DE2950247A1 - Stromversorgungssystem - Google Patents

Stromversorgungssystem

Info

Publication number
DE2950247A1
DE2950247A1 DE19792950247 DE2950247A DE2950247A1 DE 2950247 A1 DE2950247 A1 DE 2950247A1 DE 19792950247 DE19792950247 DE 19792950247 DE 2950247 A DE2950247 A DE 2950247A DE 2950247 A1 DE2950247 A1 DE 2950247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
converter
filter
uncontrolled
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950247C2 (de
Inventor
Akira Mase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2950247A1 publication Critical patent/DE2950247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950247C2 publication Critical patent/DE2950247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/02Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/17High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in an electric power conversion, regulation, or protection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Stromversorgungssystem Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem mit einem steuerbaren Gleichrichter, der über eine Wechselstromsammeischiene mit einer Wechselstromquelle verbunden ist und mit einem Filterkreis, der wenigstens einen Kondensator und wenigstens eine Spule aufweist, die in Reihe zwischen die Wechselstromsammelschiene und Bezugspotential geschaltet sind.
Es ist bekannt, daß in einer Wechselstromsammelschiene, tnit der ein Direktumrichter,ein anderer Stromrichter oder ein ähnliches Gerät verbunden ist, Oberschwingungsströme entstehen. Diese Oberschwingungsströme wirken sich nachteilig auf andere Verbraucher aus. Z. B. kann ein Verbraucher durch Oberschwingungsströme oder Spannungsverzerrungen überlastet oder überhitzt werden, die durch eine harmonische Teilschwingung erzeugt werden.
Es ist üblich, solche Oberschwingungsströme durch einen Filterkreis zu dämpfen oder zu unterdrücken, der mit der Wechselstromsammelschiene verbunden ist. Der Filterkreis besteht üblicherweise aus einer Kombination von vier abge-
ι 030025/0828
stimmten Filtern, zur Dämpfung jeweils der fünften, siebenten, elften und dreizehnten Oberschwingung und einem Hochpaßfilter zur Dämpfung von Oberschwingungen höherer Ordnung. Ein solcher Filterkreis ist nicht nur sehr groß, sondern benötigt außerdem eine gesonderte Kühlung für seine Drosseln und Widerstände. Wird beispielsweise ein solcher Filterkreis in einer HGU -(Hochspannungs-Gleichstromübertragungs-)anlage eingesetzt, so beträgt der benötigte Raum mehr als 50 % des gesamten Stromrichters.
Als dämpfender Filterkreis wurde auch ein Hochpaßfilter benutzt, dessen Eigen- bzw. Grenzfrequenz im allgemeinen bei einer Oberschwingung hoher Ordnung liegt. Verkleinert man diese Frequenz, so wächst der Filterverlust bei der Grundschwingung an, der für ein Hochpaßfilter mit folgender Beziehung gegeben ist:
- (Q SC /Nr3)Q
Mit Qsc: Blindleistungsbemessung bzw. Filterkapazität Q : Gütefaktor
N : Ordnung der Oberschwingung
Mit N = 4 und Q= 1,0 beträgt demnach beispielsweise der Filterverlust ungefähr 1,6 % der Filter - bzw. Siebkapazität. Das bedeutet, daß ein Filter mit QD„ = 50 M„a_ (MW) einen
SC VaJT
Filterverlust von 800 KW besitzt. Eine solche Verlustleistung 1/2 030025/0828
ist sowohl im Hinblick auf Energiesparmaßnahmen als auch wegen des erforderlichen großen Aufwands für die Kühlung in technisch nutzbaren Anlagen nicht zu verantworten.
Es besteht die Aufgabe in einem Stromversorgungssystem der eingangs genannten Art einen Filterkreis vorzusehen, der ohne Bevorzugung bestimmter Ordnungen alle Oberschwingungsfrequenzen abdeckt und bei dem die Filterverlustleistung verkleinert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Beim erfindungsgemäßen Stromversorgungssystem werden die Grund- und Oberschwingungsströme des Filterkreises ausgekoppelt und mit einer Rückspeisestufe gleichgerichtet und dem Strom des steuerbaren Gleichrichters additiv zugefügt. Die Verlustleistung des Filterkreises wird damit praktisch vermieden, da die Rückgewinnungsstufe an die Stelle des üblichen Widerstandes in einem Hochpaßfilter eingesetzt ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Stromversorgungssystem beispielhaft anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugs-
030025/0828
29bü2A7
zeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Schaltbild ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems anhand einer HGÜ-Anlage;
Fig. 2A das Ersatzschaltbild des Filterkreises des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 2B das Ersatzschaltbild während der Kommutierung des mit Dioden bestückten Gleichrichters für die Energierückgewinnung bzw. Energierückspeisung nach Fig. 1;
Fig. 3 Schaltbilder anderer Ausführungsbeispiele und 4
des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems;
Fig. 5 weitere Ausführungsbeispiele des erfindungs- und 6
gemäßen Stromversorgungssystems anhand eines
6-pUlsigen und eines 12-pulsigen Direktumrichters.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer HGÜ-Anlage bzw. Leitung. Mit 11 und 12 sind dreiphasige Wechselstromnetze bezeichnet. Mit diesen Wechselstromnetzen und 12 sind die Primärwicklungen von Haupttransformatoren 15a, 15b und 16a und 16b über jeweils dreiphasige Wechselstromschienen 13 und 14 verbunden. Die Sekundärwicklungen
2/3 030025/0828
£950247
der Haupttransformatoren 15a und 15b sind jeweils mit steuerbaren Gleichrichtern 17a und 17b, 12-pulsig verbunden. Die steuerbaren Gleichrichter 17a und 17b sind auf der Gleichsstromseite in Serie geschaltet und der Gleichrichter 17a ist mit der Wechselrichterseite der Anlage über eine Gleichstromdrossel 19 und eine Gleichstromschiene 18 verbunden. Die beschriebene Schaltung ist analog bezüglich der Haupttransformatoren 16a und 16b aufgebaut, mit der Ausnahme der steuerbaren Wechselrichter 20a und 20b. Die Haupttransformatoren 15a und 15b besitzen jeweils Tertiärwicklungen, die gemeinsam an eine externe Stromschiene E3 geführt sind, mit der der Filterkreis 25 verbunden ist.
Zur detaillierten Beschreibung des Filterkreises 25 ist dieser dreiphasig gezeigt. Kondensatoren C , C3, C3 und Spulen bzw. Drosseln L1, L2, L1 bilden eine dreiphasige Schaltung des Filterkreises 25. über die Verbindungspunkte zwischen den Kondensatoren C und den Spulen L wird die Rückgewinnungsstufe 21 über einen Hilfstransformator 24 gespeist. Ein mit Dioden bestückter, ungesteuerter Gleichrichter 22 ist in Reihe mit den Gleichstromausgängen des Gleichrichters 17b geschaltet. Die Rückspeisestufe 21 enthält außerdem noch ein Gleichstromfilter 23, das aus einem Kondensator 23C, einer Spule 23L und einem Widerstand 2 3R besteht, die in Serie geschaltet sind. Dieses Gleichstrom- bzw. Glättungsfilter 23 wird zur Glättung der Welligkeit benötigt, die die Ausgangsspannung des Gleichrichters 22 aufweist.
030025/0828
2D502A7
Ein weiterer Filterkreis 26 ist in herkömmlicher Art ausgeführt. Die bisherige Beschreibung geht davon aus, daß der Leistungsfluß von den Gleichrichtern 17a und 17b zu den Wechselrichtern 20a und 20b erfolgt. Es ist zu betonen, daß der Leistungsfluß in beiden Richtungen möglich ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Sind die Gleichrichter 17a und 17b und die Wechselrichter 20a und 20b nicht ausgesteuert, so werden von ihnen keine Oberschwingungen erzeugt.
Sind die Gleichrichter 17a und 17b ausgesteuert, so fließen Oberschwingungsströme in die Sammelschiene 13. Diese Oberschwingungsströme werden über die Tertiärwicklungen der Haupttransformatoren 15a und 15b dem Filterkreis 25 zugeführt. An den einzelnen Spulen L1, L„ und L3 des Filterkreises 25 fallen Oberschwingungsspannungen ab, die über den Hilfstransformator 24 der Rüokspeisestufe 21 und in den Gleichrichter 22 eingespeist und von diesem gleichgerichtet werden. Hieraus resultiert ein welliger Gleichstrom, der über die Gleichstromausgänge des Gleichrichters 22 fließt. Dieser Gleichstrom wird dem Strom überlagert, der in der Gleichstromschiene 18 fließt. Das bedeutet, daß die Oberschwingungsströme im Filterkreis 25 von der Rückspeisestufe 21 aufgenommen und in Gleichstromleistung für die Gleichstromschiene 18 umgewandelt und zurückgeführt wurden.
030025/0828
Der Gleichstrom, der mit der pulsierenden Spannung am Ausgang des Gleichrichters 22 ansteht, nimmt mit der Größe des Ausgangsstroms der Gleichrichter 17a und 17b zu. Obwohl die Ausgangsspannung E,f des Gleichrichters 22 auch dann Ε,,-^Χ) ist, wenn der Ausgangsstrom I, der Gleichrichter 17a und 17b ausreichend klein ist, tritt daher mit dem ansteigenden Ausgangsstrom In-, eine Zeitspanne mit E,_ = O ein, wie später beschrieben wird. Steigt der Ausgangsstrom I _ über einen bestimmten Wert an, so erhält man während der Kommutierung einen Uberlappungswinkel, der größer als 60° ist. Dies bedeutet, daß in Brückenzweigen mit gemeinsamem Hauptanschluß des mit Dioden in Brückenschaltung ausgeführten Gleichrichters 22, beispielsweise in den Dioden d.. und d. gleichzeitig Strom fließt. Damit ist der Ausgang des Gleichrichters 22 überbrückt und man erhält in dieser Zeitspanne E,f = 0. In diesem Zustand wird die Oberschwingungsenergie nicht mehr zurückgespeist, da der Gleichrichter 22 für Gleichstrom überbrückt ist. Diese überbrückung tritt jedoch nur ein, wenn der Uberlappungswinkel deutlich größer als 60° ist. Im großen und ganzen läßt sich daher feststellen, daß die Funktion des Filterkreises und der Energierückgewinnung bzw. -rückspeisung ausreichend erfüllt ist.
Um die Gleichstromüberbrückung des Gleichrichters 22 nicht eintreten zu lassen, muß für die Ausgangsspannung E,f immer die Bedingung E,,7 0 erfüllt sein. Dies kann man erreichen, wenn man den maximalen Uberlappungswinkel für die Kommutierung
030025/0828
auf 60° einstellt, während man den Grenzstrom l,_ m^v der Kommutierung des Gleichrichters 22 im wesentlichen gleich dem maximalen Arbeitsstrom 1J0-J113x der Gleichrichter 17a und 17b wählt, was man mit einer geeigneten Bemessung der Kondensatoren des Filterkreises 25 erreicht.
df-max dc-max (1)
Da es schwierig ist, den Grenzstrom I,- mem, der Kommutierung
QI "IUcIX
zu berechnen, weil Oberschwingungen der Grundschwingung überlagert sind, können die Filter-bzw. Siebkapazität Q und die benötigte Leistung P,f des Gleichrichters 22 aus der Beziehung (1) auf folgende Weise erhalten werden, wenn man nur die Grundschwingung betrachtet.
Der mit den Tertiärwicklungen der mit drei Wicklungen versehenen Transformatoren 15a und 15b verbundene Filterkreis 25, der in Fig. 1 gezeigt ist, kann mit einem Ersatzschaltbild beschrieben werden, wie es dieFig. 2A darstellt. Hier
3 die Sairanelschienenspannung der Tertiärwicklungen der Transformatoren 15a und 15b bezeichnet. X_ ist der gesamte Blindwiderstand des Wechselstromnetzes vom zuletzt erwähnten Verbindungspunkt aus betrachtet. C und L sind die Kapazitätswerte der Kondensatoren C1, C? und C3 bzw. die Induktivitätswerte der Spulen L1, L_ und L3. -JXp und -jXL sind die Blindwiderstände des Kondensators C und der Spule L. E- ist die Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem Kon-
6/7 030025/0828
densator C und der Induktivität L. Ist der Diodengleichrichter 22 nicht belastet, so ist seine Eingangsspannung E3L gegeben mit
E 2
3L
3L
worin N gegeben ist mit
r r1
N repräsentiert die Ordnung der Eigenfrequenz des Filterkreises 25 in Bezug auf die Grundfrequenz f.. .
Ein Ersatzschaltbild für den Gleichrichter 22 im Zustand der Kommutierung ist in Fig. 2b aus der Sicht des Thevenin1sehen Theorems gezeigt. Dabei wurde der Hilfstransformator 24 weggelassen. Nimmt man an, daß die Kommutierungsspannung nur
allein aus der Spannung der Grundschwingung besteht, so kann der Kommutierungsblindwiderstand praktisch nur als X, betrach tet werden, da j X -X„»XT ist. Der über den Gleichrichter 22 fließende Strom I,- ist daher gegeben mit
Idf »^ {coscc - cos(ft+U)} (3)
Da der Gleichrichter 22 nur Dioden enthält, ist der Steuer-7/8
030025/0828
winkel cc in Gleichung (3) gleich O und der Uberlappungswinkel U an der Kommutierungsgrenze ist 60°. Berücksichtigt man daher für die Blindleistungskapazität Q des Filter-
SO
kreises 25 die Beziehung E_,T/XT = Q „/E.,, so erhält man mit
jL· Jj SC j
der Gleichung (3) den Kommutierungsgrenzstrom I,- des
Qx —max
Gleichrichters 22 mit
-^- <1 - cos60°) = J1^r- (4) 3 3
Falls beispielsweise Q =90 Mvar und E, = 22 KV ist, so
SO -3
ist nach (4) I,.. gleich 1,44 KA. Indem man daher den cix —max
maximalen Betriebsstrom in den Gleichrichtern 17a und 17b kleiner als Idf_ einstellt, beispielsweise mit I, =1,2 KA, kann man die Gleichstromüberbrückung des Gleichrichters 22 verhindern.
Im folgenden wird die in den Gleichstromkreis 18 zurückgespeiste Leistung bzw. Energie betrachtet. Die Ausgangsspannung E,f des Gleichrichters 22 ist gegeben mit
E = 1 .35E- .cos*- (i)XT.I.f (5) αχ ' JL L at
Da der Blindwiderstand XT klein ist, ist der zweite Teil der rechten Seite der Gleichung (5) klein gegenüber dem ersten Teil und kann vernachlässigt werden. Wegen der Dioden ist auch der Steuerwinkel (X gleich 0. Aus den Gleichungen (4) und (5) kann daher die Ausgangsleistung P,f des Gleichrichters
030025/0828
22 näherungsweise mit
Pdf "^f1Uf = (1>35E3L>
angegeben werden. Nach Gleichung (2) und (6) ist das Verhältnis der Ausgangsleistung P des Gleichrichters 22 zu
df
der Blindleistungskapazität (Q ) des Filterkreises 25 gegeben mit
Pdf _ 1,35
gsc 2V2
Für beispielsweise N = 4 erhält man auf der rechten Seite der Gleichung (7) etwa 1/30. Falls die Filterkapazität Q
SC
= 90 M ist, so beträgt nach Gleichung (7) Ρ,_ etwa 3 MW, was auch die zurückgespeiste Leistung ist. Bei Gleichrichtern 17a und 17b, die für 300 MW bemessen sind, beträgt die zurückgewonnene bzw. zurückgespeiste Leistung demnach etwa 1 %.
Im folgenden wird die Filterwirkung des Filterkreises 25 in Verbindung mit der Rückspeisestufe 21 diskutiert. Hierfür wird angenommen, daß I,, = Idf_ ist. Damit ist der Scheinwiderstand R=E,_/I,-. des Gleichrichters 22 von dessen Eingangsdr df df
seite her gesehen (entsprechend dem Widerstand eines herkömmlichen Hochpaßfilters) überschlagsgemäßig gegeben mit
Rdf
se
030025/0828
- 19 -
Die Schärfe bzw. Güte Q des Hochpaßfilters ist gegeben mit
Nr'XL
Q - -V* (9)
worin X1 = W1L = 2Tf L und f- die Grundfrequenz ist. Setzt man R,f für R in die Gleichung (9) ein, so erhält man für die Güte Q des Gleichrichters 22
N .X <N r-XL)Qsc N r
Kdf 2,7|2E3.E3L 2,7V2
Mit Nr = 4 erhält man Q=1 aus Gleichung (10). Beispielsweise mit den Werten: Q =90 Mvar, Q=1.0 und N. = 4 erhält
SC *
man auf der Grundlage von 90 MVA:
XT * -^1 = ijrSL (11)
L N2 16
Aus den Gleichungen (10) und (11) folgt für die Impedanz R0P = 0,25 Λ (PU). Dieser Wert deckt sich mit der Filterimpedanz Zf eines herkömmlichen Hochpaßfilters mit der Güte Q - 1,0, die mit folgender Beziehung gegeben ist:
X X Zf = R = Nr-XL " Nr'72 = ΪΓ
Da X„ = 1,0 Λ auf der Basis der Filterkapazität Q ist,
C SC
so ist R = 0,2511 bei einem N von 4.
030025/0828
295Ü247
Nimmt man an, daß der Blindwiderstand X. der Primärseite der Transformatoren 15a und 15b gleich 0,3 -Tz./180 MVA ist, so ist das Verteilungsverhältnis der Oberschwingungsströme zwischen dem Wechselstromnetz 11 und dem Filterkreis 25 gegeben mit Rot/Xt un^ je kleiner dieses Verhältnis ist, umso besser ist die Filterwirkung. Die Impedanzen für die fünfte und elfte Oberschwingung sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. In Tabelle 1 ist der Effektivwert X' gleich X./2, da die Primärseiten der Transformatoren 15a und 15b von der Tertiärseite her gesehen parallel geschaltet sind. Weiterhin ist die Filterkapazität Qgc auf der 90 MVA Basis angegeben.
Tabelle 1
Oberschwingung Rdf<-^ Xt/2 = X't Bemerkungen
5. 0,25 0,15x5/2=0,375 Transformatoren
15a und 15b
11. 0,25 0,15x11/2=0,825 0,3 -Π /180 MVA
pro Transformator
1
Mit einem Q von 90 Mvar kann das Verhältnis X' /R,, nicht
SC t ClC
genüg end groß gemacht werden. Verdoppelt man Q ,so kann
SC
die Filterimpedanz R,f in Tabelle 1 auf die Hälfte reduziert werden.
030025/0828
2S502A?
In diesem Fall ist die zurückgespeiste Leistung P,f ebenfalls verdoppelt auf 2 χ 3 MW und beträgt 2 % der gesamten Gleichrichterleistung von 300 MW. Sowohl im Fall von Q =
SC
90 Mvar als auch von Q = 2 χ 90 Mvar ist der Grenzstrom
SC
I., der Kommutierung im Gleichrichter 22 so eingestellt, ux""inax
daß er dem maximalen Betriebsstrom (I, = 100 %) der Gleich-
dc
richter 17a und 17b entspricht. Mit einer Teillast von I, <100 % wird somit die Filterwirkung herabgesetzt. Beispielsweise wird bei I, = 50 % die Filterimpedanz R,f verdoppelt, wobei die Spannung E,f unverändert bleibt und I._ auf 50 % reduziert wird. Zur Lösung dieses Problems kann das Wicklungsverhältnis des Hilfstransformators 24 mit 2:1 gewählt werden, so daß man ein I,- von 100 % mit einem I, von 50 % erhält. Geht man so vor, so kann der Wert von R,f bei I. = 100 % sogar bei I, = 50 % beibehalten werden. Es ist jedoch anzumerken, daß die vollständige Filterkapazität Q immer zur Verfügung stehen muß.
In der Praxis ist eine Filterkapazität von 2 χ 90 Mvar verhältnismäßig hoch, im Vergleich zu einer Leistungsbemessung von 300 MW für die Gleichrichter 17a und 17b. Vom praktischen Standpunkt aus kann es daher wünschenswert sein, den Filterkreis 25 in vier Zweige aufzuspalten, von denen jeder eine Filterkapazität von 45 Mvar besitzt, was insgesamt 180 Mvar ergibt. Dies erlaubt, die Anzahl der arbeitenden Filterzweige in dem Fall zu verkleinern, in dem der Betriebsstrom in den Gleichrichtern 17a und 17b klein ist. Dies ist außerdem für die
030025/0828
Beeinflussung der Blindleistung nützlich. Die benutzten Filterzweige sind Dämpfungsfilter zur Dämpfung von Oberschwingungen höherer Ordnung. Das Zuschalten zusätzlicher Zweige bewirkt daher keine besondere Störung der Wechselspannung, wenn einige Filterzweige bereits in Betrieb sind.
Die bisherige Beschreibung zeigt, daß herkömmliche Hochpaßfilter den Nachteil besitzen, daß die Widerstandsverluste für die Grundfrequenz bei einer einsetzbaren Lösung zu groß sind, wenn man eine Oberschwingung niedriger Ordnung als Eigen- bzw. Grenzfrequenz wählt. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ermöglicht demgegenüber die Filterverlustleistung zurückzugewinnen und erzielt außerdem eine ähnliche Filterwirkung, wie die bekannter Hochpaßfilter. Zusammenfassend ist daher festzustellen, daß der Filterkreis, der in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingesetzt wird, eine ausreichende Filterwirkung besitzt und außerdem ein Dämpfungsfilter mit geringer Verlustleistung auch für eine niedrige Oberschwingungsfrequenz ist.
Die Erfindung erfordert für den Filterkreis 25 zwangsläufig eine große Blindleistung, um seine Filterwirkung sicherzustellen. Dieses Problem läßt sich wie folgt lösen, übliche Netze besitzen eine Anzahl von Kondensatorbatterien zur Blindleistungskompensation. Diese Kondensatoren können auch zum Aufbau des Filterkreises verwendet werden. Die üblichen Kondensatorbatterien besitzen eine 6 %-ige Seriendrossel, was
030025/0828
7950247
eine Resonanzfrequenz in der Nähe der vierten Oberschwingung bedeutet. Demzufolge kann der Zweck der Erfindung bei geringen Kosten dadurch erreicht werden, daß diese Kondensatorbatterien mit der Rückspeisungsstufe verknüpft werden.
Derzeit arbeiten HGÜ-Anlagen normalerweise im 12-Pulsverfahren. Es besteht daher die Tendenz, wowohl den Filterkreis für die fünfte, als auch den für die siebente Oberschwingung wegzulassen. Sowohl die Erregung des Transformators, als auch das Zuschalten von Kondensatorbatterien kann jedoch eine bedenkliche Spannungsverzerrung auf der Wechselstromsammelschiene bewirken, die ihrerseits Überspannungen im Wechselstromnetz oder Kommutierungsfehler im Wechselrichterbetrieb auslöst. Dies wird im wesentlichen durch Parallelresonanz mit niedriger Oberschwingungsfrequenz zwischen einem hohen Kapazitätswert der Filterzweige und dem Viechseistromnetz hervorgerufen. Der erfindungsgemäße Filterkreis kann wegen der ihm innewohnenden Dämpfungswirkung bei einerniedrigen Eigenfrequenz aktiv sowohl im oben genannten Übergangszustand als auch im stationären Zustand betrieben werden.
Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems beschrieben. Dabei sind gleiche Bauteile mit den Bezugszeichen der Fig. 1 versehen.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Filterkreis 25 ist direkt mit der Wechselstromsammelschiene
13/14 030025/0828
verbunden. Ein Transformator 32 mit zwei Wicklungen ist zwischen die Wechselstromsammelschiene 13 und den steuerbaren Gleichrichter 17 geschaltet. Eine Wechselstromdrossel 31, mit der die Oberschwingungsströme für das Wechselstromnetz 11 begrenzt werden, ist zwischen die Wechselstromsammelßchiene 13 und das Wechselstromnetz 11 geschaltet. Mit dem Hilfstransformator 24 wird sowohl die Wechselstromseite von der Gleichstromseite des Gleichrichters 17 elektrisch isoliert, als auch der Grenzstrom der Kommutierung angehoben, indem man die Transformatorübersetzung ändert, falls der Betriebsstrom im Gleichrichter 17 hoch ist.
Bei dem Filterkreis 25, der mit der Primärseite des Transformators 32 in der oben beschriebenen Weise verbunden ist, ist die Filterimpedanz R,f im wesentlichen gleich 1/N -O_ auf der Q -Basis. Nimmt man an, daß die Filterimpedanz R,,
SC CLX
das zweifache der Leistungsbemessung P, des Gleichrichters 17 beträgt und daß der Blindwiderstand der Wechselstromdrossel 31 gleich 0,2 Il auf der Q -Basis ist, so führt die Kurz-Schlußleistung SK der Wechselstromschiene 13 zu SK/P,=10. Die Impedanzen des Filterkreises und des Wechselstromnetzes sind in Tabelle 2 auf der Q -Basis aufgeführt.
030025/0828
Tabelle 2
Oberschwingungen Rdf (Λ) X (ΓΙ) Bemerkungen 0,2x11=2,2 ;
5. 0,25 j 0,2x5=1,0 ι
11. 0,25
Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß der Filterkreis des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 auch eine ausreichende Filterwirkung bei Oberschwingungen höherer Ordnung besitzt. Dies ist günstig z. B. für Industriegleichrichter, die eine geringe Gleichrichterleistung besitzen.
Für das folgende wird angenommen, daß der Gleichrichter für geringe Spannung und hohen Strom ausgelegt ist. Will man unter dieser Voraussetzung den gesamten Strom auf der Gleichrichterseite kommutieren, so benötigt man eine sehr hohe Blindleistung Q des Filterkreises, um die Bedingung
so
E.,7 0 zu erfüllen, wobei E,_ die Ausgangsspannung des Gleichrichters 22 im Rückspeisekreis ist. Eine Maßnahme, um dies zu umgehen, ist in Fig. 4 gezeigt. Hier ist ein gesonderter Gleichrichter 22b parallel zum Gleichrichter 22a geschaltet, um den Ausgangsstrom I, des Gleichrichters 17 aufzuteilen. Eine gesonderte Wechselstromquelle 34 speist über einen Transformator 35 den Gleichrichter 22b, dessen Ausgangsspannung im wesentlichen gleich der Ausgangsspannung E,_ des
030025/0828
Gleichrichters 22a für die Energierückspeisung gewählt ist. Auf diese Weise kann der Gleichrichter 22a immer innerhalb des Grenzstroms der Kommutierung betrieben werden.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems anhand eines 6-phasig geschalteten Direktumrichters. In Fig. 5 ist ein Transformator U15 mit drei Wicklungen dargestellt. Die Primärwicklung des Transformators U15 ist mit der Wechselstromsammelschiene 13 verbunden. Seine erste Sekundärwicklung ist mit einem steuerbaren Gleichrichter 51 und seine zweite Sekundärwicklung ist mit einem steuerbaren Gleichrichter 52 verbunden, dessen Durchlaßrichtung entgegengesetzt zu der des steuerbaren Gleichrichters 51 ist. Ungesteuerte Gleichrichter U22-1a und U22-1b und ungesteuerte Gleichrichter U22-2a und U22-2b sind jeweils einander parallel geschaltet. Jede dieser Parallelschaltungen besitzt die gleiche Durchlaßrichtung wie einer der steuerbaren Gleichrichter 51 und 52 und sind mit einem Ausgangsanschluß des zugehörigen steuerbaren Gleichrichters 51 und 52 in Reihe geschaltet. Die anderen Gleichstromausgänge der steuerbaren Gleichrichter 51 und 52 sind gemeinsam mit der Phase U eines Drehstromnetzes verbunden. Die Wechselstromeingänge der Gleichrichter U22-1a und U22-2a sind gemeinsam über einen Schalter U 53-1 mit der Sekundärwicklung eines Hilfstransformators U 24-1 verbunden. Die Primärseite des Hilfstransformators U24-1 ist mit dem Verbindungspunkt
030025/0828
zwischen einem Kondensator C-1 und einer Spule L-1 eines Filterkreises U25-1 verbunden. Der Kondensator C-1 ist über einen Unterbrecher B-1 mit der Wechselstromsammelschiene 13 verbunden. In gleicher Weise sind die Wechselstromeingänge der beiden anderen Gleichrichter U22-1b und U22-2b gemeinsam über einen Schalter U53-2 und einen Hilfstransformator U24-2 mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Kondensator C-2 und einer Spule L-2 eines weiteren Filterkreises U25-2 verbunden. Der Kondensator C-2 ist ebenfalls über einen Unterbrecher B-2 mit der Wechselstromsammelschiene 13 verbunden. Die freien Ausgangsanschlüsse der Gleichrichter U22-1a, U22-1b, U22-2a und U22-2b sind gemeinsam mit den entsprechenden Ausgangsanschlüssen von Stromrichterstufen V-B und W-B der Phasen V und W verbunden, die den gleichen Schaltungsaufbau wie die beschriebene Stromrichterstufe U-B der Phase U besitzen. Die Filterkreise U25-1, U25-2, V25-1, V25-2, W25-1 und W25-2 für die Phasen U, V und W absorbieren die Oberschwingungsströme, die von dem Direktumrichter erzeugt werden. Oberschwingungsspannungen, die beispielsweise an den Spulen L-1 und L-2 der Filterkreise der Phase U anstehen, werden über die Hilfstransformatoren U24-1 und U24-2,den Gleichrichtern U22-1a, U22-1b, U22-2a und U22-2b zur Energierückspeisung zugeführt. Auf diese Weise wird eine Energierückspeisung für die Phase U erhalten. Sind die Ausgangsströme des Direktumrichters groß, so werden die Schalter U53-1, U53-2, V53-1, V53-2, W53-1 und W53-2 geschlossen, um beide unge- «teuerte Gleichrichter in den jeweiligen Stromrichterschalt-
030025/0828
kreisen U-B, V-B und W-B einzusetzen. Bei geringeren Betriebsströmen reicht es aus, nur jeweils einen dieser Schalter in jeder Stromrichterstufe U-B, V-B und W-B zu schließen, um den Strom zu kommutieren.
Da der Ausgangsstrom des Direktumrichters ein Drehstrom ist, existieren pro Periode zwei Zeitspannen mit Strömen gleich null für jede Phase U, V und W. In jeder dieser Zeitspannen ist keine Filterwirkung vorhanden, da in diesen Zeitspannen die Filterimpedanz R,_ unendlich werden kann. Die Phasen U, V und W sind jedoch um 120° gegeneinander verschoben und die gleiche Beziehung gilt für die Zeitspannen mit Strömen gleich null jeder einzelnen Phase. Es ist deshalb möglich, die Verringerung der Filterwirkung während der Zeitspannen ohne Strom dadurch zu vermeiden, daß man Filterkreise für wenigstens zwei der Phasen U, V und W gleichzeitig benutzt.
Zieht man in Betracht, daß die Ordnung der Oberschwingungen, die von einem Direktumrichter erzeugt werden, mit seiner Ausgangsfrequenz variiert, so hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung Vorteile gegenüber einem herkömmlich abgestimmten Filter, da die Filterwirkung gegenüber allen Oberschwingungen existiert, deren Ordnung größer als die Eigenfrequenz des Filters ist.
030025/0828
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines 12-pUlsigen Direktumrichters. Diese Ausführungsform ist als 12-pulsige Η-Schaltung bekannt. Gesteuerte Gleichrichter 51-1 und 52-2 besitzen gleiche Durchlaßrichtung, während die gesteuerten Gleichrichter 51-2 und 52-1 entgegengesetzte Durchlaßrichtung aufweisen, über die ungesteuerten Gleichrichter 22a und 22b fließt daher immer Strom der gleichen Richtung. Die Gleichrichter 22a und 22b müssen daher nicht getrennt für unterschiedliche Stromrichtungen vorgesehen sein, wie es im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 der Fall war.
Anzufügen ist noch, daß die Erfindung als Filterkreis für einen Blindleistungskompensator benutzt werden kann, der Thyristorschalter aufweist, weswegen die Erzeugung ungerader Oberschwingungen zu erwarten ist. Bekannte Kompensatoren großer Abmessung benötigen viele Filterzweige, falls man herkömmliche Filter einsetzt.
030025/0828

Claims (8)

BLUMBACH · VVEGER · FERGET! - KRAMER ZWIRNER - EREhIV: PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 295Q247 Patentconsult RadeckestraSe 43 8000 München 60 Telefon (C89) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsutt Patenlconsull Sonnenbergor Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha 79/8777 Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Japan Patentansprüche x—^
1.1 Stromversorgungssystem mit wenigstens einem steuerbaren Gleichrichter, der über eine Wechselstromsammeischiene mit einer Wechselstromquelle verbunden ist und mit einem Filterkreis, der wenigstens einen Kondensator und eine Spule aufweist, die in Reihe zwischen die Wechselstromsammelschiene und Bezugspotential geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auskopplungsstufe (24, U24-1, U24-2) zur Auskopplung von Grundschwingungs- und Oberschwingungsströmen aus dem Filterkreis (25, U24-1, U25-2) vorgesehen ist und daß eine Rückspeisestufe (21) der Auskopplungsstufe nachgeschaltet ist, die wenigstens einen
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Oipl.-Phys. Dr rer. nat. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blurobach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030025/0828
ORIGINAL INSPECTED
2350247
ungesteuerten Gleichrichter (22, 22a, 22b, U22-1a, U22-1b, U22-2a und U22-2b) enthält, dessen Gleichstromausgänge zu den Gleichstromausgängen des gesteuerten Gleichrichters (17, 17b, 51, 52, 51-1, 51-2, 52-1, 52-2) in Reihe geschaltet sind.
2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter aus zwei in Reihe geschalteten,steuerbaren Gleichrichtern (17a, 17b) besteht, daß der Wechselstromeingang des ersten steuerbaren Gleichrichters (17a) mit einer Sekundärwicklung eines ersten Haupttransformators (25a) verbunden ist, dessen Primärwicklung mit der Wechselstromsammelschiene (13) verbunden ist, daß der Wechselstromeingang des zweiten steuerbaren Gleichrichters (17b) mit der Sekundärwicklung eines zweiten Haupttransformators (15b) verbunden ist, dessen Primärwicklung mit der Wechselstromschiene (13) verbunden ist und daß der erste und der zweite Haupttransformator (15a, 15b) jeweils eine Tertiärwicklung besitzen, die gemeinsam mit dem Eingang des Filterkreises (25) verbunden sind (Fig. 1).
3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Gleichstromausgängen des ungesteuerten Gleichrichters (25) ein Glättungsfilter (23)
030025/0828
parallel geschaltet ist (Fig. 1).
4. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplungsstufe zum Auskoppeln der Grundschwingungs- und Oberschwingungsströme aus dem Filterkreis (U25-1, U25-2) wenigstens
einen Hilfstransformator (24, U24-1, U24-2) aufweist, dessen Primärwicklung mit wenigstens einem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator (C) und der Spule (L)
des Filterkreises verbunden ist und dessen Sekundärwicklung mit dem Wechselstrome ing*ang des ungesteuerten Gleichrichters (22) der Rückspeisestufe (21) verbunden ist.
5. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (31) zwischen die Wechselstromquelle (11) und die WechseIstromsammeischiene (13) geschaltet ist und daß ein Eingangsanschluß des Filterkreises (25, U25-1, U25-2) direkt mit der
Wechselstromsammelschiene (13) verbunden ist (Fig. 3 bis 6).
6. Stromversorgungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspeisestufe einen ersten und einen zweiten parallel geschalteten ungesteuer-
030025/0828
ten Gleichrichter (22a, 22b) besitzt, wobei die Ausgänge jedes ungesteuerten Gleichrichters zu den Ausgängen des steuerbaren Gleichrichters (17) in Reihe geschaltet sind und daß der Eingang des ersten ungesteuerten Gleichrichters (22a) über den ersten Hilfstransformator (24) mit dem Verbindungspunkt zwischen Kondensator (C) und Spule (L) des Filterkreises (25) verbunden sind und daß der Eingang des zweiten ungesteuerten Gleichrichters (22b) über einen zweiten Hilfstransformator (35) mit einer weiteren Wechselstromquelle (34) verbunden ist, wobei die Ausgangsspannung des zweiten Hilfstransformators (35) im wesentlichen gleich der Ausgangsspannung des ersten ungesteuerten Gleichrichters (22a) im Zeitpunkt des Grenzstromes der Kommutierung gewählt ist (Fig. 4).
7. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter Teil eines aus drei Stromrichterstufen (U-B, V-B, W-B) aufgebauten, 6-pulsigen Direktumrichters ist, daß jeder dieser Stromrichterstufen ein Transformator (UI5, V15r W15) mit drei Wicklungen zugeordnet ist, daß die Primärwicklung jedes Transformators mit der Wechselstromsammeischiene (13) verbunden ist, daß jede Stromrichterstufe einen ersten und einen zweiten steuerbaren Stromrichter (51, 52) besitzt, wobei der Wechselstromanschluß jedes Stromrichters mit
030025/0828
ORIGINAL INSPECTED
einer der Sekundärwicklungen des zugehörigen Transformators verbunden ist, daß für jeden steuerbaren Stromrichter (51, 52) zwei ungesteuerte Gleichrichter (U22-1a, U22-1b bzw. U22-2a, U22-2b) vorgesehen sind, wobei die gleichen Gleichstromausgänge zusammengehöriger, ungesteuerter
Gleichrichter jeweils gemeinsam mit einem der Ausgangsanschlüsse des zugehörigen Stromrichters verbunden sind, daß der Filterkreis zwei parallel geschaltete Filterzweige (U25-1, U25-2) aufweist, wobei jeder Filterzweig mit
einem Anschluß an der Wechselstromsammelschiene (13) liegt und der andere Anschluß mit Bezugspotential verbunden ist und wobei jeder Filterzweig einen Kondensator (C-1, C-2) und eine Spule (L-1, L-2) aufweist, die in Reihe geschaltet sind und daß in jeder Auskopplungsstufe zwei Hilfstransformatoren (U24-1, U24-2) vorgesehen sind, daß die
Primärwicklung jedes Hilfstransformators mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator und der Spule eines
Filterzweiges verbunden ist und daß die Sekundärwicklung jedes Hilfstransformators über jeweils einen Schalter
(U53-1, U53-2) mit den Eingängen von jeweils zwei der ungesteuerten Gleichrichter verbunden ist, wobei einer der ungesteuerten Gleichrichter dem einen Stromrichter und
der andere ungesteuerte Gleichrichter dem anderen Stromrichter zugeordnet ist (Fig. 5).
030025/0828
8. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter Teil eines von drei Stromrichterstufen (U-B, V-B, W-B) aufgebauten 12-pulsigen Direktumrichters ist, daß jeder dieser Stromrichterstufen ein Transformator (U15, V15, W15) mit drei Wicklungen zugeordnet ist, daß jede Stromrichterstufe vier steuerbare Stromrichter (51-1, 51-2, 52-1, 52-2) aufweist, von denen jeweils der erste und zweite bzw. der dritte und vierte Stromrichter entgegengesetzte Durchlaßrichtung besitzen und wobei die Wechselstromeingänge des ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Stromrichters jeweils gemeinsam mit einer der Sekundärwicklungen des zugehörigen Transformators verbunden sind, daß für jede Stromrichterstufe zwei ungesteuerte Gleichrichter (22a, 22b) vorgesehen sind, wobei der eine Gleichstromausgangsanschluß beider ungesteuerter Gleichrichter mit einem der Ausgangsanschlüsse des ersten und dritten Stromrichters und der andere Gleichstromausgangsanschluß beider ungesteuerter Gleichrichter mit einem der Ausgangsanschlüsse des zweiten und vierten Stromrichters verbunden ist, daß der Filterkreis zwei parallel geschaltete Filterzweige (U25-1, U25-2) aufweist, wobei jeder Filterzweig mit einem Anschluß mit der Wechselstromsammelschiene (13) und mit dem anderen Anschluß mit Bezugspotential verbunden ist und jeder Filterzweig einen Kondensator und eine Spule besitzt, daß jede Auskopplungsstufe zwei Hilfstransformatoren (U24-1, U24-2)
030025/0828
aufweist, wobei die Primärwicklung jedes Hilfstransformators mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator und der Spule eines der Filterzweige und die Sekundärwicklung jedes Hilfstransformators über einen Schalter (U53-1, U53-2) mit den Wechselstromeingängen jeweils eines der ungesteuerten Gleichrichter verbunden ist.
030025/0828
DE2950247A 1978-12-13 1979-12-13 Stromversorgungssystem Expired DE2950247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15402778A JPS5579676A (en) 1978-12-13 1978-12-13 Harmonic filter for electric power

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950247A1 true DE2950247A1 (de) 1980-06-19
DE2950247C2 DE2950247C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=15575296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950247A Expired DE2950247C2 (de) 1978-12-13 1979-12-13 Stromversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4308575A (de)
JP (1) JPS5579676A (de)
DE (1) DE2950247C2 (de)
SE (1) SE445600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165517A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Green Power Technologies, S. L High voltage dc link for wind park

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883580A (ja) * 1981-11-09 1983-05-19 Mitsubishi Electric Corp 電力用フイルタ装置
US4581573A (en) * 1984-01-13 1986-04-08 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Static converter transformer with harmonic filter
JPS6177409A (ja) * 1984-09-21 1986-04-21 Sharp Corp ノイズフイルタ
JP2533513B2 (ja) * 1987-02-06 1996-09-11 株式会社日立製作所 コンバ−タ回路の制御装置
US5548165A (en) * 1994-07-18 1996-08-20 Regents Of The University Of Minnesota Hybrid filter for reducing distortion in a power system
PL330234A1 (en) 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Electromagnetic device
EP1016185A1 (de) 1996-05-29 2000-07-05 Abb Ab Isolierter leiter für hochspannungswicklungen und sein herstellungsverfahren
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
ATE250817T1 (de) 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE510192C2 (sv) * 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
EP0901706B1 (de) * 1996-05-29 2003-08-13 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der auswirkungen von oberwellen dritten grades in einer rotierenden wechselstrommaschine
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
US5814901A (en) * 1997-07-14 1998-09-29 General Electric Company Harmonic blocking at source transformer
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
AU9362998A (en) 1997-11-28 1999-06-16 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
KR20040037857A (ko) * 2002-10-30 2004-05-08 한국전력공사 보조회로를 이용한 다-펄스 hvdc 시스템
DE102004002261A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-18 Siemens Ag Kommutierungsfilter
US20070279947A1 (en) * 2004-07-05 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft High-Voltage Direct-Current Transmission Device
US8144488B2 (en) * 2006-08-25 2012-03-27 Abb Technology Ltd. Voltage source converter station
EP2164159B1 (de) * 2008-09-12 2019-02-20 Vestas Wind Systems A/S Niederspannungs-Oberwellenfilter für Wandlersysteme im Großmaßstab
US8081019B2 (en) * 2008-11-21 2011-12-20 Flextronics Ap, Llc Variable PFC and grid-tied bus voltage control
US20100270930A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 City University Of Hong Kong Apparatus and methods of operation of passive led lighting equipment
US20100270931A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 City University Of Hong Kong Apparatus and methods of operation of passive led lighting equipment
WO2012037965A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Abb Technology Ag An apparatus for controlling the electric power transmission in a hvdc power transmission system
WO2012075610A1 (zh) * 2010-12-09 2012-06-14 国家电网公司 级联换流站和级联多端高压直流输电系统
US20130039105A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Hamilton Sundstrand Corporation Filter circuit for a multi-phase ac input
GB2493711B (en) * 2011-08-12 2018-04-25 Openhydro Ip Ltd Method and system for controlling hydroelectric turbines
EP2901537B1 (de) * 2012-11-19 2019-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Umspannvorrichtung
GB201220890D0 (en) * 2012-11-21 2013-01-02 Rolls Royce Plc An electrical system
KR101819399B1 (ko) * 2013-07-15 2018-01-16 지멘스 악티엔게젤샤프트 Hvdc 응용예를 위한 모듈러 멀티-레벨 dc-dc 컨버터
KR101425400B1 (ko) * 2013-08-29 2014-08-13 한국전력공사 초고압직류송전용 컨버터
CN103490649B (zh) * 2013-10-17 2017-09-08 国家电网公司 可重复使用的直流融冰装置
US9705324B2 (en) * 2013-12-03 2017-07-11 Abb Schweiz Ag Converter system for AC power sources
CN104078975B (zh) * 2014-07-10 2016-06-01 国家电网公司 单变压器变电站谐波状态估计方法
CN106972519B (zh) * 2017-04-27 2019-07-12 湖南大学 直流输电系统直流侧谐振的有源阻尼控制装置及方法
GB201711298D0 (en) * 2017-07-13 2017-08-30 Univ Birmingham Elimination of commutation failure of LCC HVDC system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA74908B (en) * 1973-03-08 1974-12-24 Siemens Ag Circuit arrangements including static converters
US3825814A (en) * 1973-05-29 1974-07-23 Westinghouse Electric Corp Active filter for the input harmonic current of static power converters
US3883792A (en) * 1973-06-28 1975-05-13 Gen Electric Optimum control system for minimizing harmonic effects in HVDC power converters
US4053820A (en) * 1976-01-29 1977-10-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Active filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ-A, 1968, H. 9, S. 197-203 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165517A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Green Power Technologies, S. L High voltage dc link for wind park

Also Published As

Publication number Publication date
US4308575A (en) 1981-12-29
DE2950247C2 (de) 1982-06-09
SE7910250L (sv) 1980-06-14
JPS5579676A (en) 1980-06-16
SE445600B (sv) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950247A1 (de) Stromversorgungssystem
DE2653333C2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompensation von Blindleistung in einem elektrischen Wechselspannungsnetz
DE1613695A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz
AT512752B1 (de) Gleichrichterschaltung mit Strominjektion
EP0166954B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
DE2212484A1 (de) System zur Speisung von Ozonerzeugern
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP0934617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von blindstromanteilen mittels einer kompensationseinrichtung mit einem pulsstromrichter
DE19908124C2 (de) Wechselrichter ohne Oberschwingungen
DE3616334A1 (de) Verfahren zur daempfung mindestens einer elektrischen oberschwingung zur netzfrequenz in einem mehrphasigen wechselstromnetz
DE102004052700A1 (de) Mehrphasen-Netzfilter
DE102005019215B4 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP1069673B1 (de) Netzfilter
EP1186091A1 (de) Spannungszwischenkreis-umrichter
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
DE102013208911A1 (de) Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
DE3826524C2 (de) Leistungseinspeiseschaltung mit Saugdrossel
AT519842A1 (de) Wechselrichter
DE2347646C3 (de) Dreiphasige Wechselrichteranordnung
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE3508261C2 (de)
DE2852066C2 (de)
DE1906432A1 (de) Umwandler fuer elektrische Leistung
DE2655003C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Zwischenkreisumrichters zur Speisung schnellaufender Drehstrom- Hysteresemotoren über eine Koppelinduktivität
DE3045574A1 (de) Statischer blindleistungskompensator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee