterung Widerlager 42 und 43, die von den oder an den Gehäusen der Dosierschieber 21 , 22 ausgebildet
sein können. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das auswechselbare Leitungsstück 32 zwischen
den Widerlagern 42 und 43 einfach herausgezogen und gegen eines mit anderem Durchmesser bzw. Füll- oder
Dosiervolumen ausgetauscht wird. Vorzugsweise umfaßt das auswechselbare Leitungsstück 32 ein transparentes
Rohrstück 33 als Schauglas.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das transparente Rohrstück 33 entsprechend Fig. 3 mit einem
IVmboß + Langbein Elektro-Ele'ktlrbaik-feegrafcebary,·]
unten daran befestigten ringförmigen Flansch 28 mit bevorzugt rechteckigem Umriß den ersten Teil 34 und ein
an seinem oberen Ende mit einem gleichen oder vergleichbaren Flansch 30 ausgerüstetes Gleitstück 29 den
zweiten Teil 35 einer Teleskopanordnung 34/35 aus. Das Gleitstück 29 ist ein Rohr mit einem Außendurchmesser,
der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrstücks 33.
Die beiden Teile 34 und 35 der Teleskopanordnung 34/35 sind gegeneinander mit Hilfe einer als Schraubendruckfeder
ausgebildeten Spannfeder 31 abgestützt, deren unteres Windungsende auf der nach oben weisenden
Stirnseite des transparenten Rohrabschnitts 33 und deren oberes Windungsende an der Unterfläche des Flansches
30 des zweiten Teleskopteils 35 abgestützt ist. Im lose zusammengesteckten Zustand ist der Abstand der
Außenflächen der Flansche 28 und 30 voneinander nicht unwesentlich größer als die zwischen den Widerlagern 42
und 43 vorhandene Einbauhöhe 36.
Der untere Flansch 28 ist am Rohrstück 33 unter Vermittlung eines am Flansch 28 einseitig angeschweißten
Muffe 37 befestigt, wobei der Innendurchmesser der Muffe 37 mit dem Mantel des transparenten Rohrstücks 33
eine Preßsitzpaarung eingeht.
Aufgrund der dargestellten und beschriebenen Anordnung versteht sich die Einfachheit des Einbaus
eines auswechselbaren Leitungsstücks 32 wie folgt: die beiden Teile 34 und 35 der Teleskopanordnung 34/35 werden
entgegen der Wirkung der Druckfeder 31 zusammengespannt und der untere Flansch 28 zwischen die Gleitführungen
38 auf dem unteren Widerlager 43 eingeführt.
Amboß + Langbein
Jetzt befindet sich der obere Plansch 30 unter dem Widerlager 42, so daß man die Einrichtung freigeben
kann, damit sie sich soweit entspannt, daß der Flansch 30 in Anlage an die Unterfläche des Widerlagers 42
gelangt. Schließlich schiebt man die Einrichtung in ihre bestimmungsgemaße Position vor.
Um die in Fig. 4 gezeigte Einbaulage mit einfachen Mitteln sichern zu können, um beispielsweise lockernde
Einflüsse von Maschinenschwingungen auszuschließen, weisen das Widerlager 42 und der Flansch 30 je wenigstens
eine Bohrung 39, 40 auf, die in der Einbaulage miteinander fluchten und gemeinsam von einem einfachen
Sicherungsstift 41 durchgreifbar sind.
Claims (9)
1. Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten
zur Kunststoffverarbeitung, d.h. für Kunststoff—
Grundmaterial und Zusatzstoffe wie Färbemittel, Füllstoffe und Additive, umfassend wenigstens zwei Vorratsbehälter,
insbesondere in der Ausführung als Saugförderer, für je eine Materialkomponente, einen Mischtrichter
zum Durchmischen der Materialkomponenten sowie gesteuerte Austragsmittel zur Abgabe einstellbarer Mengen
wenigstens einer Materialkomponente in eine vom Vorratsbehälter zum Mischtrichter führende Leitung,
dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Austragsmittel zwei in der wenigstens einen von einem Zusatzstoff-Vorratsbehälter
(12; 26; 27) zum Mischtrichter (15) führenden Leitung (16) mit Abstand voneinander
angeordnete Schieber (21, 22) zur Abmessung einer vom Volumen (23) in dem Leitungsabschnitt (24) zwischen den
Dosierschiebern (21, 22) definierten Materialkomponenten-Menge (Dosierschieber) umfaßt und daß der zwischen
den Dosierschiebern (21, 22) befindliche Leitungsabschnitt (24) ein auswechselbares Leitungsstück (25;
25', 25") aufweist.
2. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung (16) zwischen
einem Zusatzstoff-Vorratsbehälter (12; 26; 27) und dem
Mischtrichter (15) mit Dosierschiebern (21, 22) sowie einem auswechselbaren Leitungsstück (25; 25'; 25") ausgerüstet
ist.
3. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter
(11) für das Grundmaterial selbst ein steuerbares Aus-
Amboß + Langbein Elektro-Ele"kt5rfcuaik-5Ge!r*äfcebau ;f&3·.
- 14 -
tragsventil aufweist und über eine nicht absperrbare Leitung (14) unmittelbar mit dem Mischtrichter (15)
verbunden ist.
4. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Vorratsbehälter
(11) für das Grundmaterial über eine mit Dosierschiebern
(21, 22) und einem auswechselbaren Leitungsstück (25; 25'; 25") ausgerüstete Leitung (16) mit dem
Mischtrichter (15) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare
Leitungsstück (32) ein transparentes Leitungsstück (33) als Schauglas umfaßt.
6. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das auswechselbare Leitungsstück (32) unter Wirkung einer Spannfeder (31) teleskopierbar ausgebildet ist
und sich die Enden der Teleskopanordnung (34/35) an angrenzenden festen Widerlagern (13, 14) abstützen.
7. Einrichtung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teleskopanordnung (34/35) von einem Teleskoprohrpaar (23, 29; 33, 29) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (34) der Teleskopan-Ordnung
(34/ 35) im wesentlichen von dem auswechselbaren Leitungsstück (32) selbst und der andere Teil (35)
von einem besonderen rohrförmigen Gleitstück (29) ausgebildet ist, welches unter Zwischenschaltung der
Spannfeder (31) mit dem ersten Teil (34) teleskopiert.
Amboß + Langbein Elektro~Ele1<kr£rnj.k-5Ge3:#tefc>^u«!i35*·
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden freien
Enden der Teleskopanordnung {34, 35) mit einem sich an den Widerlagern (13, 14) abstützenden Flansch (28, 30)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513736U DE29513736U1 (de) | 1995-08-26 | 1995-08-26 | Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513736U DE29513736U1 (de) | 1995-08-26 | 1995-08-26 | Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29513736U1 true DE29513736U1 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=8012265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29513736U Expired - Lifetime DE29513736U1 (de) | 1995-08-26 | 1995-08-26 | Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29513736U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0904927A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. | Einrichtung zum Einspritzen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffes in eine Form |
-
1995
- 1995-08-26 DE DE29513736U patent/DE29513736U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0904927A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. | Einrichtung zum Einspritzen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffes in eine Form |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337129C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen | |
DE3228161C1 (de) | Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit | |
DE2306481A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten verteilung von losen produkten, wie pulvern oder anderen | |
EP2369311B1 (de) | Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen | |
EP1361185B1 (de) | Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialien | |
DE202005011346U1 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
EP0937969B1 (de) | Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
EP0677723B1 (de) | Dosierer für Abfüllwaage mit Feinstromausnehmung und Trennwand | |
DE69107711T2 (de) | Dosiervorrichtung für körnige oder pulverförmige Produkte und Rohkautschuk-Mischungsverfahren unter deren Verwendung. | |
DE3036018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien | |
DE202007003535U1 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
EP0767110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag aus einem flexiblen Vorratsbehälter | |
EP0259567B1 (de) | Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen | |
DE2907011A1 (de) | Vorrichtung zum befuellen eines sackes | |
DE29513736U1 (de) | Dosier- und Mischeinrichtung für Materialkomponenten zur Kunststoffverarbeitung | |
DE19910212C2 (de) | Zwei-Komponenten-Dosiervorrichtung für Schüttgüter | |
DE3924348A1 (de) | Misch- und dosiervorrichtung fuer mauermoertel, estrich od.dgl. | |
EP0486424B1 (de) | Dosiervorrichtung zum Abgeben eines Schüttgutes | |
DE3422521A1 (de) | Vorrichtung zur volumetrischen abgabe von schuettgut | |
DE19806729C1 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
EP0714016A2 (de) | Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil | |
DE3803418A1 (de) | Verfahren zum antrieb einer giessanlage und geraet zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE102019122041A1 (de) | Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit | |
DE69211526T2 (de) | Pulverzuführeinrichtung mit konstantem Volumen | |
DE2250939C2 (de) | Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960111 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011115 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040302 |