DE29505089U1 - Badheizkörper - Google Patents

Badheizkörper

Info

Publication number
DE29505089U1
DE29505089U1 DE29505089U DE29505089U DE29505089U1 DE 29505089 U1 DE29505089 U1 DE 29505089U1 DE 29505089 U DE29505089 U DE 29505089U DE 29505089 U DE29505089 U DE 29505089U DE 29505089 U1 DE29505089 U1 DE 29505089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
flat
sheet metal
bathroom
bathroom radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baufa-Werke De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29505089U priority Critical patent/DE29505089U1/de
Publication of DE29505089U1 publication Critical patent/DE29505089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Klostermann, Harald
Badheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Badheizkörper, der aus einem Flachheizkörper, welcher von einem profilierten Blechabschnitt sowie einem ebenen Blech gebildet, mit einem Vorlauf, einem dazu parallelen Rücklauf und mit Vor- und Rücklauf verbindenden, durch Sicken voneinander getrennten horizontalen Kanälen versehen ist, und aus Rohren besteht, die mit Vor- und Rücklauf verbunden sind.
Ein Badheizkörper der vorgenannten Art ist bekannt (vgl. Prospekt 1191-10 "Baufa Monobad" der Baufa-Werke GmbH.)· Der bekannte Badheizkörper besteht aus einem an sich bekannten Flachheizkörper (vgl. Prospekt 1091-10 "Baufa Monoplan" der Baufa-Werke GmbH.), auf dessen
glatter Ansichtsseite fünf bis acht gerade, an den
Enden in Rohrbögen übergehende und einerseits mit dem Vorlauf, andererseits mit dem Rücklauf verschweißte
Rohre parallel zueinander im Abstand angeordnet sind. Der bekannte Badheizkörper hat den Nachteil, daß eine mehrfarbige Ausgestaltung oder ein Bekleben mit Folie der Ansichtsseite durch die Rohre behindert wird. Der Aufwand hierfür wäre nicht vertretbar.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde einen Badheizkörper der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß seiner Ansichtsseite mit geringem Aufwand ein gewünschtes Aussehen gegeben werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe
dadurch gelöst, daß die Rückseite des Heizkörpers durch das ebene Blech gebildet ist, und daß der profilierte Blechabschnitt ein Frontblech aufnimmt, das mit Hilfe von an dem profilierten Blechabschnitt befestigten
Führungselementen gehalten ist.
Mit der Erfindung ist ein Badheizkörper geschaffen, der an allen Seiten glatte Flächen aufweist, was zu einer besonderen Hygienefreundlichkeit führt. Darüberhinaus ermöglicht das separat einsetzbare Frontblech, den
Badheizkörper mit geringem Aufwand im Aussehen zu
verändern, z.B. mehrfarbig auszuführen, zu bekleben
und/oder mit Motiven, auch geprägt oder geschliffen, zu versehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Frontblech in
Richtung des profilierten Blechs eingezogen. Dadurch
ergibt sich ein größerer Abstand zwischen dem
Frontblech und den Rohren, wodurch ein Überhängen von Handtüchern erleichtert wird. Zusätzlich wird dadurch
der charakteristische optische Eindruck des Badheizkörpers verstärkt. Ein besonders interessantes Design erhält dabei der Badheizkörper, wenn einem konkav gebogenen Frontblech konvex gebogene Rohre zugeordnet sind. Überdies wird der Platz für das Überhängen von Handtüchern hier augenfällig vergrößert. Andererseits ist auch eine Ausbiegung des Frontblechs nach außen möglich.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Badheizkörpers mit geradem Frontblech und trapezförmig gebogenen Rohren in verkleinerter Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Badheizkörper entlang der Linie A-A;
Fig. 3 die Untersicht des in Fig. 1 dargestellten Badheizkörpers;
Fig. 4 die Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Badheizkörpers;
Fig. 5 die Untersicht eines Badheizkörpers mit gebogenem Frontblech und bogenförmigen Rohren;
Fig. 6 die Draufsicht des in Fig. 5 dargestellten Badheizkörpers.
Die als Ausführungsbeispiel gewählten Badheizkörper bestehen aus einem Flachheizkörper 1 und Rohren 3. Der Flachheizkörper 1 ist so mit den Rohren 3 verbunden, daß ein in den Flachheizkörper eintretendes Heizmedium nacheinander oder parallel den Flachheizkörper 1 und die Rohre 3 durchläuft.
-A-
Bei dem Flachheizkörper 1 erfolgt die Führung des Heizmediums, z.B. Warmwasser, in horizontal verlaufenden Kanälen 11, die alle einerseits in einen Vorlauf 12, andererseits in einen Rücklauf 13 übergehen. Die einzelnen Kanäle sind durch Sicken voneinander getrennt. Mit dem Vorlauf 12 und dem Rücklauf 13 sind Anschlüsse 14 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums von und nach einer Anlage, z.B. einer Warmwasser-Heizungsanlage, verbunden. Die Anschlüsse sind in den Ausführungsbeipielen an der Unterkante von Vorlauf 12 und Rücklauf 13 vorgesehen. Die nicht mit einem Anschluß versehenen Enden von Vorlauf 12 und Rücklauf 13 sind verschlossen, im Bedarfsfall mit einer Entlüftung versehen.
Die Kanäle 11 sind von einem ebenen Blech 15 und einem profilierten Blechabschnitt 16 gebildet. An den Sicken ist das ebene Blech 15 mit dem Blechabschnitt 16 verschweißt. Auch der Vorlauf 12 und der Rücklauf 13 sind von dem Blech 15 und dem Blechabschnitt 16 gebildet.
Vorlauf 12 und Rücklauf 13 sind spiegelsymmetrisch bezogen auf die vertikale Mittellinie des Flachheizkörpers ausgebildet. Ihr Querschnitt hat im wesentlichen die Form eines Rechtecks. Das ebene Blech 15 ist an seinen Längsseiten jeweils dreifach mit rechtwinkeligen Abkantungen 15.1 versehen, die das Rechteck begrenzen. Der Blechabschnitt 16 ist an seinen Längsseiten mit einer schräg zur innersten Fläche 15.2 des ebenen Blechs 15 verlaufenden Abkantungen 16.1 versehen. Mit ihren Kanten stoßen die abgekanteten Bleche 15 und 16 aneinander; in diesem Bereich sind sie entlang einer Naht verschweißt. Sowohl der Vorlauf 12 als auch der Rücklauf 13 stehen deutlich über die von dem ebenen Blech 15 und dem Blechabschnitt 16 definierte Ebene vor.
Das ebene Blech 15 ist an einer Stirnseite abgekantet. Dadurch bildet sich an diesem Ende eine integrierte Verkleidung 19 aus. Die Verkleidung 19 kennzeichnet im installierten Zustand des Badheizkörpers seine Oberseite.
Der profilierte Blechabschnitt 16 nimmt ein Frontblech 17 auf. Das Frontblech 17 weist seitlich spitzwinkelige Abkantungen 17.1 auf. Mit Hilfe der Abkantungen 17.1 ist das Frontblech 17 von Führungselementen 18 gehalten, die auf den profilierten Blechabschnitt 16 geschweißt sind. Bevorzugt kommen als Führungselemente Klemmelemente, z.B. Klemmschienen oder Klemmwinkel, zum Einsatz, da mit ihrer Hilfe das Frontblech 17 einfach gegen den profilierten Blechabschnitt 16 zu drücken ist. Darüberhinaus können Klemmwinkel oder Klemmschienen bei Bedarf flacher ausgeführt werden, um die Klemmwirkung zu erhöhen. Es können aber auch andere Arten der Befestigung gewählt werden, wobei darauf zu achten ist, daß ein Klappern des Frontblechs 17 ausgeschlossen ist.
Auf der dem Frontblech 17 abgewandten Seite weist der Badheizkörper an seinem ebenen Blech 15 angebrachte Haltelaschen 22 auf, die der Befestigung an einer Wand dienen.
Das Frontblech 17 ist derart gestaltet, daß es die gesamte Breite zwischen Vorlauf 12 und Rücklauf 13 des Badheizkörpers ausfüllt. An seinen Stirnseiten schließt es bündig mit Vorlauf 12 und Rücklauf 13 ab. Die Höhe des Frontblechs 17 ist in der Regel gleich der Höhe des Flachheizkörpers 1. Ist das Frontblech 17 wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 eben ausgeführt,
so bildet sich eine ebene Fläche auf der Vorderseite des Badheizkörpers aus. Das Frontblech 17 kann aber auch in Richtung des profilierten Blechabschnitts 16 eingezogen oder entgegengesetzt ausgewölbt sein. Das Frontblech kann stufenartig ausgebildet oder wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 unter Bildung einer Teil-Zylinderfläche eingezogen sein.
Auf der Ansichtsseite ist das Frontblech farbig, auch mehrfarbig ausführbar, zu verchromen und/oder mit Motiven zu versehen, auch z.B. beklebbar. Bei der Montage wird das Frontblech mit seinen Abkantungen 17.1 einfach unter die Führungselemente 18 geklemmt und in Richtung der Verkleidung 19 geschoben, bis es an der Verkleidung 19 anliegt.
Um ein eventuelles Herausrutschen des Frontblechs 17 im installierten Zustand des Badheizkörpers zu verhindern und um einen glattflächigen Abschluß auf der der Verkleidung 19 gegenüberliegenden Seite zu erreichen, ist auf dieser Seite zwischen dem Vorlauf 12 und dem Rücklauf 13 ein Flacheisen 20 vorgesehen. Das Flacheisen 20 ist mit mindestens zwei Schrauben 21 befestigt, die in nicht dargstellte Muttern geschraubt sind. Die Muttern sind an den Flachheizkörper 1 geschweißt.
Sowohl die Form der Verkleidung 19 als auch die Form des Flacheisens 20 richtet sich nach der Ausgestaltung des Frontblechs 17. Ist das Frontblech 17 eben ausgeführt, weisen die Verkleidung 19 und das Flacheisen auf der den Rohren 3 zugewandten Seite einen geraden Verlauf auf, wie er in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Ist das Frontblech 17 in Richtung des profilierten ßlechabschnitts 16 eingezogen, weisen Verkleidung 19 und Flacheisen 20 auf der den Rohren 3 zugewandten Seite einen dem Frontblech 17 angepaßten Verlauf auf.
Der Form des Flachheizkorpers 1 angepaßt ist auch die Form der Rohre 3 wählbar. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 haben sie in der Stirnansicht Trapezform; bei den nach Fig. 5 und 6 Kreisbogenform. Die Rohre 3 sind mit ihren Enden auf der Ansichtsseite des Flachheizkorpers oder seitlich mit Vor- und Rücklauf 12, 13 verschweißt.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    Badheiz körper, der aus einem Flachheizkörper, welcher von einem profilierten Blechabschnitt sowie einem ebenen Blech gebildet, mit einem Vorlauf, einem dazu parallelen Rücklauf und mit Vor- und Rücklauf verbindenden, durch Sicken voneinander getrennten horizontalen Kanälen versehen ist, und aus Rohren besteht, die mit Vor- und Rücklauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Heizkörpers durch das ebene Blech (15) gebildet ist, und daß der profilierte Blechabschnitt (16) ein Frontblech (17) aufnimmt, das mit Hilfe von an dem profilierten Blechabschnitt (16) befestigten Führungselementen (18) gehalten ist.
  2. 2. Badheizkörper nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Frontblech (17) Abkantungen (17.1) aufweist.
  3. 3. Badheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontblech (17) in Richtung des profilierten Blechabschnitts (16) eingezogen ist.
  4. 4. Badheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem konkav gebogenen Frontblech (17) konvex gebogene Rohre (3) zugeordnet sind.
  5. 5. Badheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement (18) auf den profilierten Blechabschnitt (16) geschweißte Klemmelemente vorgesehen sind.
  6. 6. Badheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachheizkörper (1) an einer Stirnseite eine integrierte Verkleidung (19) aufweist.
  7. 7. Badheizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachheizkörper an seiner der integrierten Verkleidung (19) gegenüberliegenden Stirnseite ein Flacheisen (20) aufweist, das mit Schrauben (21) befestigt ist, die in Muttern geschraubt sind, die an den Flachheizkörper (1) geschweißt sind.
DE29505089U 1995-03-24 1995-03-24 Badheizkörper Expired - Lifetime DE29505089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505089U DE29505089U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Badheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505089U DE29505089U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Badheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505089U1 true DE29505089U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=8005883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505089U Expired - Lifetime DE29505089U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Badheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505089U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512981U1 (de) * 1995-08-15 1995-09-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Heizungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512981U1 (de) * 1995-08-15 1995-09-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Heizungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314654A1 (de) Plakatständer
DE3406363A1 (de) Wandverkleidung bzw. wandverkleidungssystem
DE3346171A1 (de) Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil
DE9320993U1 (de) Plakatständer
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE4115660C2 (de) Tafel für Wand- oder Deckenverkleidungen
DE19753768A1 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE29505089U1 (de) Badheizkörper
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE29611951U1 (de) Traggestellrahmen
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
DE2412735B2 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE3802390C2 (de)
DE2138782B1 (de) Verbindungsteil
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
AT522789B1 (de) Bodenabschlussleiste
DE29607863U1 (de) Profilleiste aus Kunststoff, insbesondere für Wohnwageneinbauten
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE29611366U1 (de) Duschvorhang
DE1609469A1 (de) Klammer zur loesbaren Befestigung von Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUFA-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLOSTERMANN, HARALD, 44267 DORTMUND, DE

Effective date: 19960521

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981201