DE2950435A1 - Elektrischer akkumulator - Google Patents

Elektrischer akkumulator

Info

Publication number
DE2950435A1
DE2950435A1 DE19792950435 DE2950435A DE2950435A1 DE 2950435 A1 DE2950435 A1 DE 2950435A1 DE 19792950435 DE19792950435 DE 19792950435 DE 2950435 A DE2950435 A DE 2950435A DE 2950435 A1 DE2950435 A1 DE 2950435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
accumulator
bore
electrically conductive
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950435
Other languages
English (en)
Inventor
John Leonard Woodhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2950435A1 publication Critical patent/DE2950435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

HOFFMANN · ΕΙΤΙ.Κ & PARTNlCIt
PATENTANWÄLTE 2 9 0 U H 3 DI. INC. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPl.-l NG. W. £ ITlF. · D «. R E R. N AT. K. HOF FMAN N ■ 0 I Pl.- ING. W. IEH N
DIPL.-ING. K.FOCHSIE · DR. RER. NAT. B. HANSEN AIAtELlASTRASSE 4 (STERNHAUS) ■ D-8000 MO NCHEN 81 ■ TELEFON (089) 911087 ■ TE IE X 05-29419 (PATH E)
- 4 - 32 852
Lucas Industries Inc., Birmingham / Großbritannien
Elektrischer Akkumulator
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Akkumulator, insbesondere für die Energieversorgung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird normalerweise eine zu einer Packung zusammengefaßte Serie von Akkumulatoren verwendet, die elektrisch miteinander verbunden sind, um die erforderliche Antriebsenergie für das Fahrzeug vorzusehen. Die Verwendung von Akkumulatoren für diesen Zweck kann jedoch zu einer ernsthaften Gesundheitsschädiqunq führen, da sich an der Aussenseite des Gehäuses und des Anschlusses einer elektrischen Batterie häufig ein Elektrolytfilm absetzen kann, sogar wenn aufgrund einer visuellen Inspektion der Akkumulator sauber
030027/0737
zu eein scheint. Obwohl jeglicher Elektrolytfilm durch chemische Behandlung entfernt werden kann, neigt dieser Film unter normalen Bedingungen dazu, nach kurzer Zeit erneut zu entstehen. Als Ergebnis dieser Elektrolytfilme können gefährliche Erd- oder Masse-Leckscröme von einem Ampere oder mehr über die Aussenseite des elektrischen Akkumulators strömen. Bei einer ganzen Packung von Batterien für den Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges könnte eine Wartungsperson einen Schock von einigen wenigen Volt bis zu 200 Volt erfahren, wenn das Gehäuse nur einer Eatterie berührt wird. Wenn darüberhinaus die Anschlüsse bloßliegen, können elektrische Funken erzeugt werden und explosivartig den Wasserstoff entzünden, welcher 3ich im Akkumulatorraum des elektrischen Fahrzeuges während des Ladens der Batterien ansammelt.
Um die vorgenannten Probleme zu bewältigen, ist es bekannt, ein elektrisch isolierendes Material zu verwenden, welches sicherstellt, daß die Anschlüsse der Batterie und die an die Anschlüsse angeschlossenen Verbindungselemente zum elektrischen Verbinden benachbarter Batterien vollständig gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Das isolierende Material wird entweder als ein einkapselndes Material oder in Form einer mechanisch abgedichteten Anschlußabdeckung aufgebracht. Jede dieser Alternativlösungen leidet unter dem Nachteil, daß bei der Untersuchung der einzelnen Batterien im Falle eines Fehlers in der Packung der Batterien das isolierende Material beseitigt und/oder zerstört werden muß, bevor eine bestimmte Batterie untersucht werden kann. Dadurch setzt sich die Wartungsperson der Gefahr von Hochspannungsschocks aus, was durch das isolierende Material an sich vermieden werden soll. Außerdem muß das isolierende Material an jeder untersuchten Batterie erneut aufgebracht
- 6 030027/0737
werden, und zwar auch dann, wenn die untersuchte Batterie als in Ordnung befunden wurde.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein»e verbesserte Anordnung für eine Einkapselung des Anschlusses und der Anschlußverbindungen des elektrischen Akkumulators zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst. Diese Lösung wird durch die Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Teile schafft das einkapselnde Material nicht nur die erforderliche elektrische Isolierung des Anschlusses und des leitenden Teil3 der Verbindungsvorrichtung. Die selbstdichtenden Eigenschaften des einkapselnden Materials ermöglicht das Einsetzen einer nadelförmigen elektrischen Prüfsonde durch das einkapselnde Material, um beispielsweise die Batteriespannung zu messen, ohne im wesentlichen die isolierenden Eigenschaften des einkapselnden Materials zu beeinträchtigen, wenn die Sonde wieder herausgezogen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Aucführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt eines Teils einer Blei-Säure-Batterie und einen Anschluß entsprechend eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
030027/0737
Entsprechend der Darstellung in der Zeichnung umfaßt die Batterie bzw· der Akkumulator ein Gehäuse 11, welches auf geeignete Weise aus einem thermoplastischen Materiad, wie beispielsweise Polypropylen, geformt ist. Das Gehäuse ist mittels eines Deckels 12 geschlossen, welcher ebenfalls auf geeignete Weise aus Polypropylen oder einem anderen thermoplastischen Material geformt ist. Aus einer öffnung 13 des Deckels 12 steht ein Anschluß 14 aus Blei oder Bleilegierung vor, welcher kegelstumpfförmig ausgebildet ist und an seinem unteren Ende von einer nach oben vorstehenden Ringwand 15 umgeben ist, die mit dem Deckel integriert ausgebildet ist. Auf dem Anschluß 14 befindet sich eine Vorrichtung 16 zum Verbinden des Anschlusses mit einem äußeren elektrischen Teil, wie beispielsweise einer benachbarten Batterie in einer ganzen Packung von Batterien zum Antreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges. Die Batterie umfaßt einen weiteren, nicht dargestellten Anschluß, welcher ebenso ausgebildet ist, wie der Anschluß 14· Der Einfachheit halber ist jedoch nur der Anschluß mit seinen zugeordneten Teilen dargestellt, die nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich somit ebenso auf den anderen Anschluß·
Die Verbindungsvorrichtung 16 umfaßt einen Bund 17 aus Blei oder Bleilegierung, welcher mechanisch, vorzugsweise durch Schrumpfen um ein Ende eines mehradrigen,flexiblen elektrischen Kabels 18 deformiert ist. Dieses Kabel 18 ist außerhalb des Bundes 17 von einer Isolierhülle 19 umgeben. Integriert mit dem Bund 17 ist eine hohle Muffe 21 ausgebildet, welche im Betriebszustand auf den Anschluß 14 aufgesetzt ist und die eine Bohrung 22 umfaßt, die sich
030027/0737
von jedem Ende derart nach innen verjüngt, daß sie in der Mitte zwischen den Enden der Bohrung einen Bereich 23 minimalen Durchmessers bildet. Die Verjüngung ist an beiden Enden der Bohrung 22 gleich und so ausgebildet, daß das Ausmaß der Verjüngung die des kegelstumpfförmlgen Anschlusses 14 derart überschreitet, daß, wenn die Muffe 21 von einem Ende der Bohrung 22 her mit dem Anschluß 14 in Eingriff gerät, die verjüngte Wand des einen Endes der Bohrung mit der kegelstumpfförmigen Wand des Anschlusses 14 einen Winkel von ungefähr 10° bildet.
Zur Anordnung der Verbindungsvorrichtung 16 am Anschluß 14 wird die Muffe 21 auf den Anschluß 14 geschoben und gedrückt bis die Muffe an einer Schulter 24 des Anschlusses 14 anliegt. Die Anordnung des Abschnittes 23 minimalen Durchmessers ist so, daß dieser Bereich dann mit einem Fest- oder Paßsitz am Anschluß 14 anliegt· An den äußeren Enden des Anschlusses 14 und der Muffe 21 wird dann das Material des Anschlusses 14 und der Muffe 21 mittels einer Flamme geschmolzen und verformt, wodurch nach dem Abkühlen zwischen dem Anschluß 14 und der Muffe 21 eine Schweißverbindung besteht. Dank des Fest- oder Paßsitzes mit dem Anschluß 14 schafft der Bereich 23 minimalen Durchmessers eine Barriere für das während des Schmelzvorganges geschmolzene Material, so daß der Schweißvorgang auf die äußeren Enden des Anschlusses 14 und der Muffe 21 begrenzt ist. Es wurde herausgefunden, daß so beim Aufbringen einer Torsionskraft auf den Bund 17 die Verschweißung zwischen der Muffe 21 und dem Anschluß 14 leicht und exakt abgeschert werden kann, damit beispielsweise ein schneller Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Batterie möglich ist. Die gegenüber der Verjüngung des Anschlusses 14 größere Verjüngung der Bohrung 22 schafft den ausreichenden Freiraum zwischen dem
030027/0737
Anschluß 14 und der Muffe 21, so daß das Elektrolyt daran gehindert wird, zwischen diesen Teilen zurückgehalten zu werden, wodurch eine elektrolytische Korrosion entstehen würde. Wenn dagegen die Verjüngung der Bohrung 21 dem Maß der Verjüngung des Anschlusses 14 entspricht, ergeben sich durch die Herstellungstoleranzen kleine Zwischenräume zwischen der Muffe 21 und dem Anschluß 14, sogar nach dem Verschmelzen der beiden Teile im vorgenannten Sinne. In diesen Zwischenräumen kann sich Batteriesäure ansammeln, so daß sich Bereiche erheblicher Korrosion einstellen. Die doppelte Verjüngung der Bohrung 22 der Muffe 21 erleichtert das Festlegen der Muffe 21 auf dem Anschluß 14, da immer ein erweitertes Ende der Bohrung 22 auf den Anschluß 14 weist.
Gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die Muffe 21 so anzuordnen, daß sie von der Schulter 24 durch einen vorbestimmten Luftspalt im Abstand liegt. Dies kann mit Hilfe eines beweglichen Abstandhalters oder einer geeigneten Ausbildung der Dimensionen der Bohrung 22 erreicht werden. Als weitere Alternative kann die Muffe 21 so angeordnet sein, daß sie an einem isolierenden Abstandhalter sitzt, welcher zwischen der Muffe 21 und der Schulter 24 eingefangen ist. Schließlich kann entsprechend einer weiteren abgeänderten Ausführungsform die Schulter 24 weggelassen werden, so daß die Muffe an dem isolierenden Material des Deckels 12 sitzt. Jede der vorgenannten Ausführungsformen soll eine direkte Berührung zwischen dem Anschluß 14 und dem unteren Ende der Muffe 21 verhindern, da es somit möglich ist, die eiektroiytische Korrosion der Muffe und des Anschlusses weiter zu reduzieren,
Auf dem Deckel 12 ist ein Hohlkörper 25 aufgesetzt, welcher den Anschluß 14 und die leitenden Teile der Vorrichtung 16
- 10 -
030027/0737
umgibt. Der Hohlkörper 25 besteht aus zwei Teilen 25a und 25b, welche aus Kunstharz, wie beispielsweise ABS, Polypropylen oder Polystyren, hergestellt sind. Jedes Teil hat die Form eines offenen Troges, wobei das Teil 25a an der Wand 15 und das Teil 25b verschiebbar vom Teil 25a derart aufgenommen wird, daß das offöne Ende desselben geschlossen wird. Dabei wird das Kabel 18 zusammen mit der isolierenden Hülle 19 zwischen den Wänden von in den Teilen 25a und 25b ausgebildeten Schlitzen 26 eingeschlossen. In der Basis des Teiles 25b ist eine Öffnung 27 ausgebildet, die im Abstand mit dem Anschluß 14 und der Muffe 21 der Verbindungsvorrichtung 16 ausgerichtet ist. Der Raum zwischen den Teilen 25a, 25b des Hohlkörpers 25 ist zum Einkapseln der Anschlußanordnung 14, 17, 21 mit einem gehärteten Silikongummi 28 ausgefüllt.
Um den Hohlkörper 25 mit der Batterie zu befestigen, wird das Teil 25a auf der Wand 15 angeordnet, bevor die Verbindungsvorrichtung 16 am Anschluß 14 befestigt wird. Wenn das Teil 25a sich in der vorgesehenen Lage befindet, wird die Muffe 21 der Vorrichtung 16 auf den Anschluß 14 geschoben und auf diesem durch den vorgenannten Flammenschmelzvorgang befestigt, wobei ein Schutz verwendet wird, um das Teil 25a während des Schmelzvorganges zu schützen. Das Teil 25b wird dann auf das Teil 25a aufgesetzt, um die Anschlußanordnung 14, 17, 21 zu schließen. Der Silikongummi wird bevorzugt durch Eingießen in den Zwischenraum zwischen den Teilen 25a und 25b eingefüllt.
Der Silicongummi kann dann aushärten, um die erforderliche Einkapselung vorzunehmen. Das in den Hohlkörper 25 ragende Ende der isolierenden Hülle 19 wird vorzugsweise mit einem Silikon-Primer beschichtet, auf den der ausgehärtete SiIi-
- 11 -
030027/0737
kongummi haftet, um die Schlitze 26 abzudichten.
Im Betrieb isolieren der Hohlkörper 25 und der Silicongummi 28 die Anschlußanordnung 14, 17, 21 elektrisch von den Auseenflachen des Batteriegehäuses 11 und des Deckels 12, so daß, sogar wenn auf den Oberflächen ein Elektrolytfilm aufliegt, Leckströme zur Erde bzw. zur Masse verhindert werden. Der ausgehärtete Silicongummi 28 wird so gewählt, daß er im wesentlichen selbstdichtend ist, wenn er von einer Nadel punktiert wird, um eine elektrische Untersuchung der Batterie vorzunehmen. Wenn es so beispielsweise erforderlich ist, die Batteriespannung zu messen, wenn die Batterie in einem Batteriepaket angeordnet ist, kann eine geeignete nadeiförmige Testsonde durch den Silikongummi eingeführt werden, um den erforderlichen Test vorzunehmen, ohne im wesentlichen die isolierenden Eigenschaften der Einkapselung zu beeinträchtigen. Wenn nach dem Test festgestellt wird, daß die Batterie in Ordnung ist, besteht kein Erfordernis, die Einkapselung nach dem Test zu erneuern. Wenn festgestellt wurde, daß die Batterie unbrauchbar geworden ist, kann die Verbindung zwischen der Vorrichtung 16 und dem Anschluß 14, wie zuvor beschrieben, abgeschert werden, wenn auf den Hohlkörper 25 und somit auf die Vorrichtung 16 eine Torsionskraft aufgebracht wird.
Wenn die Torsionskraft auf die Vorrichtung 1 6 bzw. auf den Bund 17 aufgebracht wird, um die Verbindung mit dem Anschluß 14 zu brechen, so wird die Muffe 21 und der damit verschweißte Bereich des Anschlusses 14 vom Rest des Anschlusses entlang einer Linie abgeschert, die durch den Bereich 23 minimalen Durchmessers gebildet wird. Wenn es danach erforderlich ist, die Verbindung mit dem Anschluß
- 12 -
030027/0737
" 12 V 295Q435
BU erneuern, kann eine andere Verbindungsvorrichtung 16 auf dem verbleibenden Teil des Anschlusses aufgesetzt und dann, wie zuvor beschrieben, durch Verschmelzen des Materials verschweißt werden·
030027/0737

Claims (6)

  1. HOFFMANN · KITLIi cV PATiTNER
    PAT i: X TAX W ALT K 2 v* b U 4 3 s>
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930 1976) ■ D I PL-I N G. W. E ITlE - 0«. RER.NAI.K. HOFFMANN ■ D I PL.· I N G. W. LE H N
    DIPL.-ING. K. FQCHSi-E ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 Mü N C H E N 81 · TE It FO N (069) 911087 · T E LE X 05-29619 (PAT H E)
    32 852
    Lucas Industries Inc.,
    Birmingham / Großbritannien
    Elektrischer Akkumulator
    Patentansprüche
    !■· Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Kabels an den elektrischen Anschluß eines Akkumulators mit einem an einem von der Aussenseite des Akkumulators vorstehenden Anschluß festgelegten elektrisch leitenden Teil, welches mit einem von einer isolierenden Hülle umgebenen elektrischen Kabel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (14) und das elektrisch leitende Teil (17) in einem elektrisch isolierenden Material (2S) eingekapselt ist, welches im wesentlichen selbstdichtend ist, wenn durch das Material mittels siner elektrischen Prüfsonde eine Untersuchung des Akkumulators vorgenommen wird.
    - 2 030027/0737
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das isolierende Material (28) teilweise die isolierende Hülle (19) des Kabels (18) umgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich das einkapselnde Material (28) in einem Hohlkörper (25) befindet, welcher auf der Aussenseite des Akkumulators so befestigt ist, daß er den Anschluß (14) und das elektrisch leitende Teil (17) umgibt, und daß der Hohlkörper (25) in einer Wand mit einer Öffnung (27) versehen ist, die mit dem Anschluß (14) fluchtet, jedoch durch das einkapselnde Material (28) im Abstand von diesem liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einkapselnde Material (28) ein gießfähiges Material ist, wobei der Hohlkörper (25) eine Gießform für das Material darstellt.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das eingekapselte Material ein ausgehärteter Silikongummi ist.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrisch leitende Teil (17) einen Ringkörper (21) umfaßt, welcher auf den Anschluß (14) aufgesetzt und mit diesem ver—
    SCiiwcxijv. χοι., uau uxc XIi ucili nxliUNUlpct uu ucllliuliLlie
    Bohrung eine Inr.enkontur hat, die sich von der Aussenkontur des Anschlusses (14) dahingehend unterscheidet, daß oie Wand der Bohrung (22) in der Mitte zwischen deren
    030027/0737 ORIGINAL INSPECTED
    Enden einen vorstehenden Bereich (23) bildet, welcher am Anschluß (14) anliegt, und daß die Verschweißung zwischen dem Anschluß (14) und dem Ringkörper (21) auf einen Bereich zwischen dem vorstehenden Bereich (23) und dem Süßeren Ende des Anschlusses (14) beschränkt ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) des elektrisch leitenden Ringkörpers (21) so ausgebildet ist, daß sie mit dem inneren Ende des Anschlusses (14) einen Zwischenraum bildet·
    8· Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (22) des elektrisch leitenden Ringkörpers (21) eine Durchgangsbohrung ist und auf gegenüberliegenden Seiten des vorstehenden Bereiches (23) im wesentlichen dieselbe Formgestalt hat.
    - 4
    030027/0737
DE19792950435 1978-12-16 1979-12-14 Elektrischer akkumulator Withdrawn DE2950435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7848819 1978-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950435A1 true DE2950435A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=10501780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950435 Withdrawn DE2950435A1 (de) 1978-12-16 1979-12-14 Elektrischer akkumulator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4560629A (de)
JP (1) JPS5595267A (de)
AU (1) AU527011B2 (de)
BR (1) BR7908220A (de)
DE (1) DE2950435A1 (de)
FR (1) FR2444342A1 (de)
GB (1) GB2040111B (de)
IT (1) IT1127705B (de)
NZ (1) NZ192410A (de)
ZA (1) ZA796702B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069803A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Batterieklemme
DE3736414C1 (en) * 1987-10-28 1988-11-10 Rose Walter Gmbh & Co Kg Device for protecting the end terminals of electrical accumulators (rechargeable batteries)
EP0777283A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Accumulatorenfabrik Sonnenschein Gmbh Überflutungsschutz für einen Bleiakkumulator
WO2012079940A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Endress+Hauser Process Solutions Ag Batterieeinheit und system mit einer solchen batterieeinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183419A (en) * 1990-12-21 1993-02-02 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
US5087214A (en) * 1991-05-21 1992-02-11 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
US6872099B2 (en) * 2003-02-18 2005-03-29 Alcoa Fujikura Limited Stamped battery terminal exhibiting a pivoting clamping mechanism
FR2886470A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Valeo Electronique Sys Liaison Cosse batterie d'accumulateurs
US20100028761A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 C&D Technologies, Inc. Storage battery terminal having test surface
WO2018189410A1 (es) * 2017-05-12 2018-10-18 H2B2 Electrolysis Technologies, S.L. Conexión para un stack de un electrolizador, apta para atmósferas explosivas
FR3119273B1 (fr) * 2021-01-27 2024-08-09 Leoni Wiring Systems France Dispositif de connexion électrique à douille amélioré

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
FR344944A (fr) * 1904-06-17 1904-11-16 Sidney George Prince Dispositif de protection des bornes d'accumulateurs
DE2238352A1 (de) * 1971-08-11 1973-05-03 Mallory & Co Inc P R Galvanisches element
DE7736653U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-09 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Kabelverbinder fuer elektrische akkumulatoren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631555A (en) * 1923-03-24 1927-06-07 Edward A Seward Terminal protective apparatus
US1722203A (en) * 1924-01-18 1929-07-23 Harry P Renick Terminal protector hood
NL21464C (de) * 1926-04-12
US1892962A (en) * 1929-04-23 1933-01-03 Jr Luther M Patterson Storage battery
US1940666A (en) * 1931-09-19 1933-12-26 Thomas J Diamond Battery terminal
US2003053A (en) * 1934-03-29 1935-05-28 Pavlovic Frank Storage battery terminal connecter
US2608596A (en) * 1947-03-18 1952-08-26 Electric Storage Battery Co Battery case and terminal post construction
US3242012A (en) * 1963-06-03 1966-03-22 Globe Union Inc Storage battery construction
US3311509A (en) * 1964-05-28 1967-03-28 Globe Union Inc Method of sealing intercell battery connections
AT280382B (de) * 1968-07-15 1970-04-10 Aga & Elbak Batteriewerke Ges Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
JPS4825218B1 (de) * 1968-12-05 1973-07-27
DE1928941A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-17 Alfred Much Blindleistungsfreie Batterien und Trockenelemente
US3687734A (en) * 1970-08-26 1972-08-29 Globe Union Inc Storage battery electrical connectors
US3704173A (en) * 1970-10-07 1972-11-28 Donald H Mcclelland Terminal seal electrochemical device
DE2605446A1 (de) * 1975-07-29 1977-08-18 Varta Batterie Elektrischer akkumulator, insbesondere bleiakkumulator fuer fahrzeuge
DE2617016C2 (de) * 1976-04-17 1983-09-29 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Bleiakkumulator, insbesondere für Fahrzeuge
DE7621195U1 (de) * 1976-07-05 1977-05-12 Chloride Batterie Gmbh, 6084 Gernsheim Zelle fuer antriebsbatterien
FR2410888A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Varta Batterie Connecteur de cable en vue du raccordement aux poles terminaux d'accumulateurs electriques
US4179545A (en) * 1978-05-25 1979-12-18 P. R. Mallory & Co. Inc. Battery with protectively jacketed female terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
FR344944A (fr) * 1904-06-17 1904-11-16 Sidney George Prince Dispositif de protection des bornes d'accumulateurs
DE2238352A1 (de) * 1971-08-11 1973-05-03 Mallory & Co Inc P R Galvanisches element
DE7736653U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-09 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Kabelverbinder fuer elektrische akkumulatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069803A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Batterieklemme
EP0069803A3 (en) * 1981-07-10 1983-08-24 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Battery clamp
DE3736414C1 (en) * 1987-10-28 1988-11-10 Rose Walter Gmbh & Co Kg Device for protecting the end terminals of electrical accumulators (rechargeable batteries)
EP0777283A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Accumulatorenfabrik Sonnenschein Gmbh Überflutungsschutz für einen Bleiakkumulator
WO2012079940A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Endress+Hauser Process Solutions Ag Batterieeinheit und system mit einer solchen batterieeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BR7908220A (pt) 1980-09-16
AU5372179A (en) 1980-07-10
FR2444342A1 (fr) 1980-07-11
GB2040111A (en) 1980-08-20
JPS5595267A (en) 1980-07-19
US4560629A (en) 1985-12-24
GB2040111B (en) 1983-04-13
IT7928039A0 (it) 1979-12-17
NZ192410A (en) 1983-02-15
ZA796702B (en) 1980-11-26
FR2444342B1 (de) 1984-04-06
AU527011B2 (en) 1983-02-10
IT1127705B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
DE102008025917A1 (de) Hochspannungssicherung
DE102008031091A1 (de) Elektrischer Stecker
DE19858466A1 (de) Druckempfindlicher Sensor und Herstellungsverfahren dafür
DE2950435A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
EP4005033B1 (de) Steckverbinder mit isolationsüberwachung
WO2007134875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften trennung einer elektrischen verbindung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102021106470A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE69428824T2 (de) Steckbarer Schutzmodul für Module für schnelle Verbindung von Fernsprechleitungen
DE102021102338A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102019209436A1 (de) Steckverbinder
DE102007033183B4 (de) Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
DE1903641B2 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
WO2002075828A2 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
DE2818629A1 (de) Verbesserte sammlerbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE102019118162A1 (de) Zellverbinder für Zellen und Zellmodule und Batteriemodule mit Zellen
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE102008013831B4 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser
DE102013203190B4 (de) Schutzeinrichtung für elektrochemische Zellen
DE102015221474A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Energiespeichervorrichtung
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020112918B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee