DE29504809U1 - Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer Spritzgießmaschine - Google Patents
Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE29504809U1 DE29504809U1 DE29504809U DE29504809U DE29504809U1 DE 29504809 U1 DE29504809 U1 DE 29504809U1 DE 29504809 U DE29504809 U DE 29504809U DE 29504809 U DE29504809 U DE 29504809U DE 29504809 U1 DE29504809 U1 DE 29504809U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- chamber
- consumers
- pump
- injection molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/82—Hydraulic or pneumatic circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C2045/6785—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic interconnecting two cylinders to supply fluid from one cylinder to the other during movement of the pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/82—Hydraulic or pneumatic circuits
- B29C2045/826—Plurality of hydraulic actuators driven by one hydraulic pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/4005—Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. 21. März 1995
A-4311 Schwertberg, Österreich .'*. .1 .'\*"l .'*. &Ggr;55-3492
Titel: Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer Spritzgießmaschine
Anmelder: Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer Spritzgießmaschine mit einer
unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit, mit einer von einem in seiner Drehzahl veränderbaren Motor angetriebenen Pumpe.
Bei Spritzgießmaschinen zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff sind hydraulische Verbraucher für einzelne Baugruppen,
insbesondere Schließeinheit, Spritzeinheit, Auswerfer, Kerne etc. mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit zu
versorgen. Zur energiearmen Versorgung solcher hydraulischer Verbraucher einer Spritzgießmaschine wurde bereits vorgeschlagen
Pumpen zu verwenden, die von in der Drehzahl veränderbaren Wechselstrom-Servomotoren angetrieben sind (DE-Al 39 19 823).
Bei der bekannten Lösung ist pro Verbraucher eine Pumpe vorgesehen, bei mehreren Verbrauchern können mehrere Pumpen von einem
Motor über mechanische Verteilergetriebe angetrieben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, in der bei kompaktem einfachem Aufbau ein oder mehrere Verbraucher mit einem präzise vorgebbaren
Mengenprofil (oder Druckprofil) mit Hydraulikflüssigkeit versorgbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die Pumpe eine Kolbenpumpe
ist.
Bei einer solchen Kolbenpumpe bewegt sich der Kolben mit einem von der Drehrichtung und der momentanen Drehzahl des Motors
festgelegten Geschwindigkeitsprofil. Es läßt sich somit über ein Drehzahlprofil das Geschwindigkeitsprofil des Kolbens und
damit wieder das letztlich gewünschte Mengenprofil für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher exakt festlegen. Der zeitli-
ehe Verlauf der Motordrehzahl läßt sich über eine elektronische
Steuereinrichtung vorteilhaft vorprogrammieren und dann im Betrieb
exakt nachvollziehen.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es grundsätzlich möglich,
einen einzigen hydraulischen Verbraucher zu versorgen. Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung aber zur Versorgung
von zwei oder mehreren Verbrauchern einsetzen, wobei dafür eine gemeinsame Kolbenpumpe ausreicht. Es sind dann verschiedenen
Bewegungsabschnitten des Kolbens verschiedene Verbraucher zugeordnet, welche über an sich bekannte Sperrventile zu- und
abschaltbar sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß in bestimmten Bewegungsabschnitten des Kolbens dieser gleichzeitig
zwei oder mehrere Verbraucher versorgt. Im allgemeinen wird man aber pro Bewegungsabschnitt des Kolbens jeweils nur einen einzigen
Verbraucher versorgen.
Besonders günstig ist es, den Antrieb der Kolbenpumpe so aufzubauen,
daß in jeder Kolbenposition jeder Drehzahl des Motors eindeutig eine einzige Verschiebegeschwindigkeit des Kolbens
zugeordnet ist. Es existiert somit ein einfacher linearer Zusammenhang zwischen Kolbengeschwindigkeit und Motordrehzahl.
Ein solcher Antrieb läßt sich günstigerweise dadurch realisieren, daß der Motor, vorzugsweise ohne Zwischenschaltung eines
Getriebes, eine Spindel antreibt, die den Kolben axial verschiebt. Es spiegelt sich somit das Drehzahlprofil genau im Geschwindigkeitsprofil
des Kolbens und damit im Mengenprofil wieder.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel mit
einer drei hydraulische Verbraucher einer Spritzgießmaschine versorgenden Kolbenpumpe; die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel
mit zwei Verbrauchern und einem geschlossenen Hydraulikkreislauf; die Fig. 3 zeigt eine Variante mit einem
Umkehrgetriebe; die Fig. 4 zeigt schematisch ein Ausführungs-
beispiel zum Fahren eines Druckprofils bei geringen Durchflußmengen
von Hydraulikflüssigkeit zum Verbraucher, die Fig. 5 zeigt eine spezielle Kolbenpumpe mit Antrieb.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind schematisch
drei Verbraucher einer Spritzgießmaschine dargestellt, nämlich die Schließeinheit 1, die Spritzeinheit 2 und einen
Auswerfer 3. Alle diese Verbraucher sind über Kolben-Zylinder-Einheiten 4 angetrieben, die einen Kolben 5 aufweisen, der von
beiden Seiten mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei auf der einen Seite des Kolbens ein erster Raum 4a und auf
der anderen Seite des Kolbens ein zweiter Raum 4b für die Hydraulikflüssigkeit liegt. Mit solchen Kolben-Zylinder-Einheiten
4 lassen sich Teile der Spritzgießmaschine in beiden Richtungen exakt bewegen und bei Bedarf hohe Kräfte erzielen.
Um diese Kolben-Zylinder-Einheiten 4 der Verbraucher 1, 2 und 3 der Spritzgießmaschine mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit
zu versorgen, ist gemäß der Erfindung eine Kolbenpumpe 6 vorgesehen, die von einem in der Drehzahl variierbaren Wechselstrom-Servomotor
7 angetrieben ist. Solche Wechselstrom-Servomotoren zeichnen sich durch hohe Anfahrdrehmomente und besonders
rasches und exaktes Ansprechen auf Steuersignale aus. Somit ist es möglich, die Drehzahl des Motors nach einem exakten
Drehzahlprofil zu fahren, das beispielsweise aus einer mit einem Speicher versehenen elektronischen Steuereinrichtung vorgegeben
wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Motorgehäuse
fest mit dem Zylinder 8 der Kolbenpumpe 6 verbunden. Der Motor 7 setzt eine Spindel 9 in Drehbewegung. Am Kolben 10
der Kolbenpumpe 6 ist eine Mutter 11 angeordnet, über die die Drehbewegung der Spindel 9 in eine lineare Verschiebebewegung
des Kolbens 10 ( Doppelpfeil 12) umgesetzt wird. Ein Getriebe ist bei dieser Ausführungsform nicht nötig. In jeder Kolbenposition
ist der Drehzahl des Motors eindeutig eine einzige bestimmte Verschiebegeschwindigkeit des Kolbens 10 zugeordnet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Volumen der Kolben-
pumpe so dimensioniert, daß es ausreicht, um pro Zyklus der Spritzgießmaschine alle angeschlossenen Verbraucher mit einer
in eine einzige Richtung verlaufenden Kolbenbewegung des Kolbens 10 zu versorgen. Ein Zyklusablauf sieht dann beispielsweise
wie folgt aus:
Die Bewegung des Kolbens 10 beginnt in einer ganz rechten Position
im Zylinder 8 der Kolbenpumpe 6. Zunächst soll die Schließeinheit 1 geöffnet werden. Dazu ist das Ventil 14 geöffnet
und das Ventil 13 verbindet den ersten Raum 4a der Kolben-Zylinder-Einheit 4 mit einem drucklosen Reservoir 19. Nun wird
der Kolben 10 durch Antrieb über den Elektromotor 7 nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil ein Stück nach links verfahren.
Das dabei verdrängte Hydrauliköl gelangt über das geöffnete
Ventil 14 in den zweiten Raum 4b der Kolben-Zylinder-Einheit 4 der Schließvorrichtung 1. Damit wird die Schließvorrichtung
1 der Spritzgießmaschine geöffnet.
Als nächstes öffnet das Ventil 17, während das Ventil 18 eine Verbindung zwischen dem Kolbenraum 4b der Kolben-Zylinder-Einheit
4 des Auswerfers 3 mit einem drucklosen Reservoir verbindet. Der Kolben 10 fährt nun weiter ein Stück nach links in der
Fig. 1, das verdrängte Hydrauliköl bewegt den Auswerfer 3 nach rechts. Anschließend erfolgt eine Umkehr des Öffnungszustandes
der Ventile 17 und 18. Nunmehr gelangt das Hydrauliköl über das Ventil 18 in den Raum 4b, was bei einer Weiterbewegung des Kolbens
10 nach links den Auswerfer 3 wieder in seine Ausgangslage zurückbringt.
Nun ist die Schließeinheit 1 zu schließen. Dazu wird das Ventil 13 geöffnet und das Ventil 14 verbindet den zweiten Raum 4b der
Kolben-Zylinder-Einheit 4 der Schließeinheit 1 mit dem drucklosen Reservoir 19. Der Kolben 10 bewegt sich nach einem vorgegebenen
Geschwindigkeitsprofil weiter nach links in der Fig. 1 und erzeugt damit das gewünschte Mengenprofil an den Verbraucher
beim Schließen der Form. Das Schließen kann somit gemäß einem vom Mengenprofil bestimmten Geschwindigkeitsprofil erfolgen.
Schließlich erfolgt das Einspritzen von Kunststoff in die geschlossene
Form. Dazu wird über das geöffnete Ventil 15 zunächst der erste Raum 4a der Kolben-Zylinder-Einheit 4 des
Einspritzaggregates 2 beaufschlagt. Der Kolben 10 der Kolbenpumpe 6 bewegt sich nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil
weiter nach links in der Fig. 1, um das gewünschte Mengenprofil an Hydraulikflüssigkeit zu erzeugen.
Nun befindet sich der Kolben 10 der Kolbenpumpe in einer äußerst rechten Stellung in Fig. 1. Man sieht, daß der Kolben 10
im Zylinder 8 der Kolbenpumpe 6 bisher einen einzigen Hub ausgeführt hat, um alle drei Verbraucher bei einem Zyklus der
Spritzgießmaschine zu versorgen. Während in der Spritzgießmaschine die Kühlphase erfolgt, bei der der eingespritzte Kunststoff
in der Form abkühlt, wird der Kolben 10 rasch in die äußerst linke Ausgangslage in Fig. 1 zurückgefahren, wobei
Hydrauliköl aus dem drucklosen Reservoir 19 angesaugt wird. Die
Kolbenpumpe 6 ist nunmehr für den nächsten Zyklus bereit. Zum Zurückfahren ist einfach die Drehrichtung des Motors umzukehren.
Solche Elektromotoren sind im Handel erhältlich.
Während der Kühlphase bewegt sich auch noch die Plastifizierschnecke
des Einspritzaggregates zurück. Dies erfolgt beim Plastifizieren durch Antrieb der Schnecke über einen gesonderten
Motor automatisch ohne daß es einer Druckbeaufschlagung der Kolbenzylindereinheit 4 des Spritzaggregates 2 über das Ventil
16 bedarf. Es reicht, wenn in dieser Phase die Ventile 16 und 15 drucklos mit dem Reservoir 19 in Verbindung stehen.
Die gezeigte Betriebsweise erlaubt eine einfache Steuerung und eine zyklusbezogene Betriebsweise der Kolbenpumpe, die die
Kühlphase der Spritzgießmaschine ausnutzt, um Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder 8 der Kolbenpumpe 6 nachzuladen.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit einem kleinen drucklosen Reservoir 19 auskommt und bei dem auch
die Kolbenhinterseite des Kolbens 10 bzw. der dort liegende
Zylinderraum 6b ausgenutzt wird. Man kommt damit mit kleiner
dimensionierten Pumpen aus und kann sich - wie bereits erwähnt - ein größeres Reservoir einsparen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform führt sowohl
von dem vor dem Kolben liegenden ersten Raum 6a der Kolbenpumpe als auch von dem auf der anderen Seite des Kolbens 10 liegenden
zweiten Raum 6b der Kolbenpumpe 6 jeweils eine Druckleitung 20a bzw. 20b zur Zufuhr von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit
zu einem Verbraucher bzw. dessen Kolben-Zylinder-Einheit 4. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
zwei Verbraucher bzw. deren Kolben-Zylinder-Einheiten 4 dargestellt.
Über Ventile 21 wird die Zufuhr bzw. Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit
zu bzw. von den Verbrauchern gesteuert. Das Verhältnis der effektiven Kolbenvorderfläche zur effektiven Kolbenhinterfläche
ist sowohl bei den Kolben-Zylinder-Einheiten der Verbraucher 4 als auch in der Kolbenpumpe 6 selber gleich, nämlich
beispielsweise 2:1. Durch dieses gleiche Flächenverhältnis in der Pumpe 6 einerseits und bei den Verbrauchern 4 andererseits
ist es grundsätzlich möglich, ohne druckloses Zwischenreservoir auszukommen, da das aus dem jeweils nicht beaufschlagten Raum
der Verbraucher abfließende Hydrauliköl in den momentan nicht
beaufschlagten Raum 6a bzw. 6b der Kolbenpumpe 6 zurückströmen kann. In der Praxis kommen aber immer Leckölverluste etc. vor,
die einen vollständig geschlossenen Kreislauf nur schwer realisieren lassen. Aus diesem Grund ist auch bei dem in Fig. 2 dargestellten
Beispiel ein kleines Reservoir 19 vorgesehen, das über Rückschlagventile 28,29 zum Ausgleich von Leckölverlusten
(Leckölleitungen in das Reservoir 19 nicht dargestellt) mit den Räumen 6a und 6b in Verbindung steht.
Eine elektronische Steuereinheit 2 2 steuert die beispielsweise elektromagnetischen Absperrventile 21 über eine oder mehrere
schematisch dargestellte Steuerleitungen 23. Die Steuereinrichtung 22 kann einen Speicher umfassen, in dem Mengenprofile in
Form von Drehzahlprofilen für den Motor 7 vorggebbar sind. Es
können auch mehrere Mengenprofile abgespeichert werden und bei
Bedarf eines davon aufgerufen werden- Über eine Steuerleitung 24 steuert dann die Steuereinheit die Drehzahl des Motors 7,
wobei auch ein Anhalten und Umkehren natürlich möglich ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Spindel 9 durch den Motor 7 hindurchgeführt und wird in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors mit einer bestimmten Axialgeschwindigkeit
durch den Motor verschoben. Solche Antriebe sind ebenfalls im Handel erhältlich.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Motor 7* verwendet werden, der sich jeweils nur in eine Drehrichtung
zu drehen braucht. Um eine Umkehr der Drehrichtung der Spindel 9 und damit eine Umkehr der Bewegung des Kolbens 10 zu
erzielen, ist bei dieser Ausfuhrungsform ein Umkehrgetriebe 2 5
vorgesehen.
Um auch bei geringen Fördermengen an Hydraulikflüssigkeit exakt ein Druckprofil fahren zu können, ist gemäß Fig. 4 in der zu
den Verbrauchern 4 führenden Druckleitung bzw. in einer Abzweigung davon ein druckregelbares Ventil 26 vorgesehen, das ein
gezieltes Ablassen einer bestimmten Menge an Hydraulikflüssigkeit
in das drucklose Reservoir 19 ermöglicht. Damit ist es möglich, mit der Kolbenpumpe 6 etwas mehr Hydraulikflüssigkeit
zu fördern, als für den an sich gewünschten Druck nötig ist. Der exakte etwas niedrigere Druck läßt sich dann durch gezieltes
Ablassen über das Druckventil 16 einstellen. Ein Drucksensor 27 kann Signale an eine elektronische Steuereinrichtung abgeben,
die den Motor 7 der Kolbenpumpe und bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Druckventil 2 6
steuert.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine vom Motor 7 angetriebene Kugelumlaufspindel 9 im Inneren der Kolbenstange
3 0 der Kolbenpumpe 6 gelagert ist. Über eine Spindelmutter 11 treibt die Kugelumlaufspindel 9 die Kolbenstange 30 und
damit den Kolben 10 an. Eine Verdrehsicherung 31, die entlang
einer Führung 32 gleitet, verhindert ein Umdrehen des Kolbens. Diese Ausführungsform erlaubt es, Dichtheitsprobleme beim Kolben
10 vollständig zu vermeiden und hohe Drücke zu erzeugen.
Claims (6)
1. Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer Spritzgießmaschine mit einer unter Druck stehenden
Hydraulikflüssigkeit, mit einer von einem in seiner Drehzahl veränderbaren Elektromotor, vorzugsweise Servomotor
angetriebenen Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe
eine Kolbenpumpe (6) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor - vorzugsweise ohne Zwischenschaltung eines
Getriebes - eine Spindel (9) antreibt, die den Kolben (10) axial verschiebt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenpumpe zumindest zwei unterschiedliche Verbraucher (1,2,3) an der Spritzgießmaschine
versorgt und daß das Volumen der Kolbenpumpe (6), welches der Kolben (10) bei einem vollen Kolbenhub verdrängt, ausreicht,
um pro Zyklus der Spritzgießmaschine zumindest zwei, vorzugsweise alle, angeschlossene(n) Verbraucher
(1,2,3) mit einer in eine einzige Richtung verlaufenden Kolbenbewegung zu versorgen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl von dem vor dem Kolben (10) liegenden ersten Raum (6a) der Kolbenpumpe (6) als auch von
dem auf der anderen Seite des Kolbens (10) liegenden zweiten Raum (6b) der Kolbenpumpe (6) jeweils zumindest eine
Druckleitung (20a,20b) zur Zufuhr von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit zu einem Verbraucher führt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbraucher Kolben-Zylinder-Einheiten (4) mit einem Kolben (5) aufweisen, der von beiden
Seiten mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit be-
aufschlagbar ist, wobei auf der einen Seite des Kolbens
(5) ein erster Raum (4a) und auf der anderen Seite des Kolbens (5) ein zweiter Raum (4b) für die Hydraulikflüssigkeit
liegt, wobei der erste Raum (6a) der Kolbenpumpe
(6) über Leitungen jeweils mit dem ersten Raum (4a) der Kolben-Zylinder-Einheiten (4) der Verbraucher verbunden
ist, daß der zweite Raum (6b) der Kolbenpumpe (6) über zweite Leitungen jeweils mit dem zweiten Raum (4b) der
Kolben-Zylinder-Einheiten (4) der Verbraucher verbunden ist, und daß das Verhältnis der dem ersten Raum (4a,6a)
zugewandten effektiven Kolbenfläche zu der dem zweiten Raum (4b,6b) zugewandten effektiven Kolbenfläche in der
Kolbenpumpe (6) einerseits und in den Kolben-Zylinder-Einheiten (4) der Verbraucher andererseits gleich groß ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine von der Kolbenpumpe (6) zum Verbraucher führende Druckleitung über ein druckregelbares
Ventil (26) mit einem drucklosen Reservoir (19) in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT59694A AT400941B (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29504809U1 true DE29504809U1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=3494770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29504809U Expired - Lifetime DE29504809U1 (de) | 1994-03-22 | 1995-03-21 | Einrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern einer Spritzgießmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT400941B (de) |
DE (1) | DE29504809U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1287968A2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Spritzgiessmaschine, hydraulischer Antriebsmechanismus einer Spritzgiessmaschine und Steuerungsverfahren dafür |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515937B1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-01-15 | Bhdt Gmbh | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB219030A (en) * | 1923-07-14 | 1925-05-07 | Franco Ernesto Fumero | Improvements in pumps and compressors |
US2471596A (en) * | 1945-04-04 | 1949-05-31 | John C Williams | Pump |
DE3605113A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steuervorrichtung fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke |
DE3919823C3 (de) * | 1989-06-14 | 1998-04-09 | Mannesmann Ag | Spritzgießmaschine mit hydraulischen Verbrauchern |
US5052909A (en) * | 1990-01-19 | 1991-10-01 | Cincinnati Milacron Inc. | Energy-conserving injection molding machine |
-
1994
- 1994-03-22 AT AT59694A patent/AT400941B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-21 DE DE29504809U patent/DE29504809U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1287968A2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Spritzgiessmaschine, hydraulischer Antriebsmechanismus einer Spritzgiessmaschine und Steuerungsverfahren dafür |
EP1287968A3 (de) * | 2001-08-30 | 2003-08-06 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Spritzgiessmaschine, hydraulischer Antriebsmechanismus einer Spritzgiessmaschine und Steuerungsverfahren dafür |
US6878317B2 (en) | 2001-08-30 | 2005-04-12 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Injection molding machine, hydraulic actuating mechanism of injection molding machine, and control method therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA59694A (de) | 1995-09-15 |
AT400941B (de) | 1996-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315076C2 (de) | Ventilgesteuerte Mehrkomponenten-Einspritzdüse mit einer sich drehenden, axialen Betätigungseinrichtung | |
EP1768828B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
CH675752A5 (de) | ||
DE4218714C2 (de) | Hydraulischer Kreis zur Versorgung zumindest eines Hydromotors mit "ausschaltbaren" Kolben | |
DE10135516A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für die Schließeinheit, die Einspritzeinheit oder die Auswerfer einer Kunststoffspritzgießmaschine | |
DE19517582C2 (de) | Antrieb für die Einspritz- und Plastifiziereinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine | |
DE102004027849A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE10220406A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Teil, insbesondere Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsvorrichtung | |
DE102010036204A1 (de) | Schließeinheit | |
DE10239591B4 (de) | Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator | |
DE3107004C2 (de) | Formschließvorrichtung | |
DE2646290A1 (de) | 4/2-wegeventil | |
EP1958754A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine | |
EP0618025B1 (de) | Einpressaggregat | |
AT400941B (de) | Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit | |
EP1526930B1 (de) | Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse | |
DE3031230C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE2249728C3 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub | |
AT524325B1 (de) | Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine | |
DE3427326A1 (de) | Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten | |
DE973416C (de) | Spritzgussmaschine mit hydraulischem Antrieb, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
WO2014063909A1 (de) | Spritzeinheit | |
DE102006044954A1 (de) | Elektropneumatischer Hybridantrieb | |
DE834530C (de) | Hydraulischer Arbeitskolben | |
DE2103926A1 (en) | Mould clamping unit - for injection moulding machine with cylinders fed by pump system alternately delivering at low press |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950629 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981201 |