DE29508487U1 - Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern - Google Patents

Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern

Info

Publication number
DE29508487U1
DE29508487U1 DE29508487U DE29508487U DE29508487U1 DE 29508487 U1 DE29508487 U1 DE 29508487U1 DE 29508487 U DE29508487 U DE 29508487U DE 29508487 U DE29508487 U DE 29508487U DE 29508487 U1 DE29508487 U1 DE 29508487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
contactless
polarizing filter
light beam
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mosler Lueder Dr Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508487U priority Critical patent/DE29508487U1/de
Publication of DE29508487U1 publication Critical patent/DE29508487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • G01D5/345Polarising encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/12Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving photoelectric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berührungslosen Messung kleiner Winkel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Christof Rohrbach [Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, VDI-Verlag, Düsseldorf 1967, S 519] beschreibt eine optische Methode der Winkelmessung an drehenden Wellen, wobei Licht durch Scheiben mit gleichbreiten Nuten am Umfang fällt, so daß das Tastverhältnis zwischen Hell- und Dunkelphasen der Winkelverschiebung zwischen den Scheiben proportional ist. Diese Methode erlaubt nur dann eine analoge Auswertung im Stillstand, wenn die Beleuchtungsfläche ein ganzzahliges Vielfaches des Nutenabstands bildet und homogen ausgeleuchtet ist. Zudem ist eine hohe Fertigungsgenauigkeit der Nutenscheiben erforderlich.
Der Verdrehwinkel zwischen zwei Polfilterscheiben oder zwischen einer Polfilterscheibe und einem polarisierendem Medium (Flüssigkristall) wird derzeit für die Helligkeitsjustierung in optischen Geräten und Anzeigen genutzt, nicht jedoch zu meßtechnischen Zwecken.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, berührungslos kleine Verdrehwinkel zwischen zwei Körpern zu messen. Die Messung soll auch dann möglich sein, wenn die Körper relativ zum Meßsystem rotieren.
Dieses Problem wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Anspruch 2 beschreibt die Anwendung auf das Problem der Drehmomentmessung, während Anspruch 3,4,5 und 6 eine vorteilhafte Gestaltung der Lichtquelle und des Empfängers bezeichnen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß Sie eine Messung des Verdrehwinkels zwischen zwei Körpern ermöglicht, unabhängig ob diese rotieren oder nicht. Der Aufwand zur Messung ist gering, und kann mithilfe von Leuchtdioden und Photodioden mit eingebautem oder externen Operationsverstärker leicht verwirklicht werden. Auch integrierte Bausteine mit digitalem Ausgang sind verwendbar. Das Meßprinzip ist nicht temperaturabhängig. Lediglich die Temperaturabhängigkeit der Meßelektronik und der Lichtquelle müssen Berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum oben genannten optischen Meßprinzip ist die Präzision völlig unabhängig von der Baugröße, und erlaubt Messungen auf engstem Raum.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
Bild 1 zeigt den prinzipiellen optischen Aufbau für eine einfache Winkelmessung. Im Strahlengang einer unpolarisierten Lichtquelle 1 befinden sich zwei Polfilterscheiben 2 und 3. Die erste Polfilterscheibe 2 gibt die Polarisierungsrichtung und damit die Referenz des zu messenden Winkels vor. Die zweite Polfilterscheibe 3 schwächt den polarisierten Strahl in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel &agr; ihrer Polarisierungsrichtung zur ersten Polfilterscheibe. Der Photoempfänger 4 mißt die Lichtintensität. Es entsteht ein Lichtintensitätsverlauf in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel &agr; wie er qualitativ in Bild 2 gezeigt wird. Eindeutigkeit besteht demnach maximal über einen Bereich von 90°.
Bild 3 und 4 zeigen mögliche Gestaltungen am Beispiel der Drehmomentmesssung. Bild 3
kann entnommen werden, daß der Lichtstrahl bei großer Länge der Torsionsfeder lange Wege zurüchlegen muß, was hohe Ansprüche an die Bündelung der Lichtquelle stellt. Dieses Problem kann mechanisch gelöst werden, z.B. indem eine Hülse über der Torsionsfeder geführt wird, die mit einem Ende der Feder verbunden ist, sodaß beide Polfilterscheiben nahe beieinander plaziert werden können. Eine optische Lösung nach Anspruch 3 besteht darin, daß die Strecke mit einem polarisierungserhaltenden Lichtwellenleiter überbrückt wird. Dadurch kann die Anordnung auch den Verdrehwinkel an einem langen Antriebsstrang messen.
Bild 4 zeigt eine mögliche Lösung nach Anspruch 4, etwa zum Einbau in Zahnräder. Das Zahnrad 5 ist auf der Welle 6 drehbar gelagert. Am Wellenende ist die Polfilterscheibe 3 mit verspiegelter Rückseite montiert, während das Zahnrad die zweite Polfilterscheibe mittels eines Steges fragt. Vier tangential angeordnete Spiralfedern bilden die Torsionsfeder. Der Lichtstrahl wird nach dem Durchgang durch beide Filterscheiben reflektiert, und passiert die Anordnung danach nochmals. Dieser Aufbau erlaubt eine einfache Trennung der mechanischen und optoelektronischen Komponenten, sowie einen kompakten Aufbau.
Bild 5 zeigt eine einfache Schaltungslösung nach Anspruch 3 mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle und einer Photodiode mit nachgeschaltetem Stromverstärker als Empfänger. . solche Empfänger sind auch in integrierter Form erhältlich. Bild 6 zeigt eine Schaltungslösung nach Anspruch 5, die eine elektrische Einstellung des Nullpunktes ermöglicht. Durch die Symmetrie der Schaltung wird der thermische Fehler des Photoempfängers klein gehalten.
Bedingt durch das Meßprinzip ist die Ausgangsspannung der Meßanordnung nicht linear zum Verdrehwinkel sondern verhält sich wie der quadrierte Cosinus des Winkels. Diese Funktion besitzt jedoch einen leidlich linearen Abschnitt bei Winkeln von (2n-l)45°. Dies sind geeignete Arbeitspunkte für die Meßanordnung. Ist der Winkelausschlag um diesem Arbeitspunkt kleiner als 2,5°, bleibt die Linearitätsabweichung unter 1%. Dies ist ein realistischer Arbeitsbereich für eine Torsionsfeder. Kleinere Linearitätsabweichungen können durch stärkere Einschränkung des Winkelbereichs erreicht werden, wobei kleinere Signalamplituden, stärkere Rauschanteile und höherer Temperaturdrift in kauf genommen werden müssen. Möglich ist auch eine Linearisierung mit einem inversen Sinusformer.
Weitere Fehlerquellen entstehen aus den Fehlern der optischen Komponenten. So ist das Meßprinzip auf eine polarisationsfreie Lichtquelle angewiesen, und der Photoempfänger muß in seiner Empfindlichkeit unabhängig von der Polarisierungsrichtung sein. Anordnungen mit wechselndem Meßort, wie die in Bild 3 gezeigt, sind auf die Homogenität der Polarisierung der Filterscheiben angewiesen. Solche Fehler können durch Anordnungen mit konstantem Meßort, wie die Lösung in Bild 4, vermieden werden. Fehler bei Anordnungen nach Bild 3 können kompensiert werden, indem die Messungen an verschiedenen Orten am Scheibenumfang vorgenommen werden, und die Ergebnisse gemittelt werden. Experimente mit preiswerten Polfiltera zeigen Fehler mit einer Periodizität von 180°, so daß zwei gemittelte Messungen mit einem Winkel von 90° zueinander eine deutliche Verbesserung bringen.

Claims (6)

Schutzanspruch
1. Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Körper die Polarisationsrichtung eines Lichtstrahls prägt, etwa indem er mit einer lineare Polfüterscheibe versehen ist oder eine linear polarisierte Lichtquelle trägt, daß der zweite Körper mit einer Polfilterscheiben versehen ist, die in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel zwischen den Körpern den Lichtstrahl schwächt, und daß die Lichtschwächung als Maß für den Verdrehwinkel dient.
2. Berührungsloser Winkelmesser nach Anspruch 1 zur Messung des Torsionswinkels an einer Torsionsfeder,
dadurch gekennzeichnet,
daß Polfilterscheiben an den Enden einer Torsionsfeder befestigt sind und die Schwächung eines unpolarisierten Lichtstrahls, der durch beide Polfilter tritt, als Maß für das anliegende Torsionmoment dient.
3. Berührungsloser Winkelmesser nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Strecke zwischen den Polfilterscheiben mit einem polaritätserhaltendem Lichtleiter überbrückt wird.
4. Berührungsloser Winkelmesser nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtstrahl nach der zweiten Polfilterscheibe reflektiert wird, und der Lichtstrahl die Anordnung nochmals rückwärts durchläuft.
5. Berührungsloser Winkelmesser nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle von einer Leuchtdiode gebildet wird und die Lichtschwächung mit einer Photodiode gemessen wird.
6. Berührungsloser Winkelmesser nach Schutzanspruch 1 oder 2 und 3 mit einstellbarem Nullpunkt und Temperaturkompensation,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenz der Ströme zweier Photodioden gemessen wird, wobei eine Photodiode das Licht empfängt, das durch die zwei Polfilter tritt, während die zweite Photodiode das Licht einer Leuchtdiode empfängt, deren Betriebsstrom einstellbar ist, und beide Photodioden thermisch gekoppelt sind.
DE29508487U 1995-05-22 1995-05-22 Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern Expired - Lifetime DE29508487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508487U DE29508487U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508487U DE29508487U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508487U1 true DE29508487U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8008417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508487U Expired - Lifetime DE29508487U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828278A1 (fr) * 2001-08-01 2003-02-07 Renault Capteur de deplacement angulaire et son application dans une direction assistee pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828278A1 (fr) * 2001-08-01 2003-02-07 Renault Capteur de deplacement angulaire et son application dans une direction assistee pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003026B4 (de) Lasersensorvorrichtung zur Detektion eines Getriebewellendrehmoments
DE602004000155T2 (de) Absoluter optischer Positionkodierer mit faseroptischem Sensorkopf und mindestens zwei Skalen
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE3733549C2 (de)
DE2806777C2 (de)
DE69127497T2 (de) Dopplergeschwindigkeitsmesser
DE102009022712A1 (de) Torsionswinkelsensor
DE3812334A1 (de) Interferometrische einrichtung
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE29508487U1 (de) Einrichtung zur berührungslosen, optischen Messung kleiner Winkel zwischen zwei Körpern
DE2919699C2 (de)
DE3415855A1 (de) Faseroptische messeinrichtung zur erfassung einer an einem bauelement auftretenden zugspannung oder biegung
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DE3906119C2 (de) Anordnung zum Messen polarisationsoptischer Gangunterschiede
DE3803853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rollwinkelmessung an beweglichen maschinenteilen
DE4100773C2 (de) Interferometrische Längenmeßeinrichtung
DE3129847A1 (de) "verfahren und anordnung zur messung mechanischer groessen"
WO2002088013A1 (de) Fadenspannungsmesser, basierend auf einem fotolastischen messprinzip
DE3802335C1 (en) Device for determining the speed of an object
EP0229307B1 (de) Einrichtung zur Auswertung der Lage und Intensität eines Lichtflecks
DD201191A1 (de) Kippinvariantes interferometer mit ebenen spiegeln
EP0008363B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei der Übertragung von polarisiertem Licht durch eine Lichtleitfaser und magnetooptischer Strommesswandler, bei dem das Verfahren angewandt wird
DE2924438C3 (de) Polarimeter
DE3426981C2 (de)
DE2223054C3 (de) Meßanordnung zur Kraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOSLER, LUEDER, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: MOSLER, LUEDER, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

Effective date: 19970708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020301