DE2951043A1 - Anordnung zum vergleichen einer komplexen analogen wellenform - Google Patents
Anordnung zum vergleichen einer komplexen analogen wellenformInfo
- Publication number
- DE2951043A1 DE2951043A1 DE19792951043 DE2951043A DE2951043A1 DE 2951043 A1 DE2951043 A1 DE 2951043A1 DE 19792951043 DE19792951043 DE 19792951043 DE 2951043 A DE2951043 A DE 2951043A DE 2951043 A1 DE2951043 A1 DE 2951043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- measuring device
- parameter measuring
- signature
- waveform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/35—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a handwritten signature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
Description
Anordnung zum Vergleichen einer komplexen analogen Wellenform
Seit einigen Jahren wird immer häufiger die Forderung nach
einer schnellen, einfachen und umfassenden überprüfung der Identität von Personen gestellt. Die häufigste Anwendung
einer derartigen überprüfung dürfte bei Signaturen erfolgen,z.B.
diejenigen auf Bankschecks. Ein anderer Bereich, wo eine schnelle überprüfung gegeben sein muß, ist die immer
größer werdende Zahl von Situationen, wo eine gewisse Sicherheitskontrolle angebracht ist, z.B. beim Betreten
bestimmter Gebäude. Diese überprüfung einer Person kann erfolgen über die Signatur oder die Stimme. Im letzteren
Fall ist es z.B. erforderlich, daß die zu überprüfende Person ihren Namen spricht. In vielen Fällen ist es heute
jedoch gewissenlosen Menschen noch möglich durch Imitation einer Stimme oder durch Fälschen einer Unterschrift betrügerischen
Erfolg zu haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vergleichsanordnung zur Identitätserkennung zu schaffen, die
weitgehend fälschungssicher ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen
des Erfindungsgegenstandes auf.
12. Dezember 1979 - / -
vHy/fö
030028/0696
7, -1 -S-Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen Insbesondere
darin, daß die individuellen Merkmale einer Signatur
oder Aussprache erkannt und als Vergleichsparameter gespeichert werden. Dadurch läßt sich auf dem Wege eines meßtechnischen
Vergleichs relativ sicher feststellen, ob die zu prüfende Signatur oder Aussprache die gleiche individuellen
Merkmale aufweist.
Anhand eines Ausfuhrungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung
mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Vergleichsanordnung gemäß der Erfindung.
Figur 2 ein Teil einer Vergleichsanordnung gemäß Figur 1 in detaillierter Darstellung bei Verwendung
zur Signaturprüfung.
Figur 3A bis 3C Schnittdarstellungen einer Eingabestation zur meßtechnischen Erfassung einer Signa
tur, die in Verbindung mit dem Schaltungsteil der Figur 2 Verwendung findet.
Im Blockschema der Figur 1 ist ein Generator 1o vorgesehen,
durch den die zu vergleichende Wellenform erzeugt wird. Da diese Wellenform bestimmte Kennungsmerkmale aufweisen muß,
werden diese vor der Erregung des Generators 1o z.B. über
eine Tastatur (nicht dargestellt) in eine Einheit 11 eingegeben. Diese Kennungen werden in addressierter Form in einen
Speicher 12 eingegeben, der eine der Wellenformkennung entsprechende
Anzahl von Speicherplätzen hat. Jeder dieser
030Q28/0696
Speicherplätze ist in Stufen T1 bis T4 unterteilt, in die
jeweils die oberen und unteren Bezugswerte einer der Wellenform-Parameter abgespeichert wird. Wenn ein Speicherplatz
voll belegt ist, werden die eingegebenen Werte in ein Register 13 übertragen. In mehreren Stufen einer Meßanordnung
14 wird die durch den Generator Io erzeugte und zu vergleichende Wellenform einer Vielzahl von verschiedenen
Farametermessungen unterworfen. So werden z.B. folgende Parameter bestimmt:
a) Die zeitliche Gesamtlänge der Wellenform
b) Die Zahl der Zwischenräume im Verlauf der Wellenform
c) Die Anzahl der Nulldurchgänge innerhalb der Wellenform
d) Wie oft ein vorgegebener positiver (oder negativer) Schwellwert im Verlauf der Wellenform überschritten'
wird.
Diese Aufzählung stellt nur eine gewisse Anzahl von möglichen Messungen dar, die erweitert oder anders zusammengestellt
sein können.
Jeder dieser so gewonnenen Parametermeßwerte wird sodann in einer Vergleichsschaltung 15 mit den entsprechenden Bezugswerten im Register 13 verglichen. Die Vergleichslogik kann
so ausgebildet sein, daß sie ein Ausgangssignal liefert, das proportional der Zahl der innerhalb der vorgegebenen Bezugswerte liegenden Parameter-Vergleichsmessungen ist. So kann
z.B. die Forderung bestehen, daß alle Parameter-Vergleichswerte innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen, während bei
einer alternativen Forderung nur eine Mindestanzahl (n-x) von η Vergleichswerten innerhalb der gesetzten Grenzen 11·--·
gen müssen.
Vergleichsanordnung zur Personenidentifikation durch Sprachoder Signaturanalyse aufgezeigt. Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild
einer Meßanordnung 16, die bei einer Verwendung
030028/0696
der Vergleichsanordnung von Figur 1 zur Signaturprüfung.an
die Stelle der Meßanordnung 14 tritt. Dieser ist eine Eingabeeinheit 2o zugeordnet, die den Generator 1o ersetzt.
Die Eingabestation 2o ist in den Figuren 3A bis 3C durch eine Schnittdarstellung von unten, durch einen Längsschnitt
und einen Querschnitt detailliert schematisch dargestellt. Die Eingabestation 2o hat ein nach oben offenes Gehäuse 31,
das durch eine steife flache Deckfläche 32 abgedeckt ist. Letztere hat in der Mitte eine rechteckige Ausnehmung 33.
Platte 34, die eremäß Figur 3C auf einer parallel beweglichen
Tragekonstruktion 35 befestigt ist. An dieser ist ein Schalter 36 befestigt, dessen Kontakt bei geringer Verstellung
der Platte 34 öffnet. Dies tritt bereits auf, wenn über einen Schreibgriffel 37 ein leichter Druck auf die Platte ausgeübt
wird. Die Zuordnung von Platte 34 und Deckfläche 32 ist so gewählt, daß ein druckempfindlicher Aufzeichnungsträger 38 unterhalb der Deckfläche über die Platte durchgezogen
werden kann. Das Gehäuse 31 beherbergt zwei Meßspulen 39a und 39b, die vertikal und parallel zu den Längsseiten des
Gehäuses 31 angeordnet sind. Der Schreibgriffel 37 ist ein freibeweglicher magnetischer Stift.
Wird mit dem Griffel 37 eine Signatur vollzogen, so werden zwei getrennte elektrische Ausgangssignale erzeugt. Das erste
Ausgangssignal wird über den Schalter 36 geliefert und gibt die Zahl und die Dauer der Berührungen des' Griffels 37
mit dem Aufzeichnungsträger während des Signaturvorganges an. Das zweite Ausgangssignal wird von den beiden Meßspulen
39a und 39b abgeleitet. Durch die Schreibbewegung des Griffels 37 wird eine Spannung induziert, die eine entsprechende
Stromflußänderung in den Spulen hervorruft. Eine typische Ausführung dieser Meßspulen sieht 6oo Windungen vor, die
eine Induktanz von 5o mH und einen Widerstand von 6oo Ohm haben. Die Spulen sind in Bezug auf die Schreibrichtung,
d.h. von links nicht rechts, dicht oberhalb und unterhalb
030028/0696
der Signaturfläche angeordnet. Die Spulen sind schaltungsmäßig
so miteinander verbunden, daß ihre gemeinsame Ausgangsspannung eine Funktion der vertikalen Komponenten der
Griffelgeschwindigkeit darstellt (bezogen auf die Anordnung der Figur 3C), d.h., sie reagieren nur auf vertikal verlaufende
Bewegungen des Griffels in der Schreibebene und nicht auf die sich horizontal erstreckende Schreibbewegung. Hierbei
wird von der Feststellung ausgegangen, daß bei den meisten Signaturen und beim normalen Schreiben generell vertikai
gerichtete Schreibbewegungen größer sind und damit eine höhere Spannung erzeugen als die horizontal verlaufenden
Schreibbewegungen. Eine normale Signatur ruft bei der vorbeschriebenen Eingabestation 2o ein Signal von einigen Millivolt
im Frequenzbereich zwischen o,2 Hz bis 5 Hz hervor.
die von der Eingabestation 2o gelieferten Signale weiterverarbeitet
werden.
Mit dem Aufsetzen des Schreibgriffels 37 auf den Aufzeichnung»- träger 38 wird die Platte 34 leicht weggedrückt, so daß die
Kontakte des Schalters 36 öffnen. Dieses bewirkt/ daß Spannung an einen Magnetschalter 21a gelegt wird, der daraufhin schließt.
In dieser Schalterstellung gelangt eine durch einen astabilen Multivibrator 23 erzeugte Impulsfolge auf einen Originalzähler
22a. Dieser Zähler erfaßt genau die Gesamtzeit, die der Griffel 37 mit dem Aufzeichnungsträger 38 in Berührung steht, wobei
die kurzen Zeitperioden, die der Griffel während des Signaturvorganges vom Aufzeichnungsträger abgehoben wird, nicht
gezählt werden.
Mit einem Aufsetzen des Griffels 37 auf den Aufzeichnungsträger
38 wird parallel zum Schalter 21a auch ein Magnetschalter
030028/0696
21b betätigt. Dadurch wird Spannung an einen Zähler 22b gelegt. Dieser wird jeweils um eins weitergeschaltet, wenn
der Schalter 36 öffnet.
Die Bestimmung der übrigen Parameter beruht auf den Ausgangs-S
signalzuständen der Meßspulen 39a und 39b. Ein Filter 25 ist zur Unterdrückung von Störfrequenzen oberhalb 5 Hz vorgesehen.
Ein Verstärker 26 dient zur Anhebunct des Signalpegels auf
ungefähr ein Volt vor der Weiterleitung an die Meßanordnung 16.
über den, unter den vorbeschriebenen Gegebenheiten geschlossenen
Schalter 36 wird parallel zu den Schaltern 21a und 21b ein Schalter 24 geschlossen, wodurch die Ausgangssignale der
Meßspulen 39a und 39b einer Serie von vier parallel geschalteten Vergleichsschaltungen 21c bis 21f zugeführt werden.
Jede von diesen ist auf eine vorgegebene, unterschiedliche Schwellwertspannung V-. bis V_. eingestellt. Jedem dieser
Vergleichsschaltungen ist ein Zähler 22c bis 22f nachgeschaltet.
Ein Spitzenspannungsdetektor 21g, z.B. bestehend aus einem über einen Gleichrichter angeschlossenen Kondensator von z.B.
1ooo fiF, speichert den höchsten positiven Spitzenwert, der
sich aus der Griffelgeschwindigkeit ergibt. Der hohe Widerstand des Gleichrichters in Sperrspannungsrichtung bewirkt,
daß der Ladungszustand des Kondensators über das Ende der Signatur hinaus weitgehend konstant bleibt, bis eine Löschung
erfolgt. Der vom Kondensator gespeicherte Spannungswert wird an einen A/D-Wandler 22g angelegt.
Ein Integrierglied 21h, z.B. bestehend aus einem Kondensator von 1ooo uF, der in Abhängigkeit der positiven Ausgangsspan-
030028/0696
nungen der Meßspulen 39a .und 39b schrittweise langsam aufgeladen
wird, ist ebenfalls über den Schalter 24 mit der Eingabestation 2o verbunden. Die so erreichte Speicherspannung
wird verstärkt und in einem A/D-Wandler 22h digitalisiert. Das Ausgangssignal ist damit proportional dem Integral
der Griffelgeschwindigkeiten über die Zeit derjsignatur
und gibt damit Auskunft über die Summe der positiven Komponenten des vom Griffel zurückgelegten Weges.
auf die positiven Komponenten der Griffelgeschwindigkeit begrenzt.
Es ist klar, daß die gleichen Messungen auch auf die negativen Komponenten angewendet werden können, entweder
zusätzlich oder an Stelle der beschriebenen. Die Zustandswerte der Ausgänge A bis H der Meßanordnung 16 werden in digitalisierter
Form angeboten, z.B. als binär verschlüsselte Werte, die dann mit den in den Speicherstufen T1 bis T4 eingegebenen
oberen und unteren Bezugswerten durch die Vergleichsschaltung 15 (Figur 1) verglichen werden. Logische Schaltungen,
mit denen ein derartiger Vergleich durchzuführen ist, sind hinreichend bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Zur beispielsweisen Erläuterung der Erfordernisse, die an eine derartige Logik gestellt werden, sei angenommen,
daß das jeweilige Ergebnis der vorbeschriebenen Messungen in Form eines binär kodierten dezimalen Zahlenwertes zwischen
der acht vorbeschriebenen Messungen wird als Gruppe übertragen,
die somit den Signaturcode darstellt. Geht man davon aus, daß die Dauer der Signatur 3,7 Sekunden beträgt und
der Schreibgriffel 37 in dieser Zeit sechs mal schließt, so lauten die Ausgangscode für die Messungen A und B, 37 bzw.
o6. Nimmt man an, daß die Ergebnisse der übrigen Messungen
zu den Kodewerten 33, 44, 55, 66, 77 und 88 führen, so ergibt sich als Gruppenkode die Folge 37o6334455667788. Diese Zahlenfolge,
die die getestete Signatur charakterisiert, wird nunmehr mit den im Speicher 12 befindlichen Vergleichswerten
verglichen.
030028/0696
Die in den Speicher 12 eingegebenen Vergleichswerte müssen
zuvor aus einer Anzahl von Signaturen ein und der selben Person ermittelt werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einer
Anzahl gleicher Signaturen im Durchschnitt die ermittelten Vergleichswerte nicht exakt übereinstimmen, sondern Abweichungen
auftreten. Jedoch durch eine Reihe von Signaturen, die von ein und der selben Person stammen, z.B. sechs, lassen
sich relativ leicht die unteren und oberen Grenzen des jeweiligen Parameters ermitteln. Es konnte z.B. festgestellt
werden, daß die Dauer einer Signatur von einer bestimmten Person zwischen 3,1 und 3,9 Sekunden variiert. Somit konnten
die Grenzwerte auf 31 und 39 festgelegt werden . Um eine Signatur später im Vergleichsverfahren als gültig zu bewerten,
darf die zeitliche Länge der Unterschrift diese Werte nicht unter- öder überschreiten.
Wenn der Signaturkode auch in Form einer Folge von sechzehn digitalisierten Dezimalzahlen auftritt, kann er in dieser
Form natürlich nicht ausgewertet werden. Vielmehr müssen die jeden Parameter bildenden zwei Zahlen separat verglichen
werden. In der Praxis besteht der Kode aus einer binären Folge von 8-bit-Bytes. Jedes Byte stellt das Ergebnis einer
Messung dar.
Unter Verwendung einer Prozessor-Einheit wird jedes dieser Bytes mit zwei Bytes verglichen, die ihrerseits die Information
der jeweiligen Parametergrenzen enthalten. Die aufeinanderfolgenden
Bytes sind durch ihre Adressierung gekennzeichnet. Am Ende der Folge werden die eingespeicherten Ergebnisse
aus den Vergleichsmessungen ausgewertet und führt zu einer Eestätigungs- oder Zurückweisungsentscheidung, die zu dem
Punkt rückübertragen wird, wo das Vergleichsergebnis benötigt wird. Im einfachsten Fall, löst jedes Byte, das außerhalb der
Grenzwerte liegt, eine Zurückweisungeentscheidung aus.
030028/0696
Nimmt man die vorgenannten Zahlen, so muß eine Prozessor-Einheit
vorgesehen sein,die für jede Signatur eine Speicherkapazität von mindestens 16 Bytes zur Verfügung hat.
Bei größerer Komplexität kann ein sogenannter Schutzabstand
vorgesehen werden, so daß für den Fall, daß Signaturen einer Person über einen längeren Zeitraum sich in
der Weise verändert, daß gewisse Werte gleichbleibend dicht zu einem Grenzwert auftreten, der Grenzwert automatisch
entsprechend geändert wird, so daß der vorbestimmte Spielraum erhalten bleibt. Andererseits wird automatisch der
Abstand zwischen den Grenzwerten verringert, wenn die zu vergleichenden Werte sich den eingespeicherten Grenzwerten
nur selten nähern. Dadurch ist eine fortschreitende Anpassung an eine sich im Laufe der Zeit ändernde Signatur einer
Eine interessante Folge aus dem vorbeschriebenen Mechanismus ist die, daß durch die schmalbandigeren Bandpässe ein
größerer Schutz vor unberechtigtem Zugang gegeben ist und daß dem Signaturgeber die Gelegenheit gegeben ist, die eigene
Sicherheit durch die Ausbildung einer gleichmäßigen Unterschrift zu erhöhen.
Die Wirkung des Systems kann anhand von zwei Kriterien beurteilt werden:
1) Durch die Fähigkeit«eine ungültige Wellenform zurückzuweisen.
2) Durch die Fähigkeit,eine gültige Wellenform zu
bestätigen.
1) pf ■ Fehlerrate bei der Zurückweisung von ungültigen
We11enformen, d.h., die Wahrscheinlichkeit, daß eine
ungültige Wellenform als gültig erkannt wird.
030028/0696
2) Fv - Fehlerrate bei der Betätigung von gültigen Wellenformen,
d.h., die Wahrscheinlichkeit, daß eine gültige Wellenform zurückgewiesen wird.
Zm Idealfall sind F- und Fy beide Null. Dieses ist aber nur
dann möglich, wenn alle Zusammenfassungen einer gegebenen Wellenform identisch sind. In den FSllen von Signaturen oder
Sprache ist dieses jedoch nicht der Fall. Daher treten in der praktischen Anwendung Zufallswerte auf, die für F- bei
1o% und für Fv bei 1% liegen können.
Der prozentuale Unterschied ist dadurch gerechtfertigt, daß
es für eine Bank in Bezug auf ihre Kunden von größerer Bedeutung ist, eine Verärgerung ihrer Kontokunden zu vermeiden
als ein absolut fälschungssicheres System zu haben.
Wie vorbeschrieben, werden in der Größenordnung von einem halben Dutzend Signaturen einer Person dazu verwendet, die
Durchlaßbreite der Vergleichsparameter zu bestimmen, mit denen die nachfolgenden Signaturen verglichen werden. Diese
Art ermöglicht zwar ein weitgehendes Erkennen von Fälschungen - F- ist sehr niedrig - aber es ist nicht tolerant gegenüber
den normaler Weise auftretenden Abweichungen von Signatur zu Signatur ein und derselben Person. Dadurch besteht
eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß eine an sich echte Signatur fälschlicher Weise zurückgewiesen wird, d.h., F
ist zu groß.
Um dieses auszuschalten, können die von den Schriftproben abgeleiteten Grenzwerte um ungefähr 1o% vergrößert werden.
Dadurch ergibt sich ein breiterer Durchlaßbereich, der auf jeden Fall alle echten Signaturen aber auch bis zu einem gewissen
Grade gefälschte Unterschriften als gültig erkennt.
Maßnahme
eignete', wenn eine ungenügende Anzahl von Signaturen einer
eignete', wenn eine ungenügende Anzahl von Signaturen einer
030028/0696
Person vorliegen, so daß der Umfang der normaler Weise auftretenden
Variationen nicht voll offenbart ist. In diesem Fall bietet es sich an, jede nachfolgende Signatur, soweit
sie als echt erkannt wurde, der vorhandenen Schriftprobe zur Ergängung hinzuzufügen, wodurch eine progressive Anpassung
der Grenzwerte erfolgt.
Die nachfolgend beschriebene Ausführung einer Eingabestation stellt eine Alternative zu der in Verbindung mit den Figuren
3A bis 3C beschriebenen Ausbildung dar. In diesem Fall besteht die Auflage des druckempfindlichen Papiers im Signaturbereich
aus einer Vielzahl eng benachbarter elektrischer Leiter, deren Mittenabstand ungefähr den Durchmesser eines magnetischen
Schreibgriffels entspricht. Um die vertikal verlaufenden Auslenkungen einer Signaturform erkennen zu können,
sind die Leiter horizontal angeordnet. Alle geradzahligen Leiter sind in Serie geschaltet; ihr Ausgangssignal ist positiv.
Desgleichen sind alle ungeradzahligen Leiter ebenfalls in Serie geschaltet; deren Ausgangssignal ist zur Unterscheidbarkeit
negativ. Diese Ausführung hat verschiedene betriebstechnisch interessante Eigenschaften. Wenn diese beiden Leitungssätze
ihrerseits wieder in Serie geschaltet werden, verhalten sich diese gegenüber magnetischen Fremdfeldern wie eine
selbstlöschende Bifilarwicklung, d.h. es treten bei Störeinstrahlungen
durch externe Felder ausgangsseitig keine resultierenden Störsignale auf. Ähnlich verhält es sich mit dem
magnetischen Feld des nicht in Arbeitsstellung befindlichen Griffels, der in der Ruhestellung oberhalb des Aufzeichnungsträgers
hängt, so daß das von der Spitze des Griffels ausgehende magnetische Feld auf jeden Fall mehr als einen der nebeneinander
liegenden Leiter erfaßt. Wird der Griffel jedoch herabgezogen und in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger gebracht,
so nimmt das an der Spitze des Griffels konzentrierte
Feld im wesentlichen jeweils nur auf einen der Leiter Finfluß. Jede Art von Streufluß und Teilflüssen, die in weniger konzentriertem
Verlauf zum Magnetgriffel zurückkehren, beeinflussen
030028/0696
auf jeden Fall gleichzeitig mehr als einen der Leiter, wodurch
die Wirkung aufgehoben wird.
Nachfolgend wird aufgezeigt, welche Wirkung durch das überstreichen der nebeneinanderliegenden Leiter mit dem Griffel
hervorgerufen wird. Resultiert das Überstreichen einer Leitung mit dem Griffel in einem positiven Ausqanqsimpuls, so
bewirkt das Überstreichen des benachbarten Leiters einen negativen
Ausgangsimpuls und so weiter. Das resultierende Ausgangssignal der zu einer Art Wicklung zusammengesetzten Leiter
ist eine Wickelspannung, deren Frequenz und Amplitude proportional der Bewegungsgeschwindigkeit des Griffels ist.
Wird der Griffel vom Aufzeichnungsträger um mehr als den Abstand zwischen zwei benachbarten Leitern abgehoben, so bricht
die Wechselspannung ab. Dieses Kriterium kann das in Verbindung mit Figur 3C beschriebene, durch einen mechanischen
Schalter erzeugte "Griffelkontaktsignal11 ersetzen.
Durch eine einfache Gleichrichtung wird die Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung umgesetzt, deren Amplitude
unmittelbar proportional der Bewegungsgeschwindigkeit des Griffels ist, die durch geeignete Schaltungen analysiert werden
können. Diese einfache Form gibt allerdings keinen Aufschluß über die Richtung der Griffelbewegung, d.h. ob sie
aufwärts oder abwärts gerichtet ist. Dieses braucht aberzieht
nachteilig zu sein, da trotzdem die Charakteristik der jeweiligen
Signatur erhalten bleibt. In Wirklichkeit birgt diese Art der Ermittlung mehr Informationen als die zuvor in Verbindung
mit Figur 1 und 2 beschriebenen entsprechenden Schaltungen, da diese nur die positiven Halbwellen des Griffelgeschwindigkeitsverlaufs
auswerten.
Diese Ausführung der Schreibunterlage bietet eine Anzahl von Variationsmöglichkeiten. Z.B. kann aus der Frequenz der pulsierenden
Gleichspannung besser die Bewegungsgeschwindigkeit
030028/0696
des Griffels erkannt werden als aus der Amplitude. Eine
Richtungsinformation kann wieder eingeführt werden durch eine Vierphasen-Anordnung der Leiter. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, die beiden Gruppen von elektrischen Leitern so über eine nachfolgende Schaltung elektrisch zuzuordnen/
daß sie zur Erzeugung einer "Griffelkontakt-Wechselspannung in Gegenrichtung geschaltet erscheinen, aber
zur Erzeugung einer Griffelgeschwindigkeit-Wechselspannung in der zuvor beschriebenen Weise verbunden sind. Bei dieser
letztgenannten Anordnung ist ein Weg geringen magnetischen Widerstandes notwendig, um den Rückfluß von den entfernter
gelegenen Leitern fernzuhalten, da andernfalls ein allgemeiner
Löschvorgang auftreten würde. Aus diesem Grunde, ist es vorteilhaft, das Magnetsystem unter die Leiterbahnfläche
anzuordnen und als Griffel nur einen Stift aus hochpermeablem
weichmagnetischen Material zu verwenden.
3 Blatt Zeichnungen
030028/0696
Claims (8)
- PatentanwaltDipl.-Phys. Leo ThulStuttgart 2951043A.E.Brewster - A.J.Hlcks 79 -1INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New YorkPatentansprücheAnordnung zum Vergleichen einer komplexen analogen Wellenform mit einer vorgegebenen Urform, gekennzelehnet durch mehrere Parameter-Meßeinrichtungen (14, 16), von denen jede zur Bestimmung eines von mehreren Parametern der zu vergleichenden Wellenform ausgebildet ist, durch eine Eingabeeinheit (11) , über die obere und untere Bezugswerte (T1 bis T4) der zu bestimmenden Parameter in ein Register (13) eingebbar sind und durch eine Vergleichsschaltung (15), auf die die Ausgänge der Parameter-Meßeinrichtung (14, 1.6) und des Registers (13) geschaltet sind.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingabeeinheit (11) und dem Register (13) ein Speicher (12) mit einer Vielzahl von Speicherplätzen geschaltet ist ν daß über die Eingabeeinheit (11) die Bezugswerte einer Vielzahl von Wellenformen in adressierter Form in diesen Speicher eingebbar sind.12. Dezember 1979vHy/fö - / -030028/0696A.E.Brewster 79-1 '" - 2 - '29510A3
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 zum Vergleichen der Wellenform einer Signatur, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter-Meßeinrichtung (16) eine Eingabestation (2o) vorgeschaltet ist, die zum Beschriften eines Aufzeichnungsträgers (38) mit einer Ausnehmung (33) versehen, daß sich im Bereich dieser Ausnehmung als Auflage für den Aufzeichnungsträger eine Platte (34) befindet, die derart federnd gelagert ist, daß sie mit dem Aufsetzen eines Schreibgriffels (37) nachgibt und daß mit der Platte (34) ein Schalter (36) verbunden ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dicht unterhalb und in Längsrichtung der Platte (34) zwei zueinander parallel angeordnete und in Serie geschaltete Meßspulen (39a,39b) angeordnet sind und daß der Schreibgriffel (37) aus magnetischem Material besteht.
- 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter-Meßeinrichtung (16) einen astabilen Multivibrator (23) hat, der über Magnetschalter (21a,21b) mit Zählern 22a,22b) verbunden ist und daß die Magnetschalter (21a, 21b) über den Schalter (36) betätigbar sind.
- 6. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter-Meßeinrichtung (16) Vergleichsschaltun" gen (21c bis 21f) hat, die über den einen Eingang mit dem Ausgang der Meßspulen (39a, 39b) in Verbindung stehen und an deren anderem Eingang jeweils ein vorgegebenes Bezugssignal (Schwellwertspannung) anliegt, und daß den Vergleichsschaltungen Zähler (22c bis 22f) nachgeschaltet sind.030028/0696A.E.Brewster 79-1 - 3 -2951Q43
- 7. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter-Meßeinrichtung (16) einen Spitzenspannungsdetektor (21g) hat» der mit dem Ausgang der Meßspulen (39a, 39b) in Verbindung steht und dem ein A/D-Wandler (22g) nachgeschaltet ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter-Meßeinrichtung (16) ein Integrierglied (21h) hat, das mit dem Ausgang der Meßspulen (39a, 39b)
in Verbindung steht und dem ein A/D-Wandler (22h) nachgeschaltet ist.030028/0696
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7849598A GB2039118B (en) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Signature recognition system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951043A1 true DE2951043A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=10501878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951043 Withdrawn DE2951043A1 (de) | 1978-12-21 | 1979-12-19 | Anordnung zum vergleichen einer komplexen analogen wellenform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2951043A1 (de) |
GB (1) | GB2039118B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150927B1 (de) * | 1984-01-09 | 1988-01-13 | The De La Rue Company Plc | Prüfung der Echtheit von Schriftzeichen |
JPS61501056A (ja) * | 1984-01-09 | 1986-05-22 | ザ ドウ ラ リユ カンパニ− パブリツク リミテイド カンパニ− | サイン照合 |
US5022086A (en) * | 1988-12-20 | 1991-06-04 | Sri International, Inc. | Handwriting apparatus for information collection based on force and position |
-
1978
- 1978-12-21 GB GB7849598A patent/GB2039118B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-12-19 DE DE19792951043 patent/DE2951043A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2039118B (en) | 1983-06-15 |
GB2039118A (en) | 1980-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041853C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten | |
DE2446585C2 (de) | System zum Prüfen von Unterschriften | |
EP0032368A1 (de) | Datenkarte | |
DE2832618A1 (de) | Muenzanzeigevorrichtung fuer eine muenzsortiermaschine | |
EP0041693A1 (de) | Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Fingerabdrücken | |
DE2826469C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten | |
DE2818730A1 (de) | Schliesszylinder und schluessel | |
EP0980565B1 (de) | Verfahren zur anpassung eines referenzdatensatzes anhand mindestens eines eingabedatensatzes durch einen rechner | |
DE3122923A1 (de) | Elektronisches identifizierungssystem | |
DE2250393A1 (de) | Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer | |
DE1220480B (de) | Informationsspeicheranordnung | |
DE2951043A1 (de) | Anordnung zum vergleichen einer komplexen analogen wellenform | |
CH628168A5 (de) | Elektronische identifikationsvorrichtung zur abgabe einer die vorrichtung kennzeichnenden impulsserie. | |
DE3520288A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der echtheit von handschriften | |
DE1811420C3 (de) | ||
CH638632A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten. | |
DE3628353A1 (de) | Verfahren zur unauffaelligen markierung von dokumenten und verfahren zur pruefung solcher dokumente | |
DE1234428B (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen einer beliebigen Signalform aus einer Gruppe elektrischer Signalformen | |
DE69213854T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Steuern eines Systems unter Verwendung von Unterschriftsprüfung | |
DE3204607C2 (de) | ||
DE19649692C1 (de) | Verfahren zur Verifikation eines Musterschriftzuges mit Hilfe eines Referenzschriftzugs | |
DE1524344A1 (de) | Schriftzeichenableseeinrichtung | |
EP0208157A1 (de) | Einrichtung zum Erkennen und Prüfen von Magnetschichtmedien | |
DE2621989A1 (de) | Identifizierungseinrichtung, bestehend aus wenigstens einer identitaetskarte und einer lesevorrichtung | |
DE2013917C3 (de) | Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |