DE2950521B1 - Rohrschellenkupplung - Google Patents

Rohrschellenkupplung

Info

Publication number
DE2950521B1
DE2950521B1 DE19792950521 DE2950521A DE2950521B1 DE 2950521 B1 DE2950521 B1 DE 2950521B1 DE 19792950521 DE19792950521 DE 19792950521 DE 2950521 A DE2950521 A DE 2950521A DE 2950521 B1 DE2950521 B1 DE 2950521B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
ring
pipe
clamp
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950521C2 (de
Inventor
Guenther Kohlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19792950521 priority Critical patent/DE2950521C2/de
Publication of DE2950521B1 publication Critical patent/DE2950521B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950521C2 publication Critical patent/DE2950521C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly-spherical engaging surfaces
    • F16L27/053Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly-spherical engaging surfaces held in place by bolts passing through flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Bei der Montage der Rohre mit den Rohrenden 1 und 2 wird der Doppellippen-Dichtungsring etwa mittig über die mit geringem Abstand voreinander gehalterten Rohrenden gestreift Dann wird eine sorgfältig gereinigte Kupplungshälfte (Kupplungshälfte und Schellenhälfte) so unter den Rohrenden gehaltert, daß die Ringvorsprünge 4 und 10 in die Ringnuten 3 und 9 der Rohrenden eingreifen. Anschließend wird die andere Kupplungshälfte gedrückt und mit den Schrauben 15 und 16 fest verschraubt Der leicht eingefettete Doppellippen-Dichtungsring, der sich durch seine Stauchfalte in der Breite gut anpaßt, gleitet bei der Montage der Kupplungshälften leicht in die konisch geformten Seitenwände der Kammer hinein.
  • Da der Dichtungsring in der Höhe etwas größer gehalten ist als das Kammermaß, werden die Seiten des Dichtungsringes mit den Dichtungslippen so stark auf die Rohrenden gepreßt, daß die Rohrverbindung auch fülldicht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrschellenkupplung zum Verbinden der Enden von abwinkelbaren, in geringem Abstand voneinander angeordneten Rohren, bei der die miteinander verbundenen Schellenhälften mit einem radialen Ringvorsprung direkt in eine entsprechende Ringnut eines ersten Rohrendes eingreifen und bei der auf dem anderen Rohrende ein Kupplungsring mit kalottenförmig ausgebildeter Außenfläche vorgesehen ist, der sich gegen die in gleicher Weise gestaltete Innenfläche der Schellenhälften abstützt und bei der ein Doppelrippendichtungsring vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsring (5) aus zwei Hälften besteht, wobei jede Hälfte auf ihrer Innenfläche einen sich im Kupplungszustand zu einem Ringvorsprung (4) ergänzenden ringsegmentförmigen Vorsprung aufweist und der Ringvorsprung (4) in eine Ringnut (3) des anderen Rohrendes (1) im Kupplungszustand eingreift, und jede Kupplungsringhälfte (5) mindestens eine Spannhülse, Stift od. dgl. (12) aufweist, der in einer radialen Bohrung (11) der jeweiligen Kupplungsringhälfte (5) mit Preßsitz verankert ist und in einer Bohrung (13) der jeweiligen Schellenhälfte (8) hineinragt, und der Doppellippendichtungsring (17) beide Rohrenden direkt umschließt.
  2. 2. Rohrschellelikupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schrauben (15) zum Zusammenziehen der Schellenhälften (8) vorgesehen sind, die im Bereich der Kupplungsringhälften (5) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Rohrschellenkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Eine Kupplung dieser Art ist aus der US-PS 1541 601 (Fig. 13,14)bekannt Diese Kupplungen dienen hauptsächlich für unter Druck stehende Rohrleitungen, die im freien Gelände und an wechselndem Ort schnell verlegt werden müssen, wobei die örtlichen Gegebenheiten häufig erfordern, daß die einzelnen Rohrabschnitte in mehr oder minder großen Winkelbereichen abwinkelbar sind, ohne daß die Verbindungsstellen undicht werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschellenkupplung dieser Art zu verbessern, und zwar dahingehend, daß durch eine Verminderung der Einzelteile die Montage auf der Baustelle vereinfacht wird, wodurch sich auch eine Kostenersparnis ergibt.
    Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Eine vorzugsweise Ausgestaltung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
    Bei der Anordnung gemäß der US-PS 1541 601 ist gemäß Fig. 14 der Kupplungsring einteilig ausgebildet.
    Er wird dabei in offensichtlich üblicher Weise auf dem Rohrende befestigt Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die erfindungsgemäße Lösung einmal dadurch, daß kein einteiliger, sondern ein zweiteiliger Kupplungsring verwendet wird, der mit einem radialen ringförmigen Vorsprung in eine entsprechende Nut des anderen Rohres eingreift Obwohl beim Gegenstand auch der Fig. 14 auf der rechten Seite die Schelle direkt in eine Nut des ersten Rohrendes mit einem Vorsprung eingreift und aucn die F i g. 6 beispielsweise eine solche Anordnung zeigt, wurde auf der linken Hälfte der Fig. 14 diese Befest;gungsart nicht verwendet, sondern anstelle eines zweiteiligen ein einteiliger Ring angeordnet. Somit kann diese Druckschrift keinen Hinweis geben, wie man einen zweiteiligen Kupplungsring lagern und in der Schelle sichern muß. Weiterhin erfordert das feste Anordnen des Kupplungsringes auf dem einen Rohrende, daß entweder das Rohr von Hause aus mit dem Ring vorgesehen sein muß, was die Einhaltung einer exakten Axiallänge erfordern würde, oder daß der Ring auf der Baustelle mit dem Rohrende verbunden werden muß. Hierzu sind dann jedoch spezielle Vorrichtungen erforderlich. Dies aber ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht der Fall, da die Kupplungsringhälften zusammen mit den Schellenhälften montiert werden können.
    In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch die Rohrkupplung und A b b. 2 eine Vorderansicht, ebenfalls mit einem Teilschnitt Aus den A b b. 1 und 2 ergibt sich, daß die Rohrenden 1 und 2 von einem Doppellippen-Dichtungsring 17 umgeben sind. In den beiden Rohrenden sind Ringnuten 3 bzw. 9 vorgesehen In die Ringnut 3 greift ein Ringvorsprung 4 des aus zwei Hälften bestehenden Kupplungsringes 5 ein, während in die Ringnut 9 der Ringvorsprung 10 der Schellenhälfte 8 eingreift Der Kupplungsring 5 stüt,t sich mit seiner kalottenförmig ausgebildeten Außenfläche 6 an der Innenfläche 7 der Schellenhälfte 8 ab.
    Die übrigen Teile der Rohrschellenkupplung werden nachfolgend bei der Erläuterung des Zusammenbaues beschrieben.
    Eine Kupplungsringhälfte 5 wird mit der kalottenförmig ausgebildeten Außenfläche 6 in die kalottenförmig ausgebildete Innenfläche 7 derart eingelegt, daß die Bohrungen 11 und 14 übereinanderliegen. Nun werden die zylindrischen Stifte - Spannhülsen - 12 in die Bohrungen 11 eingepreßt, eingeschlagen oder eingeschraubt - falls Einschrauben als Lösung gewählt wird, kann die Bohrung 14 entfallen - (Einschrauben ist jedoch teurer als die Spannhulsenlösungr Die zylindrischen Stifte schließen nach dem Einpressen mit der Innenseite des Ringvorsprunges 4 bündig ab, und sie ragen mit dem freien Ende in die Bohrung 13 hinein. Bei zum Beispiel im Gesenk geschmiedeten Aluminium-Kupplungshälften können diese Ausnehmungen sofort mitgeschmiedet werden.
    Die Bohrungen 13 sind in ihrem Durchmesser so bemessen, daß die Kupplungsringhälften 5 sich in öen Grenzen der vorgesehenen Abwinkelbarkeit der Schellenhälften 8 frei bewegen lassen. Durch die Anordnung der Bohrungen 13 mit großem Scheitelwinkel, bei Konstruktion 90 Grad, wird das Herausfailen des Kupplungsringes (Verlust) verhindert Der Kupplungsring bekommt jedoch so viel Abstand von der Schellenhälfte (Zwischenraum der kalottenförmigen Innen- und Außenfläche), daß ein Reinigen der Flächen möglich ist Für den Fall einer Demontage des Kupplungsringes von der Schellenhälfte werden die Spannhülsen 12 von innen durch die Bohrungen 13 und 14 herausgepreßt bzw. herausgeschlagen.
DE19792950521 1979-12-12 1979-12-12 Rohrschellenkupplung Expired DE2950521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950521 DE2950521C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Rohrschellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950521 DE2950521C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Rohrschellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950521B1 true DE2950521B1 (de) 1980-10-23
DE2950521C2 DE2950521C2 (de) 1981-08-20

Family

ID=6088568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950521 Expired DE2950521C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Rohrschellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950521C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9631746B2 (en) 2012-01-20 2017-04-25 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US10036493B2 (en) 2008-06-30 2018-07-31 Anvil International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US10207320B2 (en) 2012-11-02 2019-02-19 Anvil International, Llc Coupling with extending parting line
US10385997B2 (en) 2012-01-20 2019-08-20 Anvil International, Llc Slip-on coupling gasket
US10641421B2 (en) 2012-01-20 2020-05-05 Anvil International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD696751S1 (en) 2011-10-27 2013-12-31 Mueller International, Llc Slip-on gasket
USD680629S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling segment
USD680630S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling assembly
US9194516B2 (en) 2012-01-20 2015-11-24 Mueller International, Llc Slip-on coupling

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541601A (en) * 1919-07-07 1925-06-09 Victaulic Company Ltd Pipe joint

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036493B2 (en) 2008-06-30 2018-07-31 Anvil International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US10047885B2 (en) 2008-06-30 2018-08-14 Anvil International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US9631746B2 (en) 2012-01-20 2017-04-25 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US10274115B2 (en) 2012-01-20 2019-04-30 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US10288200B2 (en) 2012-01-20 2019-05-14 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US10385997B2 (en) 2012-01-20 2019-08-20 Anvil International, Llc Slip-on coupling gasket
US10641421B2 (en) 2012-01-20 2020-05-05 Anvil International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US11365835B2 (en) 2012-01-20 2022-06-21 ASC Engineered Solutions, LLC Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US11739869B2 (en) 2012-01-20 2023-08-29 ASC Engineered Solutions, LLC Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US10207320B2 (en) 2012-11-02 2019-02-19 Anvil International, Llc Coupling with extending parting line

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950521C2 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701379T2 (de) Rohrverbindung
DE3875118T2 (de) Verbindungsmechanismus fuer duennwandige rostfreie stahlroehren und verbindungsstueck.
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
DE3938615A1 (de) Konnektoranordnung zum verbinden von rohren geringen durchmessers
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
EP0901200A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE4446506A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
DE3543365A1 (de) Bremszylinder
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE2407647A1 (de) Gleitdichtungsring fuer ineinander einschiebbare rohre
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE9113050U1 (de) Verbindung für Leitungsrohre
DE20114345U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter
DE1956950A1 (de) Rohrverbindung
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
EP0446824B1 (de) Wärmetauscher
DE3937888C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee